12.07.2015 Aufrufe

Dr. Stefan Milius - Institut für Theoretische Informatik - Technische ...

Dr. Stefan Milius - Institut für Theoretische Informatik - Technische ...

Dr. Stefan Milius - Institut für Theoretische Informatik - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stefan</strong> <strong>Milius</strong> Curriculum Vitæ Dezember 2010Algebra des Programmierens- Initiale-Algebra-Semantik funktionaler Programme- Algebren and Koalgebren und ihre Anwendung für zustandsbasierteSysteme- Kategorientheorie mit ihren Anwendungen in der <strong>Informatik</strong>Logik und ihre Anwendungen- Aussagenlogik, Modallogik, intuitionistische Logik- Logik des Wissens- Logiken CTL und LTL, Model CheckingAlgebraische Spezifikation 2- Grundlagen der Kategorientheorie und ihre Anwendung in der <strong>Informatik</strong>- Algebra und Koalgebra für SemantikWS 2005/2006SS 2005WS 2000/2001WS 2004/2005Kryptologie 1- Klassische Verfahren (Cäsar, Vigenère & Co.)- Moderne symmetrische und asymmetrische Blockchiffren und ihre Betriebsmodi(DES, IDEA, Pohlig-Hellman, RSA, Rabin-Verfahren)- Authentifizierung und Hashfunktionen (Diffie-Hellman, Kollisionsfreiheit,MD5, SHA1)- kryptographische Protokolle (Oblivious Transfer, Bit-Commitment, Vertragsunterzeichnung,Auktion, e-Cash, Wahlen)Kryptologie 2- Zero-Knowledge-Protokolle- Advanced Encryption Standard (AES)- Kryptographie mit elliptischen Kurven- Identifikationsverfahren (Verfahren von Feige-Fiat-Shamir, Schnorr,Okamoto, Guillou-Quisquater)- Secret Sharing und gruppenorientierte KryptographieWS 2002/2003SS 2004SS 2003Praktikum Kryptologie SS 2004SS 2003SS 2002Komplexitätstheorie- Effiziente Algorithmen (Reachability, Maxflow, etc.)- Raum- und Zeitkomplexitätsklassen, Reduktion, N P-Vollständigkeit- Kryptographie (RSA, Knapsack, kurzes Zertifikat für Primalität)- Probabilistische Algorithmen und Monte-Carlo-Methoden- Optimierungsprobleme (Komplexitätsklassen, Approximationsalgorithmen,Approximationssschemas)- Parallele AlgorithmenWS 2002/2003Softwareentwicklungspraktikum- Entwicklung einer Softwareplattform für MehrparteienspieleSS 2001York University – teaching assistent (Problem Sessions und Korrektur)Differential Calculus with Applications- Einführung in die Differentialrechnung- Anwendungen der DifferentialrechnungSpring 20006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!