01.12.2012 Aufrufe

Nikolauseinzug Oberdiendorf - der Pfarrei Hauzenberg

Nikolauseinzug Oberdiendorf - der Pfarrei Hauzenberg

Nikolauseinzug Oberdiendorf - der Pfarrei Hauzenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag:<br />

Herrn Andreas Jellbauer, Rosenstr., am 30.11. 70 Jahre<br />

Frau Erika Stegmüller, Kollersberg, am 30.11. 70 Jahre<br />

Herrn Siegfried Krinninger, Sicklinger Weg, am 6.12. 70 Jahre<br />

Frau Frieda Anetzberger, Dorfstr., am 7.12. 70 Jahre<br />

Frau Angela Schlabschi, Duschlbergstr., am 29.11. 75 Jahre<br />

Frau Therese Url, Steinberg, am 29.11. 75 Jahre<br />

Herrn Horst Stiepani, Hauptstr., am 4.12. 75 Jahre<br />

Frau Barbara Falkner, Hannersbüchl, am 3.12. 80 Jahre<br />

Herrn Konrad Bauer, Röhrendobl, am 6.12. 80 Jahre<br />

Herrn Xaver Kinate<strong>der</strong>, Fr.-Weidinger-Str., am 11.12. 80 Jahre<br />

Herrn Alois Url, Rothmahd, am 8.12. 90 Jahre<br />

Frau Ottilie Salzberger, Im Tal, am 1.12. 97 Jahre<br />

Das Hl. Sakrament <strong>der</strong> Taufe empfingen:<br />

Julius Etienne Wiesner, Feldkirchen, am 31.10. in Haag<br />

Sophie Elisabeth Wandl, Berbing, am 7.11. ``<br />

Emil Graml, Röhrendobl, am 13.11. in Germ.<br />

Julian Url, Arberweg, `` in Hzbg.<br />

Gott, <strong>der</strong> Herr hat zu sich heimgerufen:<br />

Herrn Hans Rankl, Duschlbergstr., 65 Jahre<br />

Herrn Reinhold Hartl, Oberholz, 66 Jahre<br />

Frau Gertrude Schischka, Altenheim, 89 Jahre<br />

Frau Katharina Blümel, Altenheim, 84 Jahre<br />

Stadtbücherei Montag 16.00 – 18.30 Uhr<br />

<strong>Hauzenberg</strong> Mittwoch 14.30 – 17.00 Uhr<br />

Marktplatz 10 Freitag 14.30 – 17.00 Uhr<br />

(Eingang unter <strong>der</strong> Rathaustreppe) Samstag 10.00 – 11.30 Uhr<br />

Telefon: 3080<br />

Weihrauch:<br />

Ab sofort gibt es im Pfarrbüro wie<strong>der</strong> Weihrauch mit Kreide und<br />

Kohle zum Preis von je 1 € zu kaufen!<br />

Außerdem werden Weihrauchfässchen zum<br />

Schwenken zum Preis von 32 € angeboten.<br />

KAB <strong>Hauzenberg</strong>:<br />

Kurzreise in die Vergangenheit –<br />

Tagesausflug <strong>der</strong> KAB <strong>Hauzenberg</strong><br />

Eine Kurzreise in die Vergangenheit führte den KAB-Ortsverband <strong>Hauzenberg</strong><br />

nach „Maria Taferl“ und „Spitz“ in <strong>der</strong> Wachau.<br />

Beide Orte waren bereits in <strong>der</strong> Vergangenheit eng mit Nie<strong>der</strong>bayern verbunden;<br />

teilweise ist das auch heute noch so. Unsere Reiseroute führte von<br />

<strong>Hauzenberg</strong> über Nie<strong>der</strong>ranna ins benachbarte Linz nach Maria Taferl. Auf<br />

dem sog. „Taferlberg“ thront die Marien-Wallfahrtskirche. In unmittelbarer<br />

Nähe befindet sich Schloss Artstetten, <strong>der</strong> frühere Familienbesitz von Erzherzog<br />

Franz Ferdinand und seiner Frau Sophie. Nach <strong>der</strong>en Ermordung<br />

im Jahre 1914 fanden beide ihre letzte Ruhe in <strong>der</strong> Gruft unter <strong>der</strong> Schlosskirche.<br />

Seit 1982 befindet sich darin das Erzherzog-Franz-Ferdinand-<br />

Museum. Nach <strong>der</strong> Besichtigung <strong>der</strong> Wallfahrtskirche und einer kurzen<br />

Brotzeitpause setzten wir unsere Fahrt in Richtung Spitz fort. Das Gebiet<br />

um die Marktgemeinde Spitz, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Tausendeimerberg, gehörte<br />

bis 1803 zur Probstei des Benediktinerklosters Nie<strong>der</strong>altaich und war lange<br />

Zeit eine bayrische Enklave in Österreich. Diese geschichtliche Verbindung<br />

hat seit 1976 wie<strong>der</strong> zu freundschaftlichen Kontakten geführt. Unser erstes<br />

Ziel in Spitz war das Schifffahrtsmuseum, welches im ehemaligen Barockschloss<br />

Erlahof untergebracht ist. Mit Führung durchquerten wir die Räume<br />

dieses Anwesens. Neben einer großen Auswahl an Originalobjekten aus<br />

<strong>der</strong> Blütezeit <strong>der</strong> Holzschifffahrt und Flößerei und präzise nach gebauten<br />

Modellen konnten wir Handwerkszeug sowie einen Schiffszug mit Pferden<br />

in Originalgröße besichtigen. Im spätbarocken Ambiente des kleinen<br />

Schlösschens wurden wir in die Geschichte <strong>der</strong> Schiffsleute, des Adels und<br />

des Kaiserhauses versetzt. Kriegsschifffahrt und Modellbau ergänzten die<br />

umfangreiche Präsentation. Anschließend eroberten wir den Ort Spitz, dessen<br />

Ziel die dortige Pfarrkirche war. Konsistorialrat Josef Gugler, seit 1980<br />

Pfarrer von Spitz, stellte uns sein Gotteshaus, dem Hl. Mauritius geweiht,<br />

vor. Die Spitzer Pfarrkirche kann auf eine lange Geschichte zurückblicken.<br />

Der bereits im frühen 14. Jahrh. entstandene Kirchturm stellt den ältesten<br />

Trakt des Gotteshauses dar. Auch die angrenzende Sakristei zählt zu den<br />

antiken Gebäudeteilen. Fast zwei Jahrhun<strong>der</strong>te wurde an <strong>der</strong> Kirche gebaut.<br />

Unter dem kirchlichen Bauwerk war früher ein Weinkeller unterbracht,<br />

<strong>der</strong> heute für Konzerte genutzt wird. Nach einem Gemeinschaftstoto vor<br />

dem Gotteshaus bedankten wir uns beim Pfarrer für den interessanten geschichtlichen<br />

Einblick und peilten unser letztes Ziel an – eine Weinprobe.<br />

Diese fand im Weingut <strong>der</strong> Familie Gritsch im Ortsteil Laaben statt. Im idyllisch<br />

gelegenen Garten mit Laube genossen wir verschiedene Weine aus<br />

dem Spitzer Anbaugebiet sowie eine deftige Brotzeit, bevor wir wie<strong>der</strong> unsere<br />

Heimreise antraten.<br />

(Gisela Angerer)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!