01.12.2012 Aufrufe

21_Hausen_03.06.2011:40/Adelsdorf 06.10.2006

21_Hausen_03.06.2011:40/Adelsdorf 06.10.2006

21_Hausen_03.06.2011:40/Adelsdorf 06.10.2006

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herausgeber: Gemeinde <strong>Hausen</strong> Verantwortlich für den Anzeigenteil+Druck: Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung:<br />

Internet: www.hausen.de Druckhaus Dennhardt Verlag GmbH Mo - Mi ; Fr. von 8.00 - 12.00 Uhr<br />

e-mail: gemeinde@hausen.de Höchstadt, Schwarzenbacher Ring 5 Do 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Tel. 09193/8255, Fax 09193/3103 Do Vormittag geschlossen<br />

Franz Renker, 1. Bürgermeister · Tel. 7372-0 e-mail: hausen@dennhardt.net<br />

46. Jahrgang Freitag, <strong>03.06.2011</strong> Nummer <strong>21</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Hausen</strong><br />

Übung für die Gruppen 4,5,6<br />

am Montag den 06.06.2011 um 19.30 Uhr<br />

Um Erscheinen wird jeweils ersucht.<br />

Bei Verhinderung jeweiligen Gruppenführer oder Stv. Kom -<br />

mandanten Bescheid geben.<br />

Franz Renker Siegfried Iglhaut<br />

1. Bürgermeister 1. Kommandant<br />

Freiwillige Feuerwehr Wimmelbach<br />

Übung Gruppe 2 am Sonntag den 05.06.2011 um 10.00 Uhr<br />

Übung Gruppe 1 am Montag den 06.06.2011 um 19.00 Uhr<br />

Um Erscheinen wird jeweils ersucht. Bei Verhinderung<br />

jeweiligen Gruppenführer oder Kommandanten Bescheid<br />

geben.<br />

Franz Renker Zirkel Matthias<br />

1. Bürgermeister 1. Kommandant<br />

Gemeinde H a u s e n <strong>Hausen</strong>, 31.05.2011<br />

Bekanntmachung<br />

Am Donnerstag, den 09.06.2011, 19.30 Uhr, findet im Sitzungs -<br />

saal der Gemeinde <strong>Hausen</strong> die 04. Sitzung des Bau-, Umweltund<br />

Verkehrsausschusses <strong>Hausen</strong> mit folgender Tagesordnung<br />

statt:<br />

Voraussichtliche Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

I. Beschließend:<br />

01. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche<br />

Sitzung vom 28.04.2011<br />

02. Bauantrag Casper, Errichtung eines Wintergartens an das<br />

bestehende Wohnhaus, Heroldsbacher Str. 17, <strong>Hausen</strong><br />

03. Bauantrag Wandam, Errichtung eines Wohnhauses mit<br />

Garage, Kaiserin-Kunigunda-Str. 2, <strong>Hausen</strong><br />

04. Bauantrag Prestige Wohnbau, Errichtung eines Wohn -<br />

hauses, Markgrafenstraße 14, <strong>Hausen</strong><br />

05. Bauantrag Berka, Errichtung eines Zweifamilien wohn -<br />

hauses, Kaiserin-Kunigunda-Str. 15, <strong>Hausen</strong><br />

06. Bauantrag Frank, Errichtung eines Kaltwintergartens,<br />

Hoschetsiedlung 16, <strong>Hausen</strong><br />

07. Restaurierung der Marter-Säule<br />

08. Bebauungsplanänderung Mühlweiher-Äcker<br />

Vorstellung der Planvarianten<br />

09. Errichtung von Hundeklo´s im Gemeindegebiet <strong>Hausen</strong><br />

und Wimmelbach<br />

10. Finanzierung Regnitzradweg als Qualitätsradweg<br />

Zuschussantrag auf drei Jahre (2011-2013)<br />

11. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

An alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ergeht Ein -<br />

ladung zur Teilnahme an dieser Sitzung.<br />

Franz Renker,<br />

1. Bürgermeister<br />

Gemeinde H a u s e n <strong>Hausen</strong>, 27.05.2011<br />

Bekanntmachung<br />

Am Montag, 06.06.2011, 19.30 Uhr, findet im Sitzungssaal der<br />

Gemeinde <strong>Hausen</strong> die 2. Sitzung des Finanzausschusses des<br />

Gemeinderates <strong>Hausen</strong> mit folgender Tagesordnung statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

01. Beratung des Haushaltsplanes 2011<br />

02. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

An alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ergeht<br />

Einladung zur Teilnahme an dieser Sitzung.<br />

Franz Renker<br />

1. Bürgermeister


Aus dem Rathaus<br />

Gefunden wurde<br />

eine silberne Halskette<br />

ein weißer Fußball<br />

Abzuholen im Fundamt bei Herrn Schmitt Zi. 12 in der<br />

Gemeinde <strong>Hausen</strong>.<br />

Wir gratulieren<br />

Zum 84. Geburtstag<br />

Frau Krückl Ella, Hoschetsiedlung 9 <strong>Hausen</strong><br />

Zum 80. Geburtstag<br />

Herr Schmitt Otto, Hauptstr. 19 <strong>Hausen</strong><br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Franz Renker<br />

1. Bürgermeister<br />

Nachrichten anderer<br />

Stellen und Behörden<br />

Pfingsten mit Bavarian Brass<br />

Konzert für vier Trompeten, Pauke und Orgel -<br />

Werke von Komponisten der Barockzeit<br />

Datum, Zeit: Pfingstsonntag, 12.06.2011, 17.00 Uhr (Einlass<br />

16.00 Uhr) Veranstaltungsort: Basilika Gößweinstein Akteure:<br />

Blechbläserensemble Bavarian Brass Eintritte: 12,00 / 10,00<br />

Euro ermäßigt* *Mitglieder des Kuratoriums, Schüler,<br />

Studenten, Menschen mit Behinderung Vorverkauf: Wall -<br />

fahrtsmuseum Gößweinstein, Basilika-Laden, Tel. 09242-<br />

7<strong>40</strong>425 Kulturamt des Landkreises Forchheim, Tel. 09191-<br />

861045 Bücherstube an der Martinskirche, Forchheim, Tel.<br />

09191-14500 Buchhandlung Streit Forchheim, Tel. 09191-2<strong>40</strong>8<br />

Ticketservice Forchheim, Tel. 09191-320066<br />

Veranstalter: Kuratorium zur Förderung von Kunst und Kultur<br />

im Forchheimer Land e.V.<br />

www.forchheimer-kulturservice.de<br />

Kulturamt des Landkreises Forchheim<br />

Abfallwirtschaft<br />

im Landkreis Forchheim<br />

Pfingstmontag (13. Juni) und Fronleichnam (23. Juni)<br />

Wegen der Feiertage an Pfingstmontag und Fronleichnam<br />

kommt es zu Verschiebungen bei der Müllabfuhr.<br />

Pfingsten<br />

In der Woche nach Pfingsten verschieben sich wegen des<br />

Feiertags am Pfingstmontag (13. Juni) die Leerungstermine<br />

für die Restmüll- und Biotonnen um jeweils einen Werktag<br />

nach hinten, die regulären Freitagstermine am 17. Juni für die<br />

Müllabfuhr bleiben unverändert. In einigen Orten ergeben sich<br />

auch Änderungen bei den Abfuhrtagen für die Papiertonnen<br />

und die Gelben Säcke. Bitte beachten Sie deshalb unbedingt<br />

2<br />

die im Abfallkalender 2011 eingetragenen Termine; diese berücksichtigen<br />

bereits alle eventuellen Terminverschiebungen<br />

und sind weiterhin gültig.<br />

Fronleichnam<br />

Wegen des Feiertags Fronleichnam (23. Juni) wird die reguläre<br />

Donnerstagsmüllabfuhr (Restmüll- und Biomüll) einen<br />

Tag später (am Freitag, 24. Juni) nachgeholt. Auch hier bleiben<br />

die regulären Freitagstermine bestehen. Bei der Leerung<br />

der Papiertonnen sowie bei der Abholung der Gelben Säcke<br />

kommt es in einigen Orten ebenfalls zu Verschiebungen.<br />

Alle Terminverschiebungen hierzu sind in den aktuellen<br />

Abfallkalendern bereits eingetragen.<br />

Besonders wichtig:<br />

Die Rest- und Biomülltonnen bzw. die Papiertonnen und die<br />

Gelben Säcke müssen immer ab 6.00 Uhr morgens zur Leerung<br />

bereitstehen.<br />

Gartenabfälle - Abgabemöglichkeit<br />

am Wertstoffhof <strong>Hausen</strong><br />

Ab Mai 2011 wird am Wertstoffhof <strong>Hausen</strong> eine Abgabe -<br />

möglichkeit für Kleinmengen an Gartenabfällen geschaffen.<br />

In die Sammelcontainer können z.B. Rasenschnitt, Heckenund<br />

Baumschnitt, Laub oder Moos geworfen werden (aber:<br />

keine Wurzelstöcke, keine Bioabfälle wie Gemüse oder Obst,<br />

kein behandeltes Holz).<br />

Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Freitag 15.00 -<br />

17.00 Uhr, Samstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Für Kleinmengen<br />

Es werden nur Kleinmengen aus Haushalten angenommen.<br />

Als haushaltsübliche Menge gilt eine einmalige Anlieferung<br />

von max. 0,5 m 3 , d.h. einmal pro Öffnungstag höchstens die<br />

Menge einer PKW-Kofferraumladung. Die Abfallwirtschaft<br />

rechnet damit, dass die Sammelstellen gut genutzt werden und<br />

bittet gleichzeitig um Verständnis, wenn es zu Wartezeiten<br />

beim Abladen kommen kann.<br />

Gartenabfälle nur aus Haushalten. Grüngut aus Land -<br />

wirtschaft und Landschaftspflegemaßnahmen, gemeindlicher<br />

Grünschnitt sowie sonstige gewerbliche Grüngutanlieferungen<br />

sind von der Anlieferung an den Wertstoffhöfen ausgeschlossen.<br />

Kompostierungsanlage am Entsorgungszentrum Deponie<br />

Gosberg<br />

Ohne jegliche Mengenbegrenzung können Grünabfälle nach<br />

wie vor an der Kompostierungsanlage am Entsorgungszentrum<br />

Deponie Gosberg angeliefert werden. Gebühren: <strong>40</strong> Euro pro<br />

Tonne (die Gebühren werden nur anteilig nach Anliefergewicht<br />

berechnet). Am Entsorgungszentrum Deponie Gosberg sind<br />

Kleinmengen an Grünabfällen aus privaten Haushalten bis<br />

150 kg gebührenfrei. Übersteigt eine Anlieferung die freigestellte<br />

Kleinmenge, gilt für die ganze Ladung die Gebühr von<br />

<strong>40</strong>,00 Euro pro Tonne.<br />

Straßensammlung für Gartenabfälle 2011<br />

Zusätzlich findet im November 2011 die komfortable Straßen -<br />

sammlung für Gartenabfälle in der Gemeinde <strong>Hausen</strong> statt.<br />

Müllabfuhrgebühr 2011<br />

Erinnerung der Abfallwirtschaft des Landkreises Forchheim<br />

an alle, die die Müllabfuhrgebühren überweisen:<br />

Zahlungstermin für die Abfallentsorgungsgebühr 2011 ist<br />

spätestens der 1.7.2011. Bei Rückfragen: Tel. 09191/86 6<strong>21</strong>0<br />

(Haben Sie uns eine Abbuchungsermächtigung erteilt, wird<br />

automatisch jeweils zum 15.2., 15.5., 15.8. und 15.11. ein Viertel<br />

des Jahresbetrage abgebucht)


Neue Preisliste für die Anlieferung von Bauabfällen<br />

am Entsorgungszentrum Deponie Gosberg ab 01. Mai 2011<br />

Aufgrund der Preisentwicklung bei privaten Entsorgungsfirmen ist es notwendig, die Entgelte für die Anlieferung<br />

von Bauschutt und Bauabfällen am Entsorgungszentrum Deponie Gosberg zu modifizieren. Schließlich sollen<br />

verwertbare mineralische Abfälle (z. B. Bauschutt) vorrangig durch private Recyclingfirmen aufbereitet und wieder<br />

verwendet werden. Dadurch können die natürlichen Ressourcen geschont und evtl. sogar die Kosten für mineralisches<br />

Baumaterial (z. B. Kies) niedrig gehalten werden. Außerdem wird das Verfüllvolumen der Deponie Gosberg nicht<br />

unnötig in Anspruch genommen. Jedoch fallen bei Bau- und Renovierungsarbeiten nicht nur reine mineralische und<br />

verwertbare Abfälle (z. B. Bauschutt) an, sondern auch gemischte Bauabfälle mit Störstoffen sowie andere nicht verwertbare<br />

Baumaterialien, die auf einer Deponie abgelagert werden müssen. Die jeweiligen Abfälle können zu den in<br />

der nachfolgenden Tabelle genannten Gebühren/Entgelten am Ent sorgungszentrum Deponie Gosberg angeliefert<br />

werden. Für den Transport und die Anlieferung von Asbestzementplatten gelten darüber hinaus besondere Vorschriften;<br />

bitte beachten Sie dazu Seite 58 im Abfallkalender 2011 bzw. fordern Sie bei Bedarf rechtzeitig unser Infoblatt zur<br />

„Entsorgung von Asbest(zement)platten“ bei der Abfallberatung an. Informationen auch im Internet unter<br />

www.landkreis-forchheim.de, Menüpunkt Bürgerservice, Abfallwirtschaft.<br />

PREISLISTE Bauabfälle - Entsorgungszentrum Deponie Gosberg<br />

(gültig für Anfallstellen im Landkreis Forchheim ab Mai 2011)<br />

Abfallfraktion<br />

3<br />

Abfallver<br />

zeichnis<br />

AVV-Nr.<br />

Gebühr �/t<br />

Entgelt �/t<br />

Ziegelbruch (nur bei Bedarf zum Wegebau)<br />

sortenreiner Dachziegel- und Dachpfannenbruch 170102 8,00<br />

Bauschutt (Güte 1) (nur bei Bedarf zum Wegebau)<br />

Bauschutt (wie Mauerwerk, Steine, Fliesen, Putz), frei von Störstoffen 170107 15,00<br />

Bauschutt (Güte 2)<br />

a) Bauschutt (wie Mauerwerk, Steine Fliesen, Putz) mit geringen<br />

Störstoffanteilen (bis 3 Masse -%)<br />

b) Gasbetonsteine wie Ytong<br />

c) Bimssteine<br />

d) unbrauchbarer Zement, Putz und Gips<br />

e) nicht kontaminiertes Erdreich mit geringem Störstoffanteil<br />

f) reine Glasabfälle (z. B. Flachglas, Glasbausteine, sonstige Glasabfälle)<br />

g) Sanitärkeramik 170107 30,00<br />

Bauschutt (Güte 3)<br />

a) Bauschutt (wie Mauerwerk, Steine, Fliesen, Putz)<br />

mit Störstoffanteilen bis 5 Masse -%<br />

b) Material aus dem Abbruch von Kaminen, Güllegruben, Klärgruben, u.ä.<br />

(Kleinmengen < 10 Tonnen) 170107 50,00<br />

Gipskartonplatten ohne Isolierstoffe 170802 80,00<br />

Baustoffe asbesthaltig, Asbestzementprodukte 170605* 80,00<br />

Baustellenabfälle<br />

a) Isoliermaterialien wie Glas- und Steinwolle (in reißfeste Säcke verpackt)<br />

b) nicht entglaste Fenster<br />

c) Gipskartonplatten mit Isolierstoffen, Leichtbauplatten, Putzmatten<br />

(Org. Anteil � 5 Masse-%)<br />

170904<br />

148,00<br />

kohlenteerhaltige Bitumengemische, Asphaltaufbruch 170301* auf Anfrage<br />

mit Kohlenwasserstoffen (Öl, Diesel) kontaminiertes Material 170504 auf Anfrage<br />

KMF Künstliche Mineralfasern (in reißfeste Säcke verpackt) 170603*<br />

170504<br />

148,00<br />

belastetes Material Deponieklasse I, LAGA < Z 3<br />

170107<br />

170106* auf Anfrage


elastetes Material Deponieklasse II, LAGA Z 4<br />

sonstige deponierbare Abfälle, Einzelfallentscheidung<br />

aus dem Landkreis Forchheim<br />

(pauschal bis <strong>40</strong> kg: 4,00 Euro)<br />

nicht deponierbare Abfälle<br />

Restmüll bzw. brennbare gemischte Bau- und Abbruchabfälle,<br />

auch Bitumen und teerhaltige Dachpappe, teerhaltige Korkplatten<br />

(pauschal bis <strong>40</strong> kg: 4,00 Euro)<br />

Sonstige Deponiegebühren<br />

Vorsorge für Unfall, Krankheit, Alter -<br />

Hospizverein berät<br />

Selbstbestimmung am Lebensende, wer möchte das nicht?<br />

Um hier vorzusorgen ist es sinnvoll, unabhängig vom Alter,<br />

sich in guten Zeiten Gedanken darüber zu machen und<br />

schriftliche Regelungen zu treffen. Dies können Sie durch<br />

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungs -<br />

verfügung. Um Fragen und Zweifel zu besprechen und rechtliche<br />

Hintergründe zu erfahren stehen Ihnen beim Hospizverein<br />

für den Landkreis Forchheim speziell geschulte Mitarbeiter<br />

zur Verfügung. Ihren persönlichen Beratungstermin können<br />

Sie im Hospizbüro bzw. unter der Tel. 09191/702626 vereinbaren.<br />

4<br />

170503*<br />

170106*<br />

170503*<br />

170504<br />

170107 auf Anfrage<br />

diverse<br />

200301<br />

200307<br />

148,00<br />

153,00<br />

Die Gebühr wird in der Regel anteilig nach Gewicht<br />

berechnet.<br />

Gebühr pro Tonne<br />

Bioabfall, Grünabfälle * <strong>40</strong>,00 �<br />

deponierbare Abfälle ** 148,00 �<br />

nicht deponierbare Abfälle** 153,00 �<br />

feste Problemabfälle *** 245,00 �<br />

flüssige Problemabfälle *** 750,00 �<br />

unbehandeltes Altholz 51,00 �<br />

behandeltes Altholz 123,00 �<br />

Wertstoffe **** 148,00 �<br />

* Fü Kl i i t H h lt bi 150 k i t di A li f G ü bfäll<br />

* Für Kleinmengen aus privaten Haushalten bis 150 kg ist die Anlieferung von Grünabfällen gebührenfrei. Übersteigt<br />

eine Anlieferung die freigestellte Kleinmenge, wird die ganze Ladung mit einer Gebühr von <strong>40</strong>,00 €/t berechnet.<br />

** Pauschalgebühr: Die Gebühr für Kleinanlieferungen von Restmüll mit einem Gewicht unter <strong>40</strong> kg beträgt pauschal<br />

4,00 € je Anlieferung. Bei größeren Anlieferungen wird die gesamte Ladung die Gebühr nach Gewicht berechnet.<br />

*** Feste und flüssige Problemabfälle werden in haushaltsüblichen Kleinmengen (bis ca. 5 kg bzw. 5 l) gebührenfrei<br />

angenommen.<br />

**** Die Anlieferung von Wertstoffen (Altfett, Altpapier, Behälterglas, Verkaufsverpackungen aus Kunststoffen,<br />

aus Verbunden, aus Aluminium und Weißblechdosen,) bis zu 0,5 m3 je Woche ist gebührenfrei. Kabelreste (nur mit<br />

Kupferleitungen) sind unabhängig von der Menge gebührenfrei.<br />

Hier wird die Gebühr abhängig von der Stückzahl Gebühr pro<br />

berechnet.<br />

Stück<br />

Altreifen bis PKW-Größe ohne Felge 2,00 �<br />

Altreifen bis PKW-Größe mit Felge 5,00 �<br />

Altreifen bis LKW-Größe<br />

Entsorgung primär über Reifenhandel<br />

26,00 �<br />

Land- und forstwirtschaftliche<br />

Berufsgenossenschaft<br />

Franken und Oberbayern<br />

Heu- und Strohböden vor dem Betreten prüfen<br />

Sobald das Heu auf der Wiese trocken, das Getreide gedroschen<br />

ist, wird es eingelagert. Teils werden dabei Böden<br />

betreten, auf denen schon länger niemand mehr war. Hier<br />

ist besondere Vorsicht geboten! Bodenbeläge oder Aufgänge<br />

können möglicherweise morsch geworden sein. Immer wieder<br />

werden der Berufsgenossenschaft Unfälle gemeldet, bei denen<br />

sich Personen beim Sturz durch den Scheunenboden schwerste<br />

oder gar tödliche Verletzungen zugezogen haben. „Sorgen Sie


deshalb vor“, raten die LBG-Sicherheitsberater landwirtschaftlichen<br />

Unternehmern. „Bevor neues Stroh oder Heu<br />

eingebracht wird, ist die Kontrolle der Futterböden ein<br />

wesent licher Beitrag zur Arbeitssicherheit auf dem landwirtschaftlichen<br />

Betrieb“.<br />

LBG-Checkliste für die Überprüfung der Sicherheit von Böden:<br />

Sorgen Sie für eine ausreichende Beleuchtung bevor Sie Ihre<br />

Heu- oder Strohböden betreten. So erkennen Sie schnell und<br />

rechtzeitig schadhafte Stellen.<br />

Sind Treppenaufgänge und sonstige Zugänge sicher begehbar<br />

und frei von Heu und Stroh? Sind von unten Schäden am<br />

Bodenbelag, zum Beispiel gestocktes Holz oder Bohrgänge<br />

von Insekten, erkennbar? Bereiche die längere Zeit mit Stall -<br />

dunst in Kontakt waren, sind am ehesten von Fäulnis bedroht<br />

und daher besonders sorgfältig zu prüfen. Ebenso stellen<br />

Bereiche, in denen sich Tropfwasser sammelt, zum Beispiel<br />

bei undichtem Dach, besondere Gefahrenquellen dar. Sind<br />

alle Sicherungseinrichtungen an den Abwurföffnungen stabil<br />

und wirksam? Muss der Bodenbelag erneuert werden, so ist<br />

darauf zu achten, dass der neue Belag tragfähig, trittsicher<br />

und rutschfest ist, sowie den statischen Erfordernissen entspricht.<br />

Kontrollieren Sie freigelegte Bereiche des Stroh- bzw. Heu -<br />

bodenbelages regelmäßig. So können Sie etwaige Schwach -<br />

stellen rechtzeitig erkennen und ausbessern.<br />

Die LBG-Bauberatung – ein kostenloser Service für Landwirte<br />

Sie planen ein völlig neues Lager für Ihre Futtervorräte oder<br />

möchten Ihre Scheune oder Ihren Stall renovieren? Die LBG<br />

bietet ihren Versicherten den kostenlosen Service einer<br />

Bauberatung an. Landwirte, die bereits bei der Planung an<br />

Arbeitssicherheit denken, sorgen vor, damit bei so wichtigen<br />

und weitreichenden Maßnahmen wie Gebäudeneubauten oder<br />

Renovierungen keine Fehler unterlaufen, die später entweder<br />

gar nicht mehr oder nur schwierig und unter hohem Aufwand<br />

behoben werden können. Die LBG-Sicherheitsberater<br />

empfehlen, bereits während der Planungsphase<br />

die künftigen Arbeitsprozesse in den Wirtschaftsgebäuden<br />

(Ställen, Maschinen hallen, Scheunen etc.) zu bedenken und<br />

die dazu notwendigen Baumaßnahmen zu berücksichtigen.<br />

Wer seine künftigen Arbeitsplätze sorgfältig plant, kann später<br />

die tägliche Arbeit dort effektiv, ergonomisch sinnvoll und<br />

sicher erledigen! Die LBG-Berater verfügen über einen reichen<br />

Erfahrungsschatz, den sie im Rahmen von individuellen<br />

Bauberatungen gerne weitergeben Sie erreichen die LBG-<br />

Sicherheitsberater unter den Telefonnummern 09<strong>21</strong>/603 345;<br />

089/454 80 500 und 0931/8004 225. Mehr Informationen dazu<br />

diesem kostenlosen Service für Land- und Forstwirte gibt es<br />

auch im Internet unter http://www.fob.lsv.de (im Bereich:<br />


Sonntag, 05. Juni 2011<br />

Dr. Schulden Christoph, 91358 Kunreuth, Weingarten 17<br />

Tel. 09199/8957<br />

Dienstbereit: jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und 18.00 bis<br />

19.00 Uhr in der Praxis.<br />

Der aktuelle zahnärztlicher Notdienst kann für alle mittelfränkische<br />

Bereiche im Internet nachgelesen werden unter:<br />

http:/www.notdienst-zahn.de<br />

Kindergartennachrichten<br />

Kindergarten „Lohe“ <strong>Hausen</strong><br />

Am Samstag, den <strong>21</strong>.05.2011 fand bei strahlendem Sonnen -<br />

schein das diesjährige Familienfest der Kita „Lohe“ statt. Nach<br />

der Begrüßung durch Frau Manuela Nögel hatten die Kinder<br />

eine Überraschung vorbereitet. Als Enten, Frösche, Libellen<br />

und Schwäne verkleidet zeigten sie, was die Tiere am Weiher<br />

alles erleben und wie Tiere ein Familienfest feiern (Foto). Beim<br />

anschließenden Ententanz ließen sie ihre Schwänzchen<br />

wackeln. Beim Grillen hatten die Erwachsenen Gelegenheit<br />

sich gemütlich zusammen zu setzen und für alle Lecker -<br />

mäulchen kam noch Svens Eisfahrrad zu Besuch. Es stand<br />

auch wieder eine Bierkastenrutsche zum Spielen bereit und<br />

fleißige Mamis haben die Kinder geschminkt. Beim „Süßig -<br />

keiten-Schnappen“ konnten die Kinder ihre Schnelligkeit<br />

beweisen. Als krönenden Abschluss verzauberte Herr Herold<br />

die Familien noch mit seiner Zaubershow. Und so machten<br />

sich nach einem wirklich gelungenen Nachmittag alle ge -<br />

meinsam auf den Heimweg.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgebereich<br />

<strong>Hausen</strong>-Heroldsbach<br />

Kath. Pfarramt St. Michael<br />

Pfr.-Dr.-Marquardt-Platz 3, Heroldsbach<br />

Tel: 09190/99 49 30 Fax: 09190/99 49 39<br />

Pfarrer Franz Noppenberger<br />

Mo, Di, Mi, Fr: 8 - 12 Uhr, Do: 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Pfarrei.heroldsbach@erzbistum-bamberg.de<br />

Pfarrei-st-michael-heroldsbach.de<br />

Kath. Pfarramt St. Wolfgang<br />

Wunderburg 6, <strong>Hausen</strong><br />

Tel: 09191/61 53 32 Fax: 09191/61 53 31<br />

6<br />

Pastoralreferentin Dagmar Haas<br />

Do: 08.00 - 12.00 Uhr<br />

st-wolfgang.hausen@erzbistum-bamberg.de<br />

stwolfgang-hausen.de<br />

Bücherei St. Michael Heroldsbach - Öffnungszeiten -<br />

dienstags 15.00 - 17.00 Uhr, donnerstags 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Freitag, 03.06. - Hl. Karl Lwanga und Gefährten<br />

07.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Eucharistiefeier – Kollekte f. d. Priester -<br />

ausbildung in Peru<br />

09.00 Uhr Krankenkommunion 2. Teil für Heroldsbach/Thurn<br />

09.00/12.15 Uhr <strong>Hausen</strong>: Krankenkommunion<br />

Samstag, 04.06.<br />

12.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Trauung von Stefan Schlosser und Linda<br />

Blum (Pfr. Stark)<br />

12.30 Uhr Heroldsbach: Trauung<br />

18.00 Uhr Heroldsbach: Rosenrkanz<br />

18.30 Uhr Heroldsbach: Vorabendmesse<br />

18.30 Uhr <strong>Hausen</strong>: -<br />

- Amt für Josef Singer, Fackendorfer Str.<br />

- Amt für Gerhard Liebl, best. v. d. Schul -<br />

kameraden<br />

Sonntag, 05.06. - Jubelkommunion für Wimmelbach/Oesdorf<br />

09.30 Uhr <strong>Hausen</strong>: Pfarramt der Gemeinde<br />

anschl. Bücherei geöffnet<br />

09.45 Uhr Heroldsbach: Familien-Wort-Gottes-Feier<br />

-anschl. Möglichkeit zum Stehkaffee hinter der Kirche-<br />

09.45 Uhr Wimmelbach: Treffen der Jubelkommunikanten<br />

am Kindergarten<br />

10.00 Uhr Wimmelbach: Zug zur Kirche - Jubelkommunion -<br />

feier<br />

- Jahrtag für Anna und Hans Kraus, Burker Str. 18<br />

- Amt für verst. Anton Kaspar u. Angehörige<br />

- Amt für Verst. Betz/Seubert u. Lindenberger<br />

13.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Oesdorf: Jugendgottesdienst<br />

Montag, 06.06.<br />

08.00 Uhr Heroldsbach: Eucharistiefeier<br />

19.30 Uhr Oesdorf: Bibelkreis<br />

Dienstag, 07.06.<br />

15.00 Uhr Heroldsbach: Bücherei geöffnet bis 17.00 Uhr<br />

18.30 Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Amt für Angehörige Thurner Str. 29<br />

- Amt für Alfred Seelmann, Sportplatzsiedlung 10<br />

18.00 Uhr Wimmelbach: Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Wimmelbach:<br />

- Amt für Maria und Hans Feeß<br />

19.30 Uhr Wimmelbach: Kirchenchorprobe<br />

Mittwoch, 08.06.<br />

16.00 - 17.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Bücherei geöffnet<br />

18.30 Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Amt für verst. Eltern Kupfer, Industriestraße<br />

- Amt für verst. Eltern Martin u. Erna-Marie<br />

Kupfer, Industrie 22<br />

18.00 Uhr Oesdorf:Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Oesdorf: Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 09.06.<br />

07.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Eucharistiefeier<br />

17.00 Uhr Heroldsbach: Bücherei geöffnet bis 18.30 Uhr<br />

18.00 Uhr Heroldsbach: Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Heroldsbach: Eucharistiefeier<br />

20.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Pfarrgemeinderat-Sitzung im Pfarrbüro


Freitag, 10.06.<br />

07.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Eucharistiefeier - Kollekte f. d. Priester -<br />

ausbildung in Peru<br />

- Amt für leb. u. verst. Angehörige, Industriestr. 38<br />

18.00 Uhr Poppendorf: Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Poppendorf: Eucharistiefeier<br />

Samstag, 11.06. - Hl. Barnabas, Apostel<br />

13.00 Uhr Heroldsbach: Trauung<br />

18.00 Uhr Heroldsbach: Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Heroldsbach: Vorabendmesse<br />

18.30 Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Gedenkamt für Gunda Marchlewitz<br />

- Amt für Josef Heumann, Eltern und Großeltern<br />

Sonntag, 12.06. - PFINGSTEN HOCHFEST -<br />

Kollekte: Renovabis<br />

08.15 Uhr Oesdorf: Festgottesdienst<br />

08.15 Uhr Wimmelbach: Festgottesdienst<br />

- Amt für Peter Gügel und alle Verst. Gügel/Hahn<br />

- Amt für Andreas und Frieda Gügel und Ange -<br />

hörige<br />

- Amt für Anna, Lorenz, Johann Weber u. Sr.<br />

Apollinaris Malter<br />

09.30 Uhr <strong>Hausen</strong>: Festgottesdienst<br />

- Jahrtag für Christine Heilmann<br />

- Amt für Kunigunda Schmitt und Angeh., Bauern -<br />

gasse 10<br />

anschl. Bücherei geöffnet<br />

09.45 Uhr Heroldsbach: Festgottesdienst<br />

- Pfarramt der Gemeinde<br />

13.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Rosenkranz<br />

Montag, 13.06. - PFINGSTMONTAG<br />

08.15 Uhr Oesdorf: Eucharistiefeier<br />

08.15 Uhr Wimmelbach: Pfarramt der Gemeinde<br />

09.30 Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Jahrtag für Andreas Saam<br />

- Amt für Elisabeth Müller, Hauptstr. 13<br />

anschl. Bücherei geöffnet<br />

09.45 Uhr Heroldsbach: Eucharistiefeier<br />

11.00 Uhr Poppendorf: Motorradfahrer-Gottesdienst mit<br />

Segnung aller Fahrzeuge<br />

Fronleichnam<br />

Fronleichnam ist einbedeutendes Fest für die katholischen<br />

Pfarrgemeinden.<br />

Es ist ein Fest der Einheit der gesamten Pfarrgemeinde,<br />

gemäß dem Wort, das der Apostel Paulus an seine Gemeinde<br />

in Korinth geschrieben hat:<br />

„Ein Brot ist es. Darum sind wir viele ein Leib.“<br />

Das eine Brot, das Jesus Christus selbst ist, verbindet alle zur<br />

Einheit.<br />

Um Jesus Christus versammeln wir uns zur Feier der Eucha -<br />

ristie, ihn verehren wir und beten wir an in der Prozession.<br />

Er ist der eine und gemeinsame Herr, der alle verbindet und<br />

eint. Deshalb ist es sinnvoll, gerade das Fronleichnamsfest als<br />

Feier der gesamten Pfarrgemeinde einschließlich ihrer Filial -<br />

gemeinden zu gestalten und so diese Einheit auch sichtbar<br />

zum Ausdruck zu bringen.<br />

Deshalb lade ich auch den gesamten Seelsorgebereich zur Feier<br />

des Fronleichnamsfestes in <strong>Hausen</strong> und Heroldsbach<br />

am Donnerstag, 23. Juni 2011<br />

freundlich ein. Wir beginnen um 08.00 Uhr mit der festlich gestalteten<br />

Eucharistiefeier, anschließend ist die Prozession.<br />

7<br />

Auch in Wimmelbach und Oesdorf wollen wir Fronleichnam<br />

feiern:<br />

in Wimmelbach am Sonntag, 19. Juni<br />

und in Oesdorf am Sonntag, 26. Juni.<br />

Wir bitten alle Vereine, auch ihre Vereinsfahnen zur Feier mitzubringen.<br />

Ihr Pfarrer Franz Noppenberger<br />

Familienwortgottesdienst<br />

Wir laden alle herzlich zum Familienwortgottesdienst<br />

am Sonntag, 05.06.2011 um 09.45 Uhr<br />

in der Pfarrkirche St. Michael ein.<br />

Unser Thema diesmal:<br />

„Miteinander - Jederzeit“<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst wird hinter der Kirche<br />

Kaffee und Kuchen angeboten!<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Das Familiengottesdienst-Team<br />

Seniorenkreis St. Laurentius Wimmelbach<br />

Zu unserem Senioren-Treffen am<br />

Mittwoch, 08. Juni 2011 um 14.00 Uhr im KiGa-OG<br />

ergeht herzliche Einladung an alle Wimmelbacher Seniorinnen<br />

und Senioren. Als Referenten haben wir Herrn Apotheker Rudl<br />

aus Forchheim gewonnen, der über das Thema:<br />

„Die Juwelen des 7. Kontinents“<br />

informiert. Zudem holen wir die wegen unseres Ausfluges ausgefallene<br />

Muttertagsfeier kurz nach. Über einen zahlreichen<br />

Besuch freut sich Euer Seniorenteam<br />

Fahrzeugsegnung in Poppendorf<br />

Auch heuer findet wieder die Fahrzeugsegnung in Poppendorf<br />

am Pfingstmontag, 13.06. 2011,<br />

im Anschluss an den Bikergottesdienst<br />

rund um die St.-Georg-Kapelle statt.<br />

Herzliche Einladung an alle - gesegnet werden alle Fahrzeuge!<br />

Fronleichnam Heroldsbach - Altäre<br />

1. Altar: bei Familie Morgenroth<br />

2. Altar: bei Omnibus Kraus, Schloßstr.<br />

3. Altar: bei Fam. Gügel, Ringstr.<br />

4. Altar: bei Familie Simon, Ringstr.<br />

St. Laurentius Wimmelbach<br />

Zur Kirchen- und Kirchplatzreinigung in Wimmelbach sind<br />

gebeten am 10.06.2011 die Bewohner der Dorfstr. 5 und Dorfstr.<br />

7.<br />

Evangelisch-Lutherische<br />

Kirchengemeinde St. Johannis<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen vom 28.-<strong>03.06.2011</strong><br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 05.06.<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Donnerstag, 09.06.<br />

16.00 Uhr Gottesdienst im Wichernheim<br />

18.30 Uhr Gottesdienst im Klinikum<br />

Freitag, 10.06.<br />

19.30 Uhr Taizé-Gebet in der Spitalkirche


Veranstaltungen<br />

Samstag, 04.06.<br />

16.00 Uhr „Regenbogenfarbenland“ - Liedermacherkonzert<br />

für Groß und Klein zum Mitsingen und Mitmachen<br />

mit Joachim Herold<br />

Dienstag, 07.06.<br />

14.00 Uhr Seniorenkreis - Fahrt ins Blaue<br />

19.30 Uhr Posaunenchor<br />

Mittwoch. 08.06.<br />

20.00 Uhr St. Johannis-Chor<br />

Donnerstag, 09.06.<br />

15.45 Uhr Kinderchor<br />

19.30 Uhr Sitzung des Kirchenvorstands<br />

Evang.-Luth. Pfarramt Hemhofen<br />

Pfarramt Hemhofen<br />

Heppstädter Weg 6, 91334 Hemhofen<br />

Tel: 09195/2336; Fax: 09195/<strong>21</strong>95<br />

www.hemhofen-evangelisch.de<br />

Öffnungszeiten Pfarramtsbüro:<br />

Di, Do, Fr: 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Mi 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Ev. Gemeindewohnung Heroldsbach, Ringstr. 39,<br />

Tel: 09190/997812<br />

Sonntag, 5. Juni 2011, Exaudi<br />

09.30 Uhr Gottesdienst zur Jubelkonfirmation mit Abendmahl<br />

in der Heilandskirche Hemhofen; musikalische<br />

Gestaltung: Erich Koch – Orgel und der Posaunen -<br />

chor (Pfr. Thomas Koschnitzke)<br />

09.30 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

Dienstag, 7. Juni 2011<br />

09.00 Uhr Bastelkreis „Flinke Schere“ im Gemeindehaus<br />

Hemhofen<br />

09.00 Uhr SPIELKREIS 1 in der Kinderwohnung Herolds -<br />

bach (Frau Petra Sommermann)<br />

18.30 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Hemhofen<br />

19.45 Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus Hemhofen<br />

Mittwoch, 8. Juni 2011<br />

14.30 Uhr Seniorenkreis Hemhofen im Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr „Bibel teilen“ ökum. Bibelkreis Hemhofen im<br />

Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 9. Juni 2011<br />

09.00 Uhr SPIELKREIS 1 in der Kinderwohnung Herolds -<br />

bach (Frau Petra Sommermann)<br />

17.30 Uhr Anmeldung zum neuen Konfirmandenkurs Hem -<br />

hofen in der Heilandskirche<br />

20.00 Uhr Sitzung des Kirchenvorstands<br />

Sitzung des Kirchenvorstands<br />

Der Kirchenvorstand trifft sich zu seiner nächsten Sitzung<br />

am Donnerstag, 9. Juni um 20.00 Uhr. Der genaue Ort und<br />

die Tagesordnung werden noch bekannt gegeben.<br />

Pfr. Thomas Koschnitzke<br />

Ökumenischer Bibelkreis Hemhofen<br />

Bibel teilen“ – gemeinsam in der Bibel lesen<br />

Wenn wir uns zum Bibellesen treffen, dann ...<br />

> ... lesen, schweigen, reden und lachen wir<br />

> ... lässt uns die Bibel über unseren „Tellerrand“ hinaus<br />

blicken<br />

8<br />

> ... bekommen wir hilfreiche Impulse für unseren Alltag<br />

> ... ergeben sich oft gute und helfende Gespräche<br />

> ... sind wir eine offene Gruppe mit festen und wechselnden<br />

Mitgliedern<br />

> ... darf man kommen und auch wieder weg bleiben<br />

Mittwoch, 8. Juni 2011 um 20.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Hemhofen<br />

Pfarrerin Ingrid Koschnitzke Renate Lang<br />

Vereine und Verbände<br />

Jugendfußball Saison 2010/2011<br />

SG <strong>Hausen</strong>/Oesdorf/Wimmelbach<br />

F3-Junioren (SG <strong>Hausen</strong>/Oesdorf/Wimmelbach)<br />

SV Buckenhofen - <strong>Hausen</strong>/Oesdorf/Wimmelbach 5 : 0<br />

Das nächste Punktspiel findet am Freitag, den 03. Juni 2011<br />

um 17.00 Uhr in <strong>Hausen</strong> gegen die SpVgg Reuth statt.<br />

E3-Junioren (SG <strong>Hausen</strong>/Oesdorf/Wimmelbach)<br />

TSV Röttenbach/ERH - <strong>Hausen</strong>/Oesdorf/Wimmelbach 2 : 6<br />

Das nächste Punktspiel findet am Mittwoch, den 01. Juni 2011<br />

um 18.00 Uhr beim SC Oberreichenbach statt.<br />

E3(2)-Junioren (SG <strong>Hausen</strong>/Oesdorf/Wimmelbach)<br />

SpVgg Erlangen - <strong>Hausen</strong>/Oesdorf/Wimmelbach 4 : 1<br />

BSC Erlangen - <strong>Hausen</strong>/Oesdorf/Wimmelbach 5 3<br />

Das nächste Punktspiel findet am Samstag, den 4. Juni 2011<br />

um 10.00 Uhr in <strong>Hausen</strong> gegen den 1. FC Dormitz statt.<br />

E1-Junioren (SG <strong>Hausen</strong>/Oesdorf/Wimmelbach)<br />

TSV Brand - <strong>Hausen</strong>/Oesdorf/Wimmelbach 3 : 2<br />

ASV Möhrendorf - <strong>Hausen</strong>/Oesdorf/Wimmelbach 9 : 1<br />

D-Junioren (SG <strong>Hausen</strong>/Oesdorf/Wimmelbach)<br />

SV Weilersbach - SG <strong>Hausen</strong>/Oesdorf/Wimmelbach 0 : 5<br />

Das nächste Punktspiel findet am Samstag, den 04. Juni 2011<br />

um 13.30 Uhr in <strong>Hausen</strong> gegen die SpVgg Jahn Forchheim<br />

statt.<br />

C-Junioren (SG <strong>Hausen</strong>/Oesdorf/Wimmelbach)<br />

SG <strong>Hausen</strong>/Oesdorf/Wimmelbach - JFG Regnitztal 1 : 4<br />

Das nächste Punktspiel findet am Freitag, den 03. Juni 2011<br />

um 18.00 Uhr beim Baiersdorfer SV statt.<br />

B-Junioren (SpVgg <strong>Hausen</strong>)<br />

SpVgg Reuth - SpVgg <strong>Hausen</strong> 7 : 1<br />

Das nächste Punktspiel findet am Sonntag, den 05. Juni 2011<br />

um 10.30 Uhr in <strong>Hausen</strong> gegen die SpVgg Heroldsbach statt.<br />

A-Junioren (DJK-SC Oesdorf)<br />

DJK-SC Oesdorf - ASV Möhrendorf 1 : 1<br />

Das nächste Punktspiel findet am Samstag, den 04. Juni 2011<br />

um 13.00 Uhr in Kersbach gegen die JFG KPG Frankonia<br />

08 statt.<br />

Martina Friedel/Jonas Kraus/Ekkehard Tönsing<br />

Jugendleitungen der beteiligten Vereine<br />

DJK Concordia Wimmelbach e.V.<br />

www.djk-wimmelbach.de<br />

aktuelles DJK Amtsblatt unter der Homepage<br />

Textkürzungen oder rausnehmen von Bildern obliegt der<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Vorschau: 04.06.2011<br />

DJK Sportlerwallfahrt von Hallerndorf (Sportplatz) zum<br />

Kreuzberg<br />

Treffpunkt um 16.30 Uhr am Sportplatz in Hallerndorf


Fußball:<br />

28.05.2011, um 17.00 Uhr<br />

AH DJK Wimmelbach - AH TSV Lonnerstadt 2 :1 (2:0)<br />

Tore: Matthias Lamm, Kaspar Holger.<br />

29.05.2011, um 15.00 Uhr<br />

SpVgg DJK Heroldsbach - DJK Wimmelbach 2:3 (0:1)<br />

<strong>40</strong>0 Zuschauer sahen ein spannendes Nachbarduell, in dem<br />

die Gäste verdient mit 3:2 die Oberhand behielten. Herolds -<br />

bach kam besser ins Spiel und hatte bereits nach vier Minuten<br />

die erste Torchance, nach der Führung durch Torjäger Yusuf<br />

Öntürk (17.) waren die Wimmelbacher jedoch die torgefährlichere<br />

Mannschaft. Die optisch überlegenen Gastgeber<br />

überzeugten kämpferisch und fanden durch Ralph Turnwald<br />

zurück in die Partie (50.). Am Spielgeschehen änderte dies<br />

jedoch wenig, weil Heroldsbach einfach nicht gefährlich<br />

genug nach vorne spielte. In der 58. Minute nutzte Patrick<br />

Giehl eine Unentschlossenheit in der Heroldsbacher Defensive<br />

zur erneuten Führung. Nun ließen die Gäste nichts mehr<br />

anbrennen und blieben bei Kontern gefährlich. Einen davon<br />

verwandelte Shpetim Haradinaj (83.). Das 2:3 durch Heiko<br />

Haselbauer kam zu spät. Die DJK Wimmelbach ist gerüstet<br />

für das letzte Saisonspiel gegen Bubenreuth.<br />

Nächste Spiele:<br />

Letztes Spiel der Rückrunde 05.06.2011, um 15.00 Uhr<br />

DJK Wimmelbach - SV Bubenreuth<br />

Großer Sommernachtsabend<br />

am 02.07.2011 im Greifenhof<br />

Am Samstag, den 02.07.2011, veranstaltet die Tischtennis-<br />

Abteilung anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums einen großen<br />

Sommernachtsabend im <strong>Hausen</strong>er Greifenhof. Hierzu möchten<br />

wir Sie alle herzlich einladen. Ab sofort sind die Eintrittskarten<br />

bei der Sparkasse und Volksbank <strong>Hausen</strong> erhältlich. Die Karten<br />

sind nur in einer limitierten Auflage verfügbar - solange der<br />

Vorrat reicht. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

SpVgg <strong>Hausen</strong><br />

Wanderabteilung<br />

Servus liebe Wanderfreunde,<br />

unsere nächste Wanderung führt uns ins Fichtelgebirge.<br />

In einem ca. 6-stündigen Rundgang wollen wir die Kösseine/<br />

Luisenburg (größtes Felsenlabyrinth Europas) erkunden.<br />

Termin: Sonntag 05. Juni 2011 um 8.00 Uhr an der Johannis -<br />

brücke. Da wir eine etwas längere Anreise haben, wäre es<br />

wichtig, Fahrgemeinschaften zu bilden.<br />

Vorschau: Die Hochgebirgstour 2011 führt uns heuer ins<br />

„Steinerne Meer“.<br />

Termin: Freitag 22. Juli bis Sonntag 24. Juli 2011<br />

Wer mitmachen will, sollte sich am Dienstag, 14. Juni 2011 um<br />

19.00 Uhr bei Helmut Seubert, <strong>Hausen</strong>, Hauptstraße 17 zur<br />

Hütten- und Fahrzeugplanung einfinden.<br />

FC Bayern Fan Club <strong>Hausen</strong><br />

Liebe Mitglieder,<br />

unsere nächste Versammlung findet am Dienstag, den 7. Juni<br />

2011 ab 19.30 Uhr in unserem Vereinsheim Sportgaststätte<br />

<strong>Hausen</strong> statt.<br />

Um rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen, da wir<br />

unser Grillfest planen möchten.<br />

Es freut sich Euer Vorstand<br />

9<br />

Brieftaubenverein<br />

Regnitzmöwe <strong>Hausen</strong><br />

Der dritte Wettflug wurde am 14.05.11 in Kusel (259 km) um<br />

7.45 Uhr gestartet. Es waren 53 Züchter mit insgesamt 1905<br />

Tauben beteiligt. Am Auflassort war es windstill, sonnig bei<br />

11°C und guter Weitsicht. In der Heimat war das Wetter klar,<br />

bei schwachen S-Q Wind, bei Ankunft der Tauben war die<br />

Temperatur auf 18°C angestiegen. Es war sonderbar, dass trotz<br />

südlicher Winde die Tauben aus dem Süden ankamen und<br />

auch eigentlich erstaunlich, dass trotz leichten Gegenwinds<br />

(OST) unsere Tauben eine Durchschnittgeschwindigkeit von<br />

fast 90 km/h flogen. Entsprechend war natürlich die Konkurs -<br />

zeit, in nur 8 Min. waren die Preise vergeben. Innerhalb der<br />

RV-Forchheim war unser Winkler G. Tagessieger mit der<br />

ersten und zweiten Taube um 10.47 Uhr, die Schlaggem. Schuh<br />

mit der dritten und vierten und der Schneider O. mit der 8ten<br />

Tauben rundete das gute Ergebnis ab. Also wieder fünf Tauben<br />

unter den Top Ten für die Regnitzmöwe. Das Ergebnis im<br />

Einzelnen: gesetzte Taubenzahl / errungene Preise Pfister/<br />

Büttner 30/8, Walter L+R 32/11, H. Pf. Kramer 22/2, Ismaier<br />

E. 48/15, Neubauer R. 18/2, Neubauer M. <strong>21</strong>/6, Schuh N+A<br />

42/20, Winkler G. 95/42, Klettke A. 7/1 Schneider N 44/10,<br />

Schneider O. 41/13<br />

Gesangverein <strong>Hausen</strong><br />

Gemischter Chor<br />

Singstunde am Dienstag, den 07.06.2011, um 20.00 Uhr in der<br />

Schule.<br />

Musikalische Späterziehung Probe am Montag, den 06.06.2011,<br />

um 20.00 Uhr in der Schule.<br />

Kinderchor Singstunden<br />

Donnerstag, den 09.06.2011, in der Schule.<br />

Goldkehlchen (4 - 6 Jahre) 14.30 bis 15.15 Uhr<br />

Nachtigallen (ab 6 Jahre) 15.30 bis 16.30 Uhr<br />

Flöten im Bürgerhaus<br />

Gruppe 1 - Montag, 06.06.2011, 16.10 - 16.55 Uhr<br />

Gruppe 2 - Montag, 06.06.2011, 17.00 - 17.45 Uhr<br />

Gruppe 3 - Dienstag, 07.06.2011, 14.30 - 15.15 Uhr<br />

Gruppe 4 - Dienstag, 07.06.2011, 15.30 - 16.15 Uhr<br />

Gruppe 5 - Dienstag, 07.06.2011, 16.30 - 17.15 Uhr<br />

Schützenverein „Freischütz“ <strong>Hausen</strong><br />

Bayrische Meisterschaft<br />

Der Freischütz <strong>Hausen</strong> ist auch dieses Jahr wieder bei der bayrischen<br />

Meisterschaft in der Olympiaschießanlage München<br />

Hochbrück vertreten. Folgende 4 Schützen konnten die geforderten<br />

Limitzahlen erreichen, ihnen wünschen wir schon<br />

jetzt „Gut Schuss“ und einen entspannten Wettkampftag<br />

(frei nach Jogi Löw „mit höchster Konzentration“).<br />

Name Startnr. Disziplin Datum Zeit Stand<br />

Kraus, 3677 LG Junioren 03.07.2011 09.45 Uhr 74<br />

Annika<br />

A weibl.<br />

Kupfer, 3678 LG 3- 10.07.2011 11.30 Uhr 37<br />

Andy<br />

Stellung<br />

Ruppert,<br />

Herbert<br />

3680 LG 07.07.2011 15.00 Uhr 50<br />

Weißflog, 3679 LG Junioren 03.07.2011 11.30 Uhr 18<br />

Louisa<br />

B weibl.<br />

Wanderung zu Ismaier’s Ferdl Weiher<br />

Am 02.06.2011 um 10.30 Uhr beginnt am Sportheim <strong>Hausen</strong><br />

die traditionelle Wanderung an den von uns liebgewonnen<br />

Weiher, dessen Ambiente schon auf uns wartet. Die Schlüssel<br />

zum Glück sind die netten Gespräche, Schneidbrettla und<br />

á Seidlaskrug.


Festzug Bavaria Pinzberg (Abfahrt an der Johannisbrücke)<br />

Am 05.06.2011 um 12.45 Uhr fahren wir von der Johannis -<br />

brücke gepflegt in Vereinstracht los. Der Freischütz <strong>Hausen</strong><br />

hat die Startnummer 15. Hoffentlich ist uns auch hier das<br />

Wetter hold, denn den Regen braucht der Garten und nicht<br />

der Festzugsbesucher.<br />

Wanderausflug nach Lermoos<br />

Der Unkostenbeitrag für den vom 09.06.2011 - 13.06.2011<br />

stattfindenden Ausflug ist entweder direkt bei Karl Wölfel in<br />

bar zu entrichten oder auf das Konto des Schützenvereins<br />

zu buchen.<br />

Volksbank sponsert T-Shirts<br />

25 neue T-Shirts konnte Thorsten Erlwein, Geschäftsstellen -<br />

leiter in <strong>Hausen</strong>, passend zum <strong>40</strong>-jährigen Jubiläum der<br />

Jugendfeuerwehr überreichen. Kommandant Siegfried Iglhaut<br />

sowie die Jugendleiter Markus Wagner, Marco Weichert und<br />

Timo Sokol konnten das Geschenk gleich ihren Schützlingen<br />

übergeben. Die Verantwortlichen dankten Erlwein und der<br />

Volksbank für ihr Engagement und Unterstützung der<br />

Feuerwehr.<br />

Im Jahre 1971 gründete der damalige Kommandant Gregor<br />

Kupfer, Adjutant Konrad Wagner und Jugendwart Georg<br />

Wagner eine Jugendgruppe. Sie legte damals die erste Jugend -<br />

leistungsprüfung in ganz Oberfranken ab.<br />

Oben von links nach rechts: Johannes Heilmann, Alexander<br />

Pütz, David Oßmann, Stefan Zenk, Paul Müller-Rasp<br />

Mitte von links nach rechts: Thorsten Erlwein, Timo Sokol,<br />

Marco Weichert, Erik Mirschberger, Alexander Will, Manuel<br />

Heilmann, Andreas Iglhaut, Matthias Saam, Lorenz Hofmann,<br />

Markus Wagner, Siegfried Iglhaut<br />

Unten von links nach rechts: Alexander Opitz, Johannes<br />

Küffner, Johannes Vollmann, Julia Heilmann, Jan Scholz<br />

Superstrolche<br />

zeigen Interesse für die Imkerei<br />

10<br />

„Bienen eine Wunderwelt“<br />

Die Jugendgruppe des Gartenbauvereins <strong>Hausen</strong> war anlässlich<br />

ihrer monatlichen Veranstaltungsreihe bei der Imkerfamilie<br />

Heilmann in der Kaimstraße eingeladen. Mit den Jugend -<br />

eiterinnen Bernadette Frömel und Manuela Engel sowie der<br />

2. Vors. Ortrud Kupfer zur Betreuung, fanden sich 15 interessierte<br />

Jugendliche ein. Die Eheleute Erhard und Ottilie, samt<br />

Sohn Martin und Schwiegertochter Sylvia, die sich schon seit<br />

vielen Jahren mit der Bienenzucht betätigen, berichteten<br />

äußerst ausführlich, sowie auch umfangreich mit allen in der<br />

Praxis nötigen Arbeitsgängen bis schließlich zum Schleudern<br />

des flüssigen Honigs. Aufmerksam verfolgten die Buben und<br />

Mädchen den Erzählungen und praktischen Vorführungen.<br />

Gäbe es keine Bienen - wie arm wäre unsere Natur. Nicht nur<br />

der wohlschmeckende, gesunde Honig würde fehlen. Die größere<br />

Bedeutung hat das Volk der Bienen für die Bestäubung<br />

der insektenblütigen Pflanzen. 80 % der Obstbäume und ein<br />

Großteil unserer Blumen verdanken ihr Wachsen und ihre<br />

Früchte der emsigen Tätigkeit der Bienen. Wie leben diese<br />

Bienen, welche Aufgaben haben Königin, Drohn und Arbeits -<br />

biene in ihrem wohl geordneten Staatswesen? Drei verschiedene<br />

Bienenwesen leben im Stock; eine einzige Königin,<br />

Zehntausende von Arbeitsbienen und - während der Sommer -<br />

monate - einige hundert Drohnen. Die Königin ist das einzige<br />

voll entwickelte Weibchen, legt Tausende von Eiern, ist also<br />

die Mutter des Volkes. Auch die Arbeitsbienen sind Weibchen.<br />

Sie verrichten sämtliche Arbeiten und werden im Durchschnitt<br />

nur 50 bis 60 Tage alt. Die Königin dagegen kann fünf bis sechs<br />

Jahre alt werden. Mit nimmermüdem Fleiß tragen die Bienen<br />

den Nektar von den Blüten oder den Honigtau ein, um daraus<br />

den köstlichen Honig zu bereiten. Ein paar Zahlen mögen die<br />

ungeheure Arbeitsleistung veranschaulichen: Ein einziges<br />

Gramm Honig erfordert 8.000 bis 10.000 Blütenbesuche. Um<br />

1 kg. Einzutragen, müssen die fleißigen Sammlerinnen eine<br />

Wegstrecke ca. vom Dreifachen des Erdumfanges zurücklegen.<br />

Die dabei durch Bestäubung garantierten Samen und<br />

Früchte gehen in die Milliarden. Für die Arbeitsleistung der<br />

Bienen ergeben sich wahrhaftig astronomische Zahlen. Der<br />

eingetragene Nektar ist aber noch lange kein fertiger Honig.<br />

Die entdeckelten Waben kommen in die Schleuder, und beim<br />

Drehen wird der Honig durch die Zentrifugalkraft aus den<br />

Zellen geschleudert, als goldgelber Strom fließt das köstliche<br />

Naturprodukt in Gefäße. Dabei muss der Honig noch ein<br />

Sieb passieren, damit Wachsteilchen, die beim Entdeckeln und<br />

Schleudern losgerissen wurden, zurückgehalten werden. Bei<br />

vielen Imkern - wie auch hier bei Heilmann - wird die<br />

Honigernte von der ganzen Familie bewältigt, denn da gibt es<br />

sehr viele Arbeitsgänge. Die Verantwortlichen der „Super -<br />

strolche“ bedankten sich sehr bei Familie Heilmann für die<br />

lehrreiche, ausgezeichnete und sachkundige Unterrichtung<br />

über das fleißige Volk der Bienen.<br />

Willi Müller<br />

Thurner Straße 16, 91353 <strong>Hausen</strong><br />

Tel. 09191-4881<br />

Schützenverein<br />

Freischütz Wimmelbach<br />

Teilnahme am Festumzug Bavaria Pinzberg<br />

Am Sonntag, den 05.06.2011 findet um 13.30 Uhr der Festum -<br />

zug von Bavaria Pinzberg statt. Treffpunkt ist um 12.30 Uhr<br />

am Schützenheim. Es wäre schön wenn wir genauso zahlreich<br />

vertreten wären wie in Effeltrich. Für ausreichend Sitzplätze<br />

ist gesorgt.<br />

Mit freundliche Schützengruß 1. Vorsitzender<br />

Martin Trautner


Evangelischer Frauenkreis<br />

Heroldsbach<br />

Zur Kräuterwanderung treffen wir uns am Dienstag, 7. Juni<br />

2011 um 18.<strong>40</strong> Uhr an der evangelischen Gemeindewohnung<br />

Heroldsbach zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Um<br />

19.00 Uhr starten wir am Schloss Neuhaus mit unserer be -<br />

währten Kräuterpädagogin zur Kräutersuche. Mit einem<br />

kleinen Kräuter-Imbiss beschließen wir den Abend. Der<br />

Kostenbeitrag beträgt € 10,– pro Person. Wir laden alle interessierten<br />

Frauen herzlich ein.<br />

E. Glaubrecht<br />

Caritas informiert:<br />

Kleiderkammer während der Pfingstferien geschlossen<br />

Während der Pfingstferien vom Mittwoch, den 8. Juni 2011<br />

bis einschließlich Montag, den 27. Juni 2011 hat die Kleider -<br />

kammer des Caritasverbandes Forchheim, Birkenfelderstr. 15,<br />

Tel. 09191 7072-24 geschlossen. Ab Dienstag, den 28. Juni 2011<br />

haben wir wieder (wie jeden Dienstag) von 09.00 bis 11.00 Uhr<br />

für Sie geöffnet.<br />

Der Ökumenische Sozialladen Birkenfelderstraße 17, 91301<br />

Forchheim hat am Freitag, den 3. Juni 2011 geschlossen.<br />

Die Mitarbeiter des Sozialladens sind zu den sonst üblichen<br />

Zeiten wieder für Sie da.<br />

Rechtzeitig an Vorsorge<br />

für weniger gute Zeiten denken<br />

Informationsabend im Juni<br />

Der Christliche Palliativdienst des Caritasverbandes Forchheim<br />

lädt alle interessierten Bürger zu einem Informations-<br />

und Beratungsabend zum Thema „Patientenverfügung und<br />

Vor sorge vollmacht“ ein. Am Donnerstag, 09.06.2011 von<br />

19.00 bis ca. <strong>21</strong>.30 Uhr erläutert Herr Helmut Göbel von der<br />

Beratungsstelle für Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht<br />

des Hospizvereins Bamberg dieses Thema und beantwortet<br />

ihre Fragen dazu. Seine Beratung orientiert sich an der Vorlage<br />

des Bayerischen Justizministeriums mit dem Titel:<br />

„Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter“ Herausgeber:<br />

Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz<br />

Verlag: C. H. Beck Preis: 3,90 € Diese Broschüre ist im Buch -<br />

handel unter der Buchnummer ISBN 978-3-<strong>40</strong>6-59511-0<br />

erhältlich oder auch an diesem Abend. Die Veranstaltung findet<br />

im Caritashaus in der Birkenfelderstr. 15 in Forchheim statt.<br />

Ein Unkostenbeitrag von 5 Euro pro Person wird erhoben.<br />

Anmeldungen werden über die Koordinationsstelle Christlicher<br />

Palliativdienst der Caritas Forchheim, Untere Kellerstr. 52,<br />

Forchheim, Tel. 09191/169099 oder 0175/4182259 entgegen<br />

genommen. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Lias Grube<br />

Dienstag, 14. Juni, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Naturdetektive: Solar küche Habt ihr schon mal ohne Strom,<br />

nur mithilfe der Kraft der Sonne gekocht? Wir bereiten uns<br />

auf dem Solargrill und der Feuerstelle eine kleine Köstlichkeit<br />

zu. Spiele gehören natürlich auch dazu! Ab 6 Jahren<br />

11<br />

Mittwoch, 15. Juni 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Schlaufüchse: Reise in die Welt der Sinne<br />

Riechen, schmecken, hören, fühlen und sehen. Wir stellen<br />

die Welt der Sinne auf den Kopf und betrachten die Natur mit<br />

unseren Füßen! Für Kinder zwischen 5 und 7 Jahren<br />

Donnerstag, 16. Juni, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Zwergenkunst: Land Art Lehm Lehm ist prima, man kann<br />

wunderbar damit spielen, malen und formen. Wir bauen gemeinsam<br />

eine große Lehmskulptur. Für Kinder von 3-6 Jahre<br />

plus eine kostenpflichtige Begleitperson<br />

Freitag, 17. Juni, 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Naturdetektive: Insektenstadt Biotope in der Stadt: Arten -<br />

vielfalt in Gärten, Parks, an und in Häusern - wir bringen<br />

die „Wildnis“ in die Stadt und bauen Hotels für Insekten!<br />

Ab 7 Jahren<br />

Wir bitten um telefonische Anmeldung! Weitere Auskünfte<br />

und Anmeldung bei:<br />

Umweltstation Lias-Grube Tel 09545-950399 Mobil 0177-<br />

6597502 Treffpunkt für Veranstaltungen: Soweit nicht anders<br />

angegeben die Übersichtstafel mit dem Symbol Gelbbauchunke<br />

am Eingang des Freigeländes der Umweltstation Lias-Grube<br />

Unterstürmig, Lias-Grube 1, Eggolsheim Bitte nicht vergessen:<br />

festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!