12.07.2015 Aufrufe

EINFÜHRUNG 1 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Berufsschule ...

EINFÜHRUNG 1 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Berufsschule ...

EINFÜHRUNG 1 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Berufsschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alternativ:(vgl. 6 Berufsbezogene Vorbemerkungen zum Lehrplan Kaufmann für Bürokommunikation/Kauffrau für Bürokommunikation)Pflichtunterricht: 2Jgst. 10 1 Jgst. 11 Jgst. 12Allgemein bilden<strong>der</strong> Unterricht:Religionslehre 1 1 1Deutsch 1 1 1Sozialk<strong>und</strong>e 1 1 1Sport - - 1Fachlicher Unterricht:Englisch 1 1 1Allgemeine Wirtschaftslehre 2 - -Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Buchführung <strong>und</strong> des Wirtschaftsrechnens 2 - -Berufsbezogene Projektarbeit 1 - -Auftragsbearbeitung - 3 2Kommunikation <strong>und</strong> Organisation - 2 3Finanz- <strong>und</strong> Rechnungswesen - - 1Textverarbeitung - 2 1Kurzschrift - 2 1Zusammen 9 13 13 Wochenst<strong>und</strong>enWahlunterricht (bis zu 2 St<strong>und</strong>en je Fach) 31Kaufmännische Gr<strong>und</strong>stufenklasse2Welche Lehrpläne für den weiteren Pflichtunterricht <strong>und</strong> für den Wahlunterricht gelten, geht aus dem Lehrplanverzeichnis des BayerischenStaatsministeriums für Unterricht <strong>und</strong> Kultus in seiner jeweils gültigen Fassung hervor.3gemäß BSO in <strong>der</strong> jeweils gültigen Fassung4


4 Aufbau <strong>der</strong> Lehrpläne, VerbindlichkeitJe<strong>der</strong> Fachlehrplan wird durch ein Fachprofil eingeleitet. Es charakterisiert den Unterricht des betreffenden Fachs im Ganzen, begründet didaktischmethodischeEntscheidungen, inhaltliche Schwerpunktsetzungen sowie organisatorische Notwendigkeiten <strong>und</strong> zeigt Verzahnungen zu an<strong>der</strong>en Fächern auf.Hierauf folgt jeweils eine Übersicht über die Lerngebiete. Die einzelnen Fachlehrpläne enthalten Ziele, Inhalte <strong>und</strong> Hinweise zum Unterricht.Die Ziele <strong>und</strong> Inhalte bilden zusammen mit den Prinzipien des Gr<strong>und</strong>gesetzes für die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland, <strong>der</strong> Verfassung des Freistaates Bayern<strong>und</strong> des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- <strong>und</strong> Unterrichtswesen die verbindliche Gr<strong>und</strong>lage für den Unterricht <strong>und</strong> die Erziehungsarbeit. ImRahmen dieser Bindung trifft <strong>der</strong> Lehrer seine Entscheidungen in pädagogischer Verantwortung.Die Ziele <strong>und</strong> Inhalte <strong>der</strong> Lehrpläne werden in <strong>der</strong> Reihenfolge behandelt, die sich aus <strong>der</strong> gegenseitigen Absprache <strong>der</strong> Lehrkräfte zur Abstimmung desUnterrichts ergibt; die in den Lehrplänen gegebene Reihenfolge innerhalb einer Jahrgangsstufe ist nicht verbindlich. Die Hinweise zum Unterricht sowiedie Zeitrichtwerte sind als Anregungen gedacht.Die Lehrpläne sind so angelegt, dass ein ausreichen<strong>der</strong> pädagogischer Freiraum bleibt, insbeson<strong>der</strong>e achten sie die Freiheit des Lehrers bei <strong>der</strong>Methodenwahl im Rahmen <strong>der</strong> durch die Ziele ausgedrückten didaktischen Absichten.6


5 Übersicht über die Fächer <strong>und</strong> LerngebieteDie Zahlen in Klammern geben Zeitrichtwerte an, d. h. die für das betreffende Lerngebiet empfohlene Zahl von Unterrichtsst<strong>und</strong>en.Jahrgangsstufe 11Auftragsbearbeitung11.1 Beschaffung (95)11.2 Absatz (95)190Kommunikation <strong>und</strong> Organisation11.1 Personalplanung (10)11.2 Personalführung <strong>und</strong>-verwaltung (20)11.3 Entgeltabrechnung (24)11.4 Steuern <strong>und</strong> Versicherung(10)11.5 AufgabenbezogeneKommunikation (50)114Jahrgangsstufe 12Kommunikation <strong>und</strong> Organisation12.1 Unternehmensorganisation(50)12.2 Auswertung betrieblicherDaten (10)12.3 GesamtwirtschaftlicheRahmenbedingungen (10)70Finanz- <strong>und</strong> Rechnungswesen12.1 Anlagenwirtschaft,Finanzierung <strong>und</strong>Investition (25)12.2 Belegbuchungen <strong>und</strong>statistische Auswertung(10)35


Alternativ:(vgl. 6 Berufsbezogene Vorbemerkungen zum Lehrplan Kaufmann für Bürokommunikation/Kauffrau für Bürokommunikation)Jahrgangsstufe 11Auftragsbearbeitung11.1 Beschaffung (95)11.2 Absatz (19)114Kommunikation <strong>und</strong> Organisation11.1 Personalplanung (10)11.2 Personalführung <strong>und</strong>-verwaltung (20)12.3 AufgabenbezogeneKommunikation (46)76Jahrgangsstufe 12Auftragsbearbeitung12.1 Absatz (70)70Kommunikation <strong>und</strong> Organisation12.1 Entgeltabrechnung (25)12.2 Steuern <strong>und</strong> Versicherung(10)12.3 Unternehmensorganisation(50)12.4 Auswertung betrieblicherDaten (10)12.5 GesamtwirtschaftlicheRahmenbedingungen (10)105Finanz- <strong>und</strong> Rechnungswesen12.1 Anlagenwirtschaft,Finanzierung <strong>und</strong>Investition (25)12.2 Belegbuchungen <strong>und</strong>statistische Auswertung(10)35


6 Berufsbezogene Vorbemerkungen zum Lehrplan Kaufmann für Bürokommunikation/Kauffrau für BürokommunikationAufbauend auf <strong>der</strong> kaufmännischen Gr<strong>und</strong>stufe sollen die Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen in <strong>der</strong> Fachstufe die erfor<strong>der</strong>liche Handlungskompetenz für ihreberufliche Tätigkeit erwerben. Dieser Lehrplan ist problemorientiert aufgebaut, um handlungsorientierten Unterricht zu ermöglichen. So sollen zum Erwerb<strong>der</strong> Handlungskompetenz Schlüsselqualifikationen weiterentwickelt <strong>und</strong> die Bereitschaft, sich lebenslang selbstständig weiterzubilden, geför<strong>der</strong>t werden.Diese Handlungsorientierung erfor<strong>der</strong>t sowohl eine enge Verknüpfung <strong>und</strong> Abstimmung mit den Fächern Deutsch, Sozialk<strong>und</strong>e, Englisch <strong>und</strong>Textverarbeitung, als auch eine Struktur <strong>der</strong> Fächer im Bereich des fachlichen Unterrichts, die es ermöglicht, wirtschaftliche Sachverhalte ganzheitlich zubetrachten. Die Datenverarbeitung als kaufmännisches Werkzeug wurde völlig integriert.Der Lehrplan berücksichtigt die für den Ausbildungsberuf spezifischen Schwerpunkte Sekretariats- <strong>und</strong> Assistenzaufgaben in beson<strong>der</strong>em Maße. DieserSchwerpunkt <strong>der</strong> aufgabenbezogenen Kommunikation bildet den wesentlichen Unterschied bei <strong>der</strong> Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau fürBürokommunikation im Vergleich zur Ausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau. Dieser Lehrplan weist daher in einigen vergleichbarenLerngebieten niedrigere Zeitrichtwerte aus als <strong>der</strong> Lehrplan für den Bürokaufmann/die Bürokauffrau. Damit soll verdeutlicht werden, dass z. B. dasRechnungswesen für den Kaufmann/die Kauffrau für Bürokommunikation nicht zu den Aufgabenschwerpunkten gehört <strong>und</strong> daher die Übungsphasenkürzer sein können.Folgende Unterrichtsorganisation ist möglich:17 St<strong>und</strong>en Unterricht in <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 11 <strong>und</strong> 9 St<strong>und</strong>en Unterricht in <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 12. Mit Zustimmung <strong>der</strong> Ausbildungsbetriebe können in <strong>der</strong>Jahrgangsstufe 11 <strong>und</strong> 12 jeweils 13 St<strong>und</strong>en Unterricht erteilt werden.Die im Lehrplan angegebenen St<strong>und</strong>enzahlen beziehen sich auf die zuerst genannte St<strong>und</strong>enaufteilung (17 - 9). Werden in beiden Jahrgangstufen 13Unterrichtsst<strong>und</strong>en erteilt, müssen die Anteile des Lerngebiets "Absatz" in <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 11 vermittelt werden, die für die Erstellung einesJahresabschlusses im Fach Finanz- <strong>und</strong> Rechnungswesen notwendig sind.


<strong>Berufsschule</strong>Fachklassen Kaufmann für Bürokommunikation/Kauffrau für BürokommunikationAUFTRAGSBEARBEITUNGFachprofil:Die Auftragsbearbeitung ist bestimmt durch einen intensiven Informationsfluss zwischen dem Unternehmen <strong>und</strong> seinen Lieferanten,dem Unternehmen <strong>und</strong> seinen K<strong>und</strong>en sowie zwischen den einzelnen Abteilungen des Unternehmens. Anhand prozessorientierterAufgabenstellungen erkennen die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler die Folgerichtigkeit <strong>der</strong> Arbeitsabläufe in <strong>der</strong> Beschaffung <strong>und</strong> imAbsatz, wenden Bearbeitungsregeln <strong>und</strong> Lösungsstrategien an, führen Beschaffungs- <strong>und</strong> Absatzvorgänge durch <strong>und</strong> buchen dieanfallenden Belege. Sie lernen Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen <strong>der</strong> Marktbeeinflussung kennen <strong>und</strong> beurteilen unterschiedlicheInteressenpositionen. Der Einsatz mo<strong>der</strong>ner Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien ist Unterrichtsprinzip. Dafür sindmindestens 40 St<strong>und</strong>en Arbeit am PC für alle Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler vorzusehen. Dieses Fach weist weitgehendeÜbereinstimmung auf mit dem gleichnamigen Fach im Lehrplan für Fachklassen für den AusbildungsberufBürokaufmann/Bürokauffrau.Jahrgangsstufe 11Lerngebiete: 11.1 Beschaffung 95 Std.11.2 Absatz 95 Std.


<strong>Berufsschule</strong>Fachklassen Kaufmann für Bürokommunikation/Kauffrau für BürokommunikationAUFTRAGSBEARBEITUNG, Jahrgangsstufe 11LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHT11.1 Beschaffung Bei Klassen, die sich überwiegend aus Schülerinnen <strong>und</strong>Schülern zusammensetzen, die unmittelbar in die Jgst. 11eintreten, soll vorab ein Einblick in die Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong>doppelten Buchführung vermittelt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Industriekontenrahmeneingeführt werden.Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schülerführen einen Beschaffungsvorgangvon Werkstoffen <strong>und</strong>Handelswaren unter Verwendungmo<strong>der</strong>ner Kommunikationsmitteldurch. Sie berücksichtigendabei Umweltaspekte,nehmen die erfor<strong>der</strong>lichenBerechnungen <strong>und</strong>Buchungen vor <strong>und</strong> reagierenangemessen auf Leistungsstörungenbei <strong>der</strong> Beschaffung Siewählen situationsgerechtBeschaffungszieleAufgaben <strong>der</strong> BeschaffungBedarfsermittlungBezugsquellenermittlungOffline-Datenbanken, Online-DiensteEDI/EDIFACTAnfrageInhalte eines AngebotsAngebotsvergleichBezugskalkulationWährungsrechnenVgl. Lehrplan Kaufmännische Gr<strong>und</strong>stufe, Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong>Buchführung, LG 195 Std.Vgl. Allgemeine Wirtschaftslehre, KaufmännischeGr<strong>und</strong>stufe, LZ 3.2Vgl. Deutsch, Jgst. 11, LZ 2.4Einsatz <strong>der</strong> TextverarbeitungVgl. Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Buchführung <strong>und</strong> des Wirtschaftsrechnens,LG 2, Kaufmännische Gr<strong>und</strong>stufe


<strong>Berufsschule</strong>Fachklassen Kaufmann für Bürokommunikation/Kauffrau für BürokommunikationAUFTRAGSBEARBEITUNG, Jahrgangsstufe 11LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHTdie geeignete Zahlungsform aus,werden mit den beim RechnungsausgleichanfallendenArbeiten vertraut <strong>und</strong> buchendie Belege. Sie legen die Belegeab, begründen die Notwendigkeit<strong>der</strong> Archivierung <strong>und</strong>wählen geeignete Ordnungs<strong>und</strong>Archivierungssysteme ausTabellenkalkulationBestellungKaufvertragTerminkontrolleWareneingang:- Qualitätskontrolle- Rechnungsprüfung- Reklamation- EinlagerungMaterialverbrauchBuchung <strong>der</strong> BeschaffungsvorgängeVgl. Allgemeine Wirtschaftslehre, KaufmännischeGr<strong>und</strong>stufe, LZ 3.2Prüfverfahren ansprechenVerbrauchs- <strong>und</strong> bestandsorientierte Buchung bearbeiten


<strong>Berufsschule</strong>Fachklassen Kaufmann für Bürokommunikation/Kauffrau für BürokommunikationAUFTRAGSBEARBEITUNG, Jahrgangsstufe 11LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHTLieferungsverzugMangelhafte LieferungBuchung von Preismin<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong>RücksendungenAusgleich von LieferantenrechnungenHerkömmliche <strong>und</strong> mo<strong>der</strong>ne ZahlungsformenSchuldwechselLieferantenkreditZinsrechnungKreditorenbuchhaltungBelege als BeweismittelAufbewahrungsfristenOrdnungssystemeArchivierungssystemeEinsatz von Gesetzestexten <strong>und</strong> eines TextverarbeitungsprogrammsVerwenden von VordruckenZ. B. Electronic-BankingEingehen auf gesetzliche Vorschriften <strong>und</strong> betrieblicheGründeHinweis auf DIN 5007Auf Datensicherung <strong>und</strong> Datenschutz eingehenVgl. Kommunikation <strong>und</strong> Organisation, LG 5


<strong>Berufsschule</strong>Fachklassen Kaufmann für Bürokommunikation/Kauffrau für BürokommunikationAUFTRAGSBEARBEITUNG, Jahrgangsstufe 11LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHT11.2 Absatz 95 Std.Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schülererstellen <strong>und</strong> versenden aufgr<strong>und</strong>einer Anfrage ein Angebot<strong>und</strong> setzen dabei die Datenverarbeitungzielgerichtetein. Sie wählen situationsgerechtMöglichkeiten <strong>der</strong> Versendungvon Gütern aus <strong>und</strong>buchen die damit verb<strong>und</strong>enenAufwendungen. Sie reagierenangemessen auf einenAnnahmeverzug. Sie fakturieren,buchen denPosteingangK<strong>und</strong>endateiVerkaufskalkulation für Handelswareneinschließlich Kalkulationszuschlag,Kalkulationsfaktor <strong>und</strong> HandelsspanneAngebotserstellung/KostenvoranschlagK<strong>und</strong>endatei mit Datenbankprogramm erstellen <strong>und</strong> aktualisieren,vgl. zu Datenbanken Personalwirtschaft, Jgst. 11,LG 2Einsatz <strong>der</strong> TabellenkalkulationEinsatz <strong>der</strong> Textverarbeitung, Textbausteine, Schreibauftrag,TexthandbuchVgl. LG 1


<strong>Berufsschule</strong>Fachklassen Kaufmann für Bürokommunikation/Kauffrau für BürokommunikationAUFTRAGSBEARBEITUNG, Jahrgangsstufe 11LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHTVerkauf von Handelswaren <strong>und</strong>eigenen Erzeugnissen,überwachen denZahlungseingang <strong>und</strong> leiten imFalle eines Zahlungsverzugsgeeignete Maßnahmen ein. Siebefassen sich mit denMöglichkeiten, Informationenüber Absatzmärkte zu beschaffen,werten mit Hilfe <strong>der</strong>Datenverarbeitung Daten <strong>der</strong>Marktforschung aus <strong>und</strong> stellensie dar. Sie lernen die Instrumente<strong>der</strong> Absatzpolitikkennen <strong>und</strong> entwickeln aneinem Beispiel ein Marketing-Mix.Versand per Briefpost:- Versandarten- VersandkostenFunktionen des AbsatzlagersGüterbeför<strong>der</strong>ung:- Träger- Versandarten- AuswahlkriterienBuchung von Ausgangsfrachten <strong>und</strong>VersandverpackungAnnahmeverzugErstellen <strong>und</strong> Buchen von AusgangsrechnungenÖkologische Aspekte beachtenGesetzestexte verwendenEinschließlich verrechneter Versand- <strong>und</strong> Verpackungskosten


<strong>Berufsschule</strong>Fachklassen Kaufmann für Bürokommunikation/Kauffrau für BürokommunikationAUFTRAGSBEARBEITUNG, Jahrgangsstufe 11LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHTÜberwachung des ZahlungseingangsBuchung des Zahlungseingangseinschließlich Rücksendungen <strong>und</strong>ErlösberichtigungenBesitzwechselDiskontrechnungWechselbuchungenZahlungsverzugKaufmännisches <strong>und</strong> gerichtlichesMahnverfahrenZwangsvollstreckungVerbraucherinsolvenzverfahrenVerjährung von For<strong>der</strong>ungenBuchung von zweifelhaften <strong>und</strong> uneinbringlichenFor<strong>der</strong>ungenFactoringVgl. zum Zahlungsverkehr insbeson<strong>der</strong>e Schuldwechsel,LG 1Ohne Wertberichtigung


<strong>Berufsschule</strong>Fachklassen Kaufmann für Bürokommunikation/Kauffrau für BürokommunikationAUFTRAGSBEARBEITUNG, Jahrgangsstufe 11LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHTMarktforschungMarktanalyseMarktbeobachtungDarstellung von Daten <strong>der</strong> Marktforschungals GeschäftsgrafikAuswertung statistischer ZahlenIntegration von Tabelle <strong>und</strong> Grafik in einen Text


<strong>Berufsschule</strong>Fachklassen Kaufmann für Bürokommunikation/Kauffrau für BürokommunikationAUFTRAGSBEARBEITUNG, Jahrgangsstufe 11LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHTProduktpolitik (einschließlich Sortimentsgestaltung<strong>und</strong> K<strong>und</strong>endienst)Preispolitik (einschließlich Konditionen)Kommunikationspolitik einschließlich <strong>der</strong>relevanten wettbewerbsrechtlichenRegelungen (Gesetz gegen den unlauterenWettbewerb, Marken- <strong>und</strong> Musterschutz,Produkthaftungsgesetz usw.):- Werbung- Verkaufsför<strong>der</strong>ung- Public RelationsErstellen eines Werbebriefs unter Einsatz <strong>der</strong> SerienbrieffunktionEingehen auf Direct MailingDistributionspolitik:- Absatzwege- Absatzformen- Absatzmittler


<strong>Berufsschule</strong>Kaufmann für Bürokommunikation/Kauffrau für BürokommunikationKOMMUNIKATION UND ORGANISATIONFachprofil:Das Fach Kommunikation <strong>und</strong> Organisation ist für den Kaufmann/die Kauffrau für Bürokommunikation von zentraler Bedeutung. In<strong>der</strong> Jahrgangsstufe 11 sollen die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler wesentliche Aufgaben im Personalbereich lösen <strong>und</strong> bei <strong>der</strong>Personalverwaltung aktuelle Software anwenden. Am Beispiel betrieblicher Veranstaltungen werden unterschiedliche Informations<strong>und</strong>Kommunikationsformen angewendet. Kenntnisse über die Organisation des Betriebs <strong>und</strong> des Aufgabenablaufs bilden denSchwerpunkt dieses Fachs in <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 12. Ausgehend von <strong>der</strong> Planung konkreter Vorgänge in einem Betrieb werdenFunktionszusammenhänge geklärt <strong>und</strong> dabei auch mögliche Kommunikationsprobleme analysiert. Bei <strong>der</strong> Betrachtung typischerbetrieblicher Arbeitsabläufe werden mo<strong>der</strong>ne Informations- <strong>und</strong> Bürokommunikationstechnologien beson<strong>der</strong>s berücksichtigt. IhrEinsatz ist deshalb Unterrichtsprinzip. In dieser Jahrgangsstufe sind 10 St<strong>und</strong>en Arbeit am PC für alle Schülerinnen <strong>und</strong> Schülervorzusehen.Jahrgangsstufe 11Lerngebiete: 11.1 Personalplanung 10 Std.11.2 Personalführung <strong>und</strong> -verwaltung 20 Std.11.3 Entgeltabrechnung 24 Std.11.4 Steuern <strong>und</strong> Versicherung 10 Std.11.5 Aufgabenbezogene Kommunikation 50 Std.


<strong>Berufsschule</strong>Kaufmann für Bürokommunikation/Kauffrau für BürokommunikationKOMMUNIKATION UND ORGANISATION, Jahrgangsstufe 11LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHT11.1 Personalplanung 10 Std.Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schülerplanen die Einstellung einesneuen Mitarbeiters <strong>und</strong> erkennendabei die Notwendigkeitzielgerichteter Personalplanung.Ermittlung des PersonalbedarfsInterne <strong>und</strong> externe PersonalbeschaffungAuswahl von MitarbeiternVgl. Deutsch, Jgst. 12, LZ 2.5Vgl. Allgemeine Wirtschaftslehre, KaufmännischeGr<strong>und</strong>stufe, LG 1Vgl. Sozialk<strong>und</strong>e, Jgst. 10, LG 111.2 Personalführung <strong>und</strong>–verwaltung20 Std.Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schülerunterscheiden Möglichkeiten<strong>der</strong> Mitarbeiterführung <strong>und</strong>werden sich dabei <strong>der</strong> Probleme<strong>der</strong> PersonalbeurteilungFührungsstileFührungstechnikenVgl. Allgemeine Wirtschaftslehre, KaufmännischeGr<strong>und</strong>stufe, LG 1Vgl. Sozialk<strong>und</strong>e, Jgst. 10, LG 1Vgl. Deutsch, Jgst. 12, LZ 2.5


<strong>Berufsschule</strong>Kaufmann für Bürokommunikation/Kauffrau für BürokommunikationKOMMUNIKATION UND ORGANISATION, Jahrgangsstufe 11LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHTbewusst. Sie kennen die Aufgaben<strong>der</strong> Personalverwaltung,führen Personalakten <strong>und</strong>verwalten Personaldaten mitgeeigneter Software. Sieerkennen die Bedeutung <strong>der</strong>Datensicherung <strong>und</strong> des Datenschutzes.PersonalbeurteilungPersonalverwaltungAnlage <strong>und</strong> Verwaltung von PersonalaktenDatenbankDatenverwaltungDatenschutzDatensicherung Vgl. Auftragsbearbeitung, Jgst. 11, LZ 1.3Arbeitspapiere bei Einstellung <strong>und</strong>Kündigung, v. a.- Lohnsteuerkarte- Sozialversicherungsausweis- Urlaubsbescheinigung- Zeugnis


<strong>Berufsschule</strong>Kaufmann für Bürokommunikation/Kauffrau für BürokommunikationKOMMUNIKATION UND ORGANISATION, Jahrgangsstufe 11LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHT11.3 Entgeltabrechnung 24 Std.Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schülerführen Lohn- <strong>und</strong> Gehaltsabrechnungenmanuell <strong>und</strong> mitHilfe <strong>der</strong> Datenverarbeitungdurch. Dabei buchen sie dieanfallenden Belege, unterscheidenverschiedeneLohnnebenkosten <strong>und</strong> erkennen<strong>der</strong>en Bedeutung für Betrieb<strong>und</strong> Personal.Lohn- <strong>und</strong> GehaltstarifeZeit- <strong>und</strong> LeistungslohnformenZulagenZuschlägeErfolgsbeteiligungSozialversicherungsabzugstabellenSteuertabelleLohn- <strong>und</strong> GehaltslistenGesetzliche <strong>und</strong> freiwillige SozialleistungenBrutto-, Nettobezüge <strong>und</strong> auszuzahlen<strong>der</strong>BetragVermögenswirksame LeistungenAbführen <strong>der</strong> einbehaltenen Beträgeeinschließlich ArbeitgeberanteilEntgeltprogrammVerwenden von VordruckenÜberweisungBelegloser DatenträgeraustauschProjekt EntgeltabrechnungEinsatz von Lohn- <strong>und</strong> Gehaltsprogrammen


<strong>Berufsschule</strong>Kaufmann für Bürokommunikation/Kauffrau für BürokommunikationKOMMUNIKATION UND ORGANISATION, Jahrgangsstufe 11LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHT11.4 Steuern <strong>und</strong> Versicherungen10 Std.Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schülergrenzen die verschiedenenSteuer- <strong>und</strong> Versicherungsartengegeneinan<strong>der</strong> ab. Sieunterscheiden zwischen Sozial<strong>und</strong>Individualversicherung.SteuersystematikEinkommensteuerartenEinkunftsartenVersicherungen:- Zweige <strong>der</strong> Sozialversicherung- IndividualversicherungenVgl. Allgemeine Wirtschaftslehre, KaufmännischeGr<strong>und</strong>stufe, LG 1Vgl. Sozialk<strong>und</strong>e, Jgst. 10, LZ 2.311.5 AufgabenbezogeneKommunikationDie Schülerinnen <strong>und</strong> Schülerplanen unterschiedliche betrieblicheVeranstaltungen,führen sie durch <strong>und</strong> bereitenVorbereitung, Durchführung <strong>und</strong>Nachbereitung verschiedener betrieblicherVeranstaltungen50 Std.Es soll möglichst als konkretes Projekt eine Sitzung o<strong>der</strong>Tagung in Gruppenarbeit geplant werden.Bedeutung von Voreinladung bzw. Vorankündigung hervorheben


<strong>Berufsschule</strong>Kaufmann für Bürokommunikation/Kauffrau für BürokommunikationKOMMUNIKATION UND ORGANISATION, Jahrgangsstufe 11LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHTsie nach. Dabei überprüfen siedas Kosten-Nutzen-Verhältnis,beachten Sicherheitsvorschriften<strong>und</strong> berücksichtigenUmweltschutzgesichtspunkte. Inje<strong>der</strong> Phase setzen sie geeigneteKommunikationsmittelzielgerichtet <strong>und</strong> effektiv ein.Sie planen Geschäftsreisen imIn- <strong>und</strong> Ausland auch unterEinsatz elekt-ronischer Medien,werten die Reiseergebnisse aus<strong>und</strong> rechnen die Kosten abErstellung einer ChecklistePressearbeitKommunikationsmöglichkeiten:- mündliche Kommunikation- nonverbale Kommunikation- schriftliche Kommunikation- elektronischer DatenaustauschBeschaffung <strong>und</strong> Auswertung von InformationsmaterialAnlegen <strong>und</strong> Ergänzen einer Dateimit ReiseinformationenFestlegung <strong>der</strong> ReisetermineVgl. zum Erstellen von verschiedenen Arten von Protokollenmit Textverarbeitungsprogramm auch Deutsch, Jgst. 12, LZ1.4Rollenspiele werden empfohlenReisebüro, Fremdenverkehrsbüro, Hotelführer, Fahrpläne alsInformationsquellen nutzen


<strong>Berufsschule</strong>Kaufmann für Bürokommunikation/Kauffrau für BürokommunikationKOMMUNIKATION UND ORGANISATION, Jahrgangsstufe 11LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHTAuswahl <strong>der</strong> Verkehrsmittel <strong>und</strong> PlatzreservierungReiserouteHotelbuchungReiseunterlagenReiseplanBeson<strong>der</strong>heiten bei Auslandsreisen, z. B.- zusätzliche Reiseunterlagen- Zahlungsmittel- Zeitverschiebung- nationale Feiertage- Sitten <strong>und</strong> GebräucheZ. B. Hotelführer auf CD-ROM einsetzen o<strong>der</strong> Recherche imInternetZ. B. Visum, grüne Versicherungskarte, ImpfpassAuswertung <strong>der</strong> ReiseberichteAbrechnung <strong>der</strong> ReisekostenEinsatz <strong>der</strong> Tabellenkalkulation für die Abrechnung <strong>und</strong>einen Kostenvergleich


<strong>Berufsschule</strong>Kaufmann für Bürokommunikation/Kauffrau für BürokommunikationKOMMUNIKATION UND ORGANISATION, Jahrgangsstufe 12Lerngebiete: 12.1 Unternehmensorganisation 50 Std.12.2 Auswertung betrieblicher Daten 10 Std.12.3 Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen 10 Std.LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHT12.1 Unternehmensorganisation Dieses LG eignet sich zur Erarbeitung als ProjektAusgehend von gegebenen organisatorischen<strong>und</strong> rechtlichenStrukturen planen dieSchülerinnen <strong>und</strong> SchülerReorganisationsmaßnahmeninnerhalb eines Betriebs unterBeachtung organisatorischerLeitvorstellungen. Sie planenBegriff, Ziele <strong>und</strong> Aufgaben betrieblicherOrganisationOrganistionsanlässe wie Rationalisierung,Schwachstellen, Sanierung, Fusion,Gesetzesän<strong>der</strong>ungen, Verbesserungsvorschläge<strong>der</strong> Mitarbeiter usw.50 Std.Z. B. anhand <strong>der</strong> Einführung neuer BürokommunikationstechnikenverdeutlichenHier steht die Organisationsstruktur im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>. ZurPersonalführung vgl. LG 11.2


<strong>Berufsschule</strong>Kaufmann für Bürokommunikation/Kauffrau für BürokommunikationKOMMUNIKATION UND ORGANISATION, Jahrgangsstufe 12LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHT<strong>und</strong> überwachen den zeitlichenAblauf <strong>und</strong> beachten dieAuswirkungen <strong>der</strong> Maßnahmenauf Arbeitsplätze <strong>und</strong> Arbeitsabläufe.Dabei verwendensie verschiedene Planungs- <strong>und</strong>Darstellungsinstrumente. Sieerfahren die Bedeutunginnerbetrieblicher Kommunikation<strong>und</strong> erarbeitenLösungsvorschläge bei Kommunikationsstörungen.Rechtsformen <strong>der</strong> UnternehmenAufbauorganisation:- Abteilungs- <strong>und</strong> Stellenbildung- Stellenbeschreibung- Organisationspläne <strong>und</strong> Organigramme- Leistungs- <strong>und</strong> Führungssysteme- Delegation von Kompetenzen- Zuständigkeitsregelungen:. Vollmachten nach HGB. Weisungs- <strong>und</strong> Entscheidungsbefugnisse. UnterschriftenregelungenAuf Ausbildungsbetriebe beziehenVgl. Berufsbezogene Projektarbeit, KaufmännischeGr<strong>und</strong>stufe, Projekt 1Hier steht die Organisationsstruktur im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>.Zur Personalführung vgl. LG 11.2


<strong>Berufsschule</strong>Kaufmann für Bürokommunikation/Kauffrau für BürokommunikationKOMMUNIKATION UND ORGANISATION, Jahrgangsstufe 12LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHTAblauforganisation:- Methoden <strong>der</strong> Istaufnahme- Konzeption eines Sollzustands- Komponenten <strong>der</strong> Arbeit- ArbeitsanweisungVgl. Auftragsbearbeitung, Bearbeitung <strong>der</strong> EingangspostKommunikationsstörungen- inhaltliche <strong>und</strong> zeitliche Störungenbeim Informationsaustausch- Störungen auf dem Kommunikationsweg- AbhilfestrategienTerminplanung- Organisationsmittel zur Terminüberwachung- Folgen bei Nichteinhaltung von Terminen


<strong>Berufsschule</strong>Kaufmann für Bürokommunikation/Kauffrau für BürokommunikationKOMMUNIKATION UND ORGANISATION, Jahrgangsstufe 12LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHT12.2 Auswertung betrieblicherDatenDie Schülerinnen <strong>und</strong> Schülererfassen, bearbeiten <strong>und</strong> bewertenberufsrelevante Informationenam PC. Dabei wendensie ihre bisher erworbenenKenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten an.Konkrete Situationen, z. B.- Gewinnermittlung- Kostenvergleich- Kosten-Nutzen-Analyse- betriebliche Kennzahlen- Soll-Ist-Vergleich- PersonalverwaltungPraxisorientierter Einsatz von Tabellenkalkulations- <strong>und</strong>Datenbankprogrammen10 Std.


<strong>Berufsschule</strong>Kaufmann für Bürokommunikation/Kauffrau für BürokommunikationKOMMUNIKATION UND ORGANISATION, Jahrgangsstufe 12LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHT12.3 GesamtwirtschaftlicheRahmenbedingungen10 Std.Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schülerschätzen die Möglichkeiten <strong>und</strong>Grenzen <strong>der</strong> Wirtschaftspolitikein <strong>und</strong> beurteilen <strong>der</strong>enAuswirkungen auf unternehmenspolitischeEntscheidungen.In <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzungmit globalen Problemenerkennen sie die Notwendigkeitinternationaler Zusammenarbeit.Konjunkturelle Steuerungsmöglichkeitendurch Staat <strong>und</strong> Zentralbank- Ausgabenpolitik- Steuerpolitik- Außenwirtschaftspolitik- Offenmarktpolitik- MindestreservepolitikWirtschaftspolitische ZieleZielkonflikte des magischenVierecksKonjunkturentwicklungGlobale <strong>und</strong> nationale TrendsVgl. Sozialk<strong>und</strong>e, Jgst. 12, LG 6


<strong>Berufsschule</strong>Kaufmann für Bürokommunikation/Kauffrau für BürokommunikationKOMMUNIKATION UND ORGANISATION, Jahrgangsstufe 12LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHTZerstörung von LebensräumenWohlstandsmehrung im Nord-Süd-GefälleGrenzen quantitativen WachstumsTechnischer Fortschritt <strong>und</strong> UmweltschutzDemographische EntwicklungKompetenzen überstaatlicher Zusammenschlüsse<strong>und</strong> Konferenzen, z. B. EU,WTO, IWF, OECD


<strong>Berufsschule</strong>Fachklassen Kaufmann für Bürokommunikation/Kauffrau für BürokommunikationFINANZ- UND RECHNUNGSWESENFachprofil:Das Finanz- <strong>und</strong> Rechnungswesen eines Unternehmens spiegelt die betriebswirtschaftlichen Entscheidungen in Zahlen wi<strong>der</strong>. AmBeispiel <strong>der</strong> Anlagenwirtschaft wird den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern das Thema Kapitalbeschaffung <strong>und</strong> Investition praxisnahvermittelt. Dabei werden kapitalbindende <strong>und</strong> kapitalfreisetzende Geldströme eines Unternehmens verdeutlicht <strong>und</strong> dieMöglichkeiten <strong>der</strong> Finanzierung <strong>und</strong> Kreditsicherung aufgezeigt. Aus den Fächern Auftragsbearbeitung sowie Kommunikation <strong>und</strong>Organisation werden Belege aufgegriffen <strong>und</strong> systematisierend in den Gesamtkontext des Rechnungswesens eingeordnet. Auf <strong>der</strong>Gr<strong>und</strong>lage betrieblicher Daten ermitteln die Schüler über statistische Rechenverfahren ausgewählte Bilanzkennziffern <strong>und</strong> bereitensie für die Präsentation auf.Die Verwendung von Belegen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Einsatz von Standardsoftware ist Unterrichtsprinzip. In das Fach Finanz- <strong>und</strong> Rechnungswesensind 10 St<strong>und</strong>en Datenverarbeitung integriert. Die Schüler sollen dabei am Rechner selbstständig unter Einsatz vonTabellenkalkulationsprogrammen Aufgaben bearbeiten.Jahrgangsstufe 12Lerngebiete: 12.1 Anlagenwirtschaft, Finanzierung <strong>und</strong> Investition 25 Std.12.2 Belegbuchungen <strong>und</strong> statistische Auswertung 10 Std.


<strong>Berufsschule</strong>Fachklassen Kaufmann für Bürokommunikation/Kauffrau für BürokommunikationFINANZ- UND RECHNUNGSWESEN, Jahrgangsstufe 12LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHT12. 1 Anlagenwirtschaft,Finanzierung <strong>und</strong>InvestitionDie Schülerinnen <strong>und</strong> Schülerplanen die Beschaffung einesAnlageguts. Sie wägenzwischen Kauf <strong>und</strong> Leasing vonAnlagegütern ab, vergleichendabei die unterschiedlichenFinanzierungsarten <strong>und</strong> bringenverschiedene Kreditarten mitden typischen Sicherungsmöglichkeitenin Verbindung.Sie buchen die Aufnahmeeines Bankkredits <strong>und</strong> dieAnschaffung des Anlageguts.Investitions- <strong>und</strong> FinanzierungsanlässeMittelherkunft, MittelverwendungInnen- <strong>und</strong> AußenfinanzierungEigen-, Selbst- <strong>und</strong> FremdfinanzierungVergleich Kauf <strong>und</strong> LeasingAufnahme <strong>und</strong> Rückzahlung von KreditenMöglichkeiten <strong>der</strong> KreditsicherungAnschaffungskostenDieses LG eignet sich beson<strong>der</strong>s zur Bearbeitung im Rahmeneines Projekts.25 Std.Einsatz <strong>der</strong> TabellenkalkulationHinweis auf den AnlagenspiegelEinsatz von TabellenkalkulationAuch auf Verzinsung eingehen


<strong>Berufsschule</strong>Fachklassen Kaufmann für Bürokommunikation/Kauffrau für BürokommunikationFINANZ- UND RECHNUNGSWESEN, Jahrgangsstufe 12LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHTFür ein beschafftes Gut legensie eine Anlagenkarte an <strong>und</strong>erkennen die Notwendigkeit <strong>und</strong>die Bedeutung <strong>der</strong> bilanziellenAbschreibung. Sie führen dieerfor<strong>der</strong>lichen Berechnungendurch <strong>und</strong> buchen denermittelten Abschreibungsbetrag.Sie buchen den Verkaufgebrauchter Anlagen. Sie leitenanhand ausgesuchter Beispieledie wesentlichen Merkmale <strong>der</strong>Zahlungsunfähigkeit vonUnternehmen ab <strong>und</strong> beurteilen<strong>der</strong>en Folgen.AbschreibungsmethodenDirektes AbschreibungsverfahrenGeringwertige WirtschaftsgüterVerkauf von gebrauchten AnlagegüternUrsachen <strong>der</strong> ZahlungsunfähigkeitSanierungAuflösung des UnternehmensNur lineare <strong>und</strong> degressive AbschreibungEinsatz eines Tabellenkalkulationsprogramms <strong>und</strong> DiagrammerstellungEinsatz von Gesetzestexten


<strong>Berufsschule</strong>Fachklassen Kaufmann für Bürokommunikation/Kauffrau für BürokommunikationFINANZ- UND RECHNUNGSWESEN, Jahrgangsstufe 12LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHT12.2 Belegbuchungen <strong>und</strong>statistische Auswertung10 Std.Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schülerbuchen selbstständig Belege <strong>und</strong>führen die Konten. Sieerrechnen mit geeigneterSoftware ausgewählte betrieblicheKennzahlen <strong>und</strong> stellendiese in Tabellen <strong>und</strong> Grafikendar.Belege aus den Bereichen Beschaffung<strong>und</strong> Absatz, Zahlungsverkehr, Personal<strong>und</strong>AnlagenwirtschaftStatistische RechenverfahrenVerhältniszahlenDurchschnittszahlenGrafische DarstellungsformenTabellenkalkulationsprogramm


AnlageDie Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Lehrplankommission waren:Rudolf BargeClemens Bin<strong>der</strong>Hartmut DasselHans DonnertStefan RehmKlaus ReiserClaudia RömerPeter SkramovskyNorbert StellingJoachim StelzerNürnberg, benannt durch die Industrie- <strong>und</strong> HandelskammerForchheimMünchenWiesauMünchen, benannt durch die HandwerkskammerFürthMünchenBamberg, benannt durch die DAGPfaffenhofenDeggendorf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!