12.07.2015 Aufrufe

Der C.A.S. - Fitness-Check - Internet-Bibliothek - Zukunfts-Zentrum

Der C.A.S. - Fitness-Check - Internet-Bibliothek - Zukunfts-Zentrum

Der C.A.S. - Fitness-Check - Internet-Bibliothek - Zukunfts-Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zukunfts</strong>-<strong>Zentrum</strong> BarsinghausenSYNÖK-Report 56<strong>Der</strong> C.A.S. - <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong>- Konkretisiert am Beispiel des Managements derUmweltverträglichkeitsprüfung nach dem UVP-Gesetz -vonArnim Bechmann<strong>Zukunfts</strong>-<strong>Zentrum</strong> BarsinghausenRehrbrinkstr. 5, 30890 BarsinghausenTel.: 0 51 05 / 52 80-0, Fax: 0 51 05 / 52 80 79E-Mail: zzb@zukunfts-zentrum.de, <strong>Internet</strong>: www.zukunfts-zentrum.deBarsinghausen, 2003


InhaltEinführung 3Anliegen und Zielsetzung 4<strong>Der</strong> C.A.S.-<strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> zum UVP-Management 5Konzept 5UVP-Kompetenz 5EDV-Kompetenz 5Arbeiten mit dem C.A.S.-<strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> zum UVP-Management 7Vorbemerkung 7Ausfüllen 7Selbsteinschätzung 7C.A.S.-bezogene Fremdeinschätzung 8Auswerten 8Rollen und Aufgaben 8Gesamteinschätzung 9Engpass-Analyse 9Ausblick 10


<strong>Der</strong> C.A.S. - <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> 31 EinführungDas <strong>Zukunfts</strong>-<strong>Zentrum</strong> Barsinghausen hat in den 90er-Jahren leistungsfähige Instrumente desWissens-, Qualitäts- und Handlungsmanagements entwickelt. Sie tragen die BezeichnungComputergestützte Assistenz-Systeme der ZZB-EXPERT-Familie.Die C.A.S. der ZZB-EXPERT-Familie• leiten Arbeitsprozesse an,• unterstützen sie durch vorgefertigte Arbeitshilfen,• stellen das für diese Handlungsprozesse notwendige Fachwissen zur Verfügung und• halten in Datenbanken und <strong>Check</strong>systemen selektierte, aufbereitete Informationen sowie weitereArbeitshilfen bereit.Die C.A.S. der ZZB-EXPERT-Familie wurden zunächst für die Umweltverträglichkeitsprüfungentwickelt. Da das C.A.S.-Prinzip verallgemeinerungsfähig ist, gibt es heute auch für andere – sehrunterschiedliche – Anwendungsbereiche Computergestützte Assistenz-Systeme der ZZB-EXPERT-Familie. Sie sind entweder bis zur Praxisreife entwickelt sind oder liegen als Prototypen vor.<strong>Der</strong> Einsatz von Computergestützten Assistenz-Systemen kann die Effektivität und Effizienz vonArbeitsprozessen beträchtlich steigern sowie den, für die Durchführung dieser Prozesse notwendigen,Verbrauch an Zeit und Geld erheblich senken.<strong>Der</strong> erfolgreiche Einsatz von einem C.A.S. ist jedoch an eine gewisse Grundkompetenz ihrer Nutzergebunden. Die C.A.S.-Kompetenz kann jedoch im Umgang mit einem C.A.S. gebildet werden.<strong>Der</strong> im Folgenden vorgestellte C.A.S.-<strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> hilft - durch Selbsteinschätzung oder durchAbgleich mit einem konkreten C.A.S. - zu überprüfen, ob und inwieweit derjenige, der ihn durchläuft,bereits die Kompetenz besitzt, die er durch die Nutzung des C.A.S. entfalten kann.Im Folgenden werden also nicht primär Schwachstellen, sondern vor allem unrealisierteLeistungspotenziale der Testpersonen erkundet und geschätzt.


<strong>Der</strong> C.A.S. - <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> 42 Anliegen und Zielsetzung<strong>Der</strong> C.A.S.-<strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> überprüft anhand von einfachen, zügig zu beantwortenden Fragen dasfachliche und das EDV-technische Kompetenz-Niveau der jeweiligen Testperson.In fachlicher Hinsicht wird abgefragt ob und inwieweit die getestete Person in der Lage ist, bestimmte,für das betreffende Sachgebiet relevante Aufgaben zügig und erfolgreich zu bewältigen.Hinsichtlich der PC-Kompetenz wird nach Kompetenzen gefragt, die zum unmittelbaren Umgang mitdem C.A.S. und seiner Einbettung in übergeordnete, für die Bewältigung der gestellten Sachaufgabenaber sinnvolle Arbeitsprozesse erforderlich sind.Werden bei diesem Test Kompetenzdefizite identifiziert, so lässt sich für jedes dieser Defizite imBezug auf das im Hintergrund des Testes stehende C.A.S. angeben, mit welchen Bausteinen und mitwelchen Übungen diese Defizite behoben werden können. Ein Computergestütztes Assistenz-Systemder ZZB-EXPERT-Familie besitzt ein sehr hohes Potenzial als Selbst-Lern-Instrument. Es ist deshalbmöglich nicht nur Kompetenzdefizite vor dem Hintergrund eines C.A.S. zu orten, sondern mit Hilfe desC.A.S. könne diese auch behoben werden.Ein C.A.S.-<strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> identifiziert somit immer auch – in Bezug auf die C.A.S.-Nutzungunrealisierte – Leistungspotenziale, die durch geeignete Lernprozesse und bei Nutzung des C.A.S.voll erschlossen werden können.<strong>Der</strong> C.A.S.-<strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> startet zwar mit der Identifikation von Schwachstellen, aber korrektausgeführt, liefert er die Grundlage und Orientierung für C.A.S.-gestützte Lernprozesse, die infachlicher bzw. EDV-technischer Hinsicht neue Kompetenzen aufbauen.Die hier vorgelegten <strong>Check</strong>-Tabellen (vgl. Tab. 1 bis Tab. 6) identifizieren unerschlosseneLeistungspotenziale. <strong>Der</strong> auf diese Schwachstellenanalyse aufbauende Arbeits- und Lernplan (vgl.Tab. 7) lässt sich durch einen C.A.S.-Trainer, der das betreffende Computergestützte Assistenz-System gut kennt, sehr schnell entwickeln.<strong>Der</strong> hier vorgelegte C.A.S.-<strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> hat zwei Ebenen.• Die Selbsteinschätzung, aufgrund derer die Testperson sich eine erste Vorstellung vom eigenenLeistungsvermögen und von evtl. noch nicht entwickelten Leistungspotenzialen verschaffen kann.• Die C.A.S.-bezogene Überprüfung durch einen C.A.S.-Trainer, der mögliche Abweichungenzwischen der, auf die einzelnen Fragen bezogenen, Kompetenz der Testperson und dem durchdas C.A.S. gesetzten Standard grob abschätzt. Er ermittelt dadurch die Leistungspotenziale, diedurch eine C.A.S.-Nutzung systematisch erschlossen werden können.Beide Anwendungen des C.A.S.-<strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong>s machen Sinn, aber nur die letzte ermöglicht es,einen fachlichen oder EDV-bezogenen Lernplan zu erstellen.Ein C.A.S.-<strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> kann in seinem Kern nur sachbezogen – d.h. in Bezug auf ein konkretesC.A.S., das einen bestimmten Themenbereich abdeckt – durchgeführt werden.<strong>Der</strong> vorliegende C.A.S.-<strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> bezieht sich auf die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) fürdie das SYNÖK-Institut mehrere Computergestützte Assistenz-Systeme, die C.A.S. der UVP-EXPERT-Familie, entwickelt hat.Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist unselbstständiger Teil eines Zulassungsverfahrens. Ihr Ablauf isteinerseits durch das Verwaltungsverfahrensgesetz und andererseits durch das UVP-Gesetz geregelt.An einer Umweltverträglichkeitsprüfung sind mehrere Akteure beteiligt, die im Rahmen der UVPjeweils spezifische Aufgaben zu erfüllen haben. <strong>Der</strong> in den Tab. 1 - 4 aufgeführte fachliche <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> bildet diese UVP-Aufgaben aus Sicht von zuständigen Behörden bzw. von Antragstellern abund stellt die Verbindung zwischen UVP-Gesetz und Verwaltungsverfahrensgesetz her. AlleThemenbereiche, aus denen die gestellten Prüffragen stammen, werden in den C.A.S. der UVP-EXPERT-Familie in detaillierter Form behandelt.


<strong>Der</strong> C.A.S. - <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> 53 <strong>Der</strong> C.A.S.-<strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> zum UVP-Management3.1 KonzeptDie erfolgreiche Nutzung Computergestützter Assistenz-Systeme der ZZB-EXPERT-Familie ist nichtzuletzt davon abhängig, dass der C.A.S.-Anwender den Themenbereich innerhalb dessen er dasC.A.S. einsetzt, aus fachlicher Sicht hinreichend gut kennt. Ein C.A.S. bietet jedoch auch eine Basisfür Lernprozesse, die einem erfolgreichen C.A.S.-Einsatz gegebenenfalls vorgeschaltet werdenmüssten.Darüber hinaus sollte er auch über gute allgemeine Grundkenntnisse im Umgang mit dem PCverfügen.Beides wird im Folgenden abgefragt. Die Hintergründe der jeweiligen Fragen werden hier nichtkommentiert, sondern als bekannt vorausgesetzt. Sie können ggf. aus Veröffentlichungen des<strong>Zukunfts</strong>-<strong>Zentrum</strong>s Barsinghausen erschlossen werden (vgl. Bechmann 2003 und Bechmann 2004).3.2 UVP-KompetenzDie fachlichen Voraussetzungen für einen effektiven C.A.S.-Einsatz lassen sich am Beispiel derUmweltverträglichkeitsprüfung gut nachvollziehbar demonstrieren.Damit ein Computergestütztes Assistenz-System der UVP-EXPERT-Familie effektiv und effizientgenutzt werden kann, sollte der betreffende C.A.S.-Anwender• gute Grundkenntnisse zur Umweltverträglichkeitsprüfung besitzen, (vgl. Tab. 1 und Tab. 2)• die Methodik der Umweltfolgenabschätzung kennen und zumindest im Groben beherrschen, (vgl.Tab. 3)• eine klare Vorstellung von den Anforderungen haben, die ein durch dasVerwaltungsverfahrensgesetz geregeltes Zulassungsverfahren an die Verfahrensakteure stellt,(vgl. Tab. 4)Darüber hinaus ist es sinnvoll und hilfreich, wenn er Grundvorstellungen von Qualitätsmanagement,Wissensmanagement und Projektmanagement verfügt. (Vgl. die entsprechenden Publikationen in derZZB-<strong>Internet</strong>-<strong>Bibliothek</strong> www.zzb-internet-bibliothek.de)3.3 EDV-KompetenzEin C.A.S. der ZZB-EXPERT-Familie ist in Bezug auf seine Nutzungsmöglichkeiten ein„standardisiertes“ Arbeitsinstrument. Dies gilt insbesondere auch in EDV-technischer Hinsicht.<strong>Der</strong> potenzielle C.A.S.-Anwender sollte in der Lage sein, (vgl. Tab. 5)• ein Office-Programm-Paket zu bedienen und dabei- Verzeichnisse zu erstellen und Dateien zu verwalten,- die Grundfunktionen einer Textverarbeitung zu handhaben,- eine Datenbank zu nutzen• einfache <strong>Internet</strong>-Aktivitäten auszuführen,


<strong>Der</strong> C.A.S. - <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> 6• mit hierarchischen Menüs umzugehen.Die technischen Voraussetzungen für die Nutzung der C.A.S. sind ebenfalls niedrig. Die derzeitanwendungsreifen Computergestützten Assistenz-Systeme der ZZB-EXPERT-Familie benötigenlediglich einen gängigen Windows-Computer.


<strong>Der</strong> C.A.S. - <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> 74 Arbeiten mit dem C.A.S.-<strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> zum UVP-Management4.1 VorbemerkungOb und in wieweit ein potenzieller C.A.S.-Anwender die oben genannten Kompetenz-Voraussetzungen erfüllt, ist im „freien Gespräch“ nicht immer leicht zu erkennen.Im Folgenden sind einfache <strong>Check</strong>-Formulare zusammengestellt, mit deren Hilfe er seine<strong>Fitness</strong>/Kompetenz im Hinblick auf die genannten Themenbereiche im Selbstcheck überprüfen kann.Sollten sich bei diesem <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> erhebliche Lücken auftun, so ist zu empfehlen, diese zuschließen, bevor die Arbeit mit einem Computergestützten Assistenz-System der UVP-EXPERT-Familie begonnen wird.Die hier vorgelegten <strong>Check</strong>-Formulare sind auf die zentralen Kompetenzvoraussetzungen für dieNutzung eines C.A.S. der UVP-EXPERT-Familie abgestellt. Aus diesem Grund werden Vorab-Kompetenzen zu den Themen Qualitätsmanagement, Wissensmanagement und Projektmanagement- die für den Umgang mit dem C.A.S. zwar hilfreich, nicht aber zwingend erforderlich sind – zunächstnicht überprüft.Die zu beantwortenden Fragen sind sehr offen und weich formuliert. Die in ihnen in Tab. 1 erfasstenErgebnisse müssen deshalb stets auch mit Vorsicht - am besten im interpretierenden Gespräch einesC.A.S.-Trainers gemeinsam mit demjenigen, der sie ausgefüllt hat - ausgewertet werden.Das Ausfüllen der hier vorgelegten <strong>Check</strong>-Formulare ist relativ einfach. Es werden Fertigkeitengeprüft, über deren Beherrschung die Testperson zu einer Selbsteinschätzung kommen kann, dienach den Kriterien• kann ich nicht• kann ich so lala• kann ich guterfolgt. Diese einschätzenden Prädikate sind selbsterklärend. Nur das Letzte von ihnen sichert jedochdie geprüfte Kompetenz.Damit die Selbsteinschätzung nicht ganz willkürlich verläuft, wird für jedes gegebene Urteil eine kurze,aber sachbezogene Begründung erwartet, für die eine Spalte in den <strong>Check</strong>-Formularen vorgesehenist.Wird der <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> durch einen C.A.S.-Trainer C.A.S.-bezogen durchgeführt, so kann er die inden <strong>Check</strong>-Formularen aufgeführten Fragen konkretisieren und seine Einschätzung in Bezug auf dasvorgegebene C.A.S.-bezogen begründen. Je differenzierter ihm das gelingt um so leichter wird esspäter einen C.A.S.-gestützten Lern- und Fortbildungsplan zu erstellen.4.2 Ausfüllen4.2.1 SelbsteinschätzungFür eine korrekte Selbsteinschätzung ist es sinnvoll – sofern die Testperson das UVP-Recht nichtvollständig auswendig kennt – die genannten Paragrafen des UVPG und die entsprechendenAbschnitte des Verwaltungsverfahrensgesetztes in Textform neben sich zu legen, um so die geprüftenFertigkeiten konkretisieren zu können. Darüber hinaus ist es sinnvoll, einen der Testperson vertrautenText zur Wirkungsabschätzung und Bewertung während der Testdurchführung zur Hand zu haben,um so den eigenen Wissensstand auf eine anerkannte Fachliteratur beziehen zu können.


<strong>Der</strong> C.A.S. - <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> 8Die gestellten Fragen sollten nicht nur aus dem „Gefühl“ sondern aufgrund einer kurzen, aberintensiven Sacheinschätzung getroffen werden.Das Prädikat „kann ich gut“ sollte nur dann vergeben werden, wenn man sich seiner Sache sicher istund die benannte Aufgabe schon mehrfach komplikationsfrei bewältigt hat.4.2.2 C.A.S.-bezogene FremdeinschätzungWird der C.A.S.-<strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> durch einen C.A.S.-Trainer, der das betreffende C.A.S. gut kennt,durchgeführt, so geht dieser ähnlich vor, wie die Testperson bei einer Selbsteinschätzung. Er wirdjedoch zusätzlich die jeweiligen Aufgaben mündlich konkretisieren und durch kleine Testfragenherauszufinden versuchen, ob und inwieweit die Testperson die Fertigkeit besitzt, die jeweilsangesprochene Aufgabe bzw. Teilaufgabe korrekt zu bewältigen.Anstelle des betreffenden C.A.S. kann auch, wie schon bei der Selbsteinschätzung, das zubeachtende Recht und relevante Fachliteratur, die den Stand des Wissens im Hinblick auf die vomRecht gestellten Anforderungen repräsentiert, verwendet werden. In der Regel sollte eine derartigeReferenzbasis und das C.A.S. übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, so ist der Grund für dieAbweichung zu suchen und bei der Auswertung des Testergebnisses zu beachten.4.3 Auswerten4.3.1 Rollen und AufgabenGrundsätzlich ist nicht zu erwarten, dass eine Testperson alle hier genannten Fertigkeitenuneingeschränkt beherrscht. Sie sollte aber zumindest über die Fertigkeiten verfügen, die zurErfüllung ihrer Rolle als UVP-Akteur erforderlich sind.Bei der Auswertung des Testergebnisses ist deshalb darauf zu achten, welche der überprüftenFertigkeiten zur Rolle der jeweiligen Testperson gehören und welche nicht zwingend erforderlich sind,um die betreffende Rolle angemessen zu erfüllen.Da sich die Rollen der UVP-Akteure in konkreten, durch das UVP-Gesetz geregelten Aufgaben,widerspiegeln, ist es relativ einfach, die Erfüllung der betreffenden Rollenanforderungeneinzuschätzen. (Vgl. auch Bechmann, 2003 und 2004) Das Rollenkonzept der UVP-Akteure ist bereitsin den hier vorgelegten <strong>Check</strong>-Tabellen weitgehend abgebildet.• Tab. 1 wendet sich an die zuständigen Behörden, wobei in dieser Tabelle auch indirekt dieAufgaben der Träger öffentlicher Belange (Antragsunterlage überprüfen, sachkundigeEigenvorschläge machen) angesprochen werden.• Tab. 2 konzentriert sich auf die Rolle des Antragstellers. Sie bezieht auch die UVP-Aufgaben ein,für die er nur vorbereitend tätig ist (§ 11 UVPG, § 12 UVPG).• In Tab. 3 sind Aufgaben aufgeführt, die sowohl vom Antragsteller als auch von der zuständigenBehörde sowie letztendlich auch von den Trägern öffentlicher Belange beherrscht werden solltenoder beherrscht werden müssen, damit eine Umweltverträglichkeitsprüfung, in deren <strong>Zentrum</strong> jastets eine Umweltfolgenabschätzung steht, sachkundig durchgeführt werden kann.• Tab. 4 richtet sich vor allem auf die zuständigen Behörden, die die Verfahrenssicherheit zugewährleisten haben.<strong>Der</strong> in Tab. 5 enthaltene EDV-bezogene <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> ist rollenunspezifisch.


<strong>Der</strong> C.A.S. - <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> 94.3.2 GesamteinschätzungIn der Gesamteinschätzung (vgl. Tab. 6) wird festgestellt, welche der überprüften Aufgaben, die in denTabellen 1 bis 4 in der Regel in Teilaufgaben zerlegt sind, von der jeweiligen Testperson beherrschtwird.Das dabei erzeugte Resultat wird in Tab. 6 zusammengefasst. Eine Aufgabe gilt als gut beherrscht,wenn alle Teilaufgaben mit „kann ich gut“ beurteilt worden sind. Sie gilt als „kann ich nicht“, wenn„kann ich nicht-Einschätzungen“ vorherrschen. Die Entwicklung und Aggregation der jeweiligenEinzelurteile zu einem Gesamturteil sollte unter Beachtung der Rahmenbedingungen des Einzelfallsvorgenommen werden. Sie wird deshalb hier nicht schematisiert.Tab. 6 zeigt somit stets sowohl das bereits vorhandene Leistungsvermögen als auch das mit Hilfeeines C.A.S. noch entwicklungsfähige Leistungspotenzial. Letzteres ergibt sich aus der Differenz derreal vorhandenen Einschätzungen und der möglichen Besteinschätzung.4.3.3 Engpass-AnalyseIn Tab. 6 lassen sich zudem Engpässe identifizieren (vgl. Tab. 7) in Bezug auf deren Überwindung einLern- und Fortbildungsplan erstellt werden kann.Zu jedem der identifizierten Engpässe lassen sich in der Regel in den C.A.S. der UVP-EXPERT-Familie Bausteine oder Teilbausteine zuordnen, mit deren Hilfe die noch nicht gesicherten Fertigkeitenerlernt und stabilisiert werden können. Das Ergebnis der Engpassanalyse wird somit zu einemwichtigen Steuerungselement für gezielte, C.A.S.-gestützte Lernprozesse.


<strong>Der</strong> C.A.S. - <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> 105 Ausblick<strong>Der</strong> vorliegende C.A.S.-<strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> für die Umweltverträglichkeitsprüfung ist relativ einfachaufgebaut und ebenso einfach zu handhaben. Er führt aufgrund der „unscharf“ gestellten Fragen nurzu einem groben, nicht aber zu einem differenzierten, Ergebnis. Dennoch dürfte sein Resultat relativaussagekräftig sein und eine taugliche Grundlage für die Entwicklung eines Lern- undFortbildungsplanes schaffen.<strong>Der</strong> C.A.S.-<strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> ist zunächst eher in spielerischer Absicht entstanden und sollte deshalb inseiner Aussagekraft – die zweifelsohne vorhanden ist – nicht überschätzt werden. Er dürfte, so langeein klares Bild des geprüften Leistungsprofils entsteht, hinreichend treffsicher sein. Bei unklaren, d.h.sehr gemischten Prädikatvergaben, sollte man jedoch sehr zurückhaltend in Bezug auf einedifferenzierte Interpretation der gefundenen Resultate sein.


<strong>Der</strong> C.A.S. - <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> 11Tab. 1:UVP-Aufgaben - <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> für zuständige BehördenMit dem „UVP-Aufgaben-<strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> für zuständige Behörden“ verschaffen Sie sich durch eineSelbsteinschätzung einen raschen Überblick über Ihre diesbezügliche Basiskompetenz. Haben Sie "so lala" oder"kann ich nicht" angekreuzt, so hilft ein UVP-Management-Training auf der Grundlage der ComputergestütztenAssistenz-Systeme der ZZB-EXPERT-Familie des <strong>Zukunfts</strong>-<strong>Zentrum</strong>s Barsinghausen.Fertigkeit Aufgabe kannichnichtkannichso lalakannichgutBegründung,BelegÜberblicküber die gesamtenVerfahrensanforderungenSichere Kenntnis dereinschlägigen Regelungen desVerwaltungsverfahrensgesetzesSichere Kenntnis der Rechteund Pflichten aller UVP-AkteureScreening§3 UVPGDie UVP-Plicht nachKonditionalkriterien erkennenDie UVP-Pflicht durchüberschlägige AbschätzungermittelnUntersuchungsrahmenmitteilen§5 UVPGAnforderungsprofil erstellenZielführende Gespräche leitenUntersuchungsrahmenformulierenrechts-Untersuchungsrahmenkonform mitteilenAntragsunterlageentgegennehmen§6 UVPGSchwachstellenanalyse für eineAntragsunterlage durchführenAus gefundenen Schwachstellenverfahrensrelevante AngriffspunkteherausfilternKlare Vorgaben für die effizienteund nachhaltige Beseitigungvon Angriffspunkten treffenDie Vollständigkeit einer Antragsunterlagestabil feststellenBeteiligungdurchführen§7, §8, §9UVPGDas Auslegen der Unterlagenrechtssicher organisierenDen Kreis der zu Beteiligendenvollständig und rechtssicherermittelnStellungnahmenEinwendungenauswertenundrechtssicherDie Anhörung rechtssicher, fairund mit Überblick leiten


<strong>Der</strong> C.A.S. - <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> 12Das Anhörungsergebnisvollständig und rechtskonformprotokollieren


<strong>Der</strong> C.A.S. - <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> 13Tab. 1:UVP-Aufgaben - <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> für zuständige Behörden (Fortsetzung)NachbesserungenanleitenundEigenermittlungführenZusammenfassendeDarstellung§11 UVPGBewertung§12 UVPGEinbettung inbeschlußBerücksichtigungdesErgebnissesder UVP§12 UVPGBis dahin offene, aberverfahrensrelevante Fragenerkennen und zusammenstellenNacharbeits-AufgabenbucherstellenNacharbeiten des Antragstellersanleiten und kontrollierenEigenermittlungen initiieren,anleiten und kontrollierenNachbesserungsdokumenterstellenUVP-relevantezusammenstellenWirkfaktorenUVP-relevante AuswirkungenzusammenstellenPrognose- / Projektionsqualitätder WirkungsabschätzungbeurteilenZfD als Dokument aus denVerfahrensunterlagen erstellenVerfahrensrelanteWertmaßstäbezusammenstellenSchutzgutbezogenEinzelbewertung durchführenSchutzgutübergreifendeintegrativeBewertungdurchführenEinbettungGenehmigungsentscheidungPlanfestellungs-indoku-BewertungsergebnismentierenEinbettung in Bewilligungenoder ErlaubnisseEinbettung in sonstige Zulassungsentscheidungen(Zur Konkretisierung der obigen Anforderungen vgl. Bechmann, A. Das Praxisdefizit derUmweltverträglichkeitsprüfung – Struktur, Ausmaß, Ursachen, Folgen – Bericht an denbundesumweltminister Herrn Jürgen Trittin, Verlag EDITION ZUKUNFT Barsinghausen)


<strong>Der</strong> C.A.S. - <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> 14Tab. 2:UVP-Aufgaben - <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> für AntragstellerMit dem „UVP-Aufgaben-<strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> für Antragsteller“ verschaffen Sie sich durch eine Selbsteinschätzungeinen raschen Überblick über Ihre diesbezügliche Basiskompetenz. Haben Sie "so lala" oder "kann ich nicht"angekreuzt, so hilft ein UVP-Management-Training auf der Grundlage der Computergestützten Assistenz-Systeme der ZZB-EXPERT-Familie des <strong>Zukunfts</strong>-<strong>Zentrum</strong>s Barsinghausen.Fertigkeit Aufgabe kannichnichtkannichso lalakannichgutBegründung,BelegÜberblicküber die gesamtenVerfahrensanforderungenGrundkenntnis aller UVP-Aufgabennach UVPGGrundkenntnisdereinschlägigen Regelungen desVerwaltungsverfahrensgesetzesGrundkenntnis der Rechte undPflichten aller UVP-AkteureAn der ErstellungdesUntersuchungsrah-mit-menswirken§5 UVPGAnforderungsprofilfürUntersuchungsrahmen erstellenUVP-relevantezusammenstellenDatenbasisUntersuchungsrahmen mit derBehörde abstimmenFallspezifisches Vorhabens-Umwelt-Modell erstellenAntragsunterlageerstellen§6 UVPGUVP-gerechteschaffenDatenbasisWirkungsprognosen und –projektionen durchführenUVP-relevante Wirkungensytematisch zusammenstellenAntragsunterlage gemäß denAnforderungen von §6 UVPGerstellenVollständigkeitAntragsunterlage sichernderAn der Beteiligungmitwirken§7,§8, §9 UVPGStellungnahmenundEinwendungen kommentierenAuf Fragen der beteiligtenanwortenNachbesserungen effizient undzielführend durchführen(Zur Konkretisierung der obigen Anforderungen vgl. Bechmann, A. Das Praxisdefizit derUmweltverträglichkeitsprüfung – Struktur, Ausmaß, Ursachen, Folgen – Bericht an denBundesumweltminister Herrn Jürgen Trittin, Verlag EDITION ZUKUNFT Barsinghausen)


<strong>Der</strong> C.A.S. - <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> 15Tab. 2:UVP-Aufgaben - <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> für Antragsteller (Fortsetzung)NachbesserungenanleitenundEigenermittlungführenPrognose- / Projektionsqualitätder Wirkungsabschätzung beurteilenZusammenfassendeDarstellung§11 UVPGBewertung§12 UVPGEinbettung inbeschlußBerücksichtigungdesErgebnissesder UVP§12 UVPGBis dahin offene, aber verfahrensrelevanteFragen erkennenund zusammenstellenNacharbeits-AufgabenbucherstellenNacharbeiten des Antragstellersanleiten und kontrollierenEigenermittlungen initiieren,anleiten und kontrollierenNachbesserungsdokumenterstellenUVP-relevantezusammenstellenWirkfaktorenUVP-relevante AuswirkungenzusammenstellenZfD als Dokument aus denVerfahrensunterlagen erstellenVerfahrensrelante WertmaßstäbezusammenstellenEinzelbe-Schutzgutbezogenwertung durchführenSchutzgutübergreifende integrativeBewertung durchführenPlanfestellungs-doku-BewertungsergebnismentierenGenehmigungs-Einbettung inentscheidungEinbettung in Bewilligungenoder ErlaubnisseEinbettung in sonstige Zulassungsentscheidungen


<strong>Der</strong> C.A.S. - <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> 16Tab. 3:<strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> - Methodik der Umwelt-FolgenabschätzungMit dem <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> „Methodik der Umwelt-Folgenabschätzung“ verschaffen Sie sich durch eineSelbsteinschätzung einen raschen Überblick über Ihre Methoden-<strong>Fitness</strong>. Haben Sie "so lala" oder "kann ichnicht" angekreuzt, so hilft ein UVP-Management-Training auf der Grundlage der Computergestützten Assistenz-Systeme der ZZB-EXPERT-Familie des <strong>Zukunfts</strong>-<strong>Zentrum</strong>s Barsinghausen.Fertigkeit Aufgabe kannichnichtkannichso lalakannichgutBegründung,BelegGrundkenntnisseder SystemanalyseKonzept kennenSystembegriffAnwendungssítuationenhandhabeninStachowiak‘ schen ModellbegriffbeherrschenBasis-Modelle derUmweltfogenabschätzungVorhaben-ModellUVPG-Schutzgüter modellierenVorhaben-Umwelt-WirknetzkonstruierenKausal-Prognose strukturierenSzenario entwerfenRahmenskala konstruierenBewertung leistenDatenbasenRelevante daten identifizierenDaten erfassenDaten dokumentierenWirkungsprojektionenWirkungsmodelle konstruierenWirkungsmodelle mit DatenunterlegenWirkungsprognosen erstellenWirkungsszenarien erstellenWirkungen dokumentierenBewertenBewertungsmodell erstellenWertsystem aufbauenRahmenskalen konkretisierenWertprätikate zuweisenBewertungsergebnispräsentieren


<strong>Der</strong> C.A.S. - <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> 17Tab. 4:Verfahrenskenntnis- <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> für die Akteure eines VerwaltungsverfahrensMit dem „Verfahrenskenntnis – <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> für die Akteure eines Verwaltungsverfahrens“ verschaffen Sie sichdurch eine Selbsteinschätzung einen raschen Überblick über Ihre diesbezügliche Basiskompetenz. Haben Sie "solala" oder "kann ich nicht" angekreuzt, so hilft ein Verfahrens-Management-Training auf der Grundlage derComputergestützten Assistenz-Systeme der ZZB-EXPERT-Familie des <strong>Zukunfts</strong>-<strong>Zentrum</strong>s Barsinghausen.Fertigkeit Aufgabe kannichnichtkannichso lalakannichgutBegründung,BelegÜberblickzumAnliegen desVerwaltungsverfahrensgesetzesGrundkenntnisdesVerwaltungsverfahrensgesetzesGrundkenntnisderRechtsprechungzumVerwaltungsverfahrensgesetzAnforderungen an einePlanunterlageAnfoderungen an eineAnhörungsbehördeAnforderungen an einAnhörungsverfahrenInhaltlicher UmfangInformationsfunktionAnstoßfunktionAufklärungsfunktionPrüfungAntragsvorausetzungenderSicherheit der GesprächführungAktiver Rechtschutz für alleBeteiligtenVollständigkeit der VerhandlungUnterstützungsfunktion für dieStellung sachdienlicher AnträgeSicherstellung, dass allesachdienlichen erklärungenabgegeben werdenAngemsenenEntscheidungsvorbereitung fürdasübergreifendeZulassungsverfahrenAktiver Rechtschutz für alleBeteiligteAusschöpfungderVerständigungsmöglichkeitenzwischen den BeteiligtenSachangemesseneErgebnisdokumentation


<strong>Der</strong> C.A.S. - <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> 18Tab. 4:Verfahrenskenntnis- <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> für die Akteure eines Verwaltungsverfahrens(Fortsetzung)Anforderungen an einenPlanfestellungsbeschlussVollständigkeitentscheidungserheblichenUnterlagenBeachtungVerhältnismäßigkeitBeachtung von PlanleitsätzenderderGrundsatzderPlanrechtfertigung entsprechenPlanerischemgenügenRechtsfolgen beachtenAbwägungsgebotInhalte korrekt aufbereitenFormanforderungen erfüllenBegründungsmängelnvorbeugen(Zur Konkretisierung der obigen Anforderungen vgl. Bechmann, A. Das Praxisdefizit derUmweltverträglichkeitsprüfung – Struktur, Ausmaß, Ursachen, Folgen – Bericht an denBundesumweltminister Herrn Jürgen Trittin, Verlag EDITION ZUKUNFT Barsinghausen)


<strong>Der</strong> C.A.S. - <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> 19Tab. 5:<strong>Der</strong> PC-<strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> für den VerwaltungsbereichMit dem PC-<strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> verschaffen Sie sich durch eine Selbsteinschätzung einenraschen Überblick über Ihre PC-<strong>Fitness</strong>. Haben Sie "so lala" oder "kann ich nicht"angekreuzt, hilft die PC-<strong>Fitness</strong>-Schule des <strong>Zukunfts</strong>-<strong>Zentrum</strong>s Barsinghausen.Fertigkeit Aufgabe kannichnichtkannichso lalakannichgutBegründung,BelegÜber PC-GrundkenntnisseverfügenMit TextenumgehenÜbersichtenundKalkulationenhandhabenInformationenverwaltenKommunizierenMitAbbildungenumgehenPC und PeripheriegerätebedienenDatenträger handhabenDateien und DateisystemeverwaltenDatenverzeicnisse anlegenEin Windowsprogramm überdas Menü erschließenBriefe schreibenTexte erstellen und formatierenTabellen erstellen und ausfüllenFinanzübersicht führenKalender, Pläne oder<strong>Check</strong>listen anfertigen undbearbeitenEinen Projektplan erstellen undführenAdressen verwaltenDatenbanken führenIn Datenbaken recherchierenE-Mails schreiben undversendenIm <strong>Internet</strong> zielführen surfenNewsgroups nutzen<strong>Internet</strong>-Foren besuchenAbbildungen erstellen undbearbeitenAbbildungen archivierenAbbildungen in TexteintegrierenPräsentationen und Diashowserstellen


<strong>Der</strong> C.A.S. - <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> 20Tab. 6:C.A.S.-<strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> „UVP-Management“ – GesamteinschätzungFertigkeitkannichnichtkannichso lalakannichgutBegründung,BelegBehördenaufgabenÜberblick über die gesamtenVerfahrensanforderungenbesitzenScreening nach §3 UVPGdurchführenUntersuchungsrahmennach §5 UVPG mitteilenAntragsunterlage (§6UVPG) entgegennehmenBeteiligung nach §7, §8,§9 UVPG durchführenNachbesserungen anleitenund EigenermittlungführenZusammenfassendeDarstellung §11 UVPGerstellenBewertung nach §12UVPG durchführenBerücksichtigung desErgebnisses der UVPnach§12 UVPG leistenÜberblick über die gesamtenVerfahrensanforderungenbesitzenAntragsunterlagenach §6 UVPG erstellenAn der Beteiligung mitwirken§7, §8, §9 UVPGNachbesserungen anleitenund EigenermittlungführenZusammenfassendeDarstellung §11 UVPGerstellen könnenAufgaben des Antragstellers


<strong>Der</strong> C.A.S. - <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> 21Bewertung §12 UVPGdurchführen könnenTab. 6:C.A.S.-<strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> „UVP-Management“ – Gesamteinschätzung (Fortsetzung)Fachkompetenz: Wirkungsabschätzung und -bewertungGrundkenntnisse derSystemanalyse besitzenBasis-Modelle derUmweltfogenabschätzung kennenDatenbasenund pflegengestaltenWirkungsprojektionendurchführenBewerten vornehmenÜberblick zum AnliegendesVerwaltungsverfahrensgesetzes besitzenAnforderungen an einePlanunterlage genügetunAnfoderungen an eineAnhörungsbehördegerecht werdenAnforderungen an einAnhörungsverfahrenerfüllenAnforderungen an einenPlanfestellungsbeschlusserfüllenÜberPC-GrundkenntnisseverfügenMit Texten umgehenÜbersichtenundKalkulationen handhabenInformationen verwaltenKommunizierenKompetenz: Verwaltungsverfahren führenEDV-Basiskompetenz


<strong>Der</strong> C.A.S. - <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> 22MitumgehenAbbildungen


<strong>Der</strong> C.A.S. - <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> 23Tab.7:Basisvorlage für die Entwicklung eines Lern- und Fortbildungsplanes zum C.A.S.-gestützten UVP-ManagementFertigkeit Lernziel C.A.S.-BausteineÜberblick über die gesamtenVerfahrensanforderungenbesitzenScreening nach §3 UVPGdurchführenUntersuchungsrahmennach §5 UVPG mitteilenAntragsunterlage (§6UVPG) entgegennehmenBeteiligung nach §7, §8,§9 UVPG durchführenNachbesserungen anleitenund EigenermittlungführenZusammenfassendeDarstellung §11 UVPGerstellenBewertung nach §12UVPG durchführenBerücksichtigung desErgebnisses der UVPnach§12 UVPG leistenÜberblick über die gesamtenVerfahrensanforderungenbesitzenAntragsunterlagenach §6 UVPG erstellenAn der Beteiligung mitwirken§7, §8, §9 UVPGNachbesserungenanleitenundEigenermittlung führenZusammenfassendeDarstellung §11 UVPGerstellen könnenBehördenaufgabenAufgaben des Antragstellers


<strong>Der</strong> C.A.S. - <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> 24Bewertung §12 UVPGdurchführen könnenTab. 7:Basisvorlage für die Entwicklung eines Lern- und Fortbildungsplanes zum C.A.S.-gestützten UVP-Management (Fortsetzung)Fachkompetenz: Wirkungsabschätzung und -bewertungGrundkenntnisse derSystemanalyse besitzenBasis-Modelle derUmweltfolgenabschätzung kennenDatenbasenund pflegengestaltenWirkungsprojektionendurchführenBewerten vornehmenÜberblick zum AnliegendesVerwaltungsverfahrensgesetzes besitzenAnforderungen an einePlanunterlage genügetunAnfoderungen an eineAnhörungsbehördegerecht werdenAnforderungen an einAnhörungsverfahrenerfüllenAnforderungen an einenPlanfestellungsbeschlusserfüllenÜber PC-GrundkenntnisseverfügenMit Texten umgehenKompetenz: Verwaltungsverfahren führenEDV-BasiskompetenzÜbersichtenundKalkulationen handhabenInformationen verwalten


<strong>Der</strong> C.A.S. - <strong>Fitness</strong>-<strong>Check</strong> 25KommunizierenMitumgehenAbbildungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!