21.08.2012 Aufrufe

Der Krankenhaus-Pilot Rückblick: Das erste Jahr der HBS

Der Krankenhaus-Pilot Rückblick: Das erste Jahr der HBS

Der Krankenhaus-Pilot Rückblick: Das erste Jahr der HBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Rückblick</strong>: <strong>Das</strong> <strong>erste</strong> <strong>Jahr</strong> <strong>der</strong> <strong>HBS</strong><br />

2008 war für die <strong>HBS</strong> <strong>der</strong> Auftakt ihrer Aktivitäten. Nachfolgend wollen wir<br />

nun kurz Bilanz ziehen.<br />

Wir möchten an dieser Stelle die Gelegenheit wahrnehmen, um uns bei<br />

unseren <strong>Pilot</strong>kunden, den <strong>Krankenhaus</strong>kunden, den Industriepartnern und<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Vinzenz-Gruppe für die Unterstützung und das entgegengebrachte<br />

Vertrauen zu bedanken.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Krankenhaus</strong>-<strong>Pilot</strong><br />

hbsMobile – die Scanner-Applikation <strong>der</strong> <strong>HBS</strong> – wurde im Kranken-<br />

haus Ried erfolgreich eingeführt<br />

<strong>Der</strong> <strong>Pilot</strong>-Kunde in Österreich, das <strong>Krankenhaus</strong> <strong>der</strong> Barmherzigen<br />

Schwestern in Ried (ein Unternehmen <strong>der</strong> Vinzenz-Gruppe) setzt<br />

den Scanner mittels WLAN für die Bestellanfor<strong>der</strong>ungen (BANF) für<br />

Konsignationsartikel und sonstige Verbrauchsartikel (z.B. Nahtmaterial,<br />

Stents, Katheter, usw.) aus dem Zentral-OP ein. Die verbrauchten<br />

Artikel werden gescannt, die BANF in Echtzeit integrativ in das SAP-<br />

System übermittelt. Dort wird automatisch eine Bestellung an den<br />

Lieferanten generiert. <strong>Der</strong> Kunde nutzt hier den Vorteil, dass<br />

hbsMobile barcodetyp- und lieferantenunabhängig einsetzbar ist.<br />

Ebenso wurde Ende Dezember 2008 die Inventur in den OP-<br />

Bereichen mit neun Fach-OP’s reibungslos mit dem hbsMobile abgewickelt.<br />

Hier wurden sämtliche Artikel von unterschiedlichen Lieferanten<br />

in den einzelnen Lagern <strong>der</strong> OP's gescannt, zusammengefasst<br />

und elektronisch in das SAP-System des <strong>Krankenhaus</strong>es übertragen.<br />

Newsletter 0901<br />

Gerhard Buttinger, Bereichsleiter OP im <strong>Krankenhaus</strong> Ried:<br />

»„Medienbruch“ wird für die Zukunft ein Fremdwort sein. Durch die<br />

Einführung des hbsMobile werden wir die Bestellprozesse im OP<br />

zeit- und aufwandsmäßig auf ein Minimum reduzieren sowie die<br />

manuellen Erfassungen durch das einfachere Scannen ersetzen.<br />

<strong>HBS</strong> ist hier ein verlässlicher Partner für uns, <strong>der</strong> die Lösung auf uns<br />

zugeschnitten optimal implementiert.« <strong>HBS</strong><br />

Newsletter 0901


<strong>Das</strong> neue Katalog-Prüfungstool<br />

von <strong>HBS</strong><br />

Ende 2008 schaltete <strong>HBS</strong> sein Katalog-Prüfungstool live. Die<br />

Applikation zur Einrichtung <strong>der</strong> elektronischen Kommunikation zwi-<br />

schen Marktteilnehmern sowie die Abstimmung von <strong>Krankenhaus</strong>-<br />

Produktdaten mit den Lieferantenkatalogen wurden im Vorfeld<br />

genauestens geplant. Sämtliche Funktionen sollen so effektiv wie<br />

möglich und gleichzeitig äußerst anwen<strong>der</strong>freundlich eingerichtet<br />

werden.<br />

Als einer <strong>der</strong> <strong>erste</strong>n Lieferanten geht Lohmann & Rauscher in Österreich<br />

mit dieser Applikation produktiv. Die Mitarbeiter von Lohmann<br />

& Rauscher wurden bereits auf das neue Tool geschult. »<strong>Das</strong> <strong>HBS</strong>-<br />

Katalog-Prüfungstool ist einfach zu bedienen und bietet einen<br />

exzellenten Komfort in <strong>der</strong> operativen Arbeit. Aus vielen <strong>Jahr</strong>en<br />

Erfahrung wollten wir neben den bekannten Funktionalitäten auch<br />

auf noch nicht etablierte und somit neue Funktionen zurückgreifen<br />

können. Mit dem <strong>HBS</strong>-Katalog-Prüfungstool erreicht ein neuer Standard<br />

den Markt, <strong>der</strong> den Boarding- und Clearingprozess gegenüber<br />

an<strong>der</strong>en Lösungen deutlich vereinfacht und beschleunigt. <strong>Das</strong> ist<br />

letztendlich ausschlaggebend für die sehr hohe Qualität <strong>der</strong> Daten<br />

und eine Grundvoraussetzung für erfolgreichen elektronischen Datenaustausch!«,<br />

so Sadek Tabatabaei, Leitung Vertriebsinnendienst bei<br />

Lohmann & Rauscher.<br />

Bei Fragen können Sie sich an unsere Ge-<br />

schäftsführerin Frau Mag. Sabine Schenk<br />

unter sabine.schenk@hbsolutions.at o<strong>der</strong><br />

telefonisch unter +43(0)1-23060-3945 wenden.<br />

Impressum<br />

<strong>HBS</strong> Health Business Solutions GmbH<br />

Fischhof 3/6 • 1010 Wien • Tel. +43 (0)1- 230 60 - 39 45<br />

Fax +43 (0)1 - 230 60 - 39 46 • info@hbsolutions.at<br />

www.hbsolutions.at<br />

Newsletter 0901<br />

Mehr Effizienz mit E-Procurement<br />

Die Kosten <strong>der</strong> Beschaffung in Krankenanstalten können mit E-<br />

Procurement und Maßnahmen <strong>der</strong> Prozessverbesserung deutlich<br />

gesenkt werden. <strong>Das</strong> ergab eine Untersuchung <strong>der</strong> TU-Graz in<br />

österreichischen Spitälern. Im Rahmen<br />

einer Diplomarbeit wurden<br />

vier Krankenanstalten mit unterschiedlichenBeschaffungskonzepten<br />

als Studienobjekte herangezogen.<br />

Auf <strong>der</strong> Lieferantenseite wurden<br />

die Schnittstellen zweier Anbieter<br />

von medizinischen Bedarfsartikeln<br />

zu den Krankenanstalten<br />

untersucht.<br />

Um einen Vergleich zu schaffen, bediente man sich des Konzepts<br />

<strong>der</strong> Prozesskostenrechnung. Auf Lieferantenseite wurde eine Kosteneinsparung<br />

im zweistelligen Prozentbereich erreicht. Vorteile auf<br />

<strong>der</strong> <strong>Krankenhaus</strong>seite sind die Verringerung <strong>der</strong> Prozesskosten und<br />

die Synergie-Effekte durch den Einsatz innovativer Logistikkonzepte.<br />

Jedoch ist es für eine Kosteneinsparung unabdingbar, dass die<br />

Beschaffungsprozesse bzw. die gesamte Supply Chain vom<br />

Lieferanten bis hin zur Krankenanstalt optimiert werden.<br />

Nähere Informationen zur Diplomarbeit erhalten Sie bei Frau Mag.<br />

Sabine Schenk unter sabine.schenk@hbsolutions.at o<strong>der</strong> telefonisch<br />

unter +43(0)1-23060-3945.<br />

Ausblick: <strong>Das</strong> <strong>Jahr</strong> 2008 wurde als <strong>Pilot</strong>jahr abgeschlossen!<br />

Im Januar 2009 haben wir den Startschuss für den Roll-out unserer Produkte gegeben und werden diesen vorantreiben. Produktneuerungen<br />

wie ein Webshop für Altenheime sowie spezielle Lieferantenapplikationen werden das <strong>HBS</strong>-Produktportfolio erweitern.<br />

<strong>HBS</strong> Newsletter 0901

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!