01.12.2012 Aufrufe

Agenda 21 - Lexikon der Nachhaltigkeit

Agenda 21 - Lexikon der Nachhaltigkeit

Agenda 21 - Lexikon der Nachhaltigkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassen<strong>der</strong> Bericht <strong>der</strong> Landesregierung<br />

zur Nachhaltigen Entwicklung<br />

in NRW“<br />

Mai 2005


EINLEITUNG<br />

Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

„Entwicklung ist mehr als <strong>der</strong> Übergang von Arm zu Reich (...). Sie trägt in sich nicht<br />

nur die Idee des materiellen Wohlstands, son<strong>der</strong>n auch die von mehr menschlicher<br />

Würde, mehr Sicherheit, Gerechtigkeit und Gleichheit. (...) Wir haben eine gute<br />

Chance, wenn wir sie zu nutzen bereit sind. Wenn wir entschlossen sind, die Zukunft<br />

<strong>der</strong> Welt so zu gestalten, dass sie durch Frieden und Wohlfahrt, durch Solidarität<br />

und Würde geprägt sein wird.“ Dies schrieb Willy Brandt im Vorwort des Berichts <strong>der</strong><br />

Nord-Süd-Kommission im Jahr 1980.<br />

Diese Worte sind noch immer aktuell.<br />

Viele Initiativen wurden seitdem gestartet, um die Kluft zwischen Nord und Süd zu<br />

überwinden. Kommissionen wurden gegründet, Konferenzen abgehalten, Programme<br />

initiiert, Strategien erarbeitet. Insbeson<strong>der</strong>e die UN-Konferenz zu Umwelt und<br />

Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro und <strong>der</strong> Weltgipfel 2002 in Johannesburg waren<br />

Meilensteine auf dem Weg zu einer ökologischen und gerechteren Entwicklung auf<br />

globaler Ebene.<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> ist auf den Schutz und die dauerhafte Sicherung <strong>der</strong> natürlichen Lebensgrundlagen<br />

ausgerichtet und verfolgt das Prinzip <strong>der</strong> Gerechtigkeit für die jetzt<br />

lebenden und für die künftigen Generationen. Sie basiert stets auf einem Ausgleich<br />

wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Interessen in einer demokratischen Ordnung<br />

und bietet allen gesellschaftlichen Gruppen die Möglichkeit zur Mitwirkung.<br />

Bereits <strong>der</strong> Brandt-Bericht von 1980 knüpft inhaltlich eine Verbindung zwischen wirtschaftlicher<br />

Entwicklung, dem Erhalt <strong>der</strong> natürlichen Ressourcen und <strong>der</strong> Schaffung<br />

von sozialer Gerechtigkeit und Frieden. Viele Probleme, die von <strong>der</strong> Nord-Süd-<br />

Kommission vor über 20 Jahren aufgezeigt wurden, haben nichts von ihrer Aktualität<br />

verloren. Im Gegenteil: Hunger und Armut, Ausbreitung von Krankheiten, Arbeitslosigkeit<br />

und <strong>der</strong> Raubbau an den natürlichen Ressourcen haben in vielen Regionen<br />

<strong>der</strong> Welt seit 1992 zugenommen.<br />

Sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene werden viele Anstrengungen<br />

unternommen, den Zielen <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> näher zu kommen und politische Leitlinien<br />

für eine umwelt- und sozialverträgliche Wirtschaftsentwicklung festzuschreiben..<br />

Eine europaweite Konsultation hat jüngst ergeben, dass vor allem beim Klimaschutz<br />

und bei <strong>der</strong> Bekämpfung <strong>der</strong> Armut größere Anstrengungen notwendig sind, dass<br />

aber auch Abstimmung und Koordination <strong>der</strong> zahlreichen Initiativen und Programme<br />

von <strong>der</strong> europäischen bis zur lokalen Ebene verbessert werden müssen, um wirkliche<br />

Erfolge zu erzielen.<br />

In <strong>der</strong> nationalen <strong>Nachhaltigkeit</strong>sstrategie, die die Bundesregierung im April 2002<br />

vorgelegt hat, wird eines beson<strong>der</strong>s deutlich: Die <strong>Nachhaltigkeit</strong>sstrategie muss in<br />

an<strong>der</strong>e politische Bereiche integriert werden. Nur wenn alle politischen Entscheidungsträger<br />

wirtschaftliche, ökologische und soziale Verantwortung übernehmen<br />

und konsequent umsetzen, wird nachhaltige Entwicklung dauerhaft auch einen stärkeren<br />

Rückhalt in <strong>der</strong> Gesellschaft bekommen.<br />

1/38


Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

Nordrhein-Westfalen leistet seinen Beitrag zu diesem Prozess. In NRW haben Aktivitäten<br />

zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> eine lange Tradition. Mittlerweile gibt es in 273 Städten, Gemeinden<br />

und Kreisen Ratsbeschlüsse zur Lokalen <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>, das entspricht über<br />

64 Prozent <strong>der</strong> Kommunen. Daneben existieren zahlreiche lokale und regionale Projekte,<br />

die Partnerschaften mit an<strong>der</strong>en Regionen in verschiedenen Kontinenten eingehen<br />

und auf diese Weise einen wichtigen Beitrag leisten, die Ideen <strong>der</strong> nachhaltigen<br />

Entwicklung über die Grenzen hinweg in die Praxis umsetzen.<br />

Die <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW steht im Kontext dieser unterschiedlichen Prozesse auf internationaler,<br />

nationaler, regionaler und lokaler Ebene. Seit dem Jahr 2001 realisiert<br />

Nordrhein-Westfalen den <strong>Agenda</strong>-Prozess gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern<br />

aus Wirtschaft und Wissenschaft, aus Gewerkschaften, Verbraucher- und Umweltschutzorganisationen,<br />

aus Kirchen sowie an<strong>der</strong>en gesellschaftlichen Organisationen.<br />

Ziel war es, eine landesweite Diskussion anzustoßen und Projekte und Maßnahmen<br />

für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung zu initiieren. Darüber hinaus haben<br />

Arbeitsgruppen zu den einzelnen Themenbereichen Leitbil<strong>der</strong>, Ziele und Indikatoren<br />

für ein zukunftsfähiges Nordrhein-Westfalen entwickelt und <strong>der</strong> Zukunftsrat NRW<br />

konkrete Politikempfehlungen ausgearbeitet.<br />

Mit <strong>der</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW haben die Beteiligten ihren gemeinsamen Willen und die<br />

gemeinsame Verantwortung für ein langfristig orientiertes Handeln im Interesse von<br />

Mensch und Umwelt zum Ausdruck gebracht. Diese vorhandenen Kompetenzen und<br />

Potenziale in Wirtschaft und Gesellschaft will die Landesregierung in einer konstruktiven<br />

Kommunikationskultur weiterhin för<strong>der</strong>n.<br />

Der Begriff <strong>Nachhaltigkeit</strong> wird immer häufiger verwendet, er bleibt aber dennoch<br />

meist unkonkret und sperrig. Das Adolf Grimme Institut kam in einer Umfrage im Auftrag<br />

des <strong>Nachhaltigkeit</strong>srates <strong>der</strong> Bundesregierung zu dem Ergebnis, dass das<br />

Thema <strong>Nachhaltigkeit</strong> für Medienmacher schwer greifbar und schwer zu transportieren<br />

ist. Die Mehrzahl <strong>der</strong> befragten Journalistinnen und Journalisten gab an, dass für<br />

sie <strong>Nachhaltigkeit</strong> ein abstrakter Begriff und damit nur selten eine Nachricht wert ist.<br />

Einer Umfrage des Bundesumweltministeriums zufolge kennen den Begriff nur rund<br />

22 Prozent <strong>der</strong> Menschen in Deutschland. Um so bedeuten<strong>der</strong> ist es, dass die Inhalte<br />

und Werte, die mit dem Konzept <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> verbunden sind, durch praktische<br />

Projekte vermittelt und gelebt werden. Der Begriff muss mit positiven Inhalten<br />

verknüpft werden, die Mut machen und Zukunftsperspektiven bieten. Nur so ist es<br />

möglich, dass „die Idee <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> von <strong>der</strong> Worthülse zum Wegweiser wird“,<br />

wie Dr. Volker Hauff, Vorsitzen<strong>der</strong> des <strong>Nachhaltigkeit</strong>srates, auf dem Jahreskongress<br />

des Rates 2004 in Berlin betonte.<br />

Der vorliegende zusammenfassende Bericht <strong>der</strong> Landesregierung will deutlich<br />

machen, was <strong>Nachhaltigkeit</strong> als politische Zukunftsstrategie bedeuten kann. Er zeigt<br />

auf, welche Aktivitäten die Landesregierung bisher eingeleitet hat und welche<br />

Schwerpunkte sie setzt, um Nordrhein-Westfalen in eine zukunftsfähige Richtung zu<br />

steuern. Zugleich zeigt <strong>der</strong> Bericht auf, welche Ziele verfolgt werden sollen.<br />

Der vorliegende zusammenfassende Bericht soll weiterentwickelt und zu einer<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sstrategie ausgebaut werden.<br />

2/38


Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

Die öffentliche Verwaltung beispielsweise ist mitentscheidend für viele Lebensbereiche,<br />

in denen es um Gesundheit, Bildung, Umweltschutz, wirtschaftliche Entwicklung<br />

und Lebensqualität geht. Hier sind die Anfänge für eine Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> Strukturen<br />

und einen klaren Verwaltungsaufbau mit kundenorientierten und unbürokratischeren<br />

Dienstleistungen bereits gemacht. Um die Finanz- und Haushaltspolitik an<br />

den Zielen <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> zu orientieren, ist ein Umdenken und Umsteuern auf<br />

unterschiedlichen Ebenen notwendig. NRW will sich im Rahmen seiner Möglichkeiten<br />

für eine ausgewogene und sinnvolle Belastung <strong>der</strong> Produktionsfaktoren Arbeit,<br />

Kapital und Energie/Ressourcen einsetzen.<br />

Für den Erfolg einer <strong>Nachhaltigkeit</strong>sstrategie ist die Beteiligung aller gesellschaftlichen<br />

Akteurinnen und Akteure von großer Bedeutung.<br />

Ökonomische Vernunft, ökologische Intelligenz und soziale Verantwortung sind eine<br />

Investition in die Zukunft. Gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren aus Politik,<br />

Wirtschaft und Gesellschaft wollen wir die Chancen <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> für Nordrhein-<br />

Westfalen weiterentwickeln und zum konkreten Handeln erwachsen lassen.<br />

3/38


Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

AGENDA <strong>21</strong> NRW – DER PROZESS<br />

POLITISCHE GRUNDLAGEN<br />

Für die Legislaturperiode 2000 bis 2005 ist im Koalitionsvertrag vom Juni 2000<br />

vereinbart worden, die <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW gemeinsam mit Kooperationspartnerinnen<br />

und –partnern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Gewerkschaften, Umwelt- und<br />

Verbraucherschutzorganisationen, Kirchen und an<strong>der</strong>en gesellschaftlichen Organisationen<br />

zu entwickeln und umzusetzen und bis zum Jahr 2003 Vorschläge zur politischen<br />

und administrativen Umsetzung vorzulegen.<br />

Ministerpräsident Wolfgang Clement hat in seiner Regierungserklärung vom 30.<br />

August 2000 die Bedeutung <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung und des <strong>Agenda</strong>-<br />

Prozesses unterstrichen und festgestellt, dass in NRW Mo<strong>der</strong>nisierung und Strukturwandel<br />

mit dem Schutz <strong>der</strong> natürlichen Lebensgrundlagen und dem Schutz <strong>der</strong><br />

Menschen vor Umweltgefahren verbunden werden müssen. Ministerpräsident Peer<br />

Steinbrück hat dieses Prinzip in seiner ersten Regierungserklärung vom 20.11.2002<br />

bekräftigt und betont, dass <strong>Nachhaltigkeit</strong> für die Landesregierung konkrete Anleitung<br />

zum politischen Handeln sei.<br />

Mit Beschluss vom 27. September 2000 hat <strong>der</strong> Landtag – anknüpfend an einen<br />

Beschluss vom November 1998 - die Absicht <strong>der</strong> Landesregierung begrüßt, den <strong>Agenda</strong>-Prozess<br />

auf Landesebene einzuleiten. Er for<strong>der</strong>te die Landesregierung auf, in<br />

einem Diskussionsprozess mit den Partnerinnen und Partnern <strong>der</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

gemeinsame Handlungsziele und überprüfbare Qualitätsziele für eine nachhaltige<br />

Entwicklung Nordrhein-Westfalens zu erarbeiten und konkrete Schritte und erfor<strong>der</strong>liche<br />

Instrumente zur Umsetzung zu vereinbaren.<br />

Durch Kabinettbeschlüsse vom 31. Oktober 2000 und 13. März 2001 wurden die<br />

inhaltlichen und strukturellen Rahmenbedingungen für den Prozess <strong>der</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong><br />

NRW festgelegt und die Organisationsstrukturen und Themenschwerpunkte definiert.<br />

In den Jahren 2001 bis 2004 wurden Leitlinien, Ziele und konkrete Projekte erarbeitet<br />

bzw. auf den Weg gebracht. Die Fe<strong>der</strong>führung des <strong>Agenda</strong>-Prozesses wurde<br />

dem Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

NRW übertragen.<br />

Bereits 1999 schlossen sich rund 30 Vertreterinnen und Vertreter von gesellschaftlichen<br />

Verbänden, Institutionen, Kammern, Interessensorganisationen und Kirchen in<br />

NRW zusammen, um den <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> Prozess auf Landesebene mit anzustoßen. Im<br />

April 2000 überreichten sie Umweltministerin Höhn und Stadtentwicklungsministerin<br />

Brusis einen Vorschlag zur Ausgestaltung <strong>der</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW.<br />

4/38


Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

ORGANISATION UND ADMINISTRATIVE UMSETZUNG<br />

Zur Steuerung des <strong>Agenda</strong>-Prozesses und zur Koordination <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>saktivitäten<br />

<strong>der</strong> Landesregierung wurde im Januar 2001 ein „StaatssekretärInnen-<br />

Ausschuss für nachhaltige Entwicklung“ eingerichtet, dem die Ressorts <strong>der</strong> Landesregierung<br />

angehören (detaillierte Auflistung siehe Anhang). Dem StaatssekretärInnen-Ausschuss<br />

obliegt die Steuerung des Gesamtprozesses. Er wird dabei unterstützt<br />

von den <strong>Agenda</strong>-Beauftragten <strong>der</strong> Ressorts und <strong>der</strong> im MUNLV eingerichteten<br />

Geschäftsstelle <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW. Ein externes Projektmanagement hat den<br />

Prozess unterstützend begleitet.<br />

THEMENBEREICHE UND GESAMTKONZEPT DER AGENDA <strong>21</strong><br />

Das Kabinett hat auf Vorschlag des StaatssekretärInnen-Ausschusses für nachhaltige<br />

Entwicklung folgende Themenbereiche für die <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW festgelegt:<br />

• Klimaschutz und nachhaltige Mobilität<br />

• Nachhaltiges Wirtschaften<br />

• Siedlungs- und Naturräume<br />

• Verbraucherschutz und Gesundheit<br />

• Globale Verantwortung in <strong>der</strong> Einen Welt<br />

• Nachhaltige Sozial- und Gesellschaftspolitik.<br />

Als Querschnittsthemen wurden die Aspekte nachhaltige Verwaltung, <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

in <strong>der</strong> Bildungspolitik und die Interessen ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

berücksichtigt. Für die Fortsetzung des <strong>Agenda</strong>-Prozesses ab 2004 hat <strong>der</strong><br />

StaatssekretärInnen-Ausschuss für Nachhaltige Entwicklung die Themen Bildung,<br />

Kultur und Sport als neuen Themenbereich aufgegriffen und die Bereiche Klimaschutz<br />

und Nachhaltige Mobilität jeweils als eigenständige Themenbereiche festgelegt.<br />

Das Gesamtkonzept <strong>der</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW konzentrierte sich auf vier Elemente, die<br />

parallel realisiert wurden:<br />

• <strong>Agenda</strong>-Projekte<br />

• Netzwerke<br />

• Best Practice-Beispiele<br />

• Leitbil<strong>der</strong>, Ziele und Indikatoren.<br />

Die <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW ist als partizipativer Prozess nicht nur Sache von Politik und<br />

Verwaltung, son<strong>der</strong>n wird maßgeblich von <strong>der</strong> aktiven Teilnahme gesellschaftlicher<br />

Gruppen getragen. Bei <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> <strong>Agenda</strong> Projekte, dem Aufbau <strong>der</strong><br />

5/38


Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

Netzwerke, <strong>der</strong> Sammlung und Auswahl <strong>der</strong> Best Practice-Beispiele und <strong>der</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> Leitbil<strong>der</strong>, Ziele und Indikatoren waren Vertreterinnen und Vertreter<br />

aus allen Bereichen <strong>der</strong> Zivilgesellschaft beteiligt: Wirtschaft, Gewerkschaften,<br />

Parteien, Umwelt- und Verbraucherschutzorganisationen, Wissenschaft und Bildung,<br />

Eine-Welt-Gruppen, MigrantInnenverbänden, Frauenverbänden und -initiativen,<br />

Kirchen, Jugendverbänden sowie Akteurinnen und Akteuren aus <strong>der</strong> Lokalen<br />

<strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>, dem Eine-Welt-PromotorInnen-Netzwerk und den Kommunen.<br />

Ziele<br />

Ziele<br />

Elemente Elemente des des <strong>Agenda</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> <strong>21</strong> NRW-Prozesses<br />

NRW-Prozesses<br />

Ziele <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

11 11<br />

Stärkere Verankerung des Themas <strong>Nachhaltigkeit</strong> in<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung<br />

33 33 Mobilisierung von Akteuren<br />

22 22 Beitrag <strong>der</strong> Landespolitik zur <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

in NRW<br />

44 44<br />

Konkrete Verän<strong>der</strong>ungen durch<br />

Projekte<br />

<strong>Agenda</strong>-<br />

<strong>Agenda</strong>-<br />

Projekte<br />

Projekte<br />

�� �� Beitrag Beitrag zur zur Nach<strong>Nachhaltigkeit</strong>haltigkeit<br />

in in NRW<br />

NRW<br />

�� �� Partizipation Partizipation und<br />

und<br />

Kooperation Kooperation gegesellschaftlichersellschaftlicher<br />

Akteure<br />

Akteure<br />

�� �� Konkrete Konkrete Ergeb-nisse<br />

Ergeb-nisse<br />

�� �� Landesweite<br />

Landesweite<br />

Bedeutung<br />

Bedeutung<br />

Best-Practice-<br />

Best-Practice-<br />

Beispiele<br />

Beispiele<br />

�� �� Beitrag Beitrag zur zur Nach<strong>Nachhaltigkeit</strong>haltigkeit<br />

in in NRW<br />

NRW<br />

�� �� Aktivität/Projekt Aktivität/Projekt hat<br />

hat<br />

Vorbild-Charakter Vorbild-Charakter für<br />

für<br />

an<strong>der</strong>e an<strong>der</strong>e Projekte<br />

Projekte<br />

Gesamtkonzept <strong>der</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

6/38<br />

Netzwerke<br />

Netzwerke<br />

�� �� Netzwerk Netzwerk von<br />

von<br />

Akteuren, Akteuren, die die sich<br />

sich<br />

unter unter dem dem Dach Dach <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong><br />

<strong>Agenda</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

NRW<br />

zusammen-finden<br />

zusammen-finden<br />

�� �� Vernetzung Vernetzung als<br />

als<br />

Hilfestellung Hilfestellung für für die<br />

die<br />

Arbeit Arbeit <strong>der</strong> <strong>der</strong> Akteure<br />

Akteure<br />

Leitbil<strong>der</strong>, Leitbil<strong>der</strong>, Ziele<br />

Ziele<br />

und und Indikatoren<br />

Indikatoren<br />

�� �� Erarbeitung Erarbeitung von<br />

von<br />

konkreten konkreten Zielen Zielen für<br />

für<br />

die die nachhal-tige<br />

nachhal-tige<br />

Entwicklung Entwicklung in in NRW<br />

NRW<br />

�� �� Erarbeitung Erarbeitung zuzugehörigergehörigerIndikaIndikatorentoren<br />

�� �� Konkrete Konkrete PolitikPolitikempfehlungenempfehlungen<br />

Der Gesamtprozess <strong>der</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW umfasste fünf Phasen, die bis Ende 2003<br />

erfolgreich durchgeführt worden sind und sich an einem klaren Zeitplan orientierten.<br />

Prozessphasen <strong>der</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW


Phase I: Aktivierende Konsultation<br />

Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

Im Dezember 2001 und Januar 2002 wurde eine „aktivierende Konsultation“ mit 227<br />

ausgewählten Verbänden, Gruppen, Unternehmen und Einzelpersonen in Form von<br />

Interviews durchgeführt, um Erwartungen, Zielsetzungen und Projektideen für die<br />

Landesagenda zu sammeln und zu bündeln. Die Ergebnisse wurden ausgewertet<br />

und fanden Eingang in sechs themenspezifischen <strong>Agenda</strong>-Konferenzen.<br />

Phase II: <strong>Agenda</strong>-Konferenzen<br />

Die <strong>Agenda</strong>-Konferenzen zu den einzelnen Themenbereichen im Februar und März<br />

2002 in Düsseldorf und Oberhausen waren <strong>der</strong> eigentliche Startschuss für den <strong>Agenda</strong>-Prozess<br />

in NRW.<br />

.<br />

<strong>Agenda</strong>-Konferenzen Februar und März 2002<br />

Ziel <strong>der</strong> Konferenzen war es, den fachlichen Austausch zu för<strong>der</strong>n, Projektvorschläge<br />

für den <strong>Agenda</strong>-Prozess zu konkretisieren und die Vernetzung <strong>der</strong> Akteurinnen<br />

und Akteure in NRW zu stärken. Insgesamt nahmen über 800 Vertreterinnen und<br />

Vertreter verschiedenster gesellschaftlicher Gruppen an den Konferenzen teil und<br />

brachten ihre Ideen und Anregungen ein. Auf den Konferenzen entwickelten die<br />

Teilnehmenden konkrete Projektvorschläge und diskutierten erste Ansätze für Leitbil<strong>der</strong><br />

und Handlungsziele des jeweiligen Themenbereiches.<br />

Phase III: Auswahl <strong>der</strong> <strong>Agenda</strong>-Projekte und Netzwerke<br />

Aus über 130 Projektvorschlägen hat <strong>der</strong> StaatssekretärInnen-Ausschuss für nachhaltige<br />

Entwicklung 52 <strong>Agenda</strong>-Projekte und 5 Netzwerke ausgewählt. Die Auswahl<br />

erfolgte nach einheitlichen formalen und inhaltlichen Kriterien - dazu gehörten <strong>der</strong> zu<br />

erwartende Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung, die landesweite Bedeutung des<br />

Projekts und dessen partizipativer und kooperativer Charakter. Die Trägerinnen und<br />

Träger <strong>der</strong> angenommen Projektvorschläge wurden im Juli 2002 in <strong>der</strong> Staatskanzlei<br />

feierlich ausgezeichnet.<br />

7/38


Phase IV: Die <strong>Agenda</strong> in <strong>der</strong> Umsetzung<br />

Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

Die Leiterinnen und Leiter <strong>der</strong> <strong>Agenda</strong>-Projekte und Netzwerke etablierten feste<br />

Projekt- und Kommunikationsstrukturen, stellten Zeitpläne auf, sicherten die Finanzierung<br />

ihrer Vorhaben und definierten die einzelnen konkreten Arbeitsschritte für die<br />

Umsetzung. Die Netzwerke sind im Vergleich zu den <strong>Agenda</strong>-Projekten offener organisiert.<br />

Sie setzen sich aus Mitglie<strong>der</strong>n zusammen, die ihre Aktivitäten vernetzen<br />

und Projekte gemeinsam durchführen. Eine Broschüre informiert ausführlich über die<br />

einzelnen Projekte und Netzwerke.<br />

Ein Treffen <strong>der</strong> Leiterinnen und Leiter im Mai 2004 bot die Möglichkeit, Erfahrungen<br />

auszutauschen und sich über Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit zu informieren.<br />

Die Sammlung <strong>der</strong> Best Practice-Beispiele hat das Ziel, bereits abgeschlossene<br />

Projekte zur <strong>Nachhaltigkeit</strong> in Nordrhein-Westfalen exemplarisch darzustellen und<br />

das Engagement gesellschaftlicher Gruppen zu dokumentieren. Best Practice-<br />

Beispiele sollen zudem zur Nachahmung anregen. Im Herbst 2003 lagen mehr als<br />

170 Vorschläge vor. Für die Auswahl als Best Practice-Beispiel wurden drei Kriterien<br />

geprüft: <strong>der</strong> Innovationsgehalt des Projekts, dessen Beitrag zur <strong>Nachhaltigkeit</strong> in<br />

NRW und dessen Übertragbarkeit auf an<strong>der</strong>e Projekte. Insgesamt 70 <strong>der</strong> Vorschläge<br />

wurden als Best Practice-Beispiel ausgewählt, auf einer CD-ROM veröffentlicht und<br />

im Internet dokumentiert.<br />

Für alle sechs Themenbereiche <strong>der</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW haben Kernarbeitsgruppen<br />

Leitbil<strong>der</strong>, Ziele und Indikatoren erarbeitet. Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Arbeitsgruppen wurden<br />

aufgrund ihrer Expertise von <strong>der</strong> Landesregierung zur Mitarbeit eingeladen und<br />

setzten sich aus Vertreterinnen und Vertretern <strong>der</strong> Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft<br />

sowie <strong>der</strong> Ressorts zusammen.<br />

In einem ersten Schritt erarbeitete jede Kernarbeitsgruppe für ihren Themenbereich<br />

ein Diskussionspapier, in das Veröffentlichungen, Meinungen und Beiträge einer<br />

Vielzahl von Akteuren und Organisationen einbezogen wurden. In einem zweiten<br />

Schritt wurden Verbände, Wirtschaft, Politik und Gewerkschaften im Rahmen von<br />

Workshops am Diskussionsprozess beteiligt. Die breite Öffentlichkeit erhielt über das<br />

Internet die Möglichkeit, Kommentare zu den vorliegenden Diskussionspapieren abzugeben.<br />

Der umfassend angelegte Partizipationsprozess diente dem Ziel, einen<br />

möglichst breiten Konsens über die Leitbil<strong>der</strong>, Ziele und Indikatoren des jeweiligen<br />

Themenfeldes herzustellen. Auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Workshops und <strong>der</strong> online-<br />

Kommentare wurden die Diskussionspapiere überarbeitet, vervollständigt und Anfang<br />

November 2003 in einer Broschüre dokumentiert.<br />

Phase V: Bilanz- und Perspektivkonferenz<br />

Den vorläufigen Höhepunkt fand <strong>der</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW-Prozess in <strong>der</strong> Bilanz- und<br />

Perspektivkonferenz am 26. und 27. November 2003 im Bundeshaus in Bonn. Hier<br />

wurden die Ergebnisse <strong>der</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt<br />

und eine Zwischenbilanz gezogen. Gleichzeitig bot die Konferenz Raum, um Perspektiven<br />

einer Weiterentwicklung <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> im Land zu diskutieren. Die<br />

8/38


Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

Konferenz brachte zudem alle Akteurinnen und Akteure <strong>der</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW zusammen,<br />

was den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung stimulierte.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Konferenz traten neben Ministerpräsident Peer Steinbrück und Umweltministerin<br />

Höhn Rednerinnen und Redner auf wie z.B. Wouter van Dieren, Mitglied<br />

des Club of Rome, <strong>der</strong> Publizist und Politiker Dr. Erhard Eppler, <strong>der</strong> ehemalige<br />

Automobilmanager Daniel Goeudevert und Dr. Volker Hauff, Vorsitzen<strong>der</strong> des Rates<br />

für Nachhaltige Entwicklung <strong>der</strong> Bundesregierung.<br />

Gelegenheit für eine vertiefende inhaltliche Diskussion <strong>der</strong> sechs Themenfel<strong>der</strong> und<br />

die Darstellung einzelner Aktivitäten boten mehrere Teilplena. Zudem präsentierten<br />

die <strong>Agenda</strong>-Projekte und Netzwerke ihre Arbeit und Ergebnisse im Rahmen einer<br />

Ausstellung, die ein eindrucksvolles Bild von den vielfältigen Aktivitäten bot. Ergänzt<br />

wurde die Ausstellung durch einen Stand, <strong>der</strong> über ausgewählte Best Practice-<br />

Beispiele informierte. Nicht zuletzt bot sich für die Trägerinnen und Träger <strong>der</strong> <strong>Agenda</strong>-Projekte<br />

und Netzwerke die Gelegenheit, sich im Rahmen eines geson<strong>der</strong>ten<br />

Projektforums individuell zu präsentieren.<br />

DER ZUKUNFTSRAT NRW<br />

Im Sommer 2001 berief die Landesregierung Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens<br />

in den „Zukunftsrat NRW“. Die 26 Mitglie<strong>der</strong> spiegeln ein breites Spektrum <strong>der</strong><br />

Gesellschaft wi<strong>der</strong>, sie haben ihr Betätigungsfeld in den Bereichen Wissenschaft,<br />

Wirtschaft und Politik, Kirchen, Kultur und Medien, Sport, Gewerkschaften und Umweltschutz.<br />

Der Zukunftsrat ist in seiner gesellschaftlichen Breite bisher ohne Beispiel<br />

und nicht mit den vielfach bekannten Fachkommissionen vergleichbar. Die Mitglie<strong>der</strong><br />

haben einerseits ihr jeweiliges Fachwissen in die Diskussion eingebracht, <strong>der</strong><br />

beson<strong>der</strong>e Reiz entstand jedoch durch den interdisziplinären Charakter <strong>der</strong> Beratungen.<br />

Aufgabe des Zukunftsrates war es, die Landesregierung bei ihren Aktivitäten für<br />

eine nachhaltige Entwicklung Nordrhein-Westfalens zu beraten und Anregungen für<br />

Strategien zu entwickeln. Mit ihrem persönlichen, engagierten Einsatz haben die<br />

Mitglie<strong>der</strong> die Diskussionen im Arbeitsprozess spannend gestaltet und vorangebracht.<br />

Sie haben für den Prozess <strong>der</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW wichtige Impulse gegeben.<br />

Im März 2004 haben sie ihre Arbeit mit <strong>der</strong> Vorlage ihres Berichts abgeschlossen.<br />

Zu den vier Schwerpunktthemen „Arbeit und Ressourcen“, „Bildung für die Gesellschaft<br />

von morgen“, „Demographische Entwicklung gestalten“ und „Lebenswertes<br />

NRW“ macht <strong>der</strong> Rat darin Vorschläge, wie bis 2015 Wachstum und Wohlstand in<br />

Nordrhein-Westfalen gesichert werden kann. Der Bericht kann über die <strong>Agenda</strong>-<br />

Geschäftsstelle bezogen werden bzw. steht im Internet unter www.agenda<strong>21</strong>nrw.de<br />

zur Verfügung.<br />

9/38


ÖFFENTLICHKEITSARBEIT<br />

Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

Die Webseiten unter <strong>der</strong> Adresse www.agenda<strong>21</strong>nrw.de bieten grundsätzliche Informationen<br />

zum <strong>Agenda</strong>-Prozess und zum Zukunftsrat NRW, informieren aber auch<br />

zum Thema Nachhaltige Entwicklung allgemein. Ergänzt wird das Angebot durch aktuelle<br />

Termine und Pressemitteilungen sowie Dokumente zum Download. Den <strong>Agenda</strong>-Projekten<br />

und Netzwerken steht auf <strong>der</strong> Webseite ein geschlossener Benutzerbereich<br />

als Arbeitsplattform zur Verfügung.<br />

www.agenda<strong>21</strong>nrw.de<br />

In regelmäßigen Abständen erscheint <strong>der</strong> <strong>Agenda</strong>-Newsletter über die <strong>Agenda</strong>-<br />

Geschäftsstelle und erreicht mit etwa 3.000 Lesern einen großen Interessentenkreis.<br />

Im Verlauf <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW wurden verschiedene Dokumentationen<br />

erstellt, die relevante Ergebnisse des Prozesses wie<strong>der</strong>geben. Alle Dokumentationen<br />

stehen als Download unter www.agenda<strong>21</strong>nrw.de zur Verfügung o<strong>der</strong><br />

sind bei <strong>der</strong> <strong>Agenda</strong>-Geschäftsstelle zu beziehen.<br />

Dokumentationen des <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW-Prozesses:<br />

<strong>Agenda</strong> Konferenzen 2002, Dokumentation, Dezember 2002<br />

Für ein zukunftsfähiges NRW – Leitbil<strong>der</strong>, Ziele und Indikatoren, Dokumentation <strong>der</strong><br />

Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen, November 2003<br />

10/38


Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

Die Zukunft passiert direkt nebenan, Beispiele für ein zukunftsfähiges Nordrhein-<br />

Westfalen, Flyer mit beiliegen<strong>der</strong> CD-Rom, November 2003<br />

Projekte und Netzwerke <strong>der</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW, Dokumentation, April 2004<br />

NRW 2015 – Ressourcen nutzen, Regionen stärken, Bericht des Zukunftsrates<br />

NRW, März 2004 (auch in Englisch erhältlich)<br />

Für insgesamt 29 <strong>Agenda</strong>-Projekte und Netzwerke wurden individuelle Projektflyer<br />

erstellt, die jeweils über die Ziele, die Vorgehensweise sowie die Projektpartner informieren.<br />

Die Projekt- und Netzwerkflyer stehen unter www.agenda<strong>21</strong>nrw.de als<br />

Download zur Verfügung.<br />

Der Landtag wurde kontinuierlich über den aktuellen Stand und die Entwicklungen<br />

im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW informiert. In regelmäßigen Abständen trat <strong>der</strong><br />

StaatssekretärInnen-Ausschuss für nachhaltige Entwicklung zusammen, um notwendige<br />

Entscheidungen zum weiteren Prozess und <strong>der</strong> damit verbundenen Vorgehensweise<br />

zu treffen.<br />

11/38


AUSBLICK<br />

Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

„Das Gras wächst nicht schneller, wenn man an ihm zieht“, sagt ein afrikanisches<br />

Sprichwort. Ähnliches gilt für eine zukunftsfähige, also wirtschaftlich, sozial und ökologisch<br />

ausgewogene, Entwicklung: <strong>Nachhaltigkeit</strong> ist ein langfristiger Prozess, <strong>der</strong><br />

viel Geduld und Ausdauer voraussetzt.<br />

Mit <strong>der</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW hat die Landesregierung einen Prozess gestartet, mit dem<br />

sie das Prinzip <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> zur gestaltenden Kraft in Nordrhein-Westfalen<br />

machen will. Der Zukunftsrat NRW hat mit seinem Bericht „NRW 2015 – Ressourcen<br />

nutzen, Regionen stärken“ dafür wichtige Impulse gegeben. Die Bilanz- und Perspektivkonferenz<br />

im November 2003 hat eindrucksvoll die Vielfältigkeit <strong>der</strong> nachhaltigen<br />

Entwicklung in NRW gezeigt und Gelegenheit für eine erste positive Zwischenbilanz<br />

geboten.<br />

Die Landesregierung legt mit dem vorliegenden zusammenfassenden Bericht eine<br />

Bestandsaufnahme <strong>der</strong> bisherigen Aktivitäten zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW vor und stellt erste<br />

Überlegungen für eine <strong>Nachhaltigkeit</strong>sstrategie für Nordrhein-Westfalen vor. Der<br />

Bericht zeigt auf, welche Ziele im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung verfolgt<br />

werden sollen und nennt mögliche Handlungsschritte.<br />

Der vorliegende zusammenfassende Bericht soll weiterentwickelt und zu einer<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sstrategie ausgebaut werden. Die bisherigen Strukturen <strong>der</strong> <strong>Agenda</strong><br />

<strong>21</strong> NRW haben sich hierfür bewährt und sollen bedarfsgerecht weiter entwickelt<br />

werden.<br />

Die Partizipation aller gesellschaftlichen Akteure an <strong>der</strong> Durchführung und Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>sstrategie für NRW ist auch weiterhin von großer Bedeutung.<br />

Die Landesregierung begrüßt deshalb, dass die Verbände-Initiative, die bereits<br />

im Jahr 2000 den <strong>Agenda</strong>-Prozess in NRW mit angestoßen hat, sich auch weiterhin<br />

an <strong>der</strong> Umsetzung und Fortentwicklung <strong>der</strong> <strong>Agenda</strong><strong>21</strong> NRW beteiligen wird.<br />

Mit <strong>Agenda</strong>-Transfer und <strong>der</strong> Landesarbeitsgemeinschaft <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> verfügt NRW<br />

darüber hinaus über zwei wichtige Institutionen, die die Verbindung zwischen kommunalen<br />

Initiativen und <strong>der</strong> Landesebene schaffen und sichern.<br />

Mit dem vorliegenden zusammenfassenden Bericht für eine nachhaltige Entwicklung<br />

in NRW vollzieht die Landesregierung einen Schritt, <strong>der</strong> auf Bundes- und europäischer<br />

Ebene mit <strong>der</strong> jeweiligen Entwicklung von <strong>Nachhaltigkeit</strong>sstrategien bereits erfolgreich<br />

gegangen worden ist. Der Bericht schafft auch eine gute Grundlage für<br />

NRW, sich auf Bundes- und EU-Ebene in den weiteren Beratungen zu positionieren.<br />

Mit <strong>der</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW hat das Land einen wichtigen Impuls für die zukunftsfähige<br />

Mo<strong>der</strong>nisierung Nordrhein-Westfalens gegeben, <strong>der</strong> von vielen Menschen im Land<br />

aufgegriffen wurde. Es liegt nun in <strong>der</strong> gemeinsamen Verantwortung aller, sich weiterhin<br />

für eine zukunftsfähige Entwicklung Nordrhein-Westfalens zu engagieren.<br />

12/38


Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

ECKPUNKTE EINER NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE FÜR NRW<br />

Klimaschutz und Energie<br />

Klimaschutz ist eine Querschnittsaufgabe, die viele Politikbereiche wie die Energie-,<br />

Verkehrs-, Wirtschafts-, Wohnungsbau-, Umwelt- und Forschungspolitik umfasst. Klimaschutzpolitik<br />

ist daher integraler Bestandteil des politischen Gesamtkonzepts <strong>der</strong><br />

Landesregierung.<br />

Energie und Klimaschutz sind Schlüsselthemen für eine nachhaltige Entwicklung -<br />

das gilt gerade für Nordrhein-Westfalen als eine <strong>der</strong> bedeutendsten Energieregionen<br />

Europas. Gleichzeitig steht die Politik dabei stets vor einer beson<strong>der</strong>n Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

im Spannungsfeld von Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz<br />

und Sozialverträglichkeit.<br />

Die Landesregierung hatte bereits am 04.09.2001 im Rahmen des <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>-<br />

Prozesses das Klimaschutzkonzept NRW vorgelegt, mit dem die Landesregierung<br />

die Reduktionsziele <strong>der</strong> Bundesregierung nachdrücklich unterstützt. Auf <strong>der</strong> Basis<br />

<strong>der</strong> im Nationalen Klimaschutzprogramm 2000 dargestellten CO2-<br />

Reduktionsmöglichkeiten wurde für Nordrhein-Westfalen ein erhebliches Min<strong>der</strong>ungspotential<br />

in Höhe von über 30 Mio. t/a ermittelt. Dies entsprach etwa <strong>der</strong> Hälfte<br />

<strong>der</strong> für das Bundesgebiet festgestellten Deckungslücke.<br />

Am 15.03.2005 verabschiedete das Landeskabinett den Umsetzungsbericht 2005<br />

zum Klimaschutzkonzept NRW, <strong>der</strong> dokumentiert, dass auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> bundesseitig<br />

errechneten Einsparmöglichkeiten und <strong>der</strong> in NRW bereits erreichten sowie<br />

realistisch noch erreichbaren Reduktionsziele die 2001 anvisierte Größenordnung<br />

von 31 Mio. t CO2/a bis Ende 2005 erfüllt werden kann.<br />

Die nordrhein-westfälische Energiepolitik richtet sich an den oben genannten<br />

Zielsetzungen aus und verfügt mit <strong>der</strong> Landesinitiative Zukunftsenergien, <strong>der</strong> Energieagentur<br />

NRW, <strong>der</strong> Effizienzagentur, <strong>der</strong> Energieberatung <strong>der</strong> Verbraucherzentrale<br />

NRW sowie den För<strong>der</strong>programmen REN und HAFÖ über ein leistungsfähiges Instrumentarium.<br />

Zu diesem Instrumentarium zählen unter <strong>Nachhaltigkeit</strong>sgesichtspunkten<br />

insbeson<strong>der</strong>e die Kompetenz-Netzwerke „Kraftwerkstechnik", „Kraftstoffe<br />

<strong>der</strong> Zukunft“ und „Brennstoffzelle und Wasserstoff", die helfen sollen, die<br />

Energiepfade <strong>der</strong> Zukunft vorzubereiten.<br />

Die erneuerbaren Energien sind fester Bestandteil im Energiemix des Landes<br />

und werden auch in Zukunft in NRW weiter ausgebaut. In NRW wurden im Jahr<br />

2004 ca. 4,5 Milliarden Kilowattstunden Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt.<br />

Die Landesregierung will die Strom- und Wärmeerzeugung durch regenerative Energien<br />

technologisch voranbringen und dazu beitragen, erneuerbare Energien auf breiter<br />

Front wirtschaftlich zu machen. Sie leisten heute schon einen wichtigen Beitrag<br />

zu Wachstum und Beschäftigung im Land. In 2003 waren beispielsweise in den Bereichen<br />

Wind, Solarenergie und Biomasse rund 15.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer<br />

in etwas 2.200 Firmen beschäftigt und haben einen Umsatz von 3,7 Mrd.<br />

13/38


Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

Euro erwirtschaftet. Diese Technologien, z.B. die Sonnenenergie- und Grubengasnutzung,<br />

sind zugleich von beson<strong>der</strong>er Bedeutung für die Exportaktivitäten unserer<br />

Unternehmen.<br />

Eine nachhaltige Energie- und Klimaschutzpolitik kann allerdings nicht nur auf den<br />

Ausbau regenerativer Energien setzen. Sie muss gleichzeitig die großen Einspar-<br />

und Effizienzpotenziale erschließen, die in <strong>der</strong> konventionellen Kraftwerkstechnik,<br />

im Gebäudebestand und bei privaten und kommunalen Endverbrauchern liegen. Zur<br />

künftigen Erfüllung <strong>der</strong> Klimaschutzverpflichtungen wird in erster Linie die Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

des Kraftwerksparks in NRW, vor allem <strong>der</strong> Großkraftwerke, entscheidend<br />

beitragen. Dies gilt für die Erneuerung <strong>der</strong> Braunkohlestromerzeugung im rheinischen<br />

Revier, für den Neubau von steinkohlebefeuerten Kraftwerken auf <strong>der</strong> Basis<br />

<strong>der</strong> gemeinsam mit den Investoren erarbeiteten Eckpunkte für ein Referenzkraftwerk,<br />

für den Bau von erdgasbetriebenen GuD-Kraftwerken mit beson<strong>der</strong>s hohem<br />

Wirkungsgrad sowie für den weiteren Ausbau <strong>der</strong> Kraft-Wärme-Kopplung. Die Landesregierung<br />

hat insbeson<strong>der</strong>e bei <strong>der</strong> Formulierung <strong>der</strong> Regelungen über den Emissionshandel<br />

Sorge getragen, dass die Kraftwerksbetreiber dafür eine hinreichende<br />

Investitionssicherheit erhalten haben.<br />

Unter Klimaschutzaspekten von wesentlicher Bedeutung sind zudem die För<strong>der</strong>- und<br />

Beratungsmaßnahmen für den Gebäudebestand sowie im Bereich <strong>der</strong> Altbausanierung.<br />

Hier bestehen beachtliche Reduktionspotentiale, die vergleichsweise kostengünstig<br />

ausgeschöpft werden können. Die Landesregierung unterstützt die Kommunen<br />

bei <strong>der</strong> Erarbeitung und Umsetzung lokaler und regionaler Energiekonzepte<br />

und för<strong>der</strong>t eine durchgreifende Erneuerung alter Bausubstanz und energiesparende<br />

und solar versorgte Häuser beim Neubau. Im Bündnis für Klimaschutz, einer Kooperation<br />

des Landes mit vier Unternehmen <strong>der</strong> Bau- und Wohnungswirtschaft<br />

NRW, wird daran gearbeitet, Einsparpotenziale in den eigenen Liegenschaften besser<br />

auszuschöpfen.<br />

Für die Zukunft ist die Sanierung von rund fünf Millionen alten Wohnungen eine <strong>der</strong><br />

vordringlichen Aufgaben. Mit dem ab 2006 obligatorischen Energiepass sowie den<br />

bestehenden För<strong>der</strong>- und Beratungsprogrammen zur Energieeinsparung im Gebäudebestand<br />

(u.a. dem REN-Impuls-Programm „Bau und Energie“ <strong>der</strong> Energieagentur<br />

NRW und dem im Aufbau befindlichen Expertenpool „Kompetenznetz <strong>21</strong>“) soll die<br />

energetische Altbausanierung in NRW weiter voran gebracht werden.<br />

Nachhaltige Mobilität<br />

Nachhaltige Verkehrspolitik sichert „Mobilität für alle“. Denn Mobilität ist eine<br />

Grundfunktion des Lebens aller Menschen – unabhängig von ihrer individuellen sozialen<br />

Situation. Eine nachhaltige Verkehrspolitik muss dabei den Verkehrsaufwand<br />

und seine ökologischen Belastungen minimieren. Sie muss unter ökologischen, sozialen<br />

wie auch ökonomischen Aspekten dauerhaft tragfähig sein und alle Verkehrsträger<br />

gemäß ihrer spezifischen Vorteile einsetzen.<br />

Nachhaltige Verkehrspolitik dient vor allem<br />

14/38


Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

• einem zeitgemäßen, hochwertigen Angebot für Mobilität, das den lebensweltlichen<br />

Ansprüchen und Bedürfnissen <strong>der</strong> Menschen und den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

einer internationalisierten, hoch arbeitsteiligen Wirtschaft entspricht.<br />

• einer möglichst starken Reduzierung von negativen Folgen <strong>der</strong> (motorisierten)<br />

Mobilität, unter denen v.a. zu nennen sind <strong>der</strong> Ausstoß von Schadstoffen (v.a.<br />

toxische und klimaschädliche Emissionen), die Erzeugung von Lärm und die<br />

vom Verkehr ausgehenden Unfallgefahren.<br />

• einem möglichst effizienten Mitteleinsatz, <strong>der</strong> aus den (zunehmend) knappen<br />

öffentlichen Ressourcen das Optimum für die beiden vorgenannten Ziele<br />

„herausholt“. Nur dann ist Verkehrspolitik nachhaltig angelegt und wird zukünftigen<br />

Generationen gerecht.<br />

Mehr Mobilität muss nicht automatisch mehr Verkehrsleistung bedeuten: Wenn z.B.<br />

Stadtentwicklung und Regionalplanung die Siedlungsentwicklung so gestalten,<br />

dass Wegezwecke auch in kürzerer Entfernung erreicht werden können, dann ist die<br />

Mobilität <strong>der</strong> Bevölkerung verbessert. In diesem Sinne ist Verkehrsvermeidung auch<br />

weiterhin anzustreben, nicht als Restriktion von Wegen und Wegezwecken, son<strong>der</strong>n<br />

als Verbesserung von Erreichbarkeiten und als Vermehrung von lebensweltlichen<br />

Optionen im Sinne von mehr „Nähe“ o<strong>der</strong> „Urbanität“.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Städte und Gemeinden dienen Straßen nicht nur als Wege für den Autoverkehr<br />

und für die an<strong>der</strong>en Verkehrsteilnehmer. Sie stellen auch den größten Teil<br />

des öffentlichen Raums, sind Freiräume zwischen den Bebauungen und Umfeld für<br />

das soziale Leben. Diese grundlegenden Funktionen <strong>der</strong> Straßenräume jenseits des<br />

motorisierten Verkehrs bestimmen einen großen Teil <strong>der</strong> Lebensqualität in den<br />

Stadtteilen. Verkehrliche und stadträumliche Funktionen sind angemessen aufeinan<strong>der</strong><br />

abzustimmen.<br />

Zufußgehen und Radfahren können und sollen durch eine entsprechende Gestaltung<br />

<strong>der</strong> Straßen und Freiräume geför<strong>der</strong>t werden. Viele Wege können ohne Auto<br />

zurückgelegt werden; das entlastet nicht nur die Umwelt, son<strong>der</strong>n för<strong>der</strong>t auch unmittelbar<br />

die eigene Gesundheit.<br />

Seit über 25 Jahren för<strong>der</strong>t das Land den Radverkehr, so dass Nordrhein-Westfalen<br />

zum Fahrradland Nr. 1 in Deutschland geworden ist. Das Radverkehrsnetz NRW umfasst<br />

13.800 Kilometer hochwertige und sichere Routen und wird voraussichtlich bis<br />

Ende 2005 alle Gemeinden des Landes miteinan<strong>der</strong> verbinden.<br />

Zeitgemäße Mobilität fixiert sich nicht auf einzelne Verkehrsträger, son<strong>der</strong>n nutzt die<br />

jeweiligen Stärken und Potentiale aller Verkehrsträger im Zusammenklang.<br />

Diesem Grundgedanken folgt auch die Integrierte Gesamtverkehrsplanung des<br />

Landes: Damit hat Nordrhein-Westfalen im Jahr 2000 seine bisher nach Verkehrsträgern<br />

getrennten Planungsverfahren zusammengefasst. Aufgabe <strong>der</strong> Verkehrspolitik<br />

ist, ein erfolgreiches Miteinan<strong>der</strong> <strong>der</strong> Verkehrsträger zu för<strong>der</strong>n. Das schließt eine<br />

faire Konkurrenz nicht aus, im Gegenteil: nur im Wettbewerb um die beste Qualität –<br />

innerhalb <strong>der</strong> Verkehrsträger wie zwischen ihnen – können alle Effizienzreserven<br />

gehoben werden.<br />

Deshalb müssen öffentliche Verkehrsmittel auf zeitgemäßem Qualitätsniveau allen<br />

Teilen <strong>der</strong> Bevölkerung die Erreichung ihrer Reiseziele ermöglichen.<br />

15/38


Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

Damit ist automatisch auch denjenigen Personen, die auf einen PKW zurückgreifen<br />

können, eine prinzipielle Wahlmöglichkeit eröffnet. So schafft nachhaltige Verkehrspolitik<br />

zusätzliche Optionen.<br />

Die überwiegende Hauptlast <strong>der</strong> motorisierten Mobilität im Personen- wie im Güterverkehr<br />

wird durch Individualverkehr, also mit Autos abgewickelt. Deshalb kann<br />

sich nachhaltige Verkehrspolitik nicht auf die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Alternativen zum Auto<br />

beschränken, son<strong>der</strong>n muss das Auto selbst in den Blick nehmen und dazu beitragen,<br />

dass es immer weniger Schäden verursacht.<br />

Wesentliche Ansatzpunkte sind zum einen <strong>der</strong> Automobilbau, <strong>der</strong> – gerade auch<br />

durch eine vielfältige Zulieferindustrie – in Nordrhein-Westfalen stark vertreten ist.<br />

Dort sind neue, kraftstoffsparende und umweltverträgliche Technologien gefragt.<br />

Zum an<strong>der</strong>en können auch die Verbraucher und Verkehrsteilnehmer viel zu einer<br />

nachhaltigen Mobilität beitragen, etwa durch stärkere Berücksichtigung ökologischer<br />

Belange beim Autokauf, aber auch durch eine umweltschonende Fahrweise. Durch<br />

steuerliche Anreize, intensivere Beratung und bessere Aufklärung kann die Verkehrspolitik<br />

hier för<strong>der</strong>nde Impulse geben.<br />

Mit seinem langen Engagement für ein leistungsfähiges Netz von Bahnen und<br />

Bussen hat Nordrhein-Westfalen erfolgreich auch umwelt- und stadtverträgliche<br />

Mobilität massiv geför<strong>der</strong>t. Mit dem Integralen Taktfahrplan des SPNV ist inzwischen<br />

landesweit eine hohe Bedienungsdichte und –qualität dauerhaft gesichert.<br />

Auch im innerstädtischen ÖPNV setzt das Land seine bewährte För<strong>der</strong>politik fort<br />

und passt sie auch neuen ökologischen Herausfor<strong>der</strong>ungen an, wie zuletzt mit <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Umrüstung von Diesel-getriebenen Stadtbussen mit Partikelfiltern.<br />

Leitlinie für die Ausgestaltung und Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>systeme sind effiziente<br />

Mittelverwendung, Sicherung hoher Qualität und Orientierung an den Kundenbedürfnissen.<br />

Nutzer des ÖPNV erwarten eine enge Vernetzung aller Nah- und Fernverkehrsangebote<br />

zu einem durchschaubaren, komfortablen und benutzerfreundlichen Gesamtsystem<br />

mit gutem Service. Dazu gehören auch transparente und einfache Preissysteme,<br />

die Verbesserung <strong>der</strong> Informations- und Vertriebsstandards und auch die Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Verbraucher- und Fahrgastrechte.<br />

Mit den vielfältigen Initiativen zum „Neuen Nahverkehr in NRW“ hat das Land –<br />

gemeinsam mit Zweckverbänden und Verkehrsunternehmen – schon viele Fortschritte<br />

erreicht. Der aktuelle „Masterplan Qualität“ wie auch die Mo<strong>der</strong>nisierungsoffensive<br />

für Bahnhöfe sind wichtige Grundlagen, um die öffentlichen Verkehrsmittel als attraktiven<br />

Verkehrsträger und Alternative zum Auto weiter auszubauen.<br />

Auch im Güterverkehr muss eine nachhaltige Verkehrspolitik Optionen sichern und<br />

eine einseitige Abhängigkeit von <strong>der</strong> Straße vermeiden. Damit die Schiene in <strong>der</strong><br />

Konkurrenz eine faire Chance hat, braucht sie leistungsfähige Verbindungen – im<br />

Zuge <strong>der</strong> europäischen Einigung und <strong>der</strong> Globalisierung immer mehr auch grenzüberschreitend.<br />

Für viele Transporte ist das Binnenschiff eine intelligente Alternative zur Straße und<br />

ermöglicht große ökologische Vorteile. NRW ist mit 720 Kilometern Wasserstraßen<br />

und 120 Häfen das wichtigste Binnenschifffahrtsland in Deutschland. Damit das Binnenschiff<br />

im Wettbewerb echte Chancen hat, sind leistungsfähige Wasserstraßen<br />

und Hafenstandorte notwendig. Im Februar 2004 hat die Landesregierung das Wasserstraßenverkehrs-<br />

und Hafenkonzept beschlossen, das Möglichkeiten <strong>der</strong> Binnen-<br />

16/38


Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

schifffahrt und Hafenwirtschaft aufzeigt sowie Handlungsoptionen zu ihrer Stärkung<br />

formuliert.<br />

Nachhaltiges Wirtschaften<br />

Nordrhein-Westfalen ist mit 18 Millionen Einwohnern und einer Wirtschaftsleistung<br />

von knapp 481 Mrd. € (2004) das bevölkerungsreichste und wirtschaftsstärkste Land<br />

<strong>der</strong> Bundesrepublik. Die nachhaltige Entwicklung <strong>der</strong> nordrhein-westfälischen Wirtschaft<br />

hat sowohl im <strong>Agenda</strong>-Prozess als auch bei den Beratungen des Zukunftsrates<br />

einen breiten Raum eingenommen.<br />

Für die Landesregierung ist Innovation ein Schlüssel für eine langfristig tragfähige<br />

Entwicklung, weil nur weiterentwickelte Produkte, verbesserte Verfahren und optimierte<br />

Vertriebswege wirtschaftliche Dynamik sichern. Das Land nutzt im Rahmen<br />

seiner Innovationspolitik den Kompetenzfeld-Ansatz, mit dem ökonomische Stärken<br />

in innovativen Bereichen <strong>der</strong> Wirtschaft gezielt ausgebaut und auf Basis von regional<br />

gewachsenen Stärken und Kompetenzen Synergien erzeugt werden.<br />

Die „Task Force Innovation“ hat sechs strategische Handlungsfel<strong>der</strong> (Werkstoffe,<br />

Verkehrssysteme, medizinische und biotechnische Anwendungen, IT-gestützte Systemintegration,<br />

wissensbasierte Dienstleistungen und nachhaltiges Ressourcenmanagement)<br />

und darauf aufbauend sechs Querschnittsbereiche bestimmt, in denen<br />

Nordrhein-Westfalen beson<strong>der</strong>e Stärken und Kompetenzen besitzt.<br />

Diese Ansätze sollen zu einer umfassenden Innovationsstrategie für das Land ausgebaut<br />

werden. Wichtige Ziele <strong>der</strong> Strategie sind unter an<strong>der</strong>em: bessere Vernetzung<br />

<strong>der</strong> NRW-Wirtschaft insbeson<strong>der</strong>e durch Stärkung <strong>der</strong> europäischen und internationalen<br />

Kooperation in Forschung und Entwicklung, effektivere Transferprozesse<br />

zwischen Forschung und Wirtschaft, optimierte Schnittstellen zwischen Schule,<br />

Hochschule und Wirtschaft und die gezielte Ausrichtung von För<strong>der</strong>programmen auf<br />

Innovation. Die Innovationspolitik des Landes wird darüber hinaus flankiert durch eine<br />

aktive Arbeitsmarktpolitik, die innovative Arbeitszeitmodelle und die berufliche<br />

Qualifizierung im Sinne eines lebensbegleitenden Lernens för<strong>der</strong>t.<br />

Innovationen gelingen nicht ohne den Mittelstand. Er ist ein zentraler Partner für<br />

den Strukturwandel und für den Weg zu mehr <strong>Nachhaltigkeit</strong> im Wirtschaftsprozess.<br />

Mit <strong>der</strong> Mittelstands-Offensive NRW move und dem Gründungsnetzwerk Go! haben<br />

Landesregierung und Wirtschaft wichtige Service- und Beratungsangebote in den<br />

Bereichen Finanzierung, Wissenstransfer, Zusammenarbeit mit öffentlicher Verwaltung,<br />

Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge geschaffen. Aber auch<br />

das Handwerk mit seinen rund 1,2 Mio. Beschäftigen in NRW spielt eine große Rolle<br />

für ein umweltverträgliches Wirtschaften – auch aufgrund seiner ökologisch relevanten<br />

Gewerke wie Installations- und Heizungsbereich, Versorgungs- und Haustechnik.<br />

17/38


Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

Durch die aktive Strukturpolitik des Landes und <strong>der</strong> Kommunen soll die Wirtschaftsdynamik<br />

verbessert, neue Arbeitsplätze geschaffen und die Ressourceneffizienz <strong>der</strong><br />

Wirtschaft Nordrhein-Westfalens erhöht werden. Jede Region in Nordrhein-<br />

Westfalen hat ihre Stärken und eigene, gewachsene Kompetenzfel<strong>der</strong>. Ziel ist es,<br />

das Wachstum von Clustern zu för<strong>der</strong>n, die Kompetenzen, Wissen, Netzwerke, Kapital<br />

und Infrastruktur in einer Region verknüpfen, Akteure vernetzen und die Attraktivität<br />

von Regionen als wirtschaftliche Standorte steigern. Dabei soll <strong>der</strong> Cluster-<br />

Ansatz durch die Zusammenführung ökonomischer, sozialer und ökologischer Ziele<br />

zu einem Konzept nachhaltiger Regionalentwicklung weiterentwickelt werden.<br />

Die Landesregierung wird die Regionen auf verschiedene Weise unterstützen: durch<br />

ihre Innovationspolitik, durch die Bereitstellung von Know-how und durch den Austausch<br />

von Erfahrungen, Konzepten und Best-Practice-Beispielen.<br />

Die Landesregierung unterstützt Nachhaltiges Wirtschaften durch Erhöhung <strong>der</strong><br />

Ressourceneffizienz. Dies ist die direkte Umsetzung <strong>der</strong> Idee <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> in<br />

die betriebliche Praxis: Sie trägt zur Kostensenkung im Unternehmen bei, sie führt<br />

zu Innovationen und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit. NRW för<strong>der</strong>t und unterstützt<br />

daher den Produktions- und Produktintegrierten Umweltschutz und die Einführung<br />

von Umweltmanagementsystemen in Betrieben. Mit <strong>der</strong> 1998 gegründeten Effizienzagentur<br />

besitzt das Land NRW eine bundesweit einzigartige Einrichtung zur<br />

För<strong>der</strong>ung des Produktionsintegrierten Umweltschutzes insbeson<strong>der</strong>e bei kleinen<br />

und mittelständischen Unternehmen. Der Ressourceneffizienz verpflichtet sind auch<br />

die in etlichen Kommunen mit insgesamt 432 Unternehmen durchgeführten 35 Ökoprofit-Prozesse.<br />

Auch die ökologisch und sozial verträgliche Nutzung nachwachsen<strong>der</strong> Rohstoffe<br />

ist ein Beitrag zum sparsamen und umweltverträglichen Umgang mit Ressourcen<br />

und eine wichtige Basis für neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen im Land.<br />

Ihre Nutzung hilft, den Technologiestandort NRW zu stärken und neue Exportmärkte<br />

zu erschließen.<br />

Die Landesregierung wird die bisherigen Aktivitäten zur Erhöhung <strong>der</strong> Ressourceneffizienz,<br />

zum produkt- und produktionsintegrierten Umweltschutz, zur För<strong>der</strong>ung von<br />

Umweltmanagementsystemen und Umwelttechnologien, zum Nachhaltigen Investment<br />

und zur För<strong>der</strong>ung nachwachsen<strong>der</strong> Rohstoffe fortsetzen und ausbauen.<br />

18/38


Siedlungs- und Naturräume<br />

Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

Nordrhein-Westfalen ist ein Land <strong>der</strong> Vielfalt: Einerseits gibt es ausgedehnte industrielle<br />

Ballungsräume, an<strong>der</strong>erseits verfügt NRW über einen großen Naturreichtum,<br />

schöne Kulturlandschaften und ausgedehnte Waldflächen. Für die Sicherung <strong>der</strong><br />

Lebensqualität müssen in Zukunft Emissionen weiter gemin<strong>der</strong>t, die Flächeninanspruchnahme<br />

reduziert und <strong>der</strong> Naturschutz gestärkt werden.<br />

Biologische Vielfalt entfaltet sich in den verschiedenen Naturräumen, aber auch in<br />

Kulturlandschaften und Siedlungsgebieten. Für ihre langfristige Sicherung sind überregionale<br />

und regional unzerschnittene Räume und die Wie<strong>der</strong>herstellung einer<br />

„Durchgängigkeit“ <strong>der</strong> Landschaft für Pflanzen und Tiere von großer Bedeutung. Für<br />

den Staatswald des Landes NRW wurde ein Gesamtkonzept für eine ökologische<br />

Waldbewirtschaftung verbindlich eingeführt und 2001 nach den strengen Kriterien<br />

des Forest Stewardship Councils (FSC) zertifiziert. Private und kommunale Waldbesitzer<br />

werden angehalten, ebenfalls naturnah zu wirtschaften.<br />

Der Zukunftsrat hat in seinem Bericht für ein "Lebenswertes NRW" plädiert. Die Landesregierung<br />

ist in den Themenbereichen Natur, Kulturlandschaft und Tourismus<br />

mit einer Vielzahl von Programmen, Maßnahmen und Erfahrungen aus Naturschutz,<br />

Tourismus und Pflege <strong>der</strong> Kulturlandschaft aktiv und prüft Möglichkeiten, diese zu<br />

verknüpfen. Dabei soll die Natur mit ihrer biologischen Vielfalt ebenso wie die Kulturlandschaften<br />

geschützt und erhalten werden, um die Lebensqualität für die Menschen<br />

im Land zu sichern, wirtschaftliche Impulse insbeson<strong>der</strong>e für den Tourismus<br />

zu setzen und die Attraktivität des Landes als Wirtschaftsstandort zu erhöhen. Zu<br />

den Akteuren in diesen Aufgabenfel<strong>der</strong>n zählen neben Land und Kommunen insbeson<strong>der</strong>e<br />

die Tourismuswirtschaft, Umweltverbände, Landwirtschaft, Umweltbildungseinrichtungen,<br />

Träger <strong>der</strong> Naturparke sowie Sport- und Kleingartenverbände.<br />

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 die Flächeninanspruchnahme<br />

für Siedlungs- und Verkehrszwecke in Deutschland von heute rund<br />

93 Hektar auf 30 Hektar pro Tag zu senken. Dieses Ziel zu erreichen, ist keine leichte<br />

Aufgabe, aber dennoch in dem bereits dicht besiedelten Land NRW notwendig,<br />

um Natur und Boden zu schützen, <strong>der</strong> Versiegelung Einhalt zu gebieten und präventiven<br />

Hochwasserschutz zu betreiben. Eine Umsetzung dieser Ziele erfor<strong>der</strong>t interdisziplinäre<br />

Lösungen aller Akteurinnen und Akteure aus Land, Regionen und Kommunen.<br />

Für eine flächensparende Politik sollen alle bau- und planungsrechtlichen,<br />

ökonomischen sowie städtebaulichen Ansatzpunkte genutzt werden.<br />

Der Strukturwandel und die demographischen Entwicklungen eröffnen Chancen für<br />

eine nachhaltige Neugestaltung und eine Verbesserung <strong>der</strong> Lebensqualität in den<br />

Städten. Die Stadt muss mehr als bisher ein Ort sein, in dem alle Bevölkerungsgruppen<br />

ein lebenswertes Umfeld vorfinden. Die Zusammenführung von Wohnen<br />

und Arbeiten in überschaubaren Einheiten ist dafür eine Grundvoraussetzung.<br />

Um diese Ziele zu erreichen, müssen Stadterneuerungskonzepte neue Wege gehen,<br />

beispielsweise indem sie ökologisches Bauen im Bestand för<strong>der</strong>n, steuerpolitische<br />

19/38


Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

Instrumente gezielt einsetzen und den Umbau von Gebieten zur gemischten Nutzung<br />

vorantreiben.<br />

Nach dem Landesentwicklungsplan dürfen Freiflächen nur dann für Wohnsiedlungen<br />

und Industriegebiete in Anspruch genommen werden, wenn dies nachprüfbar erfor<strong>der</strong>lich<br />

ist. Agrargebiete, Wald und Gewässer sollen als Lebensraum und ökologischer<br />

Ausgleichsraum für Menschen, Fauna und Flora erhalten und in ihrer Funktion<br />

verbessert werden. Sie sind unverzichtbar für die Regeneration und Regulation von<br />

Gewässern, Boden und Luft, für Biotop- und Artenschutz, Land- und Forstwirtschaft<br />

und Erholung. Bei <strong>der</strong> Inanspruchnahme von Neuflächen durch die Bauleitplanung<br />

und <strong>der</strong> Ausweitung von Siedlungsbereichen in den Gebietsentwicklungsplänen hat<br />

die Nutzung brachliegen<strong>der</strong> und ungenutzter Grundstücke Vorrang vor <strong>der</strong> Inanspruchnahme<br />

von Freiflächen im Außenbereich. In Nordrhein-Westfalen hat die Flächenmobilisierung<br />

als Teil einer qualitätsorientierten Städtebauför<strong>der</strong>ung deshalb<br />

Vorrang. Eine Flächenmobilisierung soll <strong>der</strong> Stadtflucht begegnen und neue städtebauliche<br />

Akzente setzen.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> integrierten ländlichen Entwicklung hat die Landesregierung den<br />

Wandel von <strong>der</strong> rein produktionsorientierten zu einer nachhaltigen und multifunktionalen<br />

Landwirtschaft aktiv vorangetrieben. Neben <strong>der</strong> Erzeugung hochwertiger Lebensmittel<br />

gewinnen dabei <strong>der</strong> Erhalt <strong>der</strong> Kulturlandschaft, Umwelt-, Natur- und<br />

Tierschutz, Erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe an Bedeutung.<br />

In den vergangenen Jahren wurde die Wasserwirtschaft in Nordrhein-Westfalen auf<br />

ökologische Ziele und Grundsätze <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> ausgerichtet: Maßnahmen zur<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung natürlicher Wasserkreisläufe, zur Rückgewinnung von Überflutungsräumen,<br />

zur Renaturierung von Fließgewässern und zur Versickerung von Regenwasser<br />

wurden eingeleitet und beschleunigt.<br />

Verbraucherschutz und Gesundheit<br />

Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat im Jahr 2000 die Grundlagen für einen<br />

Verbraucherschutz „aus einem Guss“ geschaffen, indem sie die verbraucherpolitischen<br />

Kompetenzen in einem Ministerium bündelte. Damit brachte die Landesregierung<br />

ihren politischen Willen zum Ausdruck, Verbraucherschutz mit seinen<br />

Handlungsfel<strong>der</strong>n Umwelt und Gesundheit, nachhaltiger Konsum sowie Lebensmittelüberwachung<br />

effektiv weiter zu entwickeln.<br />

Seit dem Jahr 2000 wird in Nordrhein-Westfalen als einzigem Bundesland ein eigenständiges<br />

Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit (APUG NRW) mit den<br />

Schwerpunkten „Verkehr“, „Gesundes Wohnen“ und „Dialogstrukturen im umweltbezogenen<br />

Gesundheitsschutz“ erarbeitet. Es ist ein partizipatives Instrument, das die<br />

Vorsorge vor allem im öffentlichen Gesundheitswesen verankert und stärkt. Im<br />

Rahmen des APUG NRW soll die Kommunikation zwischen Umwelt- und Gesundheitsbehörden<br />

sowie die Information <strong>der</strong> Öffentlichkeit verbessert werden und das<br />

20/38


Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

Handlungsfeld „Umweltgerechtigkeit und Gesundheit“ als ein Querschnittsthema etabliert<br />

werden.<br />

Die Verbraucherschutzpolitik in NRW will das Bewusstsein für ein nachhaltiges<br />

Konsumverhalten schaffen und schärfen und Verbraucherinnen und Verbraucher in<br />

die Lage versetzen, einen gesundheits- und umweltverträglichen Lebensstil zu entwickeln.<br />

Hin<strong>der</strong>nisse, die nachhaltigen Konsum erschweren, will sie abbauen bzw.<br />

beseitigen.<br />

Da das Angebot an Produkten und Dienstleistungen immer größer und unübersichtlicher<br />

wird, sind viele Verbraucherinnen und Verbraucher auf unabhängige Beratung<br />

und Informationen angewiesen. Im Zentrum <strong>der</strong> Aktivitäten zum Nachhaltigen Konsum<br />

stehen daher auch die Verbesserung <strong>der</strong> Produktkennzeichnung und die<br />

Ausweitung von Informations- und Publizitätspflichten <strong>der</strong> Anbieter und Hersteller.<br />

Auch die Stärkung <strong>der</strong> Rechtsposition <strong>der</strong> Verbraucherinnen und Verbraucher ist aus<br />

Sicht des Landes eine wesentliche Voraussetzung für einen bewussten und nachhaltigen<br />

Konsum.<br />

Gesunde und bewusste Ernährung steht noch nicht so im Zentrum, wie es eigentlich<br />

notwendig wäre. Der Anteil fehlernährter Menschen, insbeson<strong>der</strong>e unter Kin<strong>der</strong>n<br />

und Jugendlichen, nimmt stetig zu, damit wachsen auch die Folgekosten einer ungesunden<br />

und unausgewogenen Ernährung für die Gesellschaft. Die Aktivitäten <strong>der</strong><br />

Landesregierung zur Gesunden Ernährung setzen darauf, dass nachhaltige Ernährung<br />

nicht nur ökologischen und gesundheitspolitischen Nutzen hat, son<strong>der</strong>n vor allem<br />

das eigene Wohlbefinden steigert und dass es Spaß macht, sich bewusst und<br />

gesund zu ernähren. Die Gesundheits- und Verbraucherpolitik in NRW nimmt beson<strong>der</strong>s<br />

junge Menschen in den Blick, da schon im Kindes- und Jugendalter Ess-<br />

und Ernährungsgewohnheiten erworben werden, die sich später meist nur noch<br />

schwer än<strong>der</strong>n lassen.<br />

Globale Verantwortung in <strong>der</strong> Einen Welt<br />

Um heutigen und künftigen Generationen eine Zukunftsperspektive zu sichern, bedarf<br />

es einer Strategie des Wandels <strong>der</strong> Lebensstile und Produktionsweisen vor allem<br />

in den Län<strong>der</strong>n des Nordens. Die nordrhein-westfälische Eine-Welt-Politik unterstützt<br />

diese Strukturanpassung im Norden. Schwerpunkt ist eine Informations- und<br />

Bildungsarbeit, die das Bewusstsein <strong>der</strong> Bürgerinnen und Bürger für Probleme und<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen im Nord-Süd-Verhältnis schärft.<br />

Eine wesentliche Rolle für die Strukturanpassung im Norden spielen <strong>der</strong> Faire Handel<br />

und die Etablierung ökologischer und sozialer Kriterien in <strong>der</strong> Weltwirtschaft.<br />

In diesem Zusammenhang ist das Ziel, den Absatz fair gehandelter Produkte<br />

auf einen Anteil von 3 % in <strong>der</strong> jeweiligen Warengruppe zu steigern von beson<strong>der</strong>er<br />

Bedeutung. Dabei ist es wichtig, dass fair gehandelte Produkte Teil des normalen<br />

Einzelhandelsangebots werden.<br />

<strong>21</strong>/38


Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

In <strong>der</strong> Weltpolitik werden in den nächsten 10 bis 20 Jahren die Gewichte neu verteilt.<br />

Neben den Industrienationen in Nordamerika, Europa und Japan sowie den UN-<br />

Sicherheitsratsmitglie<strong>der</strong>n China und Russland entsteht eine Gruppe von Län<strong>der</strong>n<br />

und Regionen, die sowohl ökonomisch als auch politisch verstärkt Bedeutung erlangen<br />

und diese auch einfor<strong>der</strong>n. Hierzu gehören vor allem Indien, Brasilien, Mexiko,<br />

Südafrika, Nigeria, Indonesien sowie die arabischen Staaten. Die Eine-Welt-Politik in<br />

NRW muss sich auf diese Entwicklung einstellen und verstärkt Kontakte mit diesen<br />

Län<strong>der</strong>n und Regionen knüpfen. Es ist deshalb Ziel <strong>der</strong> Eine-Welt-Politik in NRW,<br />

einerseits die internationale Kompetenz in Nordrhein-Westfalen zu verstärken und<br />

an<strong>der</strong>erseits das internationale Profil im Rahmen <strong>der</strong> Eine-Welt-Politik zu schärfen.<br />

Die bereits etablierten Län<strong>der</strong>foren und Stipendiatenprogramme des Landes bieten<br />

für bilaterale Kontakte eine gute Basis. In Zukunft kann dadurch die entwicklungspolitische<br />

Auslands- und Inlandsarbeit stärker gekoppelt und das Engagement für Umwelt<br />

und Entwicklung in NRW und in den Projektlän<strong>der</strong>n besser verzahnt werden.<br />

Die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn ist in den letzten Jahren zu einem Standort<br />

für zahlreiche internationale Institutionen aus Umwelt und Entwicklung geworden.<br />

Bereits heute haben hier zwölf Organisationen <strong>der</strong> Vereinten Nationen und eine Reihe<br />

von Nichtregierungs-Organisationen ihren Sitz. Die Landesregierung will diese<br />

Entwicklung des Internationalen und UN-Standortes Bonn för<strong>der</strong>n und unumkehrbar<br />

machen. In den nächsten Jahren soll die Zahl <strong>der</strong> in Bonn ansässigen UN-<br />

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf mindestens 1000 anwachsen und weitere, bei<br />

internationalen Organisationen, Beschäftigte für den Standort Bonn gewonnen werden.<br />

Nachhaltige Sozial- und Gesellschaftspolitik<br />

Im Zentrum einer nachhaltigen Sozial- und Gesellschaftspolitik in NRW stehen die<br />

Bekämpfung <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit, eine ausreichende Altersvorsorge und eine optimale<br />

gesundheitliche Versorgung für alle. Sozialpolitik muss künftig mehr auf Vorsorge<br />

bauen, außerdem die Eigenverantwortung des Einzelnen stärken und Hilfe zur<br />

Selbsthilfe organisieren, wann immer dies möglich ist. Querschnittscharakter haben<br />

dabei die Themen Gen<strong>der</strong> Mainstreaming und die För<strong>der</strong>ung des bürgerschaftlichen<br />

Engagements, das ein Bestandteil politischer Entscheidungsprozesse werden<br />

muss.<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> betrifft alle Bereiche <strong>der</strong> Sozial- und Gesellschaftspolitik. Gleichwohl<br />

gibt es Schwerpunktbereiche, in denen die strategische Ausrichtung <strong>der</strong> Landesregierung<br />

beson<strong>der</strong>s anschaulich wird: Familienpolitik, Frauenför<strong>der</strong>ung, Generationengerechtigkeit,<br />

soziale Integration sowie die Gesundheits- und Pflegepolitik.<br />

Junge Leute möchten Beruf und Familie vereinbaren und familiäre Aufgaben partnerschaftlich<br />

teilen. Damit sich Beides besser vereinbaren lässt, ist die Gestaltung<br />

eines kin<strong>der</strong>- und familienfreundlichen NRWs von beson<strong>der</strong>er Bedeutung.<br />

Betreuungsangebote sowohl für Kin<strong>der</strong> im Vorschulalter als auch für Schülerinnen<br />

22/38


Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

und Schüler – auch durch die Einrichtung von sog. Familienzentren – sollen qualitativ<br />

und quantitativ ausgebaut werden. Zudem besteht eine Aufgabe darin, bei Arbeitgebern<br />

für flexible Arbeitszeiten zu werben, da sie Beschäftigten die Kopplung von<br />

Beruf und Familie erleichtern und gleichzeitig für Unternehmen die Möglichkeit<br />

schaffen, Kapazitäten effizienter auszulasten und kundenorientierter am Markt zu<br />

agieren. Einen beson<strong>der</strong>en Fokus auf <strong>Nachhaltigkeit</strong> haben zwei Modellprojekte:<br />

Kommunen werden bei <strong>der</strong> Entwicklung eines familienfreundlichen Managements<br />

durch die Erprobung dialogorientierter Familienberichte auf <strong>der</strong> Basis von standardisierten<br />

EDV-gestützten Datenmodulen unterstützt. In den Sozialen Frühwarnsystemen<br />

werden Familien in problematischen Lebenssituationen durch die Professionalisierung<br />

<strong>der</strong> Hilfeangebote vor Ort gestärkt: Verbindliche Kooperationen sollen auf<br />

<strong>der</strong> Basis von systematisch erarbeiteten Indikatoren greifen, bevor eine offizielle Intervention<br />

nötig wird.<br />

Mit den neuen Regelungen im Zuwan<strong>der</strong>ungsgesetz des Bundes ist ein Start in eine<br />

systematische Integrationsför<strong>der</strong>ung von Migrantinnen und Migranten gelungen.<br />

NRW verfügt über eine gute integrationspolitische Infrastruktur. Ein wichtiges Instrument<br />

<strong>der</strong> Integration ist das Netzwerk unterschiedlicher Vereine und Selbsthilfegruppen,<br />

das Zuwan<strong>der</strong>ern notwendige Kontakte und Orientierung verschafft und<br />

<strong>der</strong> Artikulation ihrer Interessen dient. Integration ist aber kein einseitiger Anpassungsakt<br />

durch Migrantinnen und Migranten. Vielmehr ist Integration ein interaktiver<br />

Prozess, <strong>der</strong> Beiträge von Zuwan<strong>der</strong>ern und Einheimischen for<strong>der</strong>t und eine Gestaltung<br />

auf gleicher Augenhöhe mit den Zugewan<strong>der</strong>ten erfährt.<br />

Die Behin<strong>der</strong>tenpolitik in NRW will für die über 2,2 Millionen Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen<br />

im Land Rahmenbedingungen schaffen, die es ihnen ermöglichen, selbst<br />

zu entscheiden, wo und wie sie leben wollen.<br />

Generationengerechtigkeit spielt eine wichtige Rolle im Zusammenleben von Alt<br />

und Jung. Die Landesregierung will Generationenkonflikte vermeiden und den Gemeinsinn<br />

unterschiedlicher Generationen för<strong>der</strong>n. Zu Generationengerechtigkeit gehört<br />

insbeson<strong>der</strong>e eine Altersvorsorge, die die Belastungen zwischen den Generationen<br />

fair austariert. Die Landesregierung hat sich im Vorfeld <strong>der</strong> Rentenreformen<br />

und auch während <strong>der</strong> Gesetzgebungsarbeiten dafür eingesetzt, dass die Ziele Finanzierbarkeit,<br />

Beschäftigungs- und Wachstumseffizienz, Versorgungssicherheit,<br />

sozialer Ausgleich und Generationengerechtigkeit in Balance zueinan<strong>der</strong> stehen. Mit<br />

<strong>der</strong> erzielten Lösung wird sichergestellt, dass alle Gruppen einen Teil <strong>der</strong> finanziellen<br />

Lasten tragen.<br />

Das Zusammenspiel von Alt und Jung bietet ein breites Aktionsfeld für bürgerschaftliches<br />

Engagement. Ziel <strong>der</strong> Landesregierung ist es, weitere gesellschaftliche Gruppen<br />

für ein freiwilliges Engagement zu gewinnen und soziale und generationenbezogene<br />

Ungleichheiten abzubauen.<br />

Die „seniorenpolitischen Leitlinien 2010“ des Landes geben weitere Ziele vor: Die<br />

Entwicklung eines realistischen Altersbildes, <strong>der</strong> Abbau von Altersdiskriminierung,<br />

mehr Partizipation und neue Tätigkeitsfel<strong>der</strong> für Seniorinnen und Senioren insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Bereich <strong>der</strong> gemeinnützigen Arbeit. Der Zukunftsrat NRW schlägt die<br />

Gründung von regionalen Stiftungen für ein selbstbestimmtes Wohnen im Alter vor.<br />

23/38


Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

Die wachsende Zahl älterer Menschen und die zunehmende Zahl chronischer Erkrankungen<br />

machen Prävention und Gesundheitsför<strong>der</strong>ung als eine gesamtgesellschaftliche<br />

Aufgabe notwendiger denn je. NRW hat mit <strong>der</strong> Landesgesundheitskonferenz<br />

eine Plattform für die Abstimmung und Zusammenarbeit aller wesentlichen<br />

Akteure im Bereich <strong>der</strong> Gesundheitspolitik geschaffen.<br />

Die Pflegepolitik steht angesichts des Alterungsprozesses <strong>der</strong> Gesamtbevölkerung<br />

vor beson<strong>der</strong>s gravierenden Problemen. Pflege ist als gesamtgesellschaftliche Aufgabe<br />

zu begreifen und zu organisieren. Die seit Jahren virulenten finanziellen Probleme<br />

<strong>der</strong> sozialen Sicherungssysteme erfor<strong>der</strong>n eine neue Balance zwischen den<br />

Leistungen des Einzelnen und den Pflichten <strong>der</strong> An<strong>der</strong>en zur solidarischen Finanzierung<br />

<strong>der</strong> Pflegesysteme. Bei <strong>der</strong> Anpassung <strong>der</strong> landespolitischen Regelungen ist<br />

die nordrhein-westfälische Sozialpolitik durch die Novellierung des Landespflegegesetzes<br />

auf diesem Weg entscheidend vorangekommen.<br />

In <strong>der</strong> Frauenpolitik hat NRW schon viel erreicht. Dennoch ist das Geschlechterverhältnis<br />

noch vielfach geprägt von patriarchalischen Strukturen und geschlechtsspezifischen<br />

Segmentierungen <strong>der</strong> Lebensbereiche. Exemplarisch für eine am<br />

Grundsatz <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> ausgerichtete Frauenpolitik ist die Unterstützung einer<br />

frauen- und mädchenspezifischen Infrastruktur. Mit Hilfe <strong>der</strong> Landesför<strong>der</strong>ung verfügt<br />

NRW dafür über ein dichtes Netz an Einrichtungen, Programmen und Angeboten.<br />

Im Zentrum <strong>der</strong> Frauenpolitik stehen künftig u.a. Aktivitäten zur beruflichen<br />

Frauenför<strong>der</strong>ung und Maßnahmen, die die soziale und familiäre Infrastruktur verbessern.<br />

Die Landesregierung wird ihre Aktivitäten zur beruflichen Frauenför<strong>der</strong>ung und<br />

ihre Maßnahmen zur Verbesserung <strong>der</strong> sozialen und familiären Infrastruktur fortführen.<br />

Sie setzt sich zudem dafür ein, eine eigenständige soziale Absicherung für<br />

Frauen unter angemessener Berücksichtigung <strong>der</strong> Familienarbeit sicherzustellen.<br />

Bildung, Sport und Kultur<br />

Bildung ist ein Schlüssel für eine zukunftsfähige demokratische Gesellschaft. Die<br />

Teilhabe an Bildung ist zugleich ein Grundrecht für alle Menschen – unabhängig von<br />

Einkommen, Geschlecht und sozialem Status. NRW begrüßt den Beschluss <strong>der</strong><br />

Vollversammlung <strong>der</strong> Vereinten Nationen, die Jahre 2005 bis 2014 zur Weltdekade<br />

„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ auszurufen und unterstützt die von <strong>der</strong><br />

Deutschen UNESCO-Kommission formulierten Maßnahmen zur Umsetzung <strong>der</strong> Dekade<br />

in Deutschland.<br />

Nordrhein-Westfalen verfügt heute schon über gute Voraussetzungen und Rahmenbedingungen<br />

für eine auf Umwelt und <strong>Nachhaltigkeit</strong> ausgerichtete Bildung.<br />

So bietet NRW mit <strong>der</strong> 1998 begonnenen Kampagne „Umweltschule in Europa“ und<br />

<strong>der</strong> 2003 anschließenden Kampagne „<strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> in <strong>der</strong> Schule“, an <strong>der</strong> mehr als<br />

250 Schulen aus 35 Kreisen und kreisfreien Städten beteiligt sind, allen Schulen einen<br />

Rahmen für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung an. Auch in <strong>der</strong> außer-<br />

24/38


Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

schulischen <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbildung ist NRW durch eine Vielzahl von Initiativen und<br />

Bildungseinrichtungen sowie das aus dem <strong>Agenda</strong>prozess hervorgegangene Bildungsnetzwerk<br />

AZUL gut aufgestellt.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> UN-Dekade will die Landesregierung eine breite Allianz aus Schulen,<br />

Bildungseinrichtungen, Umweltbildungszentren, Nichtregierungsorganisationen,<br />

Wirtschaft, Sozialverbänden, Kirchen, Politik und engagierten Bürgerinnen und Bürgern<br />

bilden, die landesweit eine Bildung für nachhaltige Entwicklung auf den Weg<br />

bringt. Die Auftaktveranstaltung am 8. März 2005 mit 450 Teilnehmern und Teilnehmerinnen<br />

war dazu ein guter Anfang.<br />

Die „Pflege und För<strong>der</strong>ung des Sports“ ist seit 1992 ein Staatsziel in <strong>der</strong> Landesverfassung.<br />

Die Aufgaben und Wirkungen des Sports sind so vielfältig wie seine Disziplinen:<br />

Schulen und Vereine för<strong>der</strong>n die Entwicklung <strong>der</strong> eigenen Identität und von<br />

sozialer Verantwortung bei Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen. Sport erleichtert die Integration<br />

benachteiligter und ausgegrenzter Gruppen, aber auch von Frauen und Mädchen,<br />

die in vielen Sportarten immer noch unterrepräsentiert sind. Sport bereichert<br />

den Alltag von behin<strong>der</strong>ten Menschen und sichert eine wirkungsvolle Rehabilitation.<br />

Sportanlagen bergen große Potenziale für Ressourcenschonung und Energiesparen<br />

und damit auch für eine Kostensenkung beim Unterhalt <strong>der</strong> Sportstätten.<br />

Die Landesregierung för<strong>der</strong>t den Breitensport, um das Angebot <strong>der</strong> Sportvereine<br />

noch attraktiver zu gestalten, sie will Bedeutung und Qualität des Schulsports stärken<br />

und die Zusammenarbeit von Schulen und Sportvereinen verbessern. Sie wird<br />

zudem weitere Projekte zur Sicherung, Stärkung und Auszeichnung des Ehrenamtes<br />

durchführen, denn ohne ehrenamtliche Strukturen und freiwilliges Engagement wäre<br />

Breitensport nicht möglich. Neue Sportstätten sollen so geplant und vorhandene Anlagen<br />

so mo<strong>der</strong>nisiert werden, dass sie den gestiegenen Erwartungen hinsichtlich<br />

Komfort, Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Pflege sozialer Beziehungen gerecht<br />

werden. Zudem sieht die Landesregierung große Chancen für eine Weiterentwicklung<br />

des Breitensports durch eine gemeinsame Strategie von Sportpolitik und Gesundheitspolitik.<br />

In einem „Handlungsprogramm Sport und Gesundheit für das<br />

Land Nordrhein-Westfalen“ sollen alle bisher eingeleiteten Maßnahmen koordiniert<br />

und gebündelt, intensiviert und ergänzt werden.<br />

Nachhaltige Entwicklung ist auf die Kreativität von Menschen angewiesen. Gleichzeitig<br />

werden Phantasie, Vorstellungskraft und Konfliktfähigkeit durch den Umgang mit<br />

Kunst und Kultur beson<strong>der</strong>s herausgefor<strong>der</strong>t. Allerdings ist Kunst nur dann lebendig,<br />

wenn sie einen Rahmen erhält, <strong>der</strong> für immer wie<strong>der</strong> neue Sichtweisen und Interpretationen<br />

offen ist. Die Kulturpolitik hat eine Reihe von Zielen, die Kunst und<br />

Kultur in NRW lebendig halten und dabei gesellschaftliche und soziale Verän<strong>der</strong>ungen<br />

reflektieren und bearbeiten. So wird die Beteiligung von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />

am kulturellen Leben in allen Sparten geför<strong>der</strong>t und unterstützt. Innerhalb einer<br />

„interkulturellen Kulturarbeit“ werden die Kulturen <strong>der</strong> zahlreichen Migrantinnen und<br />

Migranten im Land in eigenen Programmen und Angeboten aufgenommen und besser<br />

für Einheimische zugänglich gemacht. Zudem unterstützt die Landesregierung<br />

kommunale und Freie Netzwerke, Ansätze für neue Kooperationen, besseres Marketing<br />

und die Erschließung neuer Finanzierungsmöglichkeiten. Daneben för<strong>der</strong>t sie<br />

25/38


Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

den Kulturtourismus - er unterstützt auf beson<strong>der</strong>s wirksame Art und Weise den<br />

Strukturwandel im Land. So setzte z.B. die Internationale Bauausstellung Emscher<br />

Park als Zukunftsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen zahlreiche Impulse mit<br />

neuen Ideen und Projekten für mehr Lebens- und Wohnqualität, architektonische,<br />

städtebauliche, soziale und ökologische Maßnahmen als Grundlage für den wirtschaftlichen<br />

Wandel in einer alten Industrieregion.<br />

Einen wichtigen Beitrag zum Strukturwandel leistet ebenfalls die RuhrTriennale. Sie<br />

trägt dazu bei, dass die nationale und internationale Presse ein positives, mo<strong>der</strong>nes<br />

Bild vom Revier gezeichnet hat und die Region als wichtiger europäischer Ballungsraum<br />

bewusst wird.<br />

26/38


ANHANG<br />

Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

MITGLIEDER DES ZUKUNFTSRATES NRW<br />

in ihren damaligen Funktionen, alphabetisch aufgeführt<br />

Prof. Dr. Ursula Boos-Nünning<br />

Professorin für Migrationspädagogik, Universität Duisburg-Essen (Leiterin <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

2)<br />

Renan Demirkan<br />

Schauspielerin und Autorin<br />

Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann<br />

Oberbürgermeisterin <strong>der</strong> Stadt Bonn (stellvertretende Vorsitzende des Zukunftsrates<br />

NRW, Mitglied <strong>der</strong> Arbeitsgruppe 3)<br />

Jochen Flasbarth<br />

Abteilungsleiter für Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung im Bundesministerium<br />

für Umweltschutz, Naturschutz und Reaktorsicherung (Mitglied <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

1, Leiter <strong>der</strong> Arbeitsgruppe 4)<br />

Dr. Thomas Fues<br />

Eine-Welt-Beauftragter <strong>der</strong> Landesregierung NRW (Mitglied <strong>der</strong> Arbeitsgruppe 1)<br />

Dieter Henrici<br />

Präsident <strong>der</strong> Industrie- und Handelskammer Arnsberg<br />

Annette Hering<br />

Unternehmensgruppe Hering Bau (Mitglied <strong>der</strong> Arbeitsgruppe 3)<br />

Gerburg Jahnke<br />

Künstlerin, Missfits<br />

Dr. Jürgen Kluge<br />

Deutschlandchef <strong>der</strong> McKinsey & Company, Inc. (Leiter <strong>der</strong> Arbeitsgruppe 1)<br />

Dr. Kora Kristof<br />

Leiterin <strong>der</strong> Abteilung Energie im Wuppertal Institut für Klima Umwelt Energie GmbH,<br />

(Mitglied <strong>der</strong> Arbeitsgruppen 1 und 3)<br />

Johannes Lackmann<br />

Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energien<br />

(Mitglied <strong>der</strong> Arbeitsgruppe 1)<br />

Ewald Lienen<br />

Fußballtrainer (Mitglied <strong>der</strong> Arbeitsgruppe 4)<br />

Prof. Jeanine Meerapfel<br />

Filmregisseurin und Drehbuchautorin<br />

27/38


Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

Prof. Dr. phil. Franz Nuscheler<br />

Direktor des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF) in Duisburg<br />

Fritz Pleitgen<br />

Intendant des Westdeutschen Rundfunks, stellv. Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> ARD (Mitglied <strong>der</strong><br />

Arbeitsgruppe 4)<br />

Prof. Dr. Marga Pröhl<br />

Leiterin des Themenfeldes Demokratie und Bürgergesellschaft <strong>der</strong> Bertelsmann-<br />

Stiftung (Mitglied <strong>der</strong> Arbeitsgruppe 2)<br />

Prof. Dr. Friedrich Schmidt-Bleek<br />

Präsident des Faktor-10-Instituts (Vorsitzende des Zukunftsrates NRW, Mitglied <strong>der</strong><br />

Arbeitsgruppen 1 ,2 und 3)<br />

Marion Schmidt-Wefels<br />

Stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Thyssen-Krupp Nirosta (Mitglied <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

2)<br />

Präses Nicolaus Schnei<strong>der</strong><br />

Präses <strong>der</strong> ev. Kirche im Rheinland (Mitglied <strong>der</strong> Arbeitsgruppe 3)<br />

Dr. Michael Schulenburg<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Verbandes <strong>der</strong> Chemischen Industrie NRW (Mitglied <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

1)<br />

Britta Steilmann<br />

B.S.S.D. Britta Steilmann Sustainable Development GmbH & Co KG<br />

Lena Strothmann<br />

Präsidentin <strong>der</strong> Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld (Mitglied <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

2)<br />

Dipl.-Ing. Gerd Tenzer<br />

ehem. Mitglied des Vorstandes <strong>der</strong> Deutschen Telekom AG (Mitglied <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

1)<br />

Lutz Weischer<br />

Landesjugendsprecher <strong>der</strong> BUND-Jugend NRW (Mitglied <strong>der</strong> Arbeitsgruppe 1)<br />

Dr. Loretta Würtenberger<br />

Partnerin Blue Corporate Finance GmbH & Co KG (Mitglied <strong>der</strong> Arbeitsgruppe 2)<br />

Dr. Jürgen Zech<br />

ehem. Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gerling Versicherungs-Beteiligungs-AG (Stellvertreten<strong>der</strong><br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Zukunftsrates, Leiter <strong>der</strong> Arbeitsgruppe 3)<br />

28/38


Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

STAATSSEKRETÄRINNEN-AUSSCHUSS FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG<br />

Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

(MUNLV) - Fe<strong>der</strong>führung<br />

Staatskanzlei<br />

Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie (MGSFF)<br />

Ministerium für Schule, Jugend und Kin<strong>der</strong> (MSJK)<br />

Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport (MSWKS)<br />

Ministerium für Verkehr, Energie und Landesplanung (MVEL)<br />

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit (MWA)<br />

Ministerium für Wissenschaft und Forschung (MWF)<br />

Weitere Ressorts werden regelmäßig informiert und können sich beteiligen.<br />

MITGLIEDER DER LEITBILDGRUPPEN<br />

nach Themenbereichen alphabetisch aufgeführt<br />

Klimaschutz und nachhaltige Mobilität<br />

Dr. Norbert Allnoch (IWR)<br />

Dr. Frank-Michael Baumann (Landesinitiative Zukunftsernergien)<br />

Susanne Böhler (Wuppertal Institut)<br />

Hans-Christoph Boppel (MUNLV)<br />

Andrea Engelke (Dortmun<strong>der</strong> Stadtwerke)<br />

Eckard Hardacker (Forschungszentrum Jülich)<br />

Isfried Hennen (Ford-Werke AG)<br />

Benno Hense (Projekt Ruhr GmbH)<br />

Dr. Norbert Hüttenhölscher (Energieagentur)<br />

Dr. Herbert Kemming (ILS)<br />

Gerd Marx (Energieagentur)<br />

Dr. Wolfgang Schöll (MVEL)<br />

Prof. Dr. Michael Schreckenberg (Universität Duisburg-Essen)<br />

Dr. Christoph Staufenbiel (MVEL)<br />

Prof. Dr. Dietrich Stein (Ruhr Universität Bochum)<br />

Leonhard Thien (Landesinitiative Zukunftsenergien)<br />

Jutta von Reis (Forschungszentrum Jülich)<br />

29/38


Nachhaltiges Wirtschaften<br />

Dr. Stefan Bringezu (Wuppertal Institut)<br />

Hartmut Crysandt (MWA)<br />

Dr. Andreas Herforth (MUNLV)<br />

Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

Dr. Peter Jahns (Die Effizienz–Agentur NRW)<br />

Hans-Jürgen Kerkhoff (BDI Landesvertretung NRW)<br />

Sabine Lehmann (MUNLV)<br />

Dr. Martina Nehls-Sahabandu (future e.v.)<br />

Gabriele Poth (Zentrum für Umwelt und Energie <strong>der</strong> Handwerkskammer Düsseldorf)<br />

Manfred Rauschen (Öko-Zentrum NRW)<br />

Martin Sträßer (VCI Landesverband NRW)<br />

Siedlungs- und Naturräume<br />

Birgit Beckers (Naturschutzbund Deutschland, Landesverband NRW)<br />

Prof. Dr. Lothar Finke (Universität Dortmund)<br />

Prof. Dr. Ulrike Grabski-Kieron (Universität Münster)<br />

Barbara Joeres (Institut für Landes- und Stadtentwicklung in NRW)<br />

Evamaria Küppers-Ullrich (MSWKS)<br />

Reinhard Lemke (Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe)<br />

Michael von <strong>der</strong> Mühlen (Stadtverwaltung Gelsenkirchen)<br />

Birgit Pohlmann-Rohr (Architektin)<br />

Dr. Michael Schaloske (MUNLV)<br />

Renate Späth (MUNLV)<br />

Dr. Brigitta Verhoek-Köhler (MSWKS)<br />

Verbraucherschutz und Gesundheit<br />

Marlies Dieckmann (MUNLV)<br />

Dr. Diana Hein (MUNLV)<br />

Prof. Dr. Claudia Hornberg, Universität Bielefeld (Fakultät für Gesundheitswissenschaften)<br />

Prof. Dr. Jan Jarre (Fachhochschule Münster)<br />

Ulrike Schell (Verbraucher-Zentrale NRW, Gruppe Umwelt)<br />

Doris Schnei<strong>der</strong>-Zugowski (DGB Bundesvorstand)<br />

30/38


Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

Globale Verantwortung in <strong>der</strong> Einen Welt<br />

Jürgen Anton (<strong>Agenda</strong>-Transfer. Agentur für <strong>Nachhaltigkeit</strong> GmbH)<br />

Dr. Helle Becker (BLK Modellversuch „<strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> in <strong>der</strong> Schule“)<br />

Gerd Deihle (InWent gGmbH)<br />

Dr. Thomas Fues (Eine-Welt Beauftragter <strong>der</strong> Landesregierung NRW)<br />

Josef Herkendell (MUNLV)<br />

Peter Hesse (Farbenfabrik Schmincke / Peter Hesse Stiftung)<br />

Dr. habil. Dirk Messner (Institut für Entwicklung und Frieden)<br />

Claudia Richter (Landesinstitut für Qualifizierung NRW)<br />

Udo Schlüter (Eine Welt Netz NRW)<br />

Klaus Wilmsen (Karstadt Warenhaus AG)<br />

Nachhaltige Sozial- und Gesellschaftspolitik<br />

Doris Freer (Frauenbüro <strong>der</strong> Stadt Duisburg und Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler<br />

Frauenbüros/Gleichstellungsstellen NRW (LAG))<br />

Dr. Hildegard Kaluza (MGSFF)<br />

Ingeborg Langefeld (ehem. Gesundheitsamt Gelsenkirchen)<br />

Eva Nagel (MGSFF)<br />

Karin Nell (Evang. Erwachsenen-Bildungswerk Nordrhein e.V.)<br />

Jens Rautenberg (Diakonisches Werk <strong>der</strong> Evang. Kirche im Rheinland e.V.)<br />

Gabriela Rosenbaum (MGSFF)<br />

Gabriele Schmidt (MGSFF)<br />

Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier (Ruhr-Universität Bochum)<br />

Dr. Christoph Strünck (Heinrich-Heine Universität Düsseldorf)<br />

Dr. Christoph Weischer (Ruhr-Universität Bochum)<br />

Prof. Dr. Margeritha Zan<strong>der</strong> (Fachhochschule Münster)<br />

Petra Zwickert (MGSFF)<br />

31/38


Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

ÜBERSICHT DER AGENDA-PROJEKTE UND NETZWERKE<br />

nach Themenbereichen zugeordnet<br />

Klimaschutz und nachhaltige Mobilität<br />

Initiative Energiepass NRW<br />

Kompetenznetzwerk <strong>21</strong> für energetische Sanierung im Wohnungsbestand<br />

Wissensmanagement Altbausanierung<br />

European Energy Award®<br />

Großversuch mit Brennstoffzellen-Heizgeräten in Kooperation mit Stadtwerken in<br />

NRW<br />

Mobilitätsdienstleistung combicar<br />

YOU-move.nrw – Kampagne Jugendmobilität <strong>der</strong> Zukunft<br />

NRW bringt’s: Lieferdienstoffensive in NRW<br />

Bürgerservice Pendlernetz NRW<br />

Entwicklung und Einsatz eines Erdgasmotors<br />

REGIOOEL<br />

Transfer erfolgreicher Energiesparprojekte von Schulen auf Kin<strong>der</strong>gärten<br />

world.energy.school<br />

BIENE.BEA.OWL<br />

Nachhaltiges Wirtschaften<br />

Öko-Scheck in Sportanlagen<br />

Unterstützung einer innovativen Hanfwirtschaft in NRW<br />

Sensibilisierung und Information für <strong>Nachhaltigkeit</strong> im Handwerk<br />

umBau.NRW – beispielhaft nachhaltig bauen<br />

Netzwerk für umweltverträgliche Baustoffe und Bauprodukte (UBB)<br />

FATIMA – Fachkräftequalifizierung Türkischer Akademiker in NRW – Integration als<br />

Mittel zur Außenwirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

Institutionelle Investoren und Klimaschutz<br />

Nachhaltige Kapitalanlage – Zukunftsfähige Altersvorsorge<br />

talkIN – Wirtschaftstreff Investment und <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

Messe: Grünes Geld NRW<br />

32/38


Siedlungs- und Naturräume<br />

Die bespielbare Stadt<br />

Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

Erarbeitung praktischer Beispiele für bodenbezogene ökologische Ausgleichs- und<br />

Ersatzmaßnahmen<br />

Wärme aus Holz – Energetische Nutzung von Holz aus regionalen Ressourcen<br />

Umweltbildung konkret: Nachhaltige Nutzung von Wald und Holz – international<br />

glaubwürdig?<br />

FSC-Offensive NRW<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>ssiedlung <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong><br />

Ökologisch verträgliche Gewerbeflächenentwicklung<br />

Indikatoren NRW: <strong>Nachhaltigkeit</strong> in <strong>der</strong> Kommune<br />

I.D.E.E. – Schwerpunkt Energieträger Holz<br />

Verbraucherschutz und Gesundheit<br />

Initiative 2000plus – Schulmaterialien aus Recyclingpapier<br />

Papierwende – Zukunftsfähig mit Papier<br />

futureins – NRW wird zukunftsfähig<br />

Globale Verantwortung in <strong>der</strong> Einen Welt<br />

Zukunftsenergien für den Süden<br />

Technologiebotschafter NRW – für nachhaltige Unternehmenskontakte mit China<br />

NRW-Partnerschaft gegen AIDS<br />

Kampagne „Wir handeln fair. NRW.“<br />

Fair Play – Fair Life/Fußball-WM 2006 in NRW<br />

TransFair – Tütenzauber<br />

Faire Woche 2003 in NRW<br />

Einführung eines weltweit gültigen Siegels für den Fairen Handel<br />

Beschaffung von Dienstkleidung aus Produktion, die dem internationalen Arbeitsrecht<br />

entspricht<br />

„Visible Visions – Traum und Wirklichkeit“ – Internationales Frauenkunstprojekt<br />

Querschnittsthemen und Netzwerke<br />

Mediabörse 2003 – <strong>Nachhaltigkeit</strong> kommunizieren<br />

Regionales Kompetenz-Netzwerk Bioenergie<br />

33/38


Netzwerk Fahrradkuriere NRW<br />

Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe<br />

Ökoprofit NRW<br />

Aktionsnetzwerk Zukunft Lernen (AZUL)<br />

Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

ÜBERSICHT DER BEST PRACTICE BEISPIELE<br />

Einzelne Best Practice Beispiele sind aufgrund ihrer inhaltlichen Ausrichtung mehreren Themenbereichen<br />

zugeordnet<br />

Klimaschutz und Nachhaltige Mobilität<br />

Aktivitäten zum Klimaschutz in Münster (Arbeit <strong>der</strong> Koordinierungsstelle für Klima<br />

und Energie seit 1995)<br />

Energetische Sanierung des Laborgebäudes 06.2 (Phytosphäre) des Forschungszentrums<br />

Jülich<br />

Energieeinsparung/ CO2-Emissionssenkung durch Optimieren von Temperaturprofilen<br />

im chemischen Anlagenverbund<br />

Energy+<br />

Ford Eco-Driving: Training auf Erdgasfahrzeugen<br />

„GLAS<strong>21</strong>“ und SchülerInnen-Firma „ökotec“<br />

Holzheizwerk Lieberhausen<br />

Initiative „Energetische Gebäudemo<strong>der</strong>nisierung von Ein- und Zweifamilienhäusern<br />

im ländlichen Raum im Zukunftskreis Steinfurt"<br />

Initiative „Rhein-Ruhr gibt Gas – Autofahren mit Erdgasantrieb“<br />

Mobilitätsservice für die Mieterinnen und Mieter <strong>der</strong> VBW Bauen und Wohnen GmbH<br />

Solar- und Sparprojekt <strong>der</strong> Gymnasien Willibrord und Aggertal<br />

Standort Umweltbildung NaturGut Ophoven<br />

(Um-)Weltsponsorenaktion/SOLidAR <strong>21</strong><br />

Wissensportal Energie<br />

Nachhaltiges Wirtschaften<br />

Bürger- und Handwerkerpark Zollverein 3/7/10<br />

Das Grün<strong>der</strong>zentrum Triple Z<br />

Einführung von Umweltmanagementsystemen in Einrichtungen <strong>der</strong> Altenarbeit und<br />

stationären Behin<strong>der</strong>tenhilfe<br />

Energie- und Abfallsparen an Schulen und Kin<strong>der</strong>tagesstätten<br />

Energy+<br />

34/38


Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

Erstinvestitionen in einen Verarbeitungsbetrieb für regional erzeugte landwirtschaftliche<br />

Produkte<br />

Faktor X - Ressourcen intelligenter nutzen<br />

KSW – Kooperation Schule-Wirtschaft<br />

KURS <strong>21</strong> – Initiative zur Entwicklung eines Umweltdialogs zwischen Schulen und<br />

Unternehmen, ein Geschenk <strong>der</strong> DBU an die Jugend<br />

Leitfaden zum Bau einer Biogasanlage<br />

Ökologische Betriebskantine und Öko-Shop „Ökolonia“<br />

Regionale För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> energetischen und stofflichen Nutzung heimischer nachwachsen<strong>der</strong><br />

Rohstoffe (NawaRoNet-ST )<br />

Rotkernige Buche – Heimisches Holz mit Charakter<br />

SUN – Schulen und Unternehmen für <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

Umweltmanagement in kreiskirchlicher Verwaltung<br />

Umweltverträgliche Mittel zur Bekämpfung von Ablagerungen und Schleim<br />

Zertifizierung <strong>der</strong> Kreisverwaltung Höxter inkl. aller Liegenschaften nach Öko-Audit-<br />

Verordnung Nr. 761/2001<br />

Siedlungs- und Naturräume<br />

ABM-Projekt Naturnahe Gewässerentwicklung im „Werre/ Else-System“<br />

<strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> im Zukunftskreis Steinfurt: Der Prozess<br />

Bürger- und Handwerkerpark Zollverein 3/7/10<br />

Das Grün<strong>der</strong>zentrum Triple Z<br />

Der Planerladen: För<strong>der</strong>ung demokratischer Stadtplanung und stadtteilbezogener<br />

Gemeinwesenarbeit<br />

Der Osten – ein starkes Stück Ahlen<br />

Fe<strong>der</strong>ico-Garcia-Lorca-Platz – Gestaltung mit Bürgerbeteiligung<br />

För<strong>der</strong>programm Gemeinschaftsinitiativen<br />

Kommunales Projekt zum Aufbau einer strategischen Steuerung (KOMPASS)<br />

Nachhaltige Stadtentwicklung – Nur eine Vision o<strong>der</strong> messbar? Ein fächerübergreifendes<br />

Schülerprojekt<br />

Rotkernige Buche – Heimisches Holz mit Charakter<br />

Privathaushalte (er)leben <strong>Agenda</strong><br />

35/38


Verbraucherschutz und Gesundheit<br />

Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – online. Lehrerfort- und Weiterbildungsprojekt<br />

mit professioneller Lernplattform<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklungen – ökologisches und soziales Lernen<br />

Einbeziehung von Jugendlichen in den lokalen <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>-Prozess<br />

Ökologische Betriebskantine und Öko-Shop „Ökolonia“<br />

Vom Landwirt zum Laden: Den Lebensmitteln eine Herkunft geben<br />

Globale Verantwortung in <strong>der</strong> Einen Welt<br />

<strong>Agenda</strong>-Partnerschaft Aachen-Khayelitsha/Kapstadt<br />

<strong>Agenda</strong>-Partnerschaft NRW/Mpumalanga<br />

Blumenwelten – <strong>der</strong> dornige Weg vom Feld zur Vase<br />

Chat <strong>der</strong> Welten – Erdöl im Regenwald<br />

crossroads: Zukunftspfad NRW<br />

Einbeziehung von Jugendlichen in den lokalen <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>-Prozess<br />

Faires Beschaffungswesen in <strong>der</strong> Kommune (Dienstkleidung <strong>der</strong> Feuerwehr)<br />

Fair gewinnt – Die längste Kaffeetafel <strong>der</strong> Welt<br />

Fairneuss<br />

Fairschenk Blumen! – Eine Kampagne zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong><br />

Frauenwelten – Internationale Karikaturen<br />

Jecke Fairsuchung – Faire Kamelle im rheinischen Karneval<br />

Konzept <strong>der</strong> Städtekaffees – Lokale Identifikation mit Nord-Süd-Bezug<br />

Mural Global – Ein weltweites Wandmalprojekt<br />

NRW Kaffee-Forum<br />

(Um-)Weltsponsorenaktion/SOLidAR <strong>21</strong><br />

Wasser ist Leben<br />

Nachhaltige Sozial- und Gesellschaftspolitik<strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> im Zukunftskreis Steinfurt:<br />

Der Prozess<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklungen – ökologisches und soziales Lernen<br />

Community Involvement: 16-Stunden-Programm<br />

Der Osten – ein starkes Stück Ahlen<br />

Der Planerladen: För<strong>der</strong>ung demokratischer Stadtplanung und stadtteilbezogener<br />

Gemeinwesenarbeit<br />

36/38


Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

Duisburger <strong>Agenda</strong>-Frauen bringen „was ins Rollen“<br />

Erarbeitung eines dialogorientierten <strong>Nachhaltigkeit</strong>sberichtes für die Stadt Solingen<br />

För<strong>der</strong>programm Gemeinschaftsinitiativen<br />

„Go4Jobs!“ – Junge Fachkräfte werben für Ausbildung<br />

Internet-<strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

Jugendarbeit und Kommunalpolitik gegen Rechts<br />

Jugendhilfe 2010: Auswirkungen <strong>der</strong> demografischen Entwicklung und Strategien<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendhilfe<br />

Kommunales Projekt zum Aufbau einer strategischen Steuerung (KOMPASS)<br />

KSW – Kooperation Schule-Wirtschaft<br />

MIT-Initiative – Corporate Volunteering bei Henkel<br />

Modellprojekte zur Integration von Neuzuwan<strong>der</strong>ern und Neuzuwan<strong>der</strong>innen<br />

SchLAu NRW – Schwul-lesbische Aufklärung in NRW<br />

SUN – Schulen und Unternehmen für <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

Umweltaudit und <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbericht<br />

Wie<strong>der</strong>aufbau und Betrieb des Bürgerbades Elsebad<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Ministerium für Umwelt und Naturschutz,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV)<br />

Schwannstr. 3<br />

40476 Düsseldorf<br />

www.agenda<strong>21</strong>nrw.de<br />

Verantwortlich i.S.d.P.:<br />

Ernst Christoph Stolper<br />

37/38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!