02.12.2012 Aufrufe

GEnEhmIGunGsmanaGEmEnt In DEr praxIs - Akademie Fresenius

GEnEhmIGunGsmanaGEmEnt In DEr praxIs - Akademie Fresenius

GEnEhmIGunGsmanaGEmEnt In DEr praxIs - Akademie Fresenius

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 . F r e s e n i u s F a c h t a g u n g<br />

<strong>GEnEhmIGunGsmanaGEmEnt</strong><br />

<strong>In</strong> <strong>DEr</strong> <strong>praxIs</strong><br />

14. und 15. Februar 2013<br />

in Köln<br />

DIE thEmEn:<br />

Genehmigungsverfahren und<br />

-management in der Praxis<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)<br />

und das Umweltrechtsbehelfsgesetz<br />

Aufhebung von Genehmigungen<br />

durch Fehler in der UVP, Umgang mit<br />

Anlagenüberwachung und Behördeninspektion<br />

Aktuelles zur Umsetzung der <strong>In</strong>dustrieemissionen-Richtlinie<br />

Einflüsse des Wasserrechts und des<br />

Natur- und Artenschutzrechts im<br />

Genehmigungsverfahren<br />

Das Rechtsbereinigungsgesetz Umwelt<br />

(RGU) und Klagerechte Dritter<br />

Kommunikation im Genehmigungsverfahren<br />

– der Umgang mit der<br />

Öffentlichkeit und Zusammenarbeit<br />

mit den Behörden<br />

Neue Entwicklungen und Bestimmungen<br />

für das Genehmigungs-<br />

management<br />

Ihr ExpErtEntEam:<br />

Dr. Stefan Altenschmidt Luther Rechtsanwälte | Stefan Dommes<br />

<strong>In</strong>dustriepark Wolfgang | Dr. Rainer Geesmann Köhler & Klett<br />

Rechtsanwälte | Dr. Markus de Hesselle Saint-Gobain Oberland |<br />

Achim Halmschlag Bezirksregierung Köln | Dr. Alexander Kenyeressy<br />

ThyssenKrupp Steel Europe | Stefan Kopp-Assenmacher Köhler &<br />

Klett Rechtsanwälte | Hubert Marder eh. StUA/Bezirksregierung Köln |<br />

Jörg Röthemeier Gemeinschaftskraftwerk Veltheim | Peter Scur<br />

CEMEX Deutschland | Karin Uhlenbrock Bezirksregierung Arnsberg |<br />

Die Tagung ist bundesweit staatlich anerkannt als<br />

Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfall-<br />

beauftragte!


DAS PROGRAMM<br />

Donnerstag, 14. Februar 2013<br />

8.30 Begrüßungskaffee und Ausgabe der<br />

Teilnehmerunterlagen<br />

9.00 Begrüßung und Einführung durch den<br />

Vorsitzenden<br />

Stefan Kopp-Assenmacher, Köhler & Klett Rechtsanwälte<br />

9.10 Grundlagen des BImSchG-Genehmigungsverfahrens<br />

Neugenehmigung<br />

Änderungsgenehmigung<br />

Verfahrensfragen<br />

Schutzgüter<br />

Karin Uhlenbrock, Bezirksregierung Arnsberg<br />

10.00 Faktoren, die die Verfahrensdauer von<br />

Genehmigungsverfahren beeinflussen können<br />

Genehmigungsvorbehalt<br />

Mögliche Einflüsse auf die Verfahrensdauer<br />

Standortakzeptanz<br />

Medien, Öffentlichkeit und Nachbarschaft<br />

Standort, Umgebungsbebauung und Bauleitplanung<br />

Tipps für das betriebliche Genehmigungsmanagement<br />

Hubert Marder, eh. StUA/Bezirksregierung Köln<br />

10.50 Fragen & Antworten<br />

11.10 Pause mit Kaffee und Tee<br />

11.40 Öffentlichkeitsbeteiligungsgesetz,<br />

Umweltrechtsbehelfsgesetz und Entscheidung<br />

des EuGH zum Klagerecht<br />

Achim Halmschlag, Bezirksregierung Köln<br />

12.30 Fragen & Antworten<br />

12.45 Gemeinsames Mittagessen<br />

14.15 Die Bedeutung der Raumordnung für die<br />

Planungs- und Genehmigungspraxis<br />

Allgemeiner Überblick zum Raumordnungsrecht<br />

Bedeutung des Raumordnungsrechts für das immissionsschutzrechtliche<br />

Genehmigungsverfahren, die<br />

Bauleitplanung und die Fachplanung<br />

Neues zum Raumordnungsrecht aus der Datteln-<br />

Entscheidung des OVG Münster?<br />

Dr. Stefan Altenschmidt, Luther Rechtsanwälte<br />

15.00 Fragen & Antworten<br />

15.15 Pause mit Kaffee und Tee<br />

www.umweltakademie-fresenius.de/2081<br />

15.40 Herausforderungen für die Planung von<br />

<strong>In</strong>dustrieanlagen – die Datteln-Verfahren<br />

Dr. Rainer Geesmann, Köhler & Klett<br />

16.30 Der Umgang mit der Öffentlichkeit –<br />

Kommunikation im Genehmigungsverfahren<br />

Öffentlichkeit – Pflicht oder konstruktive Hilfe<br />

Fehler, die sich vermeiden lassen<br />

Genehmigung erteilt, was ist dann tun?<br />

Jörg Röthemeier, Gemeinschaftskraftwerk Veltheim<br />

17.10 Fragen & Antworten<br />

17.30 Ende des ersten Tages<br />

ca. 18.45 Gemeinsame Abendveranstaltung<br />

Nach dem Ende des ersten<br />

Konferenztages lädt Sie die<br />

Umweltakademie <strong>Fresenius</strong> zu<br />

einem gemütlichen Abend in das<br />

historische Restaurant „Fährhaus“<br />

direkt am Rheinufer ein. Lassen<br />

Sie den Tag bei einem guten<br />

Essen mit Blick auf den Fluss ausklingen und knüpfen<br />

Sie neue Kontakte.


Freitag, 15. Februar 2013<br />

9.00 Die Sicherung des Genehmigungsbestandes<br />

im Unternehmen<br />

Was ist eine gerichtsfeste Organisation und warum<br />

benötigen wir diese?<br />

Anforderungen an die Organisation<br />

Anforderungen an die Verfahrensabläufe<br />

Potential für Erleichterungen und Deregulierung<br />

Peter Scur, Leiter Umwelt, CEMEX Deutschland<br />

9.45 Immissionsschutzrecht im Fokus –<br />

die Umsetzung der EU-<strong>In</strong>dustrieemissionen-<br />

Richtlinie (IED)<br />

Aktueller Stand<br />

Welche (<strong>In</strong>dustrie-)Anlagen sind betroffen?<br />

Umsetzung in deutsches Recht: Notwendige Änderungen<br />

im BImSchG und in verschiedenen Durchführungsverordnungen<br />

Stefan Kopp-Assenmacher<br />

10.30 Fragen & Antworten<br />

10.45 Pause mit Kaffee und Tee<br />

Fortbildungsnachweis<br />

11.15 Die neue <strong>In</strong>dustrieemissionsrichtlinie und<br />

die nationale Umsetzung aus der Sicht eines<br />

Anlagenbetreibers<br />

Dr. Alexander Kenyeressy, ThyssenKrupp Steel Europe<br />

12.00 Genehmigungsmanagement aus Sicht eines<br />

Betreibers<br />

Mögliche Fallstricke<br />

Beispiele aus dem Praxisalltag<br />

Aktuelles zu den BREFs<br />

Dr. Markus de Hesselle, Saint-Gobain Oberland<br />

12.45 Was kommt nach der Umsetzung der IED-Richtlinie<br />

auf die Praxis zu?<br />

BREFs und Stand der Technik in Deutschland<br />

Auswirkungen auf Genehmigungsverfahren<br />

Beispiele für die Praxis<br />

Stefan Dommes, <strong>In</strong>dustriepark Wolfgang<br />

13.30 Abschlussdiskussion<br />

Terminankündigung:<br />

Bitte vormerken<br />

ca. 14.15 Ausgabe der Teilnahmezertifikate<br />

und gemeinsames Mittagessen<br />

zum Abschluss der Fachtagung<br />

Die Tagung ist bundesweit staatlich anerkannt als Fortbildung für<br />

Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte!<br />

Diese ist alle zwei Jahre gesetzlich gefordert. Sie erhalten am Ende<br />

der Tagung ein anerkanntes Zertifikat Ihrer Fortbildung zum Erhalt<br />

Ihrer Fachkunde im Sinne des § 9 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7<br />

Nr. 2 der 5. BImSchV.<br />

Gewässerschutz- und<br />

Abfallbeauftragte erhalten<br />

ebenfalls ein Zertifikat zum<br />

Nachweis der Teilnahme<br />

an einer Fortbildungs-<br />

UMWELTAKADEMIE FRESENIUS<br />

veranstaltung.Köln, 15.<br />

<strong>Fresenius</strong>-Fachtagung<br />

„Fortbildung für Mehrfachbeauftragte“<br />

13. und 14. Juni 2013 in Dortmund<br />

Fordern Sie jetzt weitere <strong>In</strong>formationen an!<br />

info@umweltakademie-fresenius.de<br />

www.umweltakademie-fresenius.de<br />

Genehmigungsmanagement<br />

in der Praxis<br />

www.umweltakademie-fresenius.de/2081<br />

Februar 2013


IHR IHR EXPERTENTEAM EXPERTENTEAM<br />

Dr. Stefan Altenschmidt LL.M.<br />

war von 2003 bis 2011<br />

als Rechtsanwalt bei<br />

der Kanzlei Freshfields<br />

Bruckhaus Deringer im<br />

öffentlichen Wirtschaftsrecht<br />

tätig,<br />

zuletzt als Counsel. 2008 war er für<br />

vier Monate in das Londoner Büro<br />

von Freshfields abgeordnet. Seit<br />

Mai 2011 ist er als Partner im<br />

Düsseldorfer Büro der Luther<br />

Rechtsanwaltsgesellschaft für den<br />

Bereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts<br />

zuständig.<br />

Stefan Dommes ist bei der<br />

<strong>In</strong>dustriepark Wolfgang<br />

GmbH in Hanau<br />

im Bereich BREFs &<br />

Anlagensicherheit<br />

beschäftigt. Zuvor war<br />

er Leiter Sicherheit,<br />

Umwelt, Analytik bei der Evonik<br />

Degussa GmbH Werk Lülsdorf in<br />

Niederkassel.<br />

Dr. Rainer Geesmann ist seit 2009<br />

bei der Kanzlei Köhler<br />

& Klett Rechtsanwälte<br />

in Köln tätig. Seine<br />

anwaltlichen Schwerpunkte<br />

liegen in den<br />

Bereichen Umweltrecht,<br />

insbesondere Immissionsschutz-,<br />

Bauplanungs- und<br />

Bauordnungsrecht, Stoffrecht und<br />

Genehmigungsverfahrensmanagement.<br />

Dr. Markus de Hesselle war lange<br />

Jahre Leiter Zentrales<br />

EHS-Management bei<br />

der Saint-Gobain<br />

Glass Deutschland<br />

GmbH in Aachen,<br />

wechselte Anfang<br />

2010 zur Müller-BBM GmbH in<br />

Kerpen und ist seit November 2012<br />

bei der Saint-Gobain Oberland AG<br />

in Bad Wurzbach als Koordinator<br />

EHS beschäftigt.<br />

Achim Halmschlag ist Jurist und<br />

seit 1990 in diversen<br />

Umweltbehörden<br />

(StGAA, StUA,<br />

Bezirksregierung) als<br />

Rechtsdezernent tätig.<br />

Zur Zeit ist er bei der<br />

Bezirksregierung Köln im Dezernat<br />

53 - Immissionschutz einschließlich<br />

anlagenbezogener Umweltschutz<br />

beschäftigt.<br />

Dr. Alexander Kenyeressy ist<br />

Rechtsanwalt und bei der Thyssen-<br />

Krupp Steel Europe AG in Duisburg<br />

im Direktionsbereich Umweltschutz<br />

(Corporate Environmental Policy)<br />

beschäftigt.<br />

Stefan Kopp-Assenmacher ist bei<br />

der Rechtsanwaltskanzlei<br />

Köhler & Klett<br />

in Berlin tätig. Die<br />

Schwerpunkte seiner<br />

anwaltlichen Tätigkeit<br />

sind Abfallwirtschaft<br />

und Bodenschutzrecht, <strong>In</strong>dustrieanlagenrecht<br />

sowie Verfassungs- und<br />

Verwaltungsrecht.<br />

Hubert Marder ist im Ruhestand<br />

und war zuvor viele<br />

Jahre beim Staatlichen<br />

Umweltamt (Bezirksregierung<br />

Köln) Abteilungsleiter<br />

der<br />

Abteilung Chemie.<br />

Jörg Röthemeier ist kaufmännischerGeschäftsführer<br />

des Gemeinschaftskraftwerkes<br />

Veltheim in Porta<br />

Westfalica.<br />

Peter Scur ist seit 2007 Leiter<br />

Umweltschutz und<br />

Nachhaltigkeit bei der<br />

CEMEX Deutschland<br />

AG in Rüdersdorf.<br />

Zuvor war er von 1991<br />

bis 2007 Leiter der<br />

Abteilung Verfahrenstechnik, Um-<br />

weltschutz und Arbeitssicherheit<br />

sowie Immissionsschutzbeauftragter.<br />

Karin Uhlenbrock ist Juristin und<br />

Dezernentin bei der<br />

Umweltverwaltung der<br />

Bezirksregierung<br />

Arnsberg. Sie ist<br />

außerdem Lehrbeauftragte<br />

für Umweltrecht<br />

an der Fachhochschule in Bochum.


FüR WEN IST DIESE TAGUNG WIcHTIG?<br />

Abteilungsleiter und leitende<br />

Mitarbeiter aus Umwelt-,<br />

Qualitäts-, Sicherheits- und<br />

Arbeitsschutzabteilungen<br />

Betriebliche Umweltbeauftragte,<br />

v.a. Immissionsschutz- und<br />

Störfallbeauftragte aber auch<br />

Gewässerschutz- und Abfallbeauftragte<br />

DER VERANSTALTER:<br />

Die Umweltakademie <strong>Fresenius</strong><br />

ist ein Geschäftsbereich der <strong>Akademie</strong><br />

<strong>Fresenius</strong>. Diese ist seit<br />

fast 20 Jahren Ihr kompetenter<br />

Ansprechpartner im Umwelt- und<br />

Qualitätsmanagement. Führungskräfte<br />

im Betrieblichen<br />

Umweltschutz schätzen die<br />

Fachtagungen aufgrund ihrer<br />

Praxisnähe und Aktualität. Im<br />

Mittelpunkt steht die exakte<br />

<strong>In</strong>formation anhand von Praxisbeispielen,<br />

die intensiv mit den<br />

Teilnehmern analysiert und diskutiert<br />

werden.<br />

Leiter Genehmigungen<br />

Leiter der Rechtsabteilungen<br />

Beratende <strong>In</strong>genieure für<br />

Anlagenbetreiber<br />

Die <strong>Akademie</strong> <strong>Fresenius</strong> ist ein<br />

Gemeinschaftsunternehmen der<br />

SGS <strong>In</strong>stitut <strong>Fresenius</strong> GmbH<br />

und der COGNOS AG, einem<br />

der größten Bildungsanbieter in<br />

Deutschland.<br />

Einen kompletten Überblick über<br />

neue Veranstaltungen und aktuelle<br />

Programme finden Sie unter:<br />

www.umweltakademie-fresenius.de<br />

Bei Fragen zum Programm wenden Sie sich bitte an:<br />

Barbara Kramer<br />

Fachbereichsleitung<br />

Telefon: 0231 75896-68<br />

bkramer@umweltakademie-fresenius.de<br />

Bei Fragen zur Organisation wenden Sie sich bitte an:<br />

Benita Selle<br />

Veranstaltungsorganisation<br />

Telefon: 0231 75896-77<br />

bselle@umweltakademie-fresenius.de<br />

www.umweltakademie-fresenius.de/2081


ANMELDUNG<br />

per <strong>In</strong>ternet<br />

www.umweltakademie-fresenius.de/2081<br />

oder per E-Mail<br />

anmeldung@umweltakademie-fresenius.de<br />

oder per Fax<br />

0231 75896-53<br />

TEILNAHME<br />

� Ja! Ich nehme teil an der 4. <strong>Fresenius</strong>-Fachtagung<br />

„Genehmigungsmanagement in der Praxis“,<br />

am 14. und 15. Februar 2013 in Köln zu € 1.495,- zzgl. MwSt.,<br />

� Ja! Ich bin ein Vertreter einer Behörde oder einer öffentlichen<br />

Hochschule und nehme zum Sonderpreis von € 795,- zzgl.<br />

MwSt. pro Person teil (bitte fügen Sie der Anmeldung einen<br />

Nachweis bei). Dieser Sonderpreis ist nicht mit anderen Rabatten<br />

kombinierbar.<br />

Ich nehme auch an der Abendveranstaltung<br />

am 14. Februar 2013 teil (im Preis inbegriffen)<br />

� Ja � Nein<br />

Ihre Kundennummer (falls bekannt)<br />

Titel / Vorname / Name<br />

Funktion<br />

Abteilung<br />

Telefon / Fax<br />

E-Mail<br />

Firma (vollständiger Firmenname inklusive Rechtsform)<br />

Straße / Nummer bzw. Postfach / Gebäudenummer<br />

PLZ / Ort / Land<br />

Ihre Bestellnummer / Kostenstelle (falls erforderlich)<br />

Ihre Umsatzsteueridentifikationsnummer (bei Anmeldungen aus dem EU-Ausland)<br />

O<br />

Datum / Unterschrift<br />

Rechnungsanschrift (falls abweichend):<br />

VERANSTALTUNGSORT:<br />

Park <strong>In</strong>n by Radisson Köln city-West<br />

<strong>In</strong>nere Kanalstraße 15, 50823 Köln<br />

Tel.: 0221 5701-0, Fax: 0221 5701-999<br />

E-Mail: koeln@proventhotels.com, www.pikcw.de<br />

WEB<br />

�<br />

<strong>In</strong>fo-Hotline:<br />

0231 75896-50<br />

Umweltakademie <strong>Fresenius</strong><br />

c/o Die <strong>Akademie</strong> <strong>Fresenius</strong><br />

Alter Hellweg 46, 44379 Dortmund<br />

UMWELTAKADEMIE<br />

TAGUNGSDOKUMENTATION<br />

� Nein! Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte senden<br />

Sie mir die ausführliche Tagungsdokumentation für<br />

€ 295,- zzgl. MwSt. Der Postversand erfolgt ca. zwei<br />

Wochen nach der Veranstaltung. (Tagungsband und<br />

Zugang zum elektronischen Downloadbereich)<br />

prEIs unD LEIstunGEn<br />

Im Preis enthalten sind die Tagungsteilnahme, die<br />

Tagungsdokumentation, das Mittagessen, die Kaffeepausen,<br />

Tagungsgetränke sowie die Abendveranstaltung<br />

am 14. Februar 2013.<br />

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.<br />

Bitte überweisen Sie nach Erhalt der Rechnung den<br />

Rechnungsbetrag ohne Abzüge vor Veranstaltungsbeginn.<br />

Der Preis der Tagungsdokumentation enthält den Tagungsband<br />

sowie den Zugangscode für den gesicherten<br />

Downloadbereich auf der Homepage der <strong>Akademie</strong> <strong>Fresenius</strong>.<br />

Die Dokumentation sowie den Zugangscode erhalten<br />

Sie ca. zwei Wochen nach Ende der Tagung und nachdem<br />

Ihre Zahlung eingegangen ist.<br />

GruppEnrabatt<br />

Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen<br />

erhalten der dritte und jeder weitere Teilnehmer 15 %<br />

Rabatt.<br />

buchEn ohnE rIsIKo<br />

Eine kostenfreie Stornierung oder Umbuchung ist bis<br />

vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn schriftlich möglich.<br />

Nach diesem Zeitpunkt und bis zu einer Woche vor<br />

Veranstaltungsbeginn erstatten wir Ihnen 50 % der Teilnahmegebühr.<br />

Bei späteren Stornierungen oder Nicht-<br />

Erscheinen können keine Teilnahmegebühren erstattet<br />

werden. Einen Ersatzteilnehmer können Sie jederzeit<br />

kostenfrei benennen.<br />

aLLGEmE<strong>In</strong>E GEschäFtsbED<strong>In</strong>GunGEn<br />

Durch Ihre Anmeldung bestätigen Sie unsere Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen (AGB) sowie unsere<br />

Datenschutz-Bestimmungen. Unsere AGB finden Sie<br />

im <strong>In</strong>ternet (www.akademie-fresenius.de/agb) oder erhalten<br />

Sie auf Anfrage.<br />

DatEnschutz<br />

Ihre Daten werden von der <strong>Akademie</strong> <strong>Fresenius</strong> zur Organisation<br />

der Veranstaltung, unter strikter Einhaltung<br />

des BDSG, verwendet und gespeichert.<br />

Wir betreiben keinen kommerziellen Handel mit Ihrer<br />

Adresse. Mit Ihrer Unterschrift geben Sie Ihre Einwilligung,<br />

dass wir Sie per Post, E-Mail, Telefon oder Fax (Unerwünschtes<br />

bitte streichen) kontaktieren dürfen, damit Sie<br />

gelegentlich <strong>In</strong>formationen aus unserem Unternehmen<br />

erhalten. Sie können dieser Einwilligung jederzeit widersprechen.<br />

Weitere <strong>In</strong>formationen finden Sie unter:<br />

www.akademie-fresenius.de/datenschutz<br />

Wir haben für Sie im Tagungshotel bis vier Wochen vor<br />

Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent<br />

zu ermäßigten Preisen reserviert.<br />

Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das<br />

Stichwort „<strong>Fresenius</strong>“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!