12.07.2015 Aufrufe

Dr. Stefan Milius - Institut für Theoretische Informatik - Technische ...

Dr. Stefan Milius - Institut für Theoretische Informatik - Technische ...

Dr. Stefan Milius - Institut für Theoretische Informatik - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dr</strong>. <strong>Stefan</strong> <strong>Milius</strong>Kleiststr. 22 · 38124 BraunschweigTel. (0531) 7020820 · mail@stefan-milius.eu · www.stefan-milius.eu


<strong>Stefan</strong> <strong>Milius</strong> Curriculum Vitæ Dezember 2010PERSÖNLICHE ANGABENGeboren am 3. Juni 1975 in Magdeburg. Verheiratet, zwei Kinder.ZUSAMMENFASSUNGForschungsschwerpunkte: Kategorielle Algebra and ihre Anwendungen in dertheoretischen <strong>Informatik</strong>, Theorie der Koalgebren und Semantik von Rekursion.37 Publikationen in Konferenzproceedings und Zeitschriften (refereed).Lehrerfahrung in verschiedenen mathematischen Fächern und Grundlagen der<strong>Informatik</strong>: Kategorientheorie, Logik, Kryptologie, Automatentheorie, Komplexitätstheorie,Grundlagen formaler Verifikation.AUSZEICHNUNGENAckermann Dissertationspreis der ”European Association for ComputerScience Logic“ (EACSL)Nominierung für den Dissertationspreis der Gesellschaft für <strong>Informatik</strong>(GI-Preis)Preis der <strong>Technische</strong>n Universität Braunschweig für hervorragendeLeistungen im Studium200620062000Mitglied der Studienstiftung des deutschen Volkes 1998 – 2000AUSBILDUNG09/2000 – 10/2005 <strong>Dr</strong>. rer. nat., <strong>Technische</strong> Universität BraunschweigDissertation: Coalgebras, Monads and SemanticsMentor: Jiří AdámekAbschlussnote: mit Auszeichnung10/1995 – 9/2000 Dipl. Inform., <strong>Technische</strong> Universität BraunschweigAbschlussnote: mit Auszeichnung9/1999 – 7/2000 M.A., Pure Mathematics, York University, Toronto, ON, CanadaMaster’s Thesis: Relations in CategoriesMentor: Walter Tholen9/1990 – 6/1994 Abitur, Werner-von-Siemens-Gymnasium, Magdeburg(vorm. ”Spezialschule math., naturwissenschaftl., techn. Richtung”)Durchschnitt: 1.0BISHERIGE TÄTIGKEITEN8/2008 – heute Akademischer Rat,<strong>Institut</strong> für <strong>Theoretische</strong> <strong>Informatik</strong>, <strong>Technische</strong> UniversitätBraunschweig1/2007 – 7/2008 Mitarbeiter Entwicklung, System- und SoftwarearchitektSiemens AG, Industry Sector, Mobility Division, Rail AutomationSection9/2000 – 12/2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter, <strong>Institut</strong> für <strong>Theoretische</strong> <strong>Informatik</strong>,<strong>Technische</strong> Universität Braunschweig9/1999 – 3/2000 teaching assistant, Department of Mathematics and Statistics, YorkUniversity2


<strong>Stefan</strong> <strong>Milius</strong> Curriculum Vitæ Dezember 2010UNIVERSITÄRE SELBSTVERWALTUNGberatendes Mitglied einer HabilitationskomissionMitglied im Fakultätsrat der Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät fürMathematik und <strong>Informatik</strong>, gewählter Vertreter9/2010 – jetzt4/2005 – 12/2006VERÖFFENTLICHUNGEN17 Artikel in Proceedings internationaler Konferenzen20 Artikel in internationalen Zeitschriften,darunter 2 Fundamentalstudien in Theoretical Computer Science;Details siehe Schriftenverzeichnis.EINGELADENE VORTRÄGECIA Structures and the Semantics of Recursion, präsentiert auf dem CoalgebraDay, Amsterdam, NiederlandeElgot Theories: A new Perspective of Iteration Theories, präsentiert auf dem4. Workshop Applied and Computational Category Theory (ACCAT’09), York,EnglandCoalgebras and the Axioms of Recursion, präsentiert auf dem 9. WorkshopCoalgebraic Methods in Computer Science (CMCS’08), Budapest, UngarnCoalgebras, Monads and Semantics, präsentiert auf der 15. KonferenzComputer Science Logic (CSL’06), Szeged, UngarnCoalgebras, Monads and Semantics, präsentiert auf der 4. Irischen KonferenzMathematical Foundations of Computer Science and Information Technology2006 (MFCSIT’06), Cork, IrlandWeitere wissenschaftliche Vorträge siehe Vortragsverzeichnis.3/20103/20094/20089/20068/2006SPRACHENDeutsch MutterspracheEnglish verhandlungssicherSpanisch GrundkenntnisseRussisch GrundkenntnisseREFERENZENJiří AdámekHeinz-Peter GummMartin HylandLawrence MossJohn PowerJan Rutten<strong>Institut</strong> für <strong>Theoretische</strong> <strong>Informatik</strong>, <strong>Technische</strong>Universität Braunschweig, GermanyFachbereich für Mathematik und <strong>Informatik</strong>,Phillips Universität MarburgDepartment of Pure Mathematics andMathematical Statistics, University ofCambridge, United KingdomDepartment of Mathematics, IndianaUniversity, Bloomington IN, USADepartment of Computer Science, Universityof Bath, United KingdomCentrum Wiskunde en Informatica (CWI),Amsterdam, Niederlandeadamek@iti.cs.tubs.degumm@mathematik.uni-marburg.deM.Hyland@dpmms.cam.ac.uklsm@cs.indiana.eduA.J.Power@bath.ac.ukjanr@cwi.nl4


<strong>Stefan</strong> <strong>Milius</strong> Curriculum Vitæ Dezember 2010LEHRERFAHRUNGEuropean Summerschool on Logik Language and Information (ESSLLI’10)Kopenhagen, DänemarkIntroduction to Category Theory, Algebra and Coalgebra(mit Prof. <strong>Dr</strong>. J. Adámek)- Kategorien, Funktoren, Natürliche Transformationen, Adjunktionen- Algebren und Semantik abstrakter Datentypen- Rekursion und Induktion- Koalgebren für die Semantik von zustandsbasierten Systemen- Korekursion und KoinduktionAugust 2010<strong>Technische</strong> Universität Braunschweig – Dozent (Vorlesungen, Übungen, Praktika)Grundlagen der Sicherheit in Netzen und verteilten Systemen(mit Prof. <strong>Dr</strong>. Lars Wolf)- Grundlegende Verfahren der Kryptologie (klassische Verfahren, DES,AES, RSA)- Authentifizierung und Schlüsselaustausch (Hashfunktionen, MACs,Diffie-Hellman-Verfahren, DSA, Zertifikate)- Anwendungen (Protokolle für Sicherheitsdienste, Sicherheit in drahtlosenNetzen, IPSec, Vertraulichkeit in Email und im WWW)<strong>Theoretische</strong> <strong>Informatik</strong> 2- Turingmaschinen und entscheidbare Sprachen; unentscheidbare Probleme(Halteproblem etc.)- Komplexitätstheorie (P und N P, N P-vollständige Probleme, Optimierungsprobleme,Raumkomplexitätsklasse PSPACE)Praktikum Kryptologie- Implementierung von Chiffrierverfahren und Kryptoanalyse (Vigenère,Running-Key-Cipher, IDEA, ElGamal)- Implementierung kryptographischer Protokolle (Station-to-Station, ObliviousTransfer, Geheimnisaustausch, Vertragsunterzeichnung, Auktion)WS 2010/2011WS 2009/2010(Lehraufträge)SS 2010SS 2010(Lehrauftrag)<strong>Theoretische</strong> <strong>Informatik</strong> 2 SS 2009<strong>Theoretische</strong> <strong>Informatik</strong> 1- Einführung in Automatentheorie und formale Sprachen- endliche Automaten und reguläre Sprachen- kontextfreie Grammatiken und Sprachen, KellerautomatenTeamprojekte <strong>Theoretische</strong> <strong>Informatik</strong> / Software Engineering- Modellbasierte Entwicklung einer Modellbahnsteuerung mit SCADE- Entwicklung einer Stellwerkslogikkomponente mit SCADEWS 2008/2009WS 2006/2007WS 2009/2010WS 2008/2009<strong>Technische</strong> Universtität Braunschweig – Assistent (Übungen und Praktika)<strong>Theoretische</strong> <strong>Informatik</strong> 1 WS 2005/2006WS 2003/2004WS 2001/2002<strong>Theoretische</strong> <strong>Informatik</strong> 2 SS 20065


<strong>Stefan</strong> <strong>Milius</strong> Curriculum Vitæ Dezember 2010Algebra des Programmierens- Initiale-Algebra-Semantik funktionaler Programme- Algebren and Koalgebren und ihre Anwendung für zustandsbasierteSysteme- Kategorientheorie mit ihren Anwendungen in der <strong>Informatik</strong>Logik und ihre Anwendungen- Aussagenlogik, Modallogik, intuitionistische Logik- Logik des Wissens- Logiken CTL und LTL, Model CheckingAlgebraische Spezifikation 2- Grundlagen der Kategorientheorie und ihre Anwendung in der <strong>Informatik</strong>- Algebra und Koalgebra für SemantikWS 2005/2006SS 2005WS 2000/2001WS 2004/2005Kryptologie 1- Klassische Verfahren (Cäsar, Vigenère & Co.)- Moderne symmetrische und asymmetrische Blockchiffren und ihre Betriebsmodi(DES, IDEA, Pohlig-Hellman, RSA, Rabin-Verfahren)- Authentifizierung und Hashfunktionen (Diffie-Hellman, Kollisionsfreiheit,MD5, SHA1)- kryptographische Protokolle (Oblivious Transfer, Bit-Commitment, Vertragsunterzeichnung,Auktion, e-Cash, Wahlen)Kryptologie 2- Zero-Knowledge-Protokolle- Advanced Encryption Standard (AES)- Kryptographie mit elliptischen Kurven- Identifikationsverfahren (Verfahren von Feige-Fiat-Shamir, Schnorr,Okamoto, Guillou-Quisquater)- Secret Sharing und gruppenorientierte KryptographieWS 2002/2003SS 2004SS 2003Praktikum Kryptologie SS 2004SS 2003SS 2002Komplexitätstheorie- Effiziente Algorithmen (Reachability, Maxflow, etc.)- Raum- und Zeitkomplexitätsklassen, Reduktion, N P-Vollständigkeit- Kryptographie (RSA, Knapsack, kurzes Zertifikat für Primalität)- Probabilistische Algorithmen und Monte-Carlo-Methoden- Optimierungsprobleme (Komplexitätsklassen, Approximationsalgorithmen,Approximationssschemas)- Parallele AlgorithmenWS 2002/2003Softwareentwicklungspraktikum- Entwicklung einer Softwareplattform für MehrparteienspieleSS 2001York University – teaching assistent (Problem Sessions und Korrektur)Differential Calculus with Applications- Einführung in die Differentialrechnung- Anwendungen der DifferentialrechnungSpring 20006


<strong>Stefan</strong> <strong>Milius</strong> Curriculum Vitæ Dezember 2010S 2006D 2005S 2001Alexej Beresnev und Elena Simon: Entwurf und Implementierung eines grafischenEditors für endliche Automaten mit einer erweiterbaren Bibliothek der automatentheoretischenAlgorithmen.Hao Wang: Rekursive Koalgebren und wohlfundierte Relationen.Natalia Bühmann: Tourenplanungsprobleme.Daniel Schwencke: Approximation des Maximum Edge Subgraph Problems.Dominik Lücke: Iterative Koalgebren.Dirk Reichelt: Approximationsalgorithmen für das Single-Sink Edge-InstallationProblem.Carsten Buschmann: Entwurf und Implementierung einer Online-Bibliothek.WEITERBILDUNGQL:next“ – Qualifizierung in der Lehre für wissenschaftliche Nachwuchskräfte”- zweisemestriges Programm zur Professionalisierung in der Hochschuldidaktik- Workshops: Lehre planen, Methodenwerkstatt, Vorlesungen gestalten undRhetorik, Fair prüfen, E-learning- Kollegiale Hospitation, Gruppen- und lehrbegleitendes Einzelcoachingab 3/20102nd North American Summer School in Logic, Language and Information(NASSLLI’03)13th European Summer School in Logic, Language and Information(ESSLLI’01)6/20038/20018

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!