12.07.2015 Aufrufe

Protokoll zu Wechselstromtechnik - itse061.de

Protokoll zu Wechselstromtechnik - itse061.de

Protokoll zu Wechselstromtechnik - itse061.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Name: ITSE061 13. 02. 2007Thema: <strong>Wechselstromtechnik</strong><strong>Protokoll</strong>Aufgaben: 1. Grundgrößen des Wechselstroms1.1 Wie verhält sich der Widerstand im Wechselstromkreis?1.2. Wie verhält sich der Kondensator im Wechselstromkreis?2. Bauen Sie mit Hilfe der Elektina-Software folgende Schaltungen aufund untersuchen Sie diese hinsichtlich I, U und Frequenzverhalten(Signalanalysator)!a) b)


Name: ITSE061 13. 02. 2007Lösungen:1.Formelzeichen Beschreibungû ss in Volt Die Spitze-Spitze-Spannung û ss liegt zwischen dempositiven und negativen Spitzenwert einerPeriodendauer.Formelû s in VoltDie Spitze-Spannung û s ist das positive oder dasnegative Maximum einer Halbwelle.u eff in VoltDer Effektivwert ist der Wert, der die gleiche Leistungbei Gleichstrom hat wie bei Wechselstrom.T in sDie Periodendauer T ist die Zeit diebenötigt wird bis eine volle Schwingung vollzogen ist. Dabei muss eine negativeund eine positive Halbwelle vollzogen werden.f in HzDie Frequenz gibt die Anzahl der Perioden an, die in einer bestimmten Zeitdurchlaufen werden, d.h. die Anzahl der Schwingungen.


Name: ITSE061 13. 02. 20071.1Der Widerstand ist beim Wechselstromkreis genauso groß wie beim Gleichstromkreis.1.2.Im Wechselstromkreis lässt der Kondensator den Strom durch. Er wirkt wie einWiderstand. Durch die ständig wechselnde Stromrichtung, wird der Kondensator geladenund entladen. Er wird also ständig von einem Strom durch flossen, es kommt aber nicht <strong>zu</strong>einem Durchfluss. Bei der Ladung nimmt der Kondensator Energie auf und speichert sie.Bei der Entladung gibt er diese Energie wieder ab. Das Hin- und Herschieben der Energiebleibt aber ohne Wirkung.2.a) Je größer die Frequenz ist, desto kleiner wird der Widerstand und somit auch dieSpannung. Aber die Stromstärke wird größer.b) Je kleiner die Frequenz ist, desto größer wird der Widerstand und somit auch dieSpannung. Aber die Stromstärke wird kleiner.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!