12.07.2015 Aufrufe

Teil 1: Protokoll der Nutzerberatung zur Planung einer TK-Anlage

Teil 1: Protokoll der Nutzerberatung zur Planung einer TK-Anlage

Teil 1: Protokoll der Nutzerberatung zur Planung einer TK-Anlage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Teil</strong> 1: <strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>Nutzerberatung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Planung</strong> <strong>einer</strong> <strong>TK</strong>-<strong>Anlage</strong>Liegenschaft:Gebäude:Nutzer:Ansprechstelle: Tel.: Fax.:E-Mail:Planer:Ansprechstelle: Tel.: Fax.:E-Mail:1. Vorhandene <strong>TK</strong>-<strong>Anlage</strong>EinzelanlageVernetzte <strong>TK</strong>-<strong>Anlage</strong> (Hauptanlage mitStück Unteranlagen)Fabrikat: Typ.: Baujahr:Baustufe: Ausgebaut: Beschaltet:Abfrageplatz/-plätzeStückpaketvermittelnde <strong>Anlage</strong> leitungsvermittelnde <strong>Anlage</strong> sonstige <strong>Anlage</strong>Batterie nicht vorhandenKaufanlageEigeninstandhaltungBatterie vorhandenMietanlageVertragsrestlaufzeitMonateRestmiete €Instandhaltungsvertrag alsVollvertrag nach Muster ……………….......Servicevertrag nach Muster ………………..


2. Geplante <strong>Anlage</strong>Einzelanlage Vernetzung mehrerer Standorte StückAnbindung von HeimarbeitsplätzenStückpaketvermittelnde <strong>Anlage</strong>Beibehaltung VersorgungsbereicheAufteilung Versorgungsbereicheleitungsvermittelnde <strong>Anlage</strong>StückAbfrageplatz/-plätze Stück mit Sprechgarnituren StückBetriebsterminal Stück Netzwerkmanagement, nur bei vernetzten <strong>Anlage</strong>n(Leistungsumfang festlegen)Ersatzstromversorgung nichterfor<strong>der</strong>lich(bei kl<strong>einer</strong>en <strong>Anlage</strong>n)Ersatzstromversorgung erfor<strong>der</strong>lich(bei mittleren und größeren <strong>Anlage</strong>n)bestehend aus Anschalteeinrichtung undBereitschaftsbatterieunterbrechungsfreiStunde(n)KaufanlageMietanlageVertragslaufzeitMonateServiceleistung für dieKaufanlage nicht erfor<strong>der</strong>lichServiceleistung nach AMEV „<strong>TK</strong> Service 2003“(Leistungsumfang unbedingt festlegen)Eigeninstandhaltung3. Behin<strong>der</strong>tengerechte AusstattungNicht erfor<strong>der</strong>lichErfor<strong>der</strong>lich fürAbfrageplatz/-plätzeStückTelefon(e)StückSpezifizierte Nutzeranfor<strong>der</strong>ung bezüglich Ausführung undFinanzierung ist beizufügen!4. Automatische Verbindungskostendatenerfassung und -auswertungNicht erfor<strong>der</strong>lichErfor<strong>der</strong>lich (nach Behördenstandard mit Zustimmung<strong>der</strong> Personalvertretung)Auswertung auf separatem PCAuswertung auf PC des BetriebsterminalsAuswertung durch DV-System des NutzersSofortausgabe an <strong>der</strong> Abfragestelle (z. B. Drucker)5. RufnummernblockVorhandener Rufnummernblockwird übernommenGemäß Abstimmung mit dem Netzbetreiber BNetzA:Regel-RufnummernblockAnzahl Stellen von bisAbweichen<strong>der</strong> RufnummernblockAnzahl Stellen von bis


6. <strong>Teil</strong>nehmerseitige Schnittstellen; interne IP-Verbindungskanäle; Bedarfsnachweis für EndgeräteAnaloge Schnittstellen Anzahl Reserve(5-10%)Analoge TelefoneFaxgeräteModemgeräteGewähltSonstige:<strong>Teil</strong>summeDigitale U-Schnittstellen Anzahl Reserve(5-10%)Digitale Telefone Typ 1Digitale Telefone Typ 2Digitale Telefone Typ 3Chef- / Sekretär- TelefoneTeam- TelefoneGewähltSonstige:<strong>Teil</strong>summeIP-Verbindungskanäle (intern) Anzahl Reserve(5-10%)IP-Telefone Typ 1IP-Telefone Typ 2IP-Telefone Typ 3IP-SoftphoneIP-Chef- / Sekretär- TelefoneIP-Team- TelefoneGewähltSonstige:<strong>Teil</strong>summeISDN- S 0 -Schnittstellen (intern) Anzahl Reserve(5-10%)Datenendgeräte (Server / PC) mitS o -SchnittstelleGeräte <strong>zur</strong> Datenfernübertragung(GLT / DDC) mit S 0 -SchnittstelleSonstige:<strong>Teil</strong>summeGewähltGesamtsumme


7. Anschaltungen von Son<strong>der</strong>einrichtungenEinrichtungen:Voice-Mail-Server fürCTI-Server fürUMS-Server fürDECT-System fürWLAN fürElektroakustische Notfallwarnsysteme(Schnittstelle und Umfang festlegen)PersonensuchanlageTürsprechstelle(n)Sonstiges(z. B. ELA-<strong>Anlage</strong>, Funkanlage)Stück SprachboxenStück <strong>Teil</strong>nehmerStück <strong>Teil</strong>nehmerStück MobilendgeräteStückBasisstationenStück MobilendgeräteStückAccess Points(Schnittstelle und Umfang festlegen)StückStückBemerkungen(z. B. Anschaltung Einrichtungen,Typ)8. Öffentliches Übertragungsnetz(<strong>Planung</strong>swerte aus <strong>Teil</strong> 4 – Digitale Anschaltungen)Digitale Anschaltungen Typ AnzahlvorhandenISDN-BasisanschlüsseISDN-PrimärmultiplexanschlüsseVoIP - AnschlüsseDigitale FestverbindungenFestverbindungen, GruppeFestverbindungen, GruppeSonstigeAnaloge FestverbindungenFestverbindungenSonstige≤ 2M2MAnzahlgeplant


9. <strong>Teil</strong>nehmereigenes ÜbertragungsnetzTypLWL-KabelKupfer-KabelAnzahlvorhandenAnzahlgeplantAnaloge FestverbindungenDigitale FestverbindungenDigitale FestverbindungenSonstigeDrahtlose Festverbindungen(z. B. Richtfunk)10. GebäudeverkabelungVorhandenes Kabelnetz Übernahme Erweitern ErneuernVorh. Anschlusstechnik RJ 45 TAE VDO ADO 8Geplante Anschlusstechnik RJ 45 TAE11. Fernmel<strong>der</strong>äume<strong>TK</strong>- / IP-ZentraleAbfrageplatz/-plätzeBetriebsterminalVerbindungskostendatenerfassung und -auswertungBatterieraumVerteilerSonstige:Kabellänge zwischen <strong>TK</strong>- / IP-Zentrale und Abfrageplatz/-plätzeKabellänge zwischen <strong>TK</strong>- / IP-Zentrale und BetriebsterminalVorhandenerStandortGeplanterStandortmmMitwirkung <strong>der</strong> Personalvertretung hinsichtlich<strong>der</strong> Diensträume des Betriebspersonal und <strong>der</strong>DienstvereinbarungAufgestellt:Planer:Nutzer:Ort, Datum:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!