12.07.2015 Aufrufe

Bewegungsparcours Tennisball - schulpraxis

Bewegungsparcours Tennisball - schulpraxis

Bewegungsparcours Tennisball - schulpraxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zirkeltraining, <strong>Tennisball</strong> 5Ablauf:Prellen der Bälle(total 10 Versuche)Wertung:Pro Ball im Kasten1 PunktMaterial:1 bis 10 Tennisbälle2 SprungkastenelementeZirkeltraining, <strong>Tennisball</strong> 6Ablauf:Sprint zwischen 2 Bällen.Diese müssen jedes Malberührt werden.Wertung:Pro Berührung1 PunktMaterial:2 TennisbälleHallenlinien verwendenca. 10 m18 die neue <strong>schulpraxis</strong> 2 | 2012


Zirkeltraining, <strong>Tennisball</strong> 7Ablauf:Bandenkegeln(3 Versuche)Wertung:Summe dergefallenen Kegel1 PunktMaterial:1 <strong>Tennisball</strong>Langbank5 Kegel(Gymnastikkeulen)HallenlinieZirkeltraining, <strong>Tennisball</strong> 8Ablauf:Prellen des Balles,Stab aufnehmen, gegendie Wand schlagenWertung:Pro Wandberührung1 PunktMaterial:<strong>Tennisball</strong>GymnastikoderSchlagballstabdie neue <strong>schulpraxis</strong> 2 | 2012 19


Zirkeltraining <strong>Tennisball</strong>Belastung:30 bis 40 Sek.Partner erholtsich und notiert die Punkte.Spiel: «Rollmops»Es gilt den grossen Gymnastikball in der Hallenmitte mit Hilfe der Tennisbälle auf die andereSeite zu treiben. Geworfene Bälle dürfen geholt, aber nur hinter der Langbank geworfen werden.Hat der Gymnastikball eine gewisse Hallenlinie überschritten, wird abgebrochen ➜ Sieger.Material: möglichst viele Tennisbälle, 4 bis 6 Langbänke,grosser Gymnastikball, ø ca. 50 bis 60 cmdie neue <strong>schulpraxis</strong> 2 | 2012 21


1 2 3Einlaufen <strong>Tennisball</strong>1 Grätschstellung: 8er-Kreisen um die Beine2 Übergeben des Balles hinter dem Rücken4 5 67 8 910 11 123 Umkreisen des Körpers von oben nach unten4 «Teig ausrollen» (Kein Hohlkreuz!)5 Ball unter dem Oberkörper hin- und herrollen6 Grätschstellung, Beine gestreckt; möglichstgrossen Kreis beschreiben7 Liegestütz: berühren des Balles mit demOberkörper8 Beinscheren: Ball zwischen den gestrecktenBeinen hin- und herreichen9 Ballzuspiel, direkt oder mit prellen10 Links bzw. rechts zuspielen11 Zurollen des Balles, weit nach links bzw. rechts12 Grätschsitz: schnelles Zuspielen hoch, tief, links,rechts, unregelmässigschneiden12Stafetten <strong>Tennisball</strong>35461 Eine Hallenlänge prellen, Rückkehr laufen2 Prellen mit zwei Bällen3 «Blindenstafette»: dem Läufer mit Stirnbandoder Pudelmütze die Augen verbinden. Er wirdnur durch Zurufen der Mitspieler gelenkt.Den Ball in einen Reifen oder in ein Gefäss legen.Der nächste Läufer muss den Ball wieder«blind» zurückholen usw.4 Ball wechselseitig mit der linken bzw. rechtenFusssohle rückwärtsspielen5 Ball mit einem Spielbändel vorwärtspeitschen6 Fussball mit zwei oder drei Bällen (Tennisbälleevtl. mit Filzstiften verschiedenfarbig markieren)falten22 die neue <strong>schulpraxis</strong> 2 | 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!