12.07.2015 Aufrufe

Unterrichtsmaterial Karla - Bildungsserver Berlin - Brandenburg ...

Unterrichtsmaterial Karla - Bildungsserver Berlin - Brandenburg ...

Unterrichtsmaterial Karla - Bildungsserver Berlin - Brandenburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Material 2 – Schule und Unterricht in der DDR – ein Kontrast zu „<strong>Karla</strong>“?Zu Inhalten der Allgemeinbildung und zum Unterricht in der DDRDas Bild der DDR-Gesellschaft war undifferenziert harmonisch dargestellt. Das Wunschbild einerkonfliktfreien Gesellschaft war das Leitbild. Dabei wurde die Heimat/das Vaterland vorrangig gesellschaftspolitischverstanden. Das gesellschaftliche Leben wurde als in staatlichen Formen organisiertdargestellt. Die Lebenswirklichkeit der Schüler mit ihren Konflikten und Problemen war ausdem Unterrichtsstoff weitgehend ausgeblendet. Dankbarkeit gegenüber der Partei und den Werktätigenals abstrakte Wertungskategorie machten eine realitätsnahe Auseinandersetzung mit dererfahrbaren gesellschaftlichen Wirklichkeit unmöglich. [...]Geschichte wurde mechanistisch als notwendige Entwicklung zum Sozialismus hin dargestellt.Dabei wurden vor allem der Kampf der unterdrückten Klassen um soziale Gerechtigkeit alsGeschichtslinie gezeichnet. Die DDR in ihrem gegenwärtigen Zustand erschien dann als die einzigmögliche Konsequenz und Endpunkt der gesamten Nationalgeschichte. [...] Vorherrschend war eineeinseitige Fortschrittsvorstellung, die vor allem durch die Orientierung auf den wissenschaftlichtechnischenFortschritt bestimmt war. Es wurde die Illusion bestärkt, dass ökologische Fragen, allgemeinmenschlicheInteressen und Menschheitsinteressen an sich schon in der von der Partei (d. i.die SED, Anm. P.A.) bestimmten Politik bewältigt wurden. [...]Es gehörte zu den Erfahrungen eines Schülers, dass der Lehrer die Kontrolle über die Kommunikationhat, sowohl im Hinblick auf die zu behandelnden Themen, als auch im Hinblick auf die zurVerfügung stehende Zeit. In der Schule der DDR herrschte der flächendeckende Frontalunterrichtvor. Vernachlässigt wurden die kommunikative Dimension des Unterrichts sowie entscheidendeAspekte der Kooperation und andere soziale Lernformen. [...]Der Widerspruch zwischen den theoretischen Argumentationen, die im Unterricht angebotenwurden – gerade was gesellschaftliche Sachverhalte betraf – und den außerhalb der Schuleerworbenen Alltagserfahrungen stellte sich in einer Weise dar, wo beide Seiten immer weniger zuvermitteln waren. Mit dem Austritt der Jugendlichen aus den Bindungen, die durch die Organisation‚Schule’ gesetzt waren, verstärkten sich somit die Widersprüche im Erfahrungszusammenhang derHeranwachsenden. [...]Aus: Kuhlwein, Eckart (Hrsg.): Inhaltsanalytische Untersuchung von im Zeitraum Oktober 1989 bis März 1990 außerhalbinstitutionalisierter Strukturen entstandenen bildungskonzeptionellen Vorstellungen. Diskussionspapiere der Enquete-Kommission „Zukünftige Bildungspolitik – Bildung 2000 des 11. Deutschen Bundestages. Bonn 1991, S. 48–51.Drehbuchauszüge aus dem Film „<strong>Karla</strong>“Universität. Auditorium MaximumPlötzlich schüttelt KARLA ihre Verlegenheit ab , sagt:„Heute ist ein schöner Tag. Ich freue mich, weil wirs geschafft haben. Ich möchte mich auchbedanken bei der Sekretärin. Sie hat uns Vorschuss gegeben, wenn wir abgebrannt waren, manchmalaus der eigenen Tasche. Ich bedanke mich bei den Heizern. Wir hatten es immer warm, außer,wenn die Kohlen alle waren. Beim Koch bedanke ich mich und bei den Küchenfrauen. Das Essen wargut, sogar der Eintopf. Da müsste ich nun auch den Bauern danken für die großen Kartoffeln undden Arbeitern für die großen Töpfe – aber das führt zu weit. [...]Die Absolventen und Studenten klatschen und trampeln Beifall.KARLA spricht weiter: Nun ja, das sind Worte. Wirklich danken können wir nur durch unsereArbeit draußen in den Städten und Dörfern. Wir sollen weitergeben, was wir gelernt haben. Wirsollen Wissen vermitteln. Aber [...] dieses Wissen erweitert sich auf allen Gebieten mit ungeheurerSchnelligkeit. Was heute ausreicht, ist morgen zu wenig. Deshalb müssen wir vor allem lehren, wieman lernt. Wir müssen das Weiterdenken lehren. Verzichten wir auf die Breite, wo sie unerreichbarist. Gehen wir in die Tiefe – oder in die Höhe. Lasst uns dabei aber nicht den Boden unter den Füßen15 <strong>Unterrichtsmaterial</strong> <strong>Karla</strong>www.ddr-im-film.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!