01.12.2012 Aufrufe

Informationsblatt zur Europawahl am 7. Juni 2009 - Liebenau

Informationsblatt zur Europawahl am 7. Juni 2009 - Liebenau

Informationsblatt zur Europawahl am 7. Juni 2009 - Liebenau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wo können Sie die Ausstellung einer Wahlkarte (Briefwahl) beantragen?<br />

Sie müssen bei der Gemeinde, in deren Europa-Wählerevidenz Sie eingetragen sind, mündlich oder schriftlich die<br />

Ausstellung einer Wahlkarte beantragen. Der zuständige Sachbearbeiter <strong>am</strong> Gemeinde<strong>am</strong>t <strong>Liebenau</strong> ist Herr Egon<br />

Hennerbichler, Tel. (07953) 8111-17, Fax 8111-30, E-Mail: e.hennerbichler@liebenau.at<br />

Auf der Gemeindehomepage www.liebenau.at finden Sie eine Informationsseite <strong>zur</strong> EU-Wahl, auf der Sie u.a. auch<br />

einen Wahlkartenantrag online stellen können.<br />

Wahlkarten, die per Post an Sie zugeschickt werden sollen, können bis spätestens Mittwoch,<br />

3. <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong>, 09:00 Uhr, angefordert werden. Wenn sie die Wahlkarte persönlich <strong>am</strong><br />

Gemeinde<strong>am</strong>t abholen (mündlicher Wahlkartenantrag), ist dies noch bis Freitag, 5. <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong>,<br />

11:00 Uhr, möglich.<br />

Wenn der Besuch einer Besonderen Wahlbehörde (siehe nächster Punkt) gewünscht wird, ist dies bei der<br />

Antragstellung gesondert anzugeben. Generell ist jedoch davon auszugehen, dass die meisten bettlägerigen Wähler<br />

ohnehin die Möglichkeit der Briefwahl nutzen werden, mit der Sie bequem zuhause ohne dem Beisein einer<br />

Wahlbehörde wählen können.<br />

BESONDERE WAHLBEHÖRDEN – WAHLKARTEN ’B’:<br />

Da selbstverständlich auch für bettlägerige Wahlberechtigte der Möglichkeit der Briefwahl besteht, wird bei der Wahl<br />

<strong>am</strong> <strong>7.</strong> <strong>Juni</strong> aller Voraussicht nach nur noch eine besondere Wahlbehörde eingesetzt, welch dann allfällige bettlägerige<br />

Wahlberechtigte an ihrem jeweiligen Wohnort in der Gemeinde aufsucht und ihnen die Stimmabgabe ermöglicht. Die<br />

geheime Abstimmung ist auch dabei absolut sichergestellt.<br />

Grundsätzlich haben alle Wahlberechtigten, denen der Besuch des Wahllokales <strong>am</strong> Wahltag nicht möglich ist (wegen<br />

Bettlägerigkeit bzw. der Bettlägerigkeit gleichzuhaltende körperliche Behinderung aus Krankheits-, Alters- oder<br />

sonstigen Gründen) Anspruch auf Ausstellung einer Wahlkarte ’B’. Diese ist ebenfalls beim Marktgemeinde<strong>am</strong>t<br />

<strong>Liebenau</strong> zu beantragen (Antragsformen und Fristen siehe vorhergehenden Punkt „Wahlkarten“)<br />

WAHLINFORMATIONEN:<br />

Wie bei den letzten Wahlen bereits üblich, erhalten alle Wahlberechtigten ca. eine Woche vor der Wahl eine<br />

sogenannte „Wahlinformation“. Diese ist persönlich an jeden einzelnen Wahlberechtigten adressiert und enthält alle<br />

für die Wahl relevanten Informationen.<br />

Da bei der Wahl <strong>am</strong> <strong>7.</strong> <strong>Juni</strong> wiederum ein EDV-Wahlprogr<strong>am</strong>m (Abstimmungsverzeichnis) eingesetzt wird, ersuchen<br />

wir Sie ausdrücklich, die Wahlinformationen verlässlich <strong>zur</strong> Wahl mitzunehmen und diese unaufgefordert der<br />

zuständigen Wahlbehörde zu übergeben.<br />

STIMMZETTEL UND STIMMAGABE:<br />

Der <strong>am</strong>tliche Stimmzettel für die <strong>Europawahl</strong> wird das Format DIN A4 aufweisen. Darauf wird jede wahlwerbende<br />

Partei mit einer Listennummer, einem Kreis und der Parteibezeichnung sowie einem freien Raum <strong>zur</strong> Vergabe einer<br />

Vorzugsstimme (Eintragung des N<strong>am</strong>ens eines/einer Bewerbers/Bewerberin der gewählten Partei) aufscheinen.<br />

Gültig wird grundsätzlich gewählt, wenn <strong>am</strong> <strong>am</strong>tlichen Stimmzettel eindeutig die Wahlabsicht des Wählers zu<br />

erkennen ist. Am zweckmäßigsten erfolgt dies durch einfaches, deutliches Ankreuzen der gewünschten Partei<br />

und/oder durch Vergabe einer Vorzugsstimme.<br />

IN ÖSTERREICH KANDIDIERENDE PARTEIEN:<br />

Bei der EU-Wahl werden in Österreich folgende 8 Parteien bzw. Wählergruppen mit den jeweils erstgereihten<br />

Kandidaten für die Wahl zum Europäischen Parl<strong>am</strong>ent kandidieren:<br />

Liste 1 Sozialdemokratische Partei SPÖ Hannes Swoboda<br />

Liste 2 Österreichische Volkspartei ÖVP Ernst Strasser<br />

Liste 3 Liste „Dr. Martin – für Demokratie, Kontrolle, Gerechtigkeit“ MARTIN Hans-Peter Martin<br />

Liste 4 Die Grünen – Die Grüne Alternative GRÜNE Ulrike Lunacek<br />

Liste 5 Freiheitliche Partei Österreichs FPÖ Andreas Mölzer<br />

Liste 6 Kommunistische Partei Österreichs – Europäische Linke KPÖ Günther Hopfgartner<br />

Liste 7 Junge Liberale Österreich JuLis dzt. noch keine Kandidaten genannt<br />

Liste 8 BZÖ – Liste Mag. Ewald Stadler BZÖ Ewald Stadler<br />

Für Fragen stehen Ihnen die Bediensteten <strong>am</strong> Gemeinde<strong>am</strong>t <strong>Liebenau</strong> jederzeit gerne <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Bericht: Hennerbichler Egon, Tel. 8111-17<br />

Sonderausgabe 3/<strong>2009</strong> Seite 3 von 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!