02.12.2012 Aufrufe

An die Freunde der heiligen Therese - Therese von Lisieux

An die Freunde der heiligen Therese - Therese von Lisieux

An die Freunde der heiligen Therese - Therese von Lisieux

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sonst mit keinem Werk, Gesetz o<strong>der</strong> Ver<strong>die</strong>nst erlangt<br />

o<strong>der</strong> erfasst werden kann, so ist es klar und gewiß, dass<br />

allein <strong>die</strong>ser Glaube uns gerecht macht, wie S. Paulus<br />

Röm 3,28 sagt ’Wir halten dafür, dass <strong>der</strong> Mensch<br />

gerecht werde ohne Werke des Gesetzes, durch den<br />

Glauben’...“<br />

In einer Psalmen-Auslegung (zu Ps 5,9) akzentuiert <strong>der</strong><br />

Beter Martin Luther: „Wir müssen uns gewöhnen,<br />

‚Gottes Gerechtigkeit’ ... zu verstehen: nicht als <strong>die</strong>,<br />

durch <strong>die</strong> er <strong>die</strong> Gottlosen verdammt, wie man es<br />

gewöhnlich annimmt, son<strong>der</strong>n ... als <strong>die</strong>, <strong>die</strong> er dem<br />

Menschen anzieht, wenn er Ihn gerecht macht – das<br />

heißt als <strong>die</strong> Barmherzigkeit o<strong>der</strong> rechtfertigende Gnade<br />

selber, durch <strong>die</strong> wir vor Gott für gerecht erklärt<br />

werden.“ Er vertraut sich dem barmherzig liebenden<br />

Gott an, bis in <strong>die</strong> Wortwahl des „Bekleidens“ hinein.<br />

Und da ist es nicht herbeigeholt, auch an den vertrauend-zärtlichen<br />

Umgang <strong>Therese</strong>s mit ihrem Gott<br />

zu denken.<br />

8 | <strong>Therese</strong> 2.2010<br />

Ausgehend <strong>von</strong> <strong>der</strong> grundsätzlichen For<strong>der</strong>ung Jesu<br />

(Mt 12,7) „Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer...“ im<br />

Zusammenhang des Sabbatgebotes, führt sie uns konsequent<br />

zu Gott, <strong>der</strong> nicht gegenrechnet, aufad<strong>die</strong>rt,<br />

also das menschlich nicht seltene „do, ut des“ (gibst du<br />

mir, dann geb ich dir...) praktiziert. „Gott hat ... eine<br />

große Schwäche: er ist blind! Und es gibt eine Wissenschaft,<br />

<strong>die</strong> er nicht kennt: das Rechnen … Wenn er<br />

klar sehen sollte ..., glauben Sie, er würde uns angesichts<br />

aller unserer Sünden nicht ins Nichts zurückfallen<br />

lassen? Aber nein, seine Liebe zu uns macht ihn<br />

wirklich blind!...“<br />

Gott rechnet dem Sün<strong>der</strong>, dem Sterbenden „nur sein<br />

letztes Gebet an und schließt ihn ohne Zögern in <strong>die</strong><br />

Arme seiner Barmherzigkeit.“ (Proz.Akt I S 419).<br />

Wir spüren, wie sehr <strong>Therese</strong> in <strong>die</strong>ser Frage vom<br />

Weltbild <strong>der</strong> Zeit des ausgehenden 19. Jh. geprägt ist,<br />

dem kleinkarierten Aufrechen und Zählen, <strong>die</strong>s aber<br />

im besten Sinne auf den Kopf stellt. Und, sie hat eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!