01.12.2012 Aufrufe

den Regionalen Künstlermarkt - Waischenfeld

den Regionalen Künstlermarkt - Waischenfeld

den Regionalen Künstlermarkt - Waischenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Waischenfeld</strong> - 5 - Nr. 10/12<br />

Die Suchtberatungsstelle versteht sich als Ansprechpartner bei<br />

Alkohol-, Medikamenten- oder Drogenabhängigkeiten, aber<br />

auch Suchtvarianten wie Spiel- und Onlinesucht.<br />

Auch Angehörige und Freunde von Betroffenen fin<strong>den</strong> Unterstützung<br />

und Informationen zu Suchtthemen.<br />

Außerdem wird im Bedarfsfall die Vermittlung in medizinische<br />

Behandlung zur Durchführung eines Entzuges oder die Vorbereitung<br />

sowie Vermittlung in ambulante oder stationäre Rehabilitation<br />

angeboten.<br />

Das Angebot richtet sich an alle Bürger aus Hollfeld und Umgebung,<br />

die Informationen oder Hilfe benötigen.<br />

Die Beratung ist grundsätzlich kostenlos und die Beraterin<br />

unterliegt der Schweigepflicht. Dies bedeutet, dass keinerlei<br />

Daten oder Informationen des Hilfesuchen<strong>den</strong> an andere Stellen<br />

oder Personen weitergegeben wer<strong>den</strong> dürfen.<br />

Auf Wunsch findet die Beratung auch anonym statt. Persönliche<br />

Angaben zur eigenen oder zur betroffenen Person sind<br />

somit nicht nötig.<br />

Die Beratungstermine fin<strong>den</strong> je<strong>den</strong> Donnerstag von 08.00 bis<br />

17.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus der Caritas in Hollfeld<br />

statt.<br />

Termine erhalten Sie direkt unter Tel. 01 78 / 2 80 98 63 oder<br />

über das Sekretariat der Suchtberatung in Bayreuth unter Tel.<br />

09 21 / 78 51 77 30.<br />

Eva Rieger, Dipl. Sozialpädagogin (FH), von der Beratungsstelle<br />

für Suchtfragen in Bayreuth hält nun regelmäßige Sprechstun<strong>den</strong><br />

im Mehrgenerationenhaus der Caritas in Hollfeld ab.<br />

Mitteilungen der WBV Hollfeld<br />

Forstlicher Schulungstag am 07.11.2012<br />

Für alle Waldbesitzer im Bereich der WBV Hollfeld findet in<br />

Zusammenarbeit mit <strong>den</strong> Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten am 07.11.2012 der alljährliche Schulungstag statt.<br />

Thema:<br />

Pflanzung und Kultursicherung<br />

Bei dieser Schulung liegt der Schwerpunkt auf Wäldern in<br />

<strong>den</strong>en sich keine Naturverjüngung einstellt. Sie können erfahren<br />

wie Sie Ihren Bestand auf eine Pflanzung vorbereiten, welche<br />

Möglichkeiten des Wildschutzes es gibt und mit welchen<br />

Kosten dieser verbun<strong>den</strong> ist. Sie wer<strong>den</strong> über die Qualitätsstandards<br />

von Baumschulpflanzen informiert und bekommen<br />

geeignete Pflanzverfahren vorgestellt. Außerdem erhalten Sie<br />

Informationen über finanzielle Fördermöglichkeiten.<br />

Treffpunkt ist um 9.00 Uhr in Hollfeld am Schützenplatz oder<br />

um 9.15 Uhr in Hohenpölz an der Kirche. Ende der Veranstaltung<br />

wird gegen 15.00 Uhr sein.<br />

Für eine Brotzeit und Getränke ist gesorgt.<br />

Alle Waldbesitzer - auch Nicht-Mitglieder - sind herzlich eingela<strong>den</strong>.<br />

Auf Ihr zahlreiches Erscheinen freut sich Ihre WBV Hollfeld<br />

und die ÄELF Bamberg, Bayreuth und Kulmbach.<br />

Informationen aus dem Regionalmanagement<br />

Stadt und Landkreis Bayreuth<br />

Herzlich Willkommen in der Region Bayreuth<br />

Zum Wintersemester 2012/2013 erwartet die Studieren<strong>den</strong>kanzlei<br />

rund 2.000 Erstsemester an der Universität Bayreuth.<br />

Damit liegt die Uni Bayreuth bei einer Gesamtstudieren<strong>den</strong>zahl<br />

von ca. 11.500 Stu<strong>den</strong>ten. Damit nicht nur der Einstieg<br />

ins Studium, sondern auch das Einleben in der Region leichter<br />

fällt, begrüßen Stadt und Landkreis Bayreuth die neuen Stu<strong>den</strong>ten<br />

mit einer pfiffigen Karte sowie Gutscheinen von Freizeiteinrichtungen<br />

aus der Region.<br />

Veranstaltung Generationenmanagement,<br />

betriebliches Gesundheitsmanagement in<br />

Unternehmen<br />

Im Hinblick auf immer längere Lebensarbeitzeiten und <strong>den</strong><br />

damit verbun<strong>den</strong>en Bedürfnissen der Arbeitnehmer ist es sinnvoll<br />

für Unternehmen, sich Gedanken über ein altersgerechtes<br />

Arbeitsumfeld zu machen. Der Arbeitskreis familienfreundlicher<br />

Arbeitgeber bietet am 22. November 2012 eine Veranstaltung<br />

zu dieser Thematik in <strong>den</strong> Räumlichkeiten der Barmer GEK an.<br />

Zielgruppe sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen,<br />

die sich für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und<br />

Beruf und <strong>den</strong> möglichen Anpassungen einer älter wer<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

arbeiten<strong>den</strong> Bevölkerung beschäftigen wollen. Interessenten<br />

können sich beim Regionalmanagement unter Tel. 0921-728-<br />

158 über Details informieren.<br />

Öffnungszeiten<br />

16. Oktober bis 14. April<br />

Montag bis Donnerstag.....................................9.00 - 12.00 Uhr<br />

und ...............................................13.00 - 16.00 Uhr (Ferienzeit)<br />

Montag bis Donnerstag.....................................9.00 - 12.00 Uhr<br />

.....................................................- - - (außerhalb der Ferienzeit)<br />

Freitag ...............................................................9.00 - 12.00 Uhr<br />

Telefon:............................................................... 09202/9601-17<br />

Fax:..................................................................... 09202/9601-29<br />

E-Mail:............................... tourist-info@waischenfeld.bayern.de<br />

<strong>Waischenfeld</strong>er Adventskalender 2012<br />

Da sich bisher erst 7 Personen bereiterklärt haben, Adventsfenster<br />

zu dekorieren, verlängern wir die Anmeldefrist bis Freitag,<br />

09. November 2012.<br />

Es wäre schön, wenn sich noch Interessierte bis zu diesem Termin<br />

mel<strong>den</strong> wür<strong>den</strong>.<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

116 117<br />

bei Notfällen 112<br />

Hinweise zum ärztlichen Notfalldienst<br />

Der ärztliche Notfalldienst kann nur in dringen<strong>den</strong> Erkrankungsfällen<br />

in Anspruch genommen wer<strong>den</strong>. Es wird gebeten, <strong>den</strong><br />

ärztlichen Notfalldienst bei einer Erkrankung nur zu verständigen,<br />

wenn die ärztliche Betreuung nicht am nächsten Wochentag<br />

erfolgen kann. Alle Anrufe wer<strong>den</strong> bei der Rettungsleitstelle<br />

auf Tonband aufgenommen.<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Dienstbereitschaft in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr und von<br />

18.00 bis 19.00 Uhr in der Praxis. Zusätzlich möchten wir auf<br />

die Rufbereitschaft des notdiensthaben<strong>den</strong> Zahnarztes in der<br />

übrigen Zeit (0.00 - 24.00 Uhr) hinweisen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!