02.12.2012 Aufrufe

Bericht zum Download - Jugendamt der Stadt Nürnberg

Bericht zum Download - Jugendamt der Stadt Nürnberg

Bericht zum Download - Jugendamt der Stadt Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Sicherung <strong>der</strong> Trägerqualität<br />

Zusätzliche Finanzierung und För<strong>der</strong>ung von Leitungsaufgaben insbeson<strong>der</strong>e für<br />

Verwaltungsaufgaben, wie Personalführung und zur Qualitätssicherung. Pro 25 Plätze<br />

erhält die Einrichtung für o.g. Aufgaben 10 Stunden wöchentlich zusätzlich geför<strong>der</strong>t,<br />

um die Wahrnehmung <strong>der</strong> Leitungsaufgaben abzusichern.<br />

Begründung:<br />

Die Aufgaben im Verwaltungsbereich und die <strong>der</strong> Leitungsausführung (Betriebsführung,<br />

Personalführung, Dokumentation, Vernetzung etc.) nehmen quantitativ zu und<br />

werden anspruchsvoller. Dies erfor<strong>der</strong>t eine professionelle Ausführung, die bisher nicht<br />

ausreichend finanziert ist.<br />

2. Sicherung <strong>der</strong> Bildungsqualität<br />

� Zuschuss für die Verbesserung des Anstellungsschlüssels für alle Kin<strong>der</strong>tages-<br />

einrichtungen auf das rechnerische Verhältnis von 1:10. Die zusätzliche För<strong>der</strong>ung<br />

besteht aus <strong>der</strong> Differenz zwischen dem Anstellungsschlüssel von 1:11 zu 1:10.<br />

� Dauerhafte finanzielle Zuschüsse zur Verbesserung <strong>der</strong> Fachkräftequote in<br />

Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen. Mit <strong>der</strong> zusätzlichen För<strong>der</strong>ung wird die Differenz<br />

zwischen den Personalkosten für eine Ergänzungskraft (Kin<strong>der</strong>pflegerin/Kin<strong>der</strong>-<br />

pfleger) und einer Fachkraft (Erzieherin/Erzieher) ausgeglichen.<br />

� Sicherung und ein weiterer Ausbau <strong>der</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> qualitativen Weiter-<br />

entwicklung, laut dem Antrag und Beschluss vom 27. September 2007.<br />

Begründung:<br />

Die Bildungsziele im Sinne des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans und <strong>der</strong><br />

AVBayKiBiG, mit den gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen z. B. regelmäßige<br />

Beobachtung und Dokumentation, Vorkurs Deutsch 240 etc., können nur umgesetzt<br />

und weiterentwickelt werden, wenn ausreichend Personal, entsprechend des empfohlenen<br />

Anstellungsschlüssels von 1:10 zur Verfügung steht. Damit können krankheits-<br />

und urlaubsbedingte und sonstige Fehlzeiten besser ausgeglichen und eine<br />

kontinuierliche Weiterentwicklung durch die Träger und die Einrichtungen gewährleistet<br />

werden. Bisher gehen die fachlichen Weiterentwicklungen <strong>der</strong> Einrichtungen<br />

überwiegend zu finanziellen Lasten <strong>der</strong> Träger, ohne Ausgleich <strong>der</strong> Defizite durch die<br />

Kommune. Eine einheitliche För<strong>der</strong>ung von 1:10 ermöglicht die Finanzierung<br />

ausreichen<strong>der</strong> Fortbildungen für die fachliche Qualifizierung des Personals, angemessene<br />

Verfügungszeiten für die Vor- und Nachbereitung <strong>der</strong> pädagogischen Arbeit,<br />

sowie eine hochwertige Elternbildung.<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft <strong>Nürnberg</strong>er Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen bitten<br />

den Jugendhilfeausschuss um Prüfung und um die Einleitung von geeigneten<br />

Maßnahmen zur Umsetzung und Erreichung <strong>der</strong> gemachten Vorschläge.<br />

Zu 3.: Ferienbetreuungssituation in <strong>Nürnberg</strong><br />

Der Bedarf und die Nachfrage nach Ferienbetreuung von Kin<strong>der</strong>n steigen von Jahr zu Jahr.<br />

Bestehende Angebote <strong>der</strong> öffentlichen und freien Jugendhilfe reichen häufig nicht aus, ganzjährige<br />

Öffnungszeiten in Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen sind zwar familienentlastend, aber für<br />

Träger mit erhöhten Kosten verbunden. Bei trägerübergreifenden Kooperationen, im Rahmen<br />

von Notfallbetreuungen in den Ferien, stellen sich häufig rechtliche und organisatorische<br />

Fragen.<br />

Eingebracht wurde <strong>der</strong> Vorschlag, einer stadtteilübergreifenden Kooperationen, zur Schaffung<br />

von wohnortnahen und zeitlich befristeten Notfallplätzen, durch eine trägerübergreifende<br />

Abstimmung von Schließzeiten.<br />

Seite 4 von 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!