01.12.2012 Aufrufe

Erfreuliche Diagnose: Sie haben ... - SebaKMT

Erfreuliche Diagnose: Sie haben ... - SebaKMT

Erfreuliche Diagnose: Sie haben ... - SebaKMT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Erfreuliche</strong> <strong>Diagnose</strong>: <strong>Sie</strong> <strong>haben</strong><br />

Wirtschaftlichkeitsreserven!<br />

<strong>SebaKMT</strong> <strong>Diagnose</strong>verfahren<br />

für Inbetriebnahmeprüfungen<br />

und Zustandsanalysen steigern<br />

die Wirtschaftlichkeit Ihres<br />

Netzbetriebs.


Wissen wie es geht. Und wie es weitergeht.<br />

<strong>Diagnose</strong> ist unser Metier.<br />

Die <strong>SebaKMT</strong> <strong>Diagnose</strong>-<br />

Philosophie<br />

Das Ziel der <strong>SebaKMT</strong> <strong>Diagnose</strong>-<br />

Technologien ist es, Störungen<br />

bei Mittelspannungs-, Hochspannungs-<br />

und Extra-Hochspannungskabelanlagen<br />

während des Netzbetriebs zu<br />

vermeiden. Betriebsstörungen<br />

<strong>haben</strong> im Wesentlichen folgende<br />

Ursachen: Beschädigungen<br />

während der Kabelverlegung,<br />

Fehler bei der Garniturenmontage<br />

sowie alterungsbedingte<br />

Schäden an Kabeln, Muffen<br />

und Endverschlüssen. Diese<br />

Ursachen sind leider kaum zu<br />

vermeiden.<br />

Mittels der <strong>SebaKMT</strong> <strong>Diagnose</strong><br />

können solche Fehler und<br />

Der wirtschaftlichste Weg:<br />

entstehen lassen.<br />

Schädigungen festgestellt und<br />

behoben werden, um Netzausfälle<br />

und die damit einhergehenden<br />

Folgekosten zu vermeiden.<br />

Zum einen ist dies vor<br />

der ersten Inbetriebnahme eines<br />

Kabels möglich. Alle Komponenten<br />

sind dann noch ideal zu<br />

erreichen und die Qualität der<br />

neu errichteten Kabelanlage<br />

wird nachgewiesen. Zum<br />

anderen ermöglicht eine permanente<br />

bzw. periodische Zustandsanalyse<br />

die Erkennung<br />

sich abzeichnender Fehler und<br />

ermöglicht so die zustandsorientierte<br />

Instandhaltung des<br />

Netzes, die ebenfalls Störungen<br />

während des Betriebs vorbeugt.<br />

Betriebsstörungen erst gar nicht<br />

Die Inbetriebnahmeprüfung<br />

Da bei der Inbetriebnahmeprüfung<br />

die Isolierung der Kabel<br />

noch neu ist, liegt das Hauptaugenmerk<br />

der <strong>Diagnose</strong> auf der<br />

Verlege- und Montagequalität.<br />

So werden beispielsweise<br />

Mantelfehler durch mechanische<br />

Beschädigungen während des<br />

Verlegens oder die unsachgemäße<br />

Montage von Muffen und<br />

Endverschlüssen erkannt. Im<br />

Rahmen von Inbetriebnahmeprüfungen<br />

kommt die <strong>SebaKMT</strong><br />

Teilentladungs <strong>Diagnose</strong> (TE-<strong>Diagnose</strong>)<br />

zum Einsatz. Vertiefende<br />

Informationen zur Inbetriebnahmeprüfung<br />

erhalten <strong>Sie</strong> auf den<br />

Seiten 4 und 5.<br />

Zustandsorientierte<br />

Instandhaltung durch<br />

kontinuierliche<br />

Zustandsanalyse<br />

Mithilfe von <strong>SebaKMT</strong> <strong>Diagnose</strong>verfahren<br />

können alterungsbedingte<br />

Schäden an der<br />

Isolierung von verlegten Kabeln<br />

sicher erkannt werden. Durch<br />

eine umfassende Netzzustandsanalyse<br />

mit <strong>SebaKMT</strong> Kabeldiagnoseanlagen<br />

lassen sich<br />

zudem Fragestellungen im<br />

Hinblick auf die Betriebssicherheit,<br />

die Isolierstoffqualität und<br />

integrale Restfestigkeit beantworten.<br />

So kann eine aussagekräftige<br />

Prognose über das<br />

zukünftige Ausfallrisiko erstellt<br />

werden.<br />

Die TE-<strong>Diagnose</strong> wird zur<br />

Überprüfung von Garnituren und<br />

zum Lokalisieren von Schwachstellen<br />

im Kabel eingesetzt.<br />

Zudem findet sie im Rahmen<br />

des Monitorings im laufenden<br />

Netzbetrieb Anwendung. Die<br />

Dielektrische <strong>Diagnose</strong><br />

hin gegen wird zur Überprüfung<br />

der Qualität der Isolation von<br />

Kabeln eingesetzt. Vertiefende<br />

Informationen zur zustandsorientierten<br />

Instandhaltung erhalten<br />

<strong>Sie</strong> auf den Seiten 6 bis 9.<br />

2 3<br />

Tan δ<br />

RVM IRC<br />

Dielektrische <strong>Diagnose</strong><br />

Inbetriebnahmeprüfungen<br />

Online<br />

TE-<strong>Diagnose</strong><br />

Offline<br />

TE-<strong>Diagnose</strong><br />

Zustandsanalyse<br />

Offline


Inbetriebnahmeprüfungen mittels TE-<strong>Diagnose</strong>.<br />

Der „erste “ Schritt zu wirtschaftlichem Netzbetrieb.<br />

Die moderne Inbetriebnahmeprüfung.<br />

Inbetriebnahmeprüfungen.<br />

Gestern und heute<br />

Das anzuwendende Verfahren<br />

bei Inbetriebnahmeprüfungen ist<br />

abhängig von der Spannungsebene.<br />

Mittelspannungskabel<br />

werden überwiegend mit einer<br />

0,1-Hz-Spannung geprüft.<br />

Hochspannungskabel werden<br />

aus Kostengründen oftmals nur<br />

mit einer 24-Stunden-Prüfung<br />

bei U in Betrieb genommen.<br />

o<br />

Wesentlich aussagekräftiger ist<br />

die Prüfung mit Resonanzspannung<br />

mit variabler Frequenz<br />

oder einer gedämpften Wechselspannung<br />

DAC bei Spannungen<br />

größer U . Die genann-<br />

o<br />

ten Verfahren versorgen die<br />

Netzbetreiber aber nicht mit<br />

allen relevanten Informationen<br />

über die Montage- und Verlege-<br />

qualität des Kabels. Diese<br />

Informations lücken führen häufig<br />

bereits kurz nach der Inbetrieb-<br />

nahme zu Kabelfehlern, wo-<br />

durch den Netzbetreibern<br />

vermeidbare Kosten für die<br />

Instandsetzung entstehen.<br />

Inbetriebnahmeprüfungen<br />

TE-<strong>Diagnose</strong><br />

Offline<br />

Inbetriebnahmeprüfung mit OWTS HV 150<br />

Zudem sind konventionelle<br />

Verfahren zur Inbetriebnahmeprüfung<br />

nicht in der Lage,<br />

solche Montagefehler aufzudecken,<br />

die erst mit der Zeit zum<br />

Fehler „wachsen“. Mit diesen<br />

Fehlern gehen bekanntermaßen<br />

Teilentladungen einher, lange<br />

bevor es zum Ausfall des betreffenden<br />

Bauelements kommt.<br />

Aus diesem Grund werden<br />

Inbetriebnahmeprüfungen<br />

sinnvollerweise immer öfter mit<br />

einer Teilentladungs <strong>Diagnose</strong><br />

(TE-<strong>Diagnose</strong>) kombiniert oder<br />

gänzlich durch diese ersetzt.<br />

Mittels der TE-<strong>Diagnose</strong> können<br />

alle Arten von Montagefehlern<br />

einfach erkannt und lokalisiert<br />

werden.<br />

So wird die Funktionalität der<br />

Netzinfrastruktur vom ersten Tag<br />

des Betriebs an sichergestellt<br />

und ungeplante Ausfälle und<br />

Reparaturen werden deutlich<br />

reduziert. Die <strong>SebaKMT</strong> Teilentladungs<br />

Diagnostik deckt mit<br />

bis zu 350 kV fast jede Anwendung<br />

vom unteren Mittelspan-<br />

Sicherheit und Zuverlässigkeit von Anfang an:<br />

Inbetriebnahmeprüfungen mit der <strong>SebaKMT</strong> OWTS-Technologie.<br />

Auf den Seiten 10/11 stellen wir Ihnen die OWTS-Technologie vor.<br />

Auf den Seiten 12 bis 15 finden <strong>Sie</strong> die OWTS-Produktfamilie.<br />

nungsbereich bis hin zur Hochspannung<br />

und Extra-Hochspannung<br />

ab. Für individuelle Anwendun<br />

gen bietet <strong>SebaKMT</strong><br />

zudem maß geschneiderte und<br />

kundenorientiert entwickelte<br />

Lösungen an.<br />

Zur Überprüfung der Verlege- und Montagequalität ist die TE-<strong>Diagnose</strong> besonders geeignet (Bilder ABB)<br />

4 5


Kontinuierliche Zustandsanalyse<br />

zur Sicherung des wirtschaftlichen Netzbetriebs.<br />

Das Wissen um den Zustand Ihres Netzes.<br />

Informationen sind die<br />

Grundlage für sichere<br />

Entscheidungen.<br />

Der Ausbau und die Instandhaltung<br />

des Kabelnetzes markieren<br />

bedeutende Kostenblöcke in der<br />

Budgetplanung eines EVUs.<br />

Dementsprechend kommt dem<br />

Wissen um den aktuellen<br />

Zustand des Netzes auch unter<br />

finanzplanerischen Aspekten<br />

eine besondere Bedeutung zu:<br />

Je präziser Wartungsaufgaben,<br />

Instandsetzungen und der<br />

Austausch von Anlagen geplant<br />

werden können, desto wirtschaftlicher<br />

kann das Netz<br />

betrieben werden.<br />

Zustandsorientierte<br />

Instandhaltung durch<br />

kontinuierliche Zustandsanalyse.<br />

Die Kontinuierliche Zustandsanalyse<br />

versorgt Ihr Unternehmen<br />

mit allen relevanten Informationen<br />

zum aktuellen Zustand Ihres<br />

Netzes. Es entsteht ein Kreislauf<br />

aus Messung, Analyse und<br />

revolvierender Planung. Auf<br />

Basis der gewonnenen Erkenntnisse<br />

wird eine zustandsorientierte<br />

Instandhaltungsstrategie<br />

möglich.<br />

Diese stellt den planvoll<br />

kontinuierlichen – und deshalb<br />

wirtschaftlichen – Einsatz Ihrer<br />

Ressourcen sicher:<br />

– Erneuerungsmaßnahmen von<br />

Kabeln aufgrund deren<br />

Zuständen<br />

– Effektive Planung der Instand -<br />

haltungsarbeiten<br />

Zustandsanalyse<br />

TE-<strong>Diagnose</strong> Dielektrische <strong>Diagnose</strong><br />

Offline Online IRC RVM<br />

Tan δ<br />

– Nachhaltige Reduktion von<br />

ungeplanten Ausfällen<br />

Technologien für die syste-<br />

matische Zustandsanalyse<br />

Um eine aussagekräftige<br />

Zustandsbe urteilung zu erstellen,<br />

müssen sowohl der Zustand<br />

der Isolierung als auch lokale<br />

Schwachstellen des Kabels<br />

betrachtet werden. Hierzu<br />

kommen die Dielektrische<br />

<strong>Diagnose</strong> sowie die TE-<strong>Diagnose</strong><br />

zum Einsatz. Selbstverständlich<br />

<strong>haben</strong> <strong>SebaKMT</strong> <strong>Diagnose</strong>verfahren<br />

keinerlei Schädigungen<br />

oder gar Zerstörungen des<br />

Messobjektes zur Folge.<br />

Die Dielektrische <strong>Diagnose</strong><br />

Der Zustand der Isolierung von<br />

Kabeln wird durch die normale<br />

Alterung im Laufe der Betriebsjahre<br />

sowie durch äußere<br />

Einwirkungen beeinflusst. Hierzu<br />

zählen unter anderem das<br />

Eindringen von Feuchtigkeit<br />

sowie die normalen und außergewöhnlichenBetriebsbelastungen,<br />

wie z. B. Überlast oder<br />

Überspannungen. Die Verfahren<br />

zur Dielektrischen Zustandsbestimmung<br />

sind auf die spezifischen<br />

physikalischen Eigenschaften<br />

der Papier- und<br />

VPE-Isolierungen abgestimmt.<br />

Alterungseffekte, wie z. B.<br />

Wasserbäumchen in VPE-Kabeln<br />

oder die Zellulosezersetzung bei<br />

Papiermasse-Kabeln, können<br />

mittels der Dielektrischen<br />

<strong>Diagnose</strong> im Frequenz- oder<br />

Zeitbereich erkannt werden.<br />

Folglich lässt sich die Betriebssicherheit<br />

von Kabelstrecken mit<br />

den folgenden Analyseverfahren<br />

sehr genau beurteilen.<br />

Bildung eines Electrical Tree<br />

aus einem Water Tree<br />

Die Isotherme Relaxationsstrom-Analyse<br />

IRC<br />

Die bewährte IRC-Analyse ist ein<br />

auf dem Zeitbereich basierendes<br />

Dielektrisches Verfahren, welches<br />

in te grale Angaben zum Alterungs-<br />

und Schädigungszustand eines<br />

PE/VPE-isolierten Kabels liefert.<br />

Die Funktionalität dieses<br />

Verfahrens basiert auf dem<br />

Ent ladestrom (Depolarisations-<br />

strom). Zunächst wird das Kabel<br />

mit einer Spannung von 1 kV<br />

geladen, anschließend wird der<br />

Relaxationsstrom (Entladestrom)<br />

über einen Zeitraum von<br />

30 Minuten gemessen.<br />

6 7


Machen <strong>Sie</strong> es sich einfach: unsere Messverfahren.<br />

Zur Auswertung der IRC-Messungen<br />

kommt ein Modul mit<br />

neuronaler Software zum<br />

Einsatz. Die mehrstufige, intelligente<br />

Bewertungssoftware<br />

berücksichtigt hierbei spezielle<br />

Konstruktionsmerkmale der<br />

Kabelprüflinge und klassifiziert<br />

den Zustand des gemessenen<br />

Kabels einschließlich der Ausgabe<br />

einer prognostizierten<br />

Restfestigkeit auf Basis einer<br />

Referenzdatenbank.<br />

Die Wiederkehrspannungs-<br />

messung RVM<br />

Die RVM-Messung ist ein<br />

bewährtes dielektrisches<br />

Verfahren zur Beurteilung des<br />

Alterungszustandes von papierisolierten<br />

Kabeln. Es basiert<br />

ebenfalls auf Messungen im<br />

Zeitbereich. Nach einer definierten<br />

Ladephase sowie der<br />

kurzzeitigen Entladung der<br />

Prüflingskapazität, erfolgt die<br />

messtechnische Erfassung der<br />

Wiederkehrspannungskurve.<br />

Dabei wird mit zwei Formierspannungen<br />

bis maximal 2 kV<br />

das Verhältnis der Wiederkehrspannungen<br />

ausgewertet<br />

und der Schädigungsgrad<br />

ermittelt. Die RVM-Kabelbewertung<br />

findet nach bewährtem<br />

Standard über charakterisierende<br />

Faktoren und Schwellenwerte<br />

statt.<br />

Die 0,1 Hz Verlustfaktor-<br />

messung Tan Delta<br />

Zustandsanalyse<br />

TE-<strong>Diagnose</strong> Dielektrische <strong>Diagnose</strong><br />

Offline Online IRC RVM<br />

Tan δ<br />

Verschiedene Verfahren, ein Ziel: Wirtschaftlichkeit.<br />

Bei der 0,1 Hz Verlustfaktormessung<br />

wird der Verlustfaktor<br />

Tan Delta bei festgelegten sinusförmigen<br />

0,1-Hz-Prüfspannungen<br />

und variierender Spannung<br />

gemessen. Der Winkel δ zwischen<br />

dem idealen kapazitiven<br />

Strom und dem komplexen<br />

Strom wird maßgeblich vom<br />

ohmschen Ableitstrom der<br />

Isolierung bestimmt. Je größer<br />

der ohmsche Strom, desto<br />

größer ist der Winkel δ und umso<br />

schlechter ist der Zustand des<br />

Kabels. Analysiert wird der Wert<br />

des Tan Delta bei den verschiedenen<br />

angelegten Spannungspegeln<br />

sowie die Veränderung<br />

des Tan Delta mit der Spannung.<br />

Online und Offline Teilentladungs-Messverfahren<br />

Eine umfassende Zustandsbeurteilung<br />

des Netzes erfordert<br />

neben den Dielektrischen<br />

<strong>Diagnose</strong>verfahren auch die<br />

TE-Messungen. Bei der Inbetriebnahmeprüfung<br />

ist die<br />

Beurteilung der Montage- und<br />

Verlegequalität des Kabels<br />

wichtig, bei der zustandsorientierten<br />

Instandhaltung die<br />

Beurteilung des Zustands der<br />

betriebsgealterten Garnituren<br />

und der Isolierung des Kabels.<br />

Durch das Offline TE-Messverfahren<br />

können z.B. die Austrocknung<br />

einer Papierisolierung oder<br />

äußerliche Beschädigungen<br />

durch Bauarbeiten diagnostiziert<br />

werden. Ergänzend hierzu bietet<br />

das Online TE-Monitoring die<br />

Überwachung des Kabels und<br />

ermöglicht die Vorselektierung<br />

von TE-behafteten Kabeln.<br />

Anschließend kommen die Offline<br />

TE-Messverfahren zur Lokalisierung<br />

der Fehlstellen zum Einsatz.<br />

Monitoring mittels des<br />

Online TE-Messverfahren<br />

Für das Online TE-Monitoring<br />

ist kein Freischalten des Kabels<br />

er forderlich. Hierdurch wird der<br />

organisatorische Aufwand ver -<br />

ringert. Zudem können Lastein-<br />

flüsse auch die Entwicklung<br />

der TE im Kabel beeinflussen.<br />

Daher ist das Verfahren ideal<br />

geeignet für die Trendüberwa -<br />

chung z. B. von Industrienetzen.<br />

• OWTS-Technologie Seiten 10/11<br />

• OWTS-Produktvorstellung<br />

Seiten 12 bis 15<br />

• CDS Seite 16<br />

• VLF Tan Delta Seite 17<br />

• LPD Monitor Seiten 18/19<br />

Lokalisierende <strong>Diagnose</strong><br />

mittels des Offline<br />

TE-Messverfahrens<br />

Zur Lokalisierung der TE-Impulse,<br />

z.B. nachdem mittels Online<br />

TE-Messverfahren kritische<br />

TE-Werte gemessen wurden,<br />

ist eine Offline TE-Messung<br />

geeignet. Unbeeinflusst von<br />

den Störpegeln des Online-<br />

Betriebs erlaubt diese bewährte<br />

Technologie eine hochempfindliche<br />

und präzise Lokalisierung<br />

von Teilentladungen. Hierbei<br />

können sowohl die TE-Einsetzspannung<br />

PDIV als auch die<br />

TE-Aussetzspannung PDEV<br />

ermittelt werden. Zusammen mit<br />

der Höhe der Teilentladungen ist<br />

die PDIV einer der wesentlichen<br />

Indikatoren, ob Muffen oder<br />

Kabelstrecken ausgetauscht<br />

werden müssen.<br />

8 9


Die OWTS-Technologie. Ideal für Inbetriebnahmeprüfungen<br />

Eine einzigartige Technologie.<br />

Zwei Partner – eine einzigartige<br />

Technologie<br />

<strong>SebaKMT</strong> und Seitz Instruments<br />

bieten gemeinsam weltweit die<br />

Oscillating Wave Test System-<br />

Technologie (OWTS) an. Vorteil<br />

dieser Technologie ist, dass<br />

OWTS-Geräte sowohl für<br />

Inbetriebnahmeprüfungen als<br />

auch für die systematische<br />

Zustandsanalyse im Rahmen<br />

einer zustandsorientierten<br />

Instandhaltungsstrategie<br />

einsetzbar sind. Hierdurch<br />

reduzieren sich die Investitionen<br />

in unterschiedliche Technologien.<br />

und systematische Zustands analyse.<br />

TE-<strong>Diagnose</strong><br />

Offline Online<br />

Ein System – viele Vorteile<br />

Die OWTS-Technologie ermöglicht<br />

das einfache Erkennen und<br />

Lokalisieren sowohl von alterungsbedingten<br />

Schwachstellen<br />

als auch von Beschädigungen<br />

des Kabels. Das integrierte<br />

Tan Delta-Verfahren liefert zudem<br />

eine sehr gute Einschätzung<br />

über den Zustand des Isoliermediums.<br />

Auch bei der Beurteilung<br />

von Hochspannungskabeln<br />

bietet die OWTS-Technologie<br />

Vorteile: Der Großteil der verlegten<br />

HS-Kabel sind über 30<br />

Jahre alte, papierisolierte Kabel,<br />

wie Gasinnen- und Gasaußendruckkabel<br />

oder Öldruckkabel.<br />

Mittels OWTS-Technologie<br />

können diese Kabel sowohl auf<br />

lokale Fehlstellen untersucht<br />

als auch integral mit Tan Delta<br />

diagnostiziert werden.<br />

OWTS – sichere, einfache,<br />

zerstörungsfreie <strong>Diagnose</strong><br />

Die Funktionsweise der OWTS-<br />

Technologie basiert auf einem<br />

Resonanzkreis zwischen der<br />

Kabelkapazität und der Drossel<br />

des OWTS-Systems. Das<br />

Prüfobjekt wird innerhalb<br />

weniger Sekunden auf die<br />

gewünschte Spannung aufgeladen<br />

und anschließend über<br />

einen Hochspannungsschalter<br />

und eine Luftdrossel entladen.<br />

Damit entsteht eine oszillierende<br />

Spannung, deren Schwingfrequenz<br />

von der Induktivität der<br />

Luftdrossel und der Kapazität<br />

des Prüfobjektes abhängt. Die<br />

oszillierende Spannung (DAC<br />

Spannung, Damped AC) ist eine<br />

international akzeptierte, normierte<br />

Prüf spannung. In Abhän-<br />

gigkeit von der Länge des zu<br />

testenden Kabels und dessen<br />

längenabhängiger Kapazität<br />

entsteht eine schwingende<br />

Spannung mit einer Frequenz,<br />

die sich nahe der Betriebsfrequenz<br />

bewegt. Entgegen der<br />

0,1-Hz-basierten Methoden<br />

ermöglicht dies eine Feststellung<br />

der TE-Fehlstellen unter<br />

betriebsnahen Bedingungen<br />

und erlaubt einen Vergleich<br />

der TE-Parameter wie z.B. der<br />

Teilentladungseinsetzspannung<br />

(PDIV). Auch der Prüfpegel bleibt<br />

so im Bereich der Betriebsspannung,<br />

was eine kabelschonende,<br />

zerstörungsfreie Prüfung<br />

erlaubt. Der Teilentladungs-<br />

Messkreis wird nach IEC 60270<br />

kalibriert. Durch stufenweise<br />

Erhöhung der Prüfspannung<br />

wird die PDIV ermittelt. Die<br />

PDEV ist durch den gedämpften<br />

Spannungsverlauf eindeutig<br />

Während der Messung ist die Oszillation der vom Prüfgerät<br />

erzeugten Spannung deutlich zu erkennen.<br />

bestimmbar. Die Lokalisierung<br />

der TE-Fehlstellen erfolgt mittels<br />

Software. In halb- oder vollautomatischem<br />

Ablauf werden die<br />

Entfernungen der aufgezeichneten<br />

und gespeicherten Teilentladungs-Signale<br />

analysiert.<br />

Ergebnis dieser Auswertung ist<br />

das Mapping der TE-Fehlstellen.<br />

• Informationen zu den<br />

OWTS-Geräten auf den<br />

Seiten 12 bis 15<br />

Die Analyse zeigt für alle 3 Phasen des Systems Teilentladungen<br />

auf. Teilentladungen treten in mehreren<br />

Muffen, verteilt über die Kabellänge von 6500 m auf.<br />

1 0 1 1


Die OWTS-Serie. Kompakt und perfekt<br />

Kleine Geräte, große Leistung!<br />

Lange Leitung?<br />

Kein Problem!<br />

Einige der herausragenden<br />

Vorteile der <strong>SebaKMT</strong> OWTS-<br />

Geräte sind ihre Kompaktheit, ihr<br />

geringes Gewicht und ihre<br />

außergewöhnlich hohen Prüfleistungen.<br />

Kabel von 20 oder<br />

mehr Kilometern können ohne<br />

Probleme mit einer Anlage<br />

normgerecht geprüft werden.<br />

Im Gegensatz zur einfachen<br />

24-Stunden-Prüfung bei U , 0<br />

erlaubt die OWTS-Technologie<br />

die Prüfung und <strong>Diagnose</strong> mit<br />

erhöhten Spannungen. Dies<br />

bedeutet, dass auch betriebsgefährdende<br />

Montagefehler<br />

mit einer Einsetzspannung<br />

oberhalb U erkannt und<br />

0<br />

lokalisiert werden können.<br />

auf Ihren Bedarf zugeschnitten.<br />

TE-<strong>Diagnose</strong><br />

Offline Online<br />

Das <strong>SebaKMT</strong> OWTS-Produktportfolio<br />

deckt mit den OWTS<br />

M Serien (28 und 60 kV) und<br />

OWTS HV Serien (150, 250 und<br />

350 kV) fast das gesamte<br />

Spannungsspektrum der<br />

Versorgungsnetze mit einer<br />

zerstörungsfreien Teilentladungsdiagnose<br />

ab.<br />

OWTS M<br />

Das OWTS M-Konzept besticht<br />

durch seine kompakte Bauweise.<br />

Es basiert auf einem<br />

einzigen voll integrierten HV-Teil,<br />

das sämtliche Funktionen und<br />

Komponenten der HV- und<br />

TE-<strong>Diagnose</strong>technik beinhaltet.<br />

Die Bedienung, Steuerung und<br />

Auswertung der Daten erfolgt<br />

einfach und sicher über ein<br />

handelsübliches Notebook,<br />

welches über WLAN oder<br />

Ethernet mit der Hochspannungseinheit<br />

verbunden ist.<br />

OWTS M 28<br />

Die Spannung dieses portablen<br />

Systems ist so dimensioniert,<br />

um Kabel mit Nennspannungen<br />

bis 20 kV mit bis zu 1,7 U zu 0<br />

prüfen. Die TE-<strong>Diagnose</strong> bis<br />

1,7 U reicht aus, da die Kabel<br />

0<br />

bei Ausfall einer Phase im Netz<br />

maximal mit verketteter Spannung<br />

belastet werden.<br />

OWTS M 28<br />

OWTS M 60<br />

Das nächst größere Gerät ist<br />

das OWTS M 60, welches Kabel<br />

bis zur Spannungsreihe 45 kV<br />

mit 1,7 U prüfen kann. Insbe-<br />

0<br />

sondere ist das OWTS M 60<br />

geeignet für Inbetriebnahmeprüfungen<br />

an besonders langen<br />

Kabeln, wie z.B. Offshore- oder<br />

Onshore-Kabel von Windparks.<br />

OWTS HV<br />

Für eine Spannungsprüfung<br />

oder eine TE-<strong>Diagnose</strong> an<br />

Hochspannungskabeln bietet<br />

<strong>SebaKMT</strong> OWTS-Systeme mit<br />

einer Spitzenspannung von<br />

150, 250 und 350 kV an. Diese<br />

decken alle Kabel vom unteren<br />

Hochspannungsbereich bis hin<br />

zum oberen Extra-Hochspannungsbereich<br />

bis zu 380 kV ab.<br />

Darüber hinaus entwickeln wir<br />

kundenspezifische Lösungen,<br />

die perfekt auf den individuellen<br />

Bedarf zugeschnitten werden.<br />

OWTS TE-Anschlussset<br />

Da für TE-Messungen ein<br />

TE-freier Anschluss am Prüfling<br />

zwingend erforderlich ist, hat<br />

<strong>SebaKMT</strong> das OWTS-Anschlussset<br />

entwickelt. Dieses<br />

Anschlussset ermöglicht einen<br />

TE-freien Anschluss für die<br />

meisten zugänglichen Schaltanlagen.<br />

Hierdurch ist ein<br />

sicherer Anschluss gegeben<br />

und eine zuverlässige TE-Messung<br />

gewährleistet.<br />

1 2 1 3<br />

Windpark<br />

OWTS M 60<br />

OWTS-<br />

Anschlussset


Die richtige Ausstattung für hervorragende Ergebnisse.<br />

Die Leistungswerte der OWTS-Familie im Überblick<br />

Systemspannung UL U 0 OWTS M 28 OWTS M 60 OWTS HV 150 OWTS HV 250 OWTS HV 350<br />

[kV RMS ] [kV RMS ] U 0 [kV RMS ] U 0 [kV RMS ] U 0 [kV RMS ] U 0 [kV RMS ] U 0 [kV RMS ]<br />

6 kV … 22 kV 3,5 kV … 12,7 kV 5,7 … 1,6<br />

22 kV … 50 kV 12,7 kV … 28,9 kV 1,6 … 0,7 3,3 … 1,5<br />

OWTS HV 350<br />

TE-<strong>Diagnose</strong><br />

Offline Online<br />

50 kV 29 kV 0,7 1,5 3,7<br />

66 kV 38 kV 1,1 2,8<br />

110 kV 63 kV 1,7 2,8<br />

132 kV 76 kV 1,4 2,3<br />

150 kV 87 kV 1,2 2 2,8<br />

220 kV 127 kV 1,4 1,9<br />

330 kV 191 kV 1,3<br />

380 kV 219 kV 1,1<br />

Geräte für die TE-Nachortung.<br />

PD LOC<br />

Zur Ortung von Teilentladungen<br />

gehört natürlich auch die<br />

Möglichkeit, die Fehlstellen<br />

punktgenau zu lokalisieren.<br />

Diese Aufgabenstellung löst der<br />

<strong>SebaKMT</strong> PD LOC perfekt.<br />

Das TE-Nachortungssystem<br />

besteht aus einer Koppeleinheit,<br />

welche TE-ähnliche Impulse in<br />

das Kabel induziert.<br />

Diese Impulse werden mit einem<br />

dafür adaptierten Reflektometer<br />

am Anfang des Kabels empfangen<br />

und identisch zur OWTS-<br />

Fehlerortung lokalisiert. Da das<br />

OWTS und das verwendete<br />

Reflektometer mit identischen<br />

Parametern arbeiten, ist das<br />

Ergebnis sehr genau und erlaubt<br />

die exakte Bestätigung der<br />

vorgeorteten Teilentladungsfehlstelle.<br />

TE-Detektor<br />

Als einfaches Instrument im<br />

Bereich der Teilentladungsortung<br />

bietet <strong>SebaKMT</strong> das TE-PDS,<br />

einen kleinen TE-Detektor, an.<br />

Der Einsatz erfolgt an der<br />

Erdungsleitung an Kabelendverschlüssen<br />

bzw. an Muffen,<br />

welche freigelegt wurden.<br />

1 4 1 5<br />

PD LOC<br />

TE PDS


Dielektrische <strong>Diagnose</strong> made by <strong>SebaKMT</strong>.<br />

Zerstörungsfreie, integrale<br />

<strong>Diagnose</strong>-Technologie.<br />

Die portable CDS-Anlage<br />

Die portable CDS-Anlage ist ein<br />

universelles System für die<br />

Dielektrische Diagnostik von<br />

PE/VPE-isolierten Kabeln sowie<br />

Papiermassekabeln. Das<br />

System enthält die IRC- und<br />

RVM-Messverfahren. Die<br />

Kabeldiagnose mit der CDS ist<br />

eine 100 % zerstörungsfreie<br />

Technologie, da die zur <strong>Diagnose</strong><br />

benutzte Messspannung nur im<br />

Bereich von Bruchteilen der<br />

Betriebsspannung der Kabel<br />

liegt. Außerdem ist die CDS eine<br />

sehr leichte, portable Anlage.<br />

Die dreiphasige Anschaltung an<br />

einen Kabelprüfling ist sehr<br />

einfach und gewährleistet<br />

optimale Messabläufe. Messergebnisse<br />

werden automatisch<br />

ausgewertet und in<br />

einem automatisch<br />

erstellten Protokoll<br />

übersichtlich<br />

dargestellt.<br />

CDS<br />

Die Tan Delta-Messung<br />

In Ergänzung des CDS-Systems<br />

bietet <strong>SebaKMT</strong> auch einen<br />

Tan Delta-Messzusatz an,<br />

welcher in Zusammenhang mit<br />

den 0,1 Hz VLF Sinus-Spannungsquellen<br />

als Dielektrische<br />

<strong>Diagnose</strong> im Frequenzbereich<br />

eingesetzt werden kann. Der<br />

Tan Delta-Messzusatz hat eine<br />

sehr hohe Messgenauigkeit, da<br />

direkt auf dem Hochspannungspotenzial<br />

gemessen wird und<br />

der Messkopf sehr nah am<br />

Prüfling platziert wird. Hierdurch<br />

werden externe Einflüsse wie<br />

Mantelfehler oder mehrfache<br />

Erdung ausgeschlossen. Noch<br />

präzisere Messungen können<br />

Dielektrische <strong>Diagnose</strong><br />

IRC RVM Tan δ<br />

mittels der optionalen Ableitstromkorrektur<br />

erzielt werden.<br />

Diese korrigiert den Leckstrom,<br />

welcher, bedingt durch Verschmutzung<br />

oder Feuchtigkeit<br />

über den Endverschlüssen<br />

fließen könnte und einen<br />

wesentlichen Einfluss auf den<br />

Tan Delta-Messwert <strong>haben</strong><br />

kann.<br />

Der Tan Delta-Messzusatz beispielsweise integriert in einen<br />

<strong>Diagnose</strong>messwagen.<br />

1 6 1 7


Monitoring: Systematische Überwachung führt<br />

Mobile und einfache <strong>Diagnose</strong>.<br />

Der LPD-Monitor<br />

Mit dem LPD-Monitor (Live<br />

Partial Discharge-Monitor) bietet<br />

<strong>SebaKMT</strong> eine einfach zu<br />

hand<strong>haben</strong>de Online TE-Monitoring-Lösung<br />

für temporäre oder<br />

kontinuierliche Teilentladungs<br />

Überwachungen an Schaltanlagen<br />

und Kabeln bis 66 kV<br />

Nennspannung an. Mit 16<br />

Eingangskanälen und einem<br />

geringen Gewicht ist der LPD-<br />

Monitor das ideale System für<br />

die mobile und unkomplizierte<br />

Prüfung auf kritische Teilentladungen<br />

innerhalb von Kabeln<br />

oder deren Garnituren.<br />

Schon mit einem Kurzzeittest<br />

können verwertbare Daten über<br />

den Zustand des Kabels gesammelt<br />

und – darauf basierend –<br />

eventuell notwendige Instandhaltungsarbeiten,<br />

wie z. B. eine<br />

umfassende Offline TE-<strong>Diagnose</strong>,<br />

geplant werden.<br />

LPD-Monitor<br />

Die Messdaten werden automatisch<br />

durch die integrierte<br />

Software analysiert. Die Signale<br />

werden dabei in lokale Teilentladungen<br />

wie z. B. TE in Schaltanlage<br />

oder nahe Endverschluss<br />

und Teilentladungen im Kabel<br />

kategorisiert. Der gemessene<br />

Pegel wird mit den Daten einer<br />

hinterlegten Experten datenbank<br />

verglichen und dem-<br />

entsprechend einer von vier<br />

möglichen Bemessungsstufen<br />

zugeordnet. Bei als „kritisch“<br />

eingestuften TE-Aktivitäten kann<br />

eine Alarm-Meldung generiert<br />

werden.<br />

zur sicheren <strong>Diagnose</strong>.<br />

TE-<strong>Diagnose</strong><br />

Offline Online<br />

Die Fallstudie belegt die besondere Aussagekraft des Online TE-Monitorings. In der oberen Grafik ist der Laststrom<br />

und im unteren Bild die TE-Aktivität, jeweils im Zeitverlauf, dargestellt. Im unbelasteten, kalten Zustand des Kabels<br />

treten Teilentladungen auf. Im warmen Zustand, also unter hoher Last, treten diese jedoch nicht auf. Die einfache<br />

Erklärung hierfür ist, dass sich das Isolationsmedium Öl bei Wärme ausdehnt und so den Teilentladungen vorbeugt,<br />

wohingegen es im kalten Zustand seine Funktion nicht mehr perfekt erfüllt und somit die Schädigung des Kabels<br />

durch Teilentladungen ermöglicht.<br />

1 8 1 9


Kompetent:<br />

Wir sind das weltweit führende Unternehmen in der Entwicklung<br />

und Herstellung messtechnischer Geräte für die Zustandsanalyse<br />

und Fehlerortung. Unsere Marktsegmente sind Energiever sor-<br />

gungs netze sowie Kommunikations- und Rohrleitungsnetze.<br />

Leistungsfähig:<br />

Wir konzentrieren uns auf fünf Bereiche: die Zustandsanalyse,<br />

die Kabelfehlerortung, die Leckortung, die Kanal-TV-Inspektion<br />

und die Leitungsortung. Deshalb sind wir in der Lage, in jedem<br />

dieser Bereiche Außergewöhnliches zu leisten.<br />

Verfügbar:<br />

Länder mit <strong>SebaKMT</strong>-Vertretungen<br />

<strong>SebaKMT</strong> ist in über 130 Ländern mit exzellent ausgebildeten<br />

Mitarbeitern und modernster technischer Ausstattung vertreten.<br />

Damit verfügen wir über das dichteste Service- und Beratungsnetz<br />

der Branche. Wohin <strong>Sie</strong> Ihre internationalen Aktivitäten auch<br />

führen, wir erwarten <strong>Sie</strong>.<br />

<strong>SebaKMT</strong><br />

Dr.-Herbert-Iann-Straße 6<br />

96148 Baunach/Germany<br />

Tel. +49 (0) 95 44 - 6 80<br />

Fax +49 (0) 95 44 - 22 73<br />

sales@sebakmt.com<br />

www.sebakmt.com<br />

sebaKMT ist eingetragenes Warenzeichen der sebaKMT Gruppe<br />

<strong>Diagnose</strong>broschüre_ger_2010_25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!