12.07.2015 Aufrufe

U-1 Einführung in die Naturwissenschaftliche Archäologie

U-1 Einführung in die Naturwissenschaftliche Archäologie

U-1 Einführung in die Naturwissenschaftliche Archäologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulnummer ModultitelPflicht / WahlpflichtU-1E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Naturwissenschaftliche</strong> ArchäologiePModulkoord<strong>in</strong>atorPernickaAnzahl der LP6Veranstaltungstypen (Kontaktzeiten)Vorlesung, DemonstrationspraktikumTurnus2-semestrigInhalte des Moduls Stellung als Querschnittsfach, Arbeitsfelder, Publikationen, Organisationen Historische Entwicklung: Naturwissenschaften und Archäologie Anhand von verschiedenen Materialgruppen und ausgewählten Beispielen wird <strong>die</strong> Entwicklung und Vertiefung <strong>die</strong>r Wechselwirkungdurch <strong>die</strong> E<strong>in</strong>führung neuer und leistungsfähiger Untersuchungsmethoden erläutert Überblick über Vertiefungsrichtungen und Berufsfelder im Bereich der <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n ArchäologieLernziele des Moduls Überblick über <strong>die</strong> Arbeitsfelder, deren Entstehung und gegenwärtiger Stand qualitatives Verständnis der angewandten Methoden Orientierung über aktuelle Forschungsbereiche, Vertiefungsrichtungen und BerufsfelderEmpfohlene LiteraturMommsen, H. (1986): Archäometrie. Teubner, Stuttgart.Pollard, A.M. and C. Heron (1996): Archaeological Chemistry. Cambridge.Herrmann, B. (1994): (Hrsg.) Archäometrie. Spr<strong>in</strong>ger, Heidelberg.Herz, N.(1997): Geological Methods for Archaeology, Oxford University Press US.Mart<strong>in</strong>i, M.; Milazzo, M., and Piacent<strong>in</strong>i, M. (eds.) (2004):Physics Methods <strong>in</strong> Archaeometry.Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche Vorkenntnisse Modul-PrüfungsleistungKlausur 100%, PraktikumsberichtNotenfaktor1SemesterWSSpracheDeutschArbeitsformen, didaktische HilfsmittelFrontalunterricht, Lesen und Diskussion ausgewählterTexte, Methodendemonstration im LaborDozentenPernicka(Kulturwissen.), N.N.Arbeitsaufwand gesamt 180h Kontaktzeiten 30% Vor-/Nachbereitung 60% Prüfungsvorbereitung 10%


Modulnummer ModultitelPflicht / WahlpflichtGW-1-N3 Chemie für Geowissenschaftler 1Modulkoord<strong>in</strong>atorHaderle<strong>in</strong>Anzahl der LP6Veranstaltungstypen (Kontaktzeiten)Vorlesung (40%) , Praktikum (40%), Übungen (20%)Inhalte des Moduls Inhaltliche Bestimmung des Faches im Kontext der Geowissenschaften Grundzüge der allgeme<strong>in</strong>en, anorganischen und physikalischen Chemie E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das chemische Arbeiten im Labor Grundzüge chemischer ExperimentiertechnikenPTurnus2-semestrigLernziele des Moduls Erlernen der Grundzüge der allgeme<strong>in</strong>en, anorganischen und physikalischen Chemie Kenntnis und quantitatives Verständnis der chemischen Prozesse <strong>in</strong> den verschiedenen Kompartimenten des Systems Erde Quantitative Anwendung chemischer Konzepte und chemisches Rechnen Chemisches Arbeiten im Labor <strong>in</strong>kl. LaborsicherheitEmpfohlene LiteraturSkripte der Lehrveranstaltungenrelevante Lehrbücher werden <strong>in</strong> den Veranstaltungen vorgestelltTeilnahmevoraussetzungen / erforderliche Vorkenntnisseke<strong>in</strong>eModul-PrüfungsleistungKlausur (zählt 100 % zur Modulnote), Übungen und Berichte(unbenotet, aber Zulassungsvoraussetzung zur Klausur)Notenfaktor1,0SemesterWSSpracheDeutschArbeitsformen, didaktische HilfsmittelFrontalunterricht, Übungen, Tutorium, Kolloquium,PraktikumDozentenChemieGeowissenschaftenArbeitsaufwand gesamt 180h Kontaktzeiten 60% Vor-/Nachbereitung 25% Prüfungsvorbereitung 15%


ModulnummerU-3aModulkoord<strong>in</strong>atorModultitelArchäobiologieAnzahl der LPVeranstaltungstypen (Kontaktzeiten)Pflicht / WahlpflichtUerpmann, N.N.6Vorlesung, Übung2-semestrigInhalte des Moduls Die Archäobiologie befasst sich mit der Untersuchung biologischer Reste aus menschlichen H<strong>in</strong>terlassenschaften bzw. dem weiterenmenschlichen Umfeld. Dabei arbeitet <strong>die</strong> Archäobotanik mit pflanzlichen Resten (Makroresten, Pollen), <strong>die</strong> Archäozoologie mit Restenvon Tieren (v.a. Knochen, Molluskenschalen). Ihr Ziel ist es, Rückschlüsse auf <strong>die</strong> Umwelt und <strong>die</strong> Lebensumstände des Menschen imLaufe se<strong>in</strong>er Entwicklung bis <strong>in</strong> historische Zeiten zu ziehen. Die thematischen Schwerpunkte der Archäobiologie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> derUmweltgeschichte, der Wirtschaftsgeschichte und der Ernährungsgeschichte zu suchen.WPTurnusDieses Modul bietet e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> Ansätze, Arbeitsweisen und Aussagen der Archäobiologie, wobei e<strong>in</strong>e übergreifendetheoretische E<strong>in</strong>führung durch <strong>die</strong> praktische Vertiefung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em der Teilbereiche Archäzoologie bzw. Archäobotanik ergänzt wird.Lernziele des Moduls Kenntnis der Term<strong>in</strong>ologie, der wichtigsten Fragestellungen und Methoden der Archäobiologie Grundkenntnisse zur Domestikation von Pflanzen und Tieren sowie der Aussagen der Archäobiologie zu Umweltgeschichte desQuartärs Praktische Erfahrungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bereich der ArchäobiologieEmpfohlene LiteraturJacomet, St. und A. Kreuz (1999): Archäobotanik: Aufgaben, Methoden und Ergebnisse vegetations- und agrargeschichtlicherForschung. Stuttgart: Ulmer.Davis, Simon J. M. (1987): The archaeology of animals. London: Batsford.Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche VorkenntnisseSemesterSSSpracheModul-PrüfungsleistungKlausur 100%, PraktikumsberichtArbeitsformen, didaktische HilfsmittelMaterialübung an archäologischer Faunenserie oderFlorenproben, Frontalunterricht, Kle<strong>in</strong>gruppenarbeit, Lesenund Diskussion ausgewählter TexteDozentenGeowissen.Notenfaktor1Arbeitsaufwand gesamt 180h Kontaktzeiten 30% Vor-/Nachbereitung 60% Prüfungsvorbereitung 10%


ModulnummerGW-1-A1Modulkoord<strong>in</strong>atorModultitelDynamik der ErdeAnzahl der LPVeranstaltungstypen (Kontaktzeiten)Pflicht / WahlpflichtBons6Vorlesung 45%, Übung 55%2-semestrigInhalte des Moduls Grundlagen der Geodynamik (Endogene und Exogene Dynamik). Entstehung des Planetensystems, Aufbau der Erde, sowieE<strong>in</strong>führungen <strong>in</strong> <strong>die</strong> Bereiche Magmatismus, Metamorphose, Tektonik/Strukturgeologie, Sedimentation. E<strong>in</strong>fluß extraterrestrischerFaktoren auf Eroberflächenprozesse, Abtragungs- und Ablagerungsprozesse und -formen an Land und im Meer, Sedimenttypen. Übungen: ca. 150 Übungsgeste<strong>in</strong>e (magmatische, Sediment- und metamorphe Geste<strong>in</strong>e) zur Bestimmung mit e<strong>in</strong>fachen Hilfsmitteln. E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> geologische Karten (Was ist e<strong>in</strong>e geologische Karte? Welche Information enthält Sie? Wie wird sie gemacht? Wie liestman sie?) E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> den Basismethoden der Herstellung e<strong>in</strong>er geologischen Karte und e<strong>in</strong>es Profils anhand von GeländedatenPTurnusLernziele des Moduls Verständnis der Grundlagen der Geologie und der geodynamischen Prozesse E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> <strong>die</strong> Entstehung und Entwicklung der Erde E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> <strong>die</strong> wichtigsten Geste<strong>in</strong>e und ihre Entstehung Sichere Ansprache von Geste<strong>in</strong>en. E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> <strong>die</strong> Geometrie von e<strong>in</strong>fachen geologischen Strukturen (Diskordanzen, Störungen, Falten) und ihre Darstellung <strong>in</strong> Karten andProfilenEmpfohlene LiteraturPress, F, Siever, R (2003): Allgeme<strong>in</strong>e Geologie. 3. Aufl., Spektrum VerlagPress, F, Siever, R (2000): Understand<strong>in</strong>g Earth, 3rd ed., 573 pp. + CD-ROM. New York, Bas<strong>in</strong>gstoke: W. H. FreemanTeilnahmevoraussetzungen / erforderliche Vorkenntnisseke<strong>in</strong>eSemesterWS (1. Semester)SpracheDeutschModul-PrüfungsleistungKlausuren zum theoretischen Teil (zählt 3/7 zur Modulnote) sowiezu Karten und Profile (zählt 2/7 zur Modulnote) und Prüfungen zurpraktischen Geste<strong>in</strong>skunde (zählen 2/7 zur Modulnote)Arbeitsformen, didaktische HilfsmittelFrontalunterricht und Übungen, Skripte, Arbeitsblätter,Lehrsammlung mit Übungsgeste<strong>in</strong>en, Publizierte undkonstruierte geologische KartenNotenfaktor1,0DozentenGeowissenschaftenArbeitsaufwand gesamt 180h Kontaktzeiten 60% Vor-/Nachbereitung 35% Prüfungsvorbereitung 5%


Modulnummer ModultitelPflicht / WahlpflichtU-5Methoden der Archäometrie und GeoarchäologiePModulkoord<strong>in</strong>atorPernickaAnzahl der LP6Veranstaltungstypen (Kontaktzeiten)Vorlesung, Praktikum (je 50%)Turnus2-semestirgInhalte des Moduls Stellung als Querschnittsfach, Arbeitsfelder, Publikationen, Organisationen Historische Entwicklung: Naturwissenschaften und Archäologie Anhand von verschiedenen Materialgruppen und ausgewählten Beispielen wird <strong>die</strong> Entwicklung und Vertiefung <strong>die</strong>r Wechselwirkungdurch <strong>die</strong> E<strong>in</strong>führung neuer und leistungsfähiger Untersuchungsmethoden erläutert Überblick über Vertiefungsrichtungen und Berufsfelder im Bereich der <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n ArchäologieLernziele des Moduls Überblick über <strong>die</strong> Arbeitsfelder, deren Entstehung und gegenwärtiger Stand qualitatives Verständnis der angewandten Methoden Orientierung über aktuelle Forschungsbereiche, Vertiefungsrichtungen und BerufsfelderEmpfohlene Literatur Mommsen, H. (1986): Archäometrie. Teubner, Stuttgart 1986 ISBN 3-03-450021-1 Pollard, A.M. and C. Heron, C. (1996): Archaeological Chemistry. Cambridge 1996. Herrmann, B. (Hrsg.) (1994): Archäometrie. Spr<strong>in</strong>ger, Heidelberg, 1994. Herz, N. (1997): Geological Methods for Archaeology, Oxford University Press US, 1997. Mart<strong>in</strong>i, M. ; Milazzo, M. and Piacent<strong>in</strong>i, M. (eds.) (2004): Physics Methods <strong>in</strong> Archaeometry.Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche Vorkenntnisse Modul-PrüfungsleistungKlausur 100%, PraktikumsberichtNotenfaktor1SemesterWS, SSSpracheDeutschArbeitsformen, didaktische HilfsmittelFrontalunterricht, Lesen und Diskussion ausgewählterTexte, Methodendemonstration im LaborDozentenUr- undFrühgeschichteArbeitsaufwand gesamt 180h Kontaktzeiten 30% Vor-/Nachbereitung 60% Prüfungsvorbereitung 10%


Modulnummer ModultitelGW-1/2-N1 Mathematik für GeowissenschaftlerModulkoord<strong>in</strong>atorNNAnzahl der LP6Veranstaltungstypen (Kontaktzeiten)Vorlesung (50%), Übungen (50%)Inhalte des Moduls Grundlegende Funktionen, Differential- und Integralrechnung, Vektoren und Gleichungssysteme Höhere Mathematik n <strong>in</strong> den Geowissenschaften Problemstellungen <strong>in</strong> der GeomathematikPflicht / WahlpflichtPTurnus2-semestrigLernziele des Moduls Grundlegende mathematische Kenntnisse Mathematische Beschreibungen geowissenschaftlicher Problemstellungen Orientierung über aktuelle Forschungsbereiche und Berufsfelder <strong>in</strong> der GeomathematikEmpfohlene LiteraturBohl, E.: Mathematik <strong>in</strong> der Biologie, Spr<strong>in</strong>gerPapula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, ViewegSchaefer, W.; Georgi, K.; Trippler, G.: Mathematik-Vorkurs -- Uebungs- und Arbeitsbuch fuer Stu<strong>die</strong>nanfaenger, TeubnerWalz, G.; Ries<strong>in</strong>ger, T.; Zeilfelder, F.: Brueckenkurs Mathematik – Fuer Stu<strong>die</strong>ne<strong>in</strong>steiger aller Diszipl<strong>in</strong>en, SpektrumDietrich, L. (2004): Mathematical Models, SkriptDietrich, L. (2003): Mathematics – Introductory Course, SkriptKolditz (2002): Computational methods <strong>in</strong> environmental fluid mechanics, Spr<strong>in</strong>gerTeilnahmevoraussetzungen / erforderliche VorkenntnisseModul-PrüfungsleistungKlausur zur E<strong>in</strong>zelveranstaltung 1 (zählt 60 % zur Modulnote)Klausur zur E<strong>in</strong>zelveranstaltung 2 (zählt 40 % zur Modulnote)Notenfaktor1,0SemesterWS, SSSpracheDeutschArbeitsformen, didaktische HilfsmittelFrontalunterricht, Übungen, Hausaufgaben, Literaturliste,Arbeitsblätter zu e<strong>in</strong>zelnen Themen, TutorienDozentenMathematik undGeowissenschaftenArbeitsaufwand gesamt 180h Kontaktzeiten 50% Vor-/Nachbereitung 40% Prüfungsvorbereitung 10%


Modulnummer ModultitelU-7Physikalische und chemische DatierungsmethodenModulkoord<strong>in</strong>atorPernickaAnzahl der LP6Veranstaltungstypen (Kontaktzeiten)Vorlesung, Übung (je 50%)Inhalte des Moduls Systematik der Atomkerne, Radioaktiver Zerfall Massenspektrometrie Radiokohlenstoff Dendrochronologie Uranreihen Partikelspuren Strahlendosimetrie (TL, OSL, ESR) Archäomagnetismus Astronomische DatierungPflicht / WahlpflichtPTurnus2-semestrigLernziele des Moduls Überblick über <strong>die</strong> naturwissenschaftlichen Datierungsmethoden <strong>in</strong> der Archäologie qualitatives und teilweise quantitatives Verständnis der angewandten Methoden Orientierung über Probenahme und AnwendungsbereicheEmpfohlene LiteraturWagner, G.A. (1995): Altersbestimmung von jungen Geste<strong>in</strong>en und Artefakten. Enke.Faure, G. (1986): Pr<strong>in</strong>ciples of Isotope Geology. Wiley.Taylor, R.E. und M.J. Aitken (1997): Chronometric dat<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Archaeology. Plenum Press.Taylor, R.E. (1987): Radiocarbon Dat<strong>in</strong>g. Academic Press.Geyh, M.A. (1990): Absolute Age Determ<strong>in</strong>ation. Spr<strong>in</strong>ger.Aitken, M.J. (1974): Physics and Archaeology.Clarendon.Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche Vorkenntnisse Modul-PrüfungsleistungKlausur 100%, PraktikumsberichtNotenfaktor1SemesterWSSpracheDeutschArbeitsformen, didaktische HilfsmittelFrontalunterricht, Lesen und Diskussion ausgewählterDozentenPernicka, N.N.Texte, Methodendemonstration im Labor, PraktikumProbenvorbereitungArbeitsaufwand gesamt 180h Kontaktzeiten 30% Vor-/Nachbereitung 60% Prüfungsvorbereitung 10%


Modulnummer ModultitelPflicht / WahlpflichtPAL-8 ArchäozoologieModulkoord<strong>in</strong>atorAnzahl der LPWPVeranstaltungstypen (Kontaktzeiten)TurnusUerpmann, N.N.6Vorlesung (40%), Übung (60%)2-semestrigInhalte des Moduls Inhaltliche Bestimmung des Faches und Erörterung se<strong>in</strong>er Beziehungen zu Archäologie, Biologie und Paläontologie Quellen der Archäozoologie Methoden der Archäozoologie Geschichte der Tierwelt im Bereich der Alten WeltLernziele des Moduls Grundkenntnisse über das Fach (Methoden, Quellen, Anwendungsbereiche) Grundkenntnisse über <strong>die</strong> frühe Tierwelt Grundkenntnisse über <strong>die</strong> frühen Beziehungen zwischen Mensch und Tierwelt Kompetenz der Unterscheidung von Tier- und Menschenknochen Kompetenz der Zuordnung von Faunenresten zu Skelettelementen und Tiergruppen Kompetenz zur Identifikation von Schlacht- und Bearbeitungsspuren sowie TierverbissEmpfohlene Literatur Benecke, N. (1994): Archäozoologische Stu<strong>die</strong>n zur Entwicklung der Haustierhaltung <strong>in</strong> Mitteleuropa und Südskand<strong>in</strong>avien von denAnfängen bis zum ausgehenden Mittelalter. Berl<strong>in</strong>: Akademie-Verlag. Koenigswald, W. von (2002): Lebendige Eiszeit. Klima und Tierwelt im Wandel. Stuttgart: Theiss. Peters, J. (1998): Römische Tierhaltung und Tierzucht: e<strong>in</strong>e Synthese aus archäozoologischer Untersuchung und schriftlich-bildlicherÜberlieferung. Rahden/Westf.: Marie Leidorf. Reitz, E. J. und W<strong>in</strong>g, E. S. (1999): Zooarchaeology. Cambridge: Cambridge University Press. Schmidt, E. (1972): Atlas of Animal Bones / Knochenatlas. Amsterdam, London, New York: Elsevier.Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche VorkenntnisseErfolgreiche Absolvierung Modul 1 Osteologie I –SkelettanatomieSemesterSSSpracheEnglisch und DeutschModul-PrüfungsleistungBericht 100%, KlausurArbeitsformen, didaktische HilfsmittelFrontalunterricht, Bestimmungsübung an archäologischemFaunenmaterial, Kle<strong>in</strong>gruppenarbeit, Dokumentation derArbeiten und Ergebnisse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bericht, Lesenausgewählter TexteNotenfaktor1DozentenUr- undFrühgeschichteArbeitsaufwand gesamt 180h Kontaktzeiten 40% Vor-/Nachbereitung 50% Prüfungsvorbereitung 10%


Modulnummer ModultitelPflicht / WahlpflichtU-8b ArchäobotanikModulkoord<strong>in</strong>atorAnzahl der LPWPVeranstaltungstypen (Kontaktzeiten)TurnusDeckers6Vorlesung, Übung (je 50%)2-semestrigInhalte des Moduls Inhaltliche Bestimmung des Faches und Erörterung se<strong>in</strong>er Stellung im Bereich der Kultur- und Naturwissenschaften Quellen und Methoden der Archäobotanik Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der LandwirtschaftLernziele des Moduls Grundkenntnisse über das Fach (Methoden, Quellen, Anwendungsbereiche) Grundkenntnisse über <strong>die</strong> Vegetationsgeschichte Grundkenntnisse über <strong>die</strong> AgrargeschichteEmpfohlene LiteraturPearsall, D.M., 2000: Paleoethnobotany. A Handbook of Procedures. San Diego, Academic Press.Jacomet, S. und Kreuz, A., 1999: Archäobotanik. Stuttgart, Ulmer Verlag.Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche Vorkenntnisse Modul-PrüfungsleistungKlausur bzw.Referat und Hausarbeit 100%Notenfaktor1SemesterSSSpracheDeutsch und EnglischArbeitsformen, didaktische HilfsmittelFrontalunterricht, Literaturliste, Arbeitsblätter zu e<strong>in</strong>zelnenDozentenN.N.Themen, Vergleichende Bearbeitung von Fundmaterialien,Bestimmungsschlüsseln und archäobotanischerVergleichssammlung, Dokumentation, e<strong>in</strong>fachenumerische AuswertungsverfahrenArbeitsaufwand gesamt 180h Kontaktzeiten 30% Vor-/Nachbereitung 70% Prüfungsvorbereitung %


ModulnummerGEO-21Modulkoord<strong>in</strong>atorModultitelPhysische Geographie 1: Geomorphologie und BodengeographieAnzahl der LPVeranstaltungstypen (Kontaktzeiten)Pflicht / WahlpflichtScholten6Vorlesung mit Übungen und Exkursion2-semestrigInhalte des Moduls Aufbauend auf den Inhalten des Moduls Grundlagen der Physischen Geographie werden <strong>die</strong> Kompartimente Pedosphäre undReliefsphäre vertiefend behandelt. Dabei werden <strong>die</strong> physikalischen, chemischen und systemtheoretischen Grundlagen physischgeographischerund bodenkundlicher Prozesse vermittelt und <strong>in</strong> den wissenschaftshistorischen Kontext gestellt. FolgendeThemenkomplexe und Teilveranstaltungen stehen im Zentrum: Theorien und Konzepte der Geomorphodynamik und der Bodengenese Grundzüge der Oberflächenformung und der Morphogenetik E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Drei-Phasen-System Boden Grundzüge der Bodengenese, Bodensystematik und Bodengeographie E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> geomorphologische und bodenkundliche Prozessdynamik und grundlegende Prozess-Response-Systeme Überblick über aktuelle Forschungsbereiche und Berufsfelder 2 Geländetage zur Landschaftsentwicklung und zur ökosystemaren LandschaftsanalyseWPTurnusLernziele des Moduls Aufbauend auf den Inhalten des Moduls Grundlagen der Physischen Geographie werden <strong>die</strong> Kompartimente Pedosphäre undReliefsphäre vertiefend behandelt. Dabei werden <strong>die</strong> physikalischen, chemischen und systemtheoretischen Grundlagen physischgeographischerund bodenkundlicher Prozesse vermittelt und <strong>in</strong> den wissenschaftshistorischen Kontext gestellt. FolgendeThemenkomplexe und Teilveranstaltungen stehen im Zentrum: Theorien und Konzepte der Geomorphodynamik und der Bodengenese Grundzüge der Oberflächenformung und der Morphogenetik E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Drei-Phasen-System Boden Grundzüge der Bodengenese, Bodensystematik und Bodengeographie E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> geomorphologische und bodenkundliche Prozessdynamik und grundlegende Prozess-Response-Systeme Überblick über aktuelle Forschungsbereiche und Berufsfelder 2 Geländetage zur Landschaftsentwicklung und zur ökosystemaren LandschaftsanalyseTeilnahmevoraussetzungen / erforderliche Vorkenntnisseke<strong>in</strong>eSemesterSSSpracheDeutschModul-PrüfungsleistungKlausur (50%), Exkursion und Geländebericht (30%),Referat (20%)Arbeitsformen, didaktische HilfsmittelVorlesung, Literaturliste, Arbeitsblätter zu e<strong>in</strong>zelnenDozentenGeographieNotenfaktor1Themen, ÜbungsaufgabenArbeitsaufwand gesamt 180h Kontaktzeiten 20-25% Vor-/Nachbereitung 40-55% Prüfungsvorbereitung 20-25%


ModulnummerGW-3/4-P8Modulkoord<strong>in</strong>atorAppelModultitelGeophysicsAnzahl der LP6Veranstaltungstypen (Kontaktzeiten)Lecture (80%), Exercise (20%)Pflicht / WahlpflichtWPTurnusEvery second semesterModule contents Fundamentals of pure and applied geophysics: gravity field, magnetic field, seismology, physical parameters of Earth, applied methods(gravity, geomanetics, environmental magnetics, geoelectrics, electromagnetics, ground penetrat<strong>in</strong>g radar, seismics, tomography,borehole logg<strong>in</strong>g) Exercise: applied methods, partially <strong>in</strong> the fieldLearn<strong>in</strong>g Outcomes Develop<strong>in</strong>g basic understand<strong>in</strong>g of physical processes and properties associated with Earth Introduction to applied geophysical methods for subsurface <strong>in</strong>vestigations (this is the focus of the module) Acquir<strong>in</strong>g basic knowledge <strong>in</strong> fundamentals of physics which are important for the understand<strong>in</strong>g of geophysical methods andprocesses Gett<strong>in</strong>g practical experience with geophysical measurement techniques as well as <strong>in</strong>version and <strong>in</strong>terpretation of measurement dataLiteratureBender: Angewandte Geowissenschaften, Band II – EnkeMilitzer, Weber: Angewandte Geophysik, 3 Bände – Spr<strong>in</strong>gerKnödel, Krummel. Lange: Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von deponien und Altlasten – Spr<strong>in</strong>gerTelford, Geldart, Sheriff: Applied Geophysics – Cambridge Univ. PressSharma: Environmental and Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Geophysics – Cambridge Univ. PressLowrie: Fundamentals of Geophysics – Cambridge Univ. PressTeilnahmevoraussetzungen / erforderliche VorkenntnisseModul-PrüfungsleistungWritten exam <strong>in</strong> two parts (WS and SS)Participation <strong>in</strong> field exercisesArbeitsformen, didaktische HilfsmittelLecture, lecture notes, <strong>in</strong>struments, geophysical <strong>in</strong>versionmethods, demonstrationsNotenfaktor1,0SemesterWS-SSSpracheEnglisch and German(depend<strong>in</strong>g on students)DozentenPhysikGeowissenschaftenArbeitsaufwand gesamt 180h Kontaktzeiten 45% Vor-/Nachbereitung 40% Prüfungsvorbereitung 15%


ModulnummerGW-5-W4Modulkoord<strong>in</strong>atorModultitelGeoressourcenAnzahl der LPVeranstaltungstypen (Kontaktzeiten)Neumann6Vorlesung 65 %, Übungen 35 %Inhalte des Moduls Grundlagen der Lagerstättenkunde: Entstehung, Aufsuchung und Gew<strong>in</strong>nung m<strong>in</strong>eralischer Rohstoffe Endogene und exogene lagerstättenbildende Systeme Bildung, Eigenschaften und Verwendung wichtiger Erz- und Industriem<strong>in</strong>erale sowie Massenrohstoffe Volkswirtschaftliche Bedeutung der anorganischen Rohstoffe.Lernziele des Moduls E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> <strong>die</strong> wirtschaftlichen, technischen und ökologischen Aspekte der Rohstoffgew<strong>in</strong>nungzur nachhaltigen Nutzung von Georesourcen. Grundlegende Kenntnisse über Theorien, Modelle und Methoden <strong>in</strong> der Lagerstättenkunde Verständnis der wichtigen erzbildenden Prozesse Befähigung zur makroskopischen und mikroskopischen Bestimmung von Erz- und Industriem<strong>in</strong>eralenPflicht / WahlpflichtWPTurnus2-semestrigEmpfohlene LiteraturCraig & Vaughan (1994): Ore microscopy and ore petrology. – WileyEvans (1993): Ore geology and <strong>in</strong>dustrial m<strong>in</strong>erals.- BlackwellKesler (1994): M<strong>in</strong>eral Resources, Economics, and the Environment. – MacmillanMoon, Whateley & Evans (2006): Introduction to m<strong>in</strong>eral exploration. - BlackwellPohl (2005): Lagerstättenlehre. – 5. Aufl., SchweizerbartRobb (2005): Ore-form<strong>in</strong>g processes. - BlackwellTeilnahmevoraussetzungen / erforderliche VorkenntnisseModul M<strong>in</strong>erale und Geste<strong>in</strong>e oder vergleichbare KenntnisseSemesterWS (5.Semester)SpracheDeutschModul-PrüfungsleistungKlausur (zählt 80 % zur Modulnote)Referat (zählt 20 % zur Modulnote)Teilnahme an den Übungen (Voraussetzung f. Klausur-ZulassungArbeitsformen, didaktische HilfsmittelFrontalunterricht, Arbeitsblätter zu e<strong>in</strong>zelnen Themen,Referate mit anschl. Diskussion, Mikroskopie, Industrie-ExkursionenNotenfaktor1,0DozentenGeowissenschaftenArbeitsaufwand gesamt 180h Kontaktzeiten 50% Vor-/Nachbereitung 40% Prüfungsvorbereitung 10%


ModulnummerGEO-31Modulkoord<strong>in</strong>atorModultitelPhysische Geographie 2: Klimageographie undHydrogeographieAnzahl der LPVeranstaltungstypen (Kontaktzeiten)Pflicht / WahlpflichtWPTurnusHochschild6Vorlesung (70%) mit begleitendem Tutorium (30%) und 2-semestrig1-TagesexkursionInhalte des Moduls E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> Klimatologie und Klimageographie Def<strong>in</strong>itionen: Wetter - Witterung - Klima; erd - und himmelsmechanische Grundlagen, Atmosphäre, Strahlung der Sonne und ihreGesetzmäßigkeiten, Bedeutung von Wasser <strong>in</strong> der Atmosphäre, Vertikalaustauschprozesse <strong>in</strong> der Atmosphäre, Luftdruck und <strong>die</strong>Genese von W<strong>in</strong>den, <strong>die</strong> planetarische Zirkulation sowie Klimaklassifikationen E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> Hydrologie und Hydrogeographie: Vermittlung des Grundlagenwissen zu Prozessen und Komponenten derHydrosphäre der Erde; Erläuterung zu den verschiedenen hydrologischen Prozessen, <strong>die</strong> historische Entwicklung <strong>die</strong>ser Wissenschaft,Fließprozesse, Hydrographie, Wasserkreislauf, Kryologie, Karstwasser sowie <strong>die</strong> Modellierung hydrologischer Prozesse.Lernziele des Moduls Ziel des Moduls ist es den Stu<strong>die</strong>renden e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> grundlegenden Begriffe, Konzepte und Arbeitsmethoden vonKlimageographie und Hydrogeographie zu geben. Die Vermittlung von Grundlagenwissen umfasst im Bereich Klimatologie bzw.Klimageographie <strong>die</strong> oben genannten E<strong>in</strong>zelthemen. Im Bereich Hydrologie bzw. Hydrogeographie sollen oben genannte Themengrundlegend vermittelt werden. Nach Abschluss des Moduls sollen <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong>renden <strong>in</strong> der Lage se<strong>in</strong>, <strong>die</strong> beiden Themen <strong>in</strong> den Gesamtzusammenhang derGeographie e<strong>in</strong>ordnen zu können sowie Verknüpfungen zu den anderen Teilbereichen der Allgeme<strong>in</strong>en Geographie herstellen zukönnen.Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche VorkenntnisseErfolgreiche Teilnahme an GEO 101 oder 111Modul-PrüfungsleistungKlausur 70%, Übungsarbeiten 30%Notenfaktor1SemesterWSSpracheDeutschArbeitsformen, didaktische HilfsmittelVorlesung, Tutorium, Arbeitsblätter zu e<strong>in</strong>zelnen Themen,DozentenGeographieÜbungsaufgabenArbeitsaufwand gesamt 180h Kontaktzeiten 20-25% Vor-/Nachbereitung 40-55% Prüfungsvorbereitung 20-25%


ModulnummerU-10Modulkoord<strong>in</strong>atorModultitelSpezielle Themen aus der <strong>Naturwissenschaftliche</strong>nArchäologie und GeoarchäologieAnzahl der LPVeranstaltungstypen (Kontaktzeiten)Pflicht / WahlpflichtPernicka6Sem<strong>in</strong>ar, Übung2-semestrigInhalte des Moduls Inhaltliche Vertiefung des Faches und Erörterung se<strong>in</strong>er Stellung im Bereich der Kultur- und Naturwissenschaften spezielle Anwendungen der <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n Archäologie und GeoarchäologiePTurnusLernziele des Moduls Fortgeschrittene Kenntnisse über das Fach (Methoden, Quellen, Anwendungsbereiche) kritische DiskussionsfähigkeitEmpfohlene LiteraturBrothwell, D.R & Pollard, A.M. (eds.), (2001): Handbook of Archaeological Sciences, John Wiley and Sons: ChichesterCiliberto, E. & Spoto, G. (eds.) (2000): Modern Analytical Methods <strong>in</strong> Art and Archaeology, John Wiley and Sons: ChichesterTeilnahmevoraussetzungen / erforderliche Vorkenntnissealle Module des Nebenfachs <strong>Naturwissenschaftliche</strong>ArchäologieSemesterWSSpracheDeutsch und EnglischModul-PrüfungsleistungKlausur bzw. Referat und Hausarbeit 100%Arbeitsformen, didaktische HilfsmittelLiteraturliste, Arbeitsblätter zu e<strong>in</strong>zelnen Themen,Vergleichende Bearbeitung von Fundmaterialien,Dokumentation, e<strong>in</strong>fache numerischeAuswertungsverfahrenNotenfaktor1DozentenUr- undFrühgeschichteArbeitsaufwand gesamt 180h Kontaktzeiten 30% Vor-/Nachbereitung 55% Prüfungsvorbereitung 15%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!