17.12.2012 Aufrufe

NOTFALL- UND KRISENMANAGEMENT - Akademie Fresenius

NOTFALL- UND KRISENMANAGEMENT - Akademie Fresenius

NOTFALL- UND KRISENMANAGEMENT - Akademie Fresenius

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. FRESENIUS FACHTAGUNG -<br />

<strong>NOTFALL</strong>- <strong>UND</strong> <strong>KRISENMANAGEMENT</strong><br />

Gut vorbereitet für den Ereignisfall<br />

16. und 17. Oktober 2007<br />

Frankfurt-Mörfelden<br />

DIE THEMEN:<br />

Interne und externe Alarm- und<br />

Gefahrenabwehrorganisation<br />

Training der Mitarbeiter und richtiges<br />

Handeln bei Störungen<br />

Aufgaben der Behörden im Schadensfall<br />

und Erwartungen der Öffentlich-<br />

keit<br />

Ereignismanagement im Konzern und<br />

bei KMUs<br />

Sicherheitsmanagement – die<br />

Umsetzung in die betriebliche Praxis<br />

Krisenprävention – Kooperation und<br />

Kommunikation als zentrale Erfolgsfaktoren<br />

Einführung und Umsetzung eines<br />

Krisenmanagementsystems<br />

Fallstudien und Erarbeiten von<br />

Handlungsvorschlägen gemeinsam<br />

mit den Teilnehmern<br />

DISKUTIEREN SIE AKTIV MIT DEM EXPERTENTEAM:<br />

Martin Bischop ZEA Handels- und Beratungsgesellschaft |<br />

Joachim Haag BASF | Ingrid Knöpfle Industriepark Gersthofen |<br />

Wilhelm Knötgen Basell Polyolefi ne | Dr. Rainer Kohlen Degussa |<br />

Michael Koschare Societät für Kommunikation Coninx, Kany,<br />

Koschare | Hubert Marder Bezirksregierung Köln | Michael Pelzl<br />

Büfa Reaktionsharze | Dr. Rainer Römer eh. BASF | Mario Senft<br />

Sanofi-Aventis Deutschland<br />

Intensiv-Workshop am<br />

2. Veranstaltungstag


DAS PROGRAMM<br />

DIENSTAG, 16. OKTOBER 2007<br />

8.30 Begrüßungskaffee und Ausgabe der Teilnehmerunterlagen<br />

9.00 Begrüßung und Einführung durch den<br />

Vorsitzenden<br />

Mario Senft, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH<br />

9.10 Wozu benötigt Ihr Unternehmen eine reibungslose<br />

Notfallorganisation?<br />

Zielsetzung<br />

Grundlagen und Begriffe des Krisenmanagements<br />

Michael Koschare, Coninx, Kany, Koschare – Societät<br />

für Kommunikation<br />

9.50 Die Störfallverordnung in der betrieblichen<br />

Praxis<br />

Aufbau und Anwendung der<br />

Störfallverordnung<br />

Grundpflichten (§§ 3-8)<br />

Umgang mit den erweiterten Pflichten (§§ 9-12)<br />

Berichte aus dem Betriebsalltag<br />

Martin Bischop, ZEA Handels- und Beratungsgesellschaft<br />

mbH<br />

10.30 Fragen & Antworten<br />

10.50 Pause mit Kaffee und Tee<br />

11.20 Aufgabe der Behörde bei einem Schadensereignis<br />

– Erwartungen der Öffentlichkeit<br />

Gesetzliche Vorgaben für<br />

Betreiber und Behörde<br />

Meldeverpflichtungen<br />

Ablauf der Schadensuntersuchung<br />

Folgerungen aus dem Ereignis<br />

Hubert Marder, Bezirksregierung Köln<br />

12.00 Erfahrungen zum „Notfall- und Krisenmanagement“<br />

der BASF AG – Standort Ludwigshafen<br />

� Alarm- und Gefahrenabwehrorganisation<br />

� Fortentwicklung aus Erfahrungen<br />

� Training<br />

� Störungen – Beispiele aus der Praxis<br />

Dr. Rainer Römer, eh. BASF AG<br />

12.40 Fragen & Antworten<br />

13.00 gemeinsames Mittagessen<br />

14.00 Richtiges Verhalten bei<br />

Ermittlungsverfahren<br />

� Grundsätze der strafrechtlichen Verantwortlichkeit<br />

� Was tun, wenn der Staatsanwalt kommt?<br />

� Ordnungswidrigkeiten, zivilrechtlicher Ausgleich<br />

� Eingriffsmöglichkeiten der Behörde<br />

Mario Senft<br />

14.40 Notfall- und Krisenmanagement - Umgang mit<br />

den Medien und der Nachbarschaft im Ereignisfall<br />

Ingrid Knöpfle, Industriepark Gersthofen<br />

15.20 Fragen & Antworten<br />

15.40 Pause mit Kaffee und Tee<br />

16.10 Ereignismanagement im Konzern – Ziele,<br />

Strategien und neue Anforderungen<br />

� Abläufe und Schnittstellen im Konzern<br />

� Bedürfnisse der Konzern-Entscheidungsträger<br />

� Praktisches Vorgehen<br />

� Probleme und neue Anforderungen<br />

Dr. Rainer Kohlen, Degussa GmbH<br />

16.50 Sicherheitsmanagement – Umsetzung in<br />

die betriebliche Praxis<br />

� Sicherheitsmanagement in kleinen und mittleren<br />

Unternehmen<br />

� Wichtige Werkzeuge und deren Anwendung<br />

� Optimierungspotential<br />

Michael Pelzl, Büfa Reaktionsharze<br />

17.30 Fragen & Antworten<br />

ca.<br />

18.45 gemeinsame Abendveranstaltung<br />

Terminankündigung: bitte vormerken<br />

10. <strong>Fresenius</strong> Umweltjahrestagung<br />

Best Practice im Umweltmanagement<br />

28./29. November 2007<br />

Zum Abschluss des ersten Tages lädt Sie die <strong>Akademie</strong><br />

<strong>Fresenius</strong> zu einem gemeinsamen Abendessen<br />

ein – eine gute Gelegenheit die<br />

Themen des Tages in lockerer Atmosphäre,<br />

bei einem frisch gezapften Glas Bier oder<br />

einem Wein aus der Region zu diskutieren<br />

und wertvolle Kontakte zu knüpfen.<br />

9. <strong>Fresenius</strong> Fachtagung<br />

Umweltrecht für Umweltbeauftragte<br />

5./6. März 2008<br />

staatlich anerkannte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte<br />

Fordern Sie jetzt weitere Informationen an! www.akademie-fresenius.de


MITTWOCH, 17. OKTOBER 2007<br />

Intensiv-Workshop<br />

Krisen- und Notfallorganisation<br />

Ganzheitliches Krisen- und Notfallmanagement: Zentrale<br />

Aspekte der gezielten Vorbereitung für den Ernstfall<br />

Krisenprävention: von Einzellösungen zum Krisenmanagementsystem<br />

Kooperation und Kommunikation als zentrale Erfolgsfaktoren<br />

Übung an Fallbeispielen<br />

Fallstudie zum Krisen- und Notfallmanagement in einem kleineren<br />

Unternehmen mit Einspielung der Zeitabläufe, Erarbeitung von<br />

Handlungsvorschlägen, Mitteilungen an Behörden & Öffentlichkeit,<br />

Zusammenarbeit mit Behörden etc.<br />

Hubert Marder, Dezernent, Abteilung Chemie, Bezirksregierung Köln<br />

Dr. Rainer Römer, eh. Leiter Abteilung Umwelt und Genehmigungen,<br />

BASF AG, Ludwigshafen<br />

Joachim Haag, Leiter Umweltzentrale, BASF AG, Ludwigshafen<br />

Zeitplan<br />

9.00 Beginn des Workshops<br />

12.45 gemeinsames Mittagessen<br />

13.45 Vorstellung der einzelnen Gruppen, Aufarbeitung der<br />

Ergebnisse und gemeinsame Abschlussdiskussion<br />

ca.<br />

15.30 Ende der Tagung und des Workshops und Ausgabe der<br />

Teilnahmebescheinigungen<br />

WER SOLLTE<br />

TEILNEHMEN?<br />

Betriebliche Fach- und Führungskräfte,<br />

Mitarbeiter des<br />

Krisenstabes, Geschäftsführer,<br />

Mitglieder der Unternehmensleitung<br />

sowie Leiter und leitende<br />

Mitarbeiter der Bereiche:<br />

EHS (Environmental-Health-<br />

Safety)<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

Störfallbeauftragte<br />

Brandschutzbeauftragte<br />

Strategisches Management<br />

Verfahrens- und Anlagensicherheit<br />

Facility-Management<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

DER VERANSTALTER<br />

DIE AKADEMIE FRESENIUS ist<br />

ein Gemeinschaftsunternehmen<br />

der SGS Institut <strong>Fresenius</strong> GmbH<br />

und der COGNOS AG, einem<br />

der grössten Bildungsanbieter<br />

in Deutschland. Die <strong>Akademie</strong><br />

<strong>Fresenius</strong> veranstaltet nationale<br />

und internationale Konferenzen und<br />

Tagungen zu aktuellen Fach- und<br />

Branchenthemen aus Wirtschaft<br />

und Wissenschaft. Neue Veranstaltungen<br />

und aktuelle Programme<br />

finden Sie unter<br />

www.akademie-fresenius.de<br />

IHR EXPERTENTEAM<br />

IHR EXPERTENTEAM:<br />

Martin Bischop<br />

Betriebsleiter, ZEA<br />

Iserlohn, Geschäftsführer,<br />

ZEA Handels-<br />

und Beratungsgesellschaft<br />

mbH, Iserlohn<br />

Joachim Haag<br />

Leiter der Umweltzentrale,<br />

Abteilung Umwelt<br />

und Genehmigung,<br />

BASF AG, Ludwigshafen<br />

Ingrid Knöpfle<br />

Leiterin Unternehmenskommunikation/<br />

Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Industriepark GersthofenServicegesellschaft<br />

mbH & Co. KG<br />

Wilhelm Knötgen<br />

Leiter Sicherheit/Umweltschutz,<br />

Basell<br />

Polyolefine GmbH,<br />

Wesseling<br />

Dr. Rainer Kohlen<br />

Chemical, Environment,<br />

Safety, Health,Quality,<br />

Degussa GmbH,<br />

Essen<br />

Michael Koschare<br />

Partner, Societät für<br />

Kommunikation<br />

Coninx, Kany,<br />

Koschare, Leverkusen<br />

Hubert Marder<br />

Dezernent, Abteilung<br />

Chemie, Bezirksregierung<br />

Köln<br />

Michael Pelzl<br />

Leiter Standort- und<br />

Gebäudemanagement,<br />

Büfa Reaktionsharze,<br />

Rastede<br />

Dr. Rainer Römer<br />

bis 2004 Leiter der<br />

Abteilung Umwelt und<br />

Genehmigung, BASF<br />

AG, Ludwigshafen<br />

Mario Senft<br />

Leiter Zentralabteilung<br />

Umwelt, Sicherheit<br />

und Behördenservice,<br />

Sanofi-Aventis<br />

Deutschland GmbH,<br />

Frankfurt


ANMELDUNG<br />

zur 2. <strong>Fresenius</strong> Fachtagung<br />

<strong>NOTFALL</strong>- <strong>UND</strong> <strong>KRISENMANAGEMENT</strong><br />

16. und 17. Oktober 2007 in Frankfurt-Mörfelden<br />

SO KÖNNEN SIE SICH ANMELDEN:<br />

per Fax<br />

+49 231 75896-53<br />

per Post<br />

Die <strong>Akademie</strong> <strong>Fresenius</strong><br />

Alter Hellweg 46, 44379 Dortmund<br />

per E-Mail<br />

mstratmann@akademie-fresenius.de<br />

per Internet<br />

www.akademie-fresenius.de/1865<br />

TEILNAHME<br />

� Ja! Ich nehme teil an der 2. <strong>Fresenius</strong> Fachtagung<br />

„Notfall- und Krisenmanagement“, am 16. und 17. Oktober<br />

2007 in Frankfurt-Mörfelden zu € 1.295,- zzgl. MwSt.<br />

Veranstaltungsnummer: VK1865<br />

Ich nehme auch an der Abendveranstaltung am 16. Oktober<br />

2007 teil (im Preis inbegriffen).<br />

� � Ja � Nein<br />

TAGUNGSDOKUMENTATION<br />

� Nein, ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte senden Sie mir<br />

die ausführlichen Tagungsunterlagen für € 250,- (zzgl. MwSt.).<br />

Der Postversand erfolgt ca. zwei Wochen nach der Veranstaltung.<br />

AUSSTELLUNG <strong>UND</strong> SPONSORING<br />

� Bitte informieren Sie mich über Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten<br />

auf dieser Veranstaltung.<br />

Meine Kundennummer (falls bekannt)<br />

Titel, Vorname, Name<br />

Funktion<br />

Firma<br />

Abteilung<br />

Straße, Nummer bzw. Postfach<br />

PLZ, Ort, Land<br />

Telefonnummer<br />

Faxnummer<br />

E-Mail<br />

Datum Unterschrift<br />

Rechnungsadressat (falls abweichend):<br />

Vorname, Name<br />

�<br />

Abteilung W E B<br />

Bei Fragen zur Organisation wenden Sie sich bitte an:<br />

Monika Stratmann<br />

Veranstaltungsorganisation<br />

Telefon: +49 231 75896-48<br />

E-Mail: mstratmann@akademie-fresenius.de<br />

Bei Fragen zum Programm wenden Sie sich bitte an:<br />

Barbara Kramer<br />

Projektleitung<br />

Telefon: +49 231 75896-68<br />

E-Mail: bkramer@akademie-fresenius.de<br />

PREIS <strong>UND</strong> LEISTUNGEN<br />

Im Teilnahmepreis enthalten sind die Tagungsdokumentation,<br />

das Mittagessen, die Kaffeepausen,<br />

Tagungsgetränke sowie die Abendveranstaltung am<br />

16. Oktober 2007.<br />

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.<br />

Bitte überweisen Sie nach Erhalt der Rechnung<br />

den Rechnungsbetrag ohne Abzüge vor Veranstaltungsbeginn.<br />

GRUPPENRABATT<br />

Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen<br />

erhalten der dritte und jeder weitere Teilnehmer<br />

15 % Rabatt.<br />

BUCHEN OHNE RISIKO:<br />

Eine kostenfreie Stornierung oder Umbuchung ist<br />

bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn schriftlich<br />

möglich. Nach diesem Zeitpunkt und bis zu einer Woche<br />

vor Veranstaltungsbeginn erstatten wir Ihnen 50 % der<br />

Teilnahmegebühren. Bei späteren Stornierungen oder<br />

Nicht-Erscheinen können keine Teilnahmegebühren<br />

erstattet werden. Einen Ersatzteilnehmer können Sie<br />

jederzeit kostenfrei benennen.<br />

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN<br />

Durch Ihre Anmeldung bestätigen Sie unsere Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen sowie unsere Datenschutz-<br />

Bestimmungen. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

finden Sie im Internet (www.akademie-fresenius.<br />

de/agb) oder erhalten Sie auf Anfrage.<br />

DATENSCHUTZ<br />

Ihre Daten werden von der <strong>Akademie</strong> <strong>Fresenius</strong> zur Organisation<br />

der Veranstaltung, unter strikter Einhaltung<br />

des BDSG, verwendet und gespeichert.<br />

Wir betreiben keinen kommerziellen Handel mit Ihrer<br />

Adresse. Mit Ihrer Unterschrift geben Sie Ihre Einwilligung,<br />

dass wir Sie per Post, E-Mail, Telefon oder Fax (Unerwünschtes<br />

bitte streichen) kontaktieren dürfen, damit Sie<br />

gelegentlich Informationen aus unserer Unternehmensgruppe<br />

erhalten. Sie können dieser Einwilligung jederzeit<br />

widersprechen. Weitere Informationen fi nden Sie unter:<br />

www.akademie-fresenius.de/datenschutz<br />

VERANSTALTUNGSORT:<br />

NH Frankfurt/Mörfelden,<br />

Hessenring 9, 64546 Mörfelden<br />

Telefon: +49 6105 204-0, Telefax: +49 6105 204-100<br />

E-Mail: nhfrankfurtmoerfelden@nh-hotels.com<br />

Internet: www.nh-hotels.com<br />

Wir haben für Sie im NH Frankfurt/Mörfelden bis vier<br />

Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes<br />

Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert.<br />

Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie<br />

das Stichwort „<strong>Fresenius</strong>“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!