01.12.2012 Aufrufe

2010T1T1T1ag 0ag 0ag 0Tag 0Tag 0Tag Deutschland

2010T1T1T1ag 0ag 0ag 0Tag 0Tag 0Tag Deutschland

2010T1T1T1ag 0ag 0ag 0Tag 0Tag 0Tag Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

YIT Central Europe<br />

Sicherheit<br />

am<br />

Arbeitsplatz<br />

FRYITZ UND DIE UNENDLICHE GESCHICHTE<br />

MIT DER GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG _<br />

Die Gefährdungsbeurteilung ist die zentrale Grundlage für einen wirksamen<br />

betrieblichen Schutz zur Verhütung von Unfällen und Gesundheitsgefahren<br />

am Arbeitsplatz, einschließlich der gesundheitsgerechten<br />

Gestaltung der Arbeit. Sie ist eine Voraussetzung, um Arbeitsplätze,<br />

Arbeitsmittel, Arbeitsstoffe, Arbeitsverfahren und Arbeitsabläufe so zu<br />

gestalten oder auszuwählen, dass technische oder organisatorische<br />

Mängel und Fehlverhalten verhindert, beseitigt oder reduziert werden.<br />

Die Informationen über die Ergebnisse der Beurteilungen und die festgelegten<br />

Maßnahmen unterstützen die Beschäftigten, sich sicherheits-<br />

und gesundheitsgerecht zu verhalten. Eine Beurteilung der potentiellen<br />

Gefahren auf jeder Baustelle ist Pfl icht.<br />

Für die verantwortlichen Kollegen in <strong>Deutschland</strong> steht für diesen<br />

Zweck ein Formular im Intranet bereit. Dort wird nach nachfolgender<br />

Vorgehensweise beurteilt.<br />

VORGEHENSWEISE BEI DER GEFÄHRDUNGS-<br />

BEURTEILUNG FACILITY MANAGEMENT _<br />

Die Gefährdungsmöglichkeiten sind gerade im Bereich des Facility<br />

Management besonders vielfältig. Insbesondere bei Tätigkeiten in<br />

der Instandhaltung empfi ehlt es sich, systematisch und gefährdungsstrukturiert<br />

vorzugehen.<br />

01|10<br />

»Gefahr erkannt – Gefahr gebannt!«<br />

Dieser simpel anmutende Leitspruch hat<br />

durchaus seine Berechtigung, denn in heutigen<br />

Arbeitsumgebungen kommt der Beurteilung<br />

und Klassifi zierung von Gefahrenpotentialen<br />

eine immer höhere Bedeutung zu.<br />

Ein Bericht von Franz Wudy<br />

KLASSIFIKATION DER GEFÄHRDUNGEN _<br />

Der Gefährdungsbeurteilung kommt gerade bei der Umsetzung der<br />

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) eine immer größere Bedeutung<br />

zu, weil auch die von Arbeitsmitteln selbst ausgehenden Gefahren<br />

berücksichtigt werden müssen. Ziel der Betriebssicherheitsverordnung<br />

ist es, die Arbeitsschutzanforderungen für die Benutzung<br />

von Arbeits mitteln und für den Betrieb überwachungsbedürftiger<br />

Anlagen in nur einer Rechtsverordnung zusammenzufassen, die Vorschriftenvielfalt<br />

zu verringern und dem Betreiber mehr Flexibilität zu<br />

geben, ohne dabei das Sicherheitsniveau zu senken.<br />

Auf der Basis der Gefährdungsbeurteilung muss der Betreiber die<br />

erforderlichen Maßnahmen und deren Intervalle für eine sichere Bereitstellung<br />

und Benutzung der Arbeitsmittel ermitteln. Dabei hat er<br />

Mindestanforderungen zu berücksichtigen. Der Beurteilungsmaßstab<br />

sind die in § 4 des Arbeitsschutzgesetzes festgelegten Grundsätze.<br />

GEFÄHRDUNGEN BEI DER INSTANDHALTUNG _<br />

Sprinklerschutz – ein weiteres dramatisches<br />

Beispiel für die Wichtigkeit dieser unverzichtbaren<br />

baulichen Maßnahme.<br />

Ein Bericht von Barbara Niedermeier<br />

Krisenfrei<br />

Jahr<br />

ins neue<br />

Trotz der weltweiten Wirtschaftskrise ist es der<br />

YIT Germany gelungen, das Geschäftsjahr 2009<br />

gut zu überstehen. Es gibt sogar um ca. 70 Mitarbeiter<br />

mehr als 2008. Darüber hinaus wurde<br />

turnusgemäß ein neuer Betriebsrat gewählt.<br />

Ein Bericht von Herbert Eberhardt<br />

01| 10<br />

YIT Intern<br />

Brandschutz<br />

statt Brandfall<br />

Die Lagerhalle »Halle 2Z« in Ludwigsburg brannte kurz<br />

vor Beendigung von Umbauarbeiten in der Nacht vom 09.03.2010<br />

auf den 10.03. ab. In die bestehende Lagerhalle sollte ein Bürogebäude<br />

in Holzbauweise integriert werden. Die Feuerwehr konnte<br />

den Brand nicht löschen und musste das Gebäude kontrolliert niederbrennen<br />

lassen. Die Ursache des Brandes ist noch nicht geklärt.<br />

YIT Germany war mit der Errichtung des Sprinklerschutzes<br />

und einer fl ächendeckenden Brandmeldeanlage beauftragt.<br />

Tragischerweise waren unsere Arbeiten kurz vor der Fertigstellung.<br />

Dass die Anlage noch nicht in Betrieb war, lag an fehlenden Vorleistungen<br />

– wie z.B. wie der Vorab-Befüllung des Wassertanks –<br />

durch den Auftraggeber.<br />

Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig lückenloser Sprinklerschutz in<br />

Gebäuden ist und welcher Schaden dadurch hätte vermieden<br />

werden können.<br />

RÜCKBLICK 2009 – VORSCHAU 2010 _<br />

Insolvenz, Konkurs, Kurzarbeit, Streichung von Zulagen, Lohnkürzungen<br />

usw. usw. Das waren die Schlagworte 2009. Wie gehofft,<br />

ging das Krisenjahr 2009 glücklicherweise an uns ziemlich spurlos<br />

vorüber und wir können auch hoffnungsvoll in das Jahr 2010<br />

blicken. Die Mitarbeiter der YIT Germany bekamen 2009, wie seit<br />

Jahren gewohnt, wieder ihr Weihnachts- und Urlaubsgeld und erhielten<br />

im April eine Lohnerhöhung. Die ist auch für 2010 wieder in<br />

Aussicht gestellt. Wir können sagen, dass unsere Arbeitsplätze sehr<br />

sicher sind und das sehe ich in der heutigen Zeit sehr positiv. Da<br />

macht die Betriebsratsarbeit – bis auf wenige unangenehme Einzelfälle<br />

– großen Spaß.<br />

ES IST WIEDER SOWEIT _<br />

Vier Jahre sind wieder um und es musste ein neuer Betriebsrat gewählt<br />

werden. Am 12. März diesen Jahres fanden in Deggendorf<br />

die Betriebsratswahlen statt. Die Wahlbeteiligung lag mit 228 Wählern<br />

bei knapp 60%, wobei bei den Frauen der Wählerinnenanteil<br />

bei 82% lag. Von 20 Kandidaten mussten 9 Betriebsratsmitglieder<br />

gewählt werden. Am 22. März fand die konstituierende Sitzung statt,<br />

in der der »alte« Vorsitzende Herbert Eberhardt in seinem Amt bestätigt<br />

wurde. Zugleich wurde auch der bisherige 2. Vorsitzende Reinhard<br />

Weber in seinem Amt bestätigt. Zur neuen Schriftführerin wurde<br />

Caroline Brunner gewählt. Neu im Betriebsrat sind: Stefanie Weber,<br />

Harald Sixt und Markus Kleingütl. Der Betriebsrat setzt sich aus fünf<br />

gewerblichen und vier angestellten Mitarbeitern zusammen, so dass<br />

ein ausgewogenes Verhältnis herrscht. Der Betriebsrat wünscht sich<br />

für die nächsten vier Jahre eine faire und konstruktive Zusammenarbeit<br />

mit der Geschäftsführung und für die Belegschaft. Die Wahl<br />

zum Betriebsrat in Halle fi nden am 7. Mai statt.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!