02.12.2012 Aufrufe

Prof. em. Dr. CLAUS TIEDEMANN, UNIVERSITÄT HAMBURG ...

Prof. em. Dr. CLAUS TIEDEMANN, UNIVERSITÄT HAMBURG ...

Prof. em. Dr. CLAUS TIEDEMANN, UNIVERSITÄT HAMBURG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Claus Tied<strong>em</strong>ann: Veröffentlichungsverzeichnis; Seite 1 von 8<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>em</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>CLAUS</strong> <strong>TIEDEMANN</strong>, <strong>UNIVERSITÄT</strong> <strong>HAMBURG</strong> Kiel, den 28. 03. 2011<br />

<br />

Veröffentlichungs- und Schriften- Verzeichnis<br />

Frieden und Sport. In: Handbuch Frieden. Hrsg. Hans J. Gießmann; Bernhard Rinke. Wiesbaden: VS-<br />

Verlag (2011). S. 564 - 573.<br />

„Hall of Fame“ - a Challenge for Sport-Historians, illustrated among others by the curricula vitae Adolf<br />

Metzner‘s and Elfriede (Rahn-) Kaun‘s - Vortrag beim 15. CESH-Kongress in Monastir (Tunesien)<br />

am 24. 09. 2010 (wird d<strong>em</strong>nächst im Tagungsbericht veröffentlicht; URL: );<br />

deutsche Fassung:<br />

„Hall of Fame“ - eine Herausforderung für Sporthistoriker, verdeutlicht u.a. an den Lebensläufen<br />

Adolf Metzners und Elfriede (Rahn-) Kauns; URL: .<br />

„Body Turn“ - how many „Turns“ does „The Body“ tolerate? - Vortrag beim 14. CESH-Kongress in<br />

Pisa (Italien) am 19. 09. 2009 (wird d<strong>em</strong>nächst im Tagungsbericht veröffentlicht; URL:<br />

);<br />

deutsche Fassung: „body turn“ - wieviel „Umdrehungen“ verträgt „der Körper“?; URL:<br />

.<br />

Rezension von: Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken e. V. (Hg.): Fußball in Hamburg 1945 bis<br />

1963. Ergebnisse und Abschlusstabellen aller Ligen : alle Ligen, alle Tabellen, alle Ergebnisse.<br />

Kassel : Agon Sportverlag 2007. - 248 S.; Merk, Ulrich; André Schulin; Maik Großmann: Mein Verein:<br />

Hamburger SV. Chronik der 60er Jahre. Kassel : Agon Sportverlag 2007. - 175 S., Ill.; Vinke,<br />

Hans: Charly Dörfel. Freibeuter des Fußballfeldes. Kassel: Agon Sportverlag 2006. - 102 S., Ill.;<br />

Mansen, Dirk; Werner Skrentny; Stephan Spiegelberg; Ralf Klee: Die Raute unter d<strong>em</strong> Hakenkreuz.<br />

Der HSV im Nationalsozialismus. Katalog einer Ausstellung im HSV-Museum. O.O. (Hamburg):<br />

Selbstverlag o.J. (um 2006). - 88 S., Ill. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte,<br />

Hamburg, 95 (2009), S. 338 - 339 und 342 - 345.<br />

Gewalt, Kampf und Aggression in Sport und Bewegungskultur. In: European Studies in Sports History,<br />

Vol. 2, Nr. I (Spring 2009), S. 85 - 104.<br />

„Olympismus und Friedens-Hypothese“, oder: Sport und Frieden - Wunsch und Wirklichkeit. In: Sportgeschichte<br />

erforschen und vermitteln. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportgeschichte vom 19.-21.<br />

Juni 2008 in Göttingen. Hrsg.: A. Bruns, W. Buss. Hamburg: Czwalina 2009 (= Schriften der Deutschen<br />

Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 187). S. 169 - 177.<br />

“Gewalt“ - Vorschlag einer Definition. Internet-Veröffentlichung, bearbeitet seit März 2008 (35 KB).<br />

URL: <br />

„‚Sport‘ and ‚Art(s)‘ - a Conceptual Discussion and Proposition“ - Vortrag (Keynote) vom 20. Sept.<br />

2007 beim XII. Internat. CESH-Kongreß in Lorient. Veröffentlicht im Internet: URL <br />

(PDF-Datei,<br />

156 KB), sowie (PDF-Datei, 138 KB).<br />

Rezension von: Ralf Belz: 125 Jahre Turnerbund Hamburg-Eilbeck e.V. Ein Verein - älter als sein<br />

Stadtteil. 1880 Vom Männerturnverein zum modernen Sportverein 2005. Chronik zum 125jährigen<br />

Vereinsjubiläum. Hamburg: Selbstverlag 2005. Broschur, 163 Seiten, viele Abbildungen. In: Zeitschrift<br />

des Vereins für Hamburgische Geschichte, Hamburg, 93 (2007), S. 329 - 332.


<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Claus Tied<strong>em</strong>ann: Veröffentlichungsverzeichnis; Seite 2 von 8<br />

„Elfriede Rahn-Kaun - eine sportliche ‚Heldin‘ in schwieriger Zeit“ - Vortrag vom 21. Okt. 2006 in Hoya<br />

bei der Tagung der dvs-Sektion Sportgeschichte und des NISH. Veröffentlicht im Internet: URL<br />

<br />

(PDF-Datei, 179 KB).<br />

„Sport-Bilder - ihre Bedeutung für Sport-Historiker“ - Vortrag vom 18. Sept. 2006 beim XI. Internat.<br />

CESH-Kongress in Wien. Veröffentlicht in der vorgetragenen englischen Fassung im Internet: URL<br />

<br />

(PDF-Datei, 43 KB); erweiterte und aktualisierte deutsche Fassung mit allen Abbildungen<br />

und Literatur: URL <br />

(PDF-Datei, 645 KB); veröffentlicht in deutscher Sprache, leider nur<br />

mit ausgewählten Abbildungen (eine ist vertauscht!) im Kongressbericht: Sport and the Construction<br />

of Identities. Proceedings of the XI th International CESH-Congress, Vienna, Sept<strong>em</strong>ber 17th -<br />

20th 2006. Eds.: B. Kratzmüller u.a. Wien: Turia + Kant 2007. S. 819 - 829.<br />

„‚Aggression‘ und ‚Gewalt‘. Ein Versuch, diese wichtigen Begriffe zu klären und sie so wieder in den<br />

sportwissenschaftlichen Diskurs zurückzuholen“ - Vortrag beim „dies acad<strong>em</strong>icus“ des Fachbereichs<br />

Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg am 2. 2. 2006. Internet-Veröffentlichung<br />

(überarbeitet); URL: (PDF-Datei, 30 KB).<br />

„Fight / Battle, Violence and Aggression in Sport and Culture of Human Motion“ - Lecture, held at the<br />

X th . International CESH-Congress 2. - 5. Nov<strong>em</strong>ber 2005 in Sevilla. Veröffentlicht im Internet: URL<br />

<br />

(PDF-Datei, 40 KB; vorgetragene englische Fassung, ohne Anmerkungen und Literatur);<br />

deutsche (aktualisierte) Fassung mit Anmerkungen und Literatur: <br />

(PDF-Datei, 118<br />

KB)<br />

Rezension von: Jürgen Krusch: 1854 – 2004. 150 Jahre Ruderclub Favorite Hammonia. Hamburg<br />

2004. 200 S., zahlr. Abb. - Silvia Soggia: 125 Jahre Hamburger Schwimm-Club. Im Zeichen der<br />

Zeit. Hrsg. vom Hamburger Schwimm-Club. Hamburg 2004. 56 S., zahlr. Abb. - Klaus Tornier: 100<br />

Jahre Tennisabteilung des SC Victoria Hamburg 1904 - 2004. Unter Mitarbeit von Peter Wolbers<br />

Hrsg. vom SC Victoria Hamburg, Tennis- und Hockey-Abteilung. Hamburg 2004. 58 S., zahlr. Abb.<br />

In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Hamburg, 91 (2005), S. 362 – 365.<br />

“Was ist der Gegenstand der Sportwissenschaft?“ - Vortrag beim 9. Internationalen ISHPES-Kongreß<br />

am 09. 09. 2005 in Köln. Veröffentlicht im Internet: (PDF-Datei, 61 KB); in: New Aspects of Sport<br />

History. Proceedings of the 9th ISHPES Congress Cologne, Germany, 2005. Eds.: M. Lämmer; E.<br />

Mertin; T. Terret. Sankt Augustin: Acad<strong>em</strong>ia 2007. S. 435 - 440.<br />

“Kunst“ - Vorschlag einer Definition. Internet-Veröffentlichung, bearbeitet seit Mai 2005: URL<br />

<br />

(HTML-Datei, 29 KB); sowie URL: <br />

(PDF-Datei, 34 KB).<br />

“Sport (und Bewegungskultur) für Historiker. Ein Versuch, die zentralen Begriffe zu präzisieren“ - Vortrag<br />

beim IX. Internationalen CESH-Kongreß am 25. 09. 2004 in Crotone (Italien). Deutsche Fassung<br />

veröffentlicht im Internet: URL <br />

(PDF-Datei, 96 KB); englischer Wortlaut des Vortrags<br />

veröffentlicht im Internet: URL <br />

(PDF-Datei, 87 KB). In englischer (von den Herausgebern<br />

verbesserter) Übersetzung veröffentlicht unter d<strong>em</strong> Titel „Sport (and culture of physical motion)<br />

for historians, an approach to make the central term(s) more precise“ in: Sport and Cultures.


<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Claus Tied<strong>em</strong>ann: Veröffentlichungsverzeichnis; Seite 3 von 8<br />

Proceedings of the 9th International Congress of the European Committee for Sport History<br />

(CESH) Kroton Italy 26 - 29 Sept<strong>em</strong>ber 2004. Vol. II. Eds.: A. Teja; A. Krüger; J. K. Riordan. Crotone:<br />

Edizioni del Convento 2005. S. 410 - 416.<br />

“Bild und Wirklichkeit“ - Vortrag im Fachbereich Sportwissenschaft Uni HH am 18. 12. 2003. Veröffentlicht<br />

im Internet: URL (PDF-Datei, 252 KB); erweiterte Langfassung: URL<br />

<br />

(PDF-Datei, 564 KB).<br />

„Was ist der Gegenstand der Sportwissenschaft?“ - Vortrag beim „dies acad<strong>em</strong>icus“ des Fachbereichs<br />

Sportwissenschaft der Universität Hamburg am 16. 1. 2003. In: Sportrevolver. Das Magazin<br />

des Fachbereichs Sportwissenschaft der Universität Hamburg, 6 (2003), Nr. 13, S. 86 - 89.<br />

Veröffentlicht im Internet: URL <br />

(HTML-Datei, 25 KB); erweiterte, aktualisierte Fassung:<br />

URL: (PDF-Datei, 40 KB).<br />

„Bewegungskultur“ - Vorschlag einer Definition. Internet-Veröffentlichung, bearbeitet seit Sept<strong>em</strong>ber<br />

2002. URL: <br />

„Sport“ - Vorschlag einer Definition. Internet-Veröffentlichung, bearbeitet seit Januar 2002: URL<br />

<br />

Eine kurze Geschichte des Fachbereichs Sportwissenschaft der Universität Hamburg. Internet-Veröffentlichung,<br />

bearbeitet seit 1997; URL: .<br />

Bericht über die Jahrestagung „Sozial- und Zeitgeschichte des Sports in Deutschland nach 1945“ der<br />

Sektion Sportgeschichte der DVS in Neu-Fahrland, 24. bis 26. März 1995. In: Sozial- und Zeitgeschichte<br />

des Sports, Aachen, 9 (1995) 3, S. 86 – 88.<br />

Edmund Neuendorff. In: Illustrierte Geschichte der Deutschen Turnerjugend. Hrsg.: L. Peiffer im Auftrag<br />

der Deutschen Turnerjugend. Essen: Klartext 1992. S. 75 – 85.<br />

Stil-Segeln? Nein danke! Eine Pol<strong>em</strong>ik gegen IWB-Regel 54 ("Vortrieb"). In: (Programmheft) idhm Segeln<br />

Konstanz '92. Internationale Deutsche Hochschulmeisterschaften 11. bis 14. Juni 1992. Hrsg.:<br />

Hochschulsport der Universität Konstanz. Konstanz: Selbstverlag 1992. S. 15 - 18. Veröffentlicht<br />

im Internet: URL <br />

(26 KB).<br />

Rezension von: H.-J. Müller: „Hundert Jahre Deutscher Segelsport. Eine Chronik von H.-J. Müller. Mit<br />

Textbeiträgen von G. O. Ahlers u.a.“ Red.: S. Domizlaff; S. Schöttmer. o.O. (Hamburg): DSV-Verlag<br />

1988 sowie von H. Obstoij: „75 Jahre Deutscher Kanu-Verband e.V.“ 1914 - 1989. Duisburg:<br />

DKV-Wirtschafts- und Verlags GmbH 1989. In: Sozial- und Zeitgeschichte des Sports, Aachen, 6<br />

(1992) 2, S. 79 - 85.<br />

Zum Stichwort Segeln. Erklärungen und Emotionen des Disziplinchefs im Allg<strong>em</strong>einen Deutschen<br />

Hochschulsportverband, <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Claus Tied<strong>em</strong>ann. In: Universitätszeitung Ernst-Moritz-Arndt-<br />

Universität Greifswald (Sonderausgabe zu den 41. Internationalen Deutschen Hochschulmeisterschaften<br />

im Segeln), Greifswald, 2 (1991) 15, S. 2.<br />

Manuskript zum Velodrom an der Rothenbaumchaussee. Für: Hamburg 13, Hamburg 1 (1991) 4<br />

(nicht erschienen).


<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Claus Tied<strong>em</strong>ann: Veröffentlichungsverzeichnis; Seite 4 von 8<br />

Wir brauchen die Sportplätze an der Rothenbaumchaussee. In: Hamburg 13, Hamburg, 1 (1991) 3, S.<br />

16 - 17.<br />

Chance HSV-Platz darf nicht verbaut werden. Sportwissenschaft verweist auf eigenen Bedarf. In: uni<br />

hh, Hamburg, 22 (1991) 2 (April), S. 28.<br />

Mitarbeit bei: Frauen für den Sport. Persönlichkeitsentwicklung und Geschlechterdifferenzierung.<br />

Hrsg.: B. Blanke. Ahrensburg: Czwalina 1991.<br />

Hamburg. In: Die Gründerjahre des Deutschen Sportbundes. Band 2: Wege aus der Not zur Einheit.<br />

Hrsg.: DSB. Schorndorf: Hofmann 1991. S. 13 - 20.<br />

Mitarbeit bei: JOHO, Michael: Hochschulsport und Sportwissenschaft an der Universität Hamburg in<br />

der Zeit des Nationalsozialismus. In: Hochschulalltag im »<strong>Dr</strong>itten Reich«. Die Hamburger Universität<br />

1933 - 1945. (3 Teile.) Hrsg.: E. Krause; L. Huber; H. Fischer; Berlin, Hamburg: Reimer 1991,<br />

Teil I, S. 271 - 306 (= Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte; 3/I).<br />

Perspektiven dialektisch-materialistischer Sportgeschichtsschreibung in Deutschland. Vortrag bei der<br />

Tagung der DVS-Sektion Sportgeschichte vom 14. bis 16. Juni 1990 in West-Berlin. Unveröffentlichtes<br />

Manuskript.<br />

Nachwort zu Michael JOHO: Hochschulsport in Hamburg zur Zeit der Weimarer Republik und der Anfangsjahre<br />

des »<strong>Dr</strong>itten Reiches«. Eine lokalgeschichtliche Studie zur Militarisierung der Hamburgischen<br />

Universität. Stuttgart: Silberburg 1990. S. 253 (= Silberburg Wissenschaft, Geschichte;<br />

276).<br />

Zur Entwicklung der für den Sport relevanten alliierten Rechtsvorschriften im besetzten Deutschland<br />

(1944 - 1950). (und:) Dokumente. In: L. Peiffer (Hrsg.): Die erstrittene Einheit. Von der ADS zum<br />

DSB (1948 - 1950). Bericht der 2. Hoyaer Tagung zur Entwicklung des Nachkriegssports in<br />

Deutschland. Duderstadt: Mecke 1990, S. 55 - 150 (= Schriftenreihe des Niedersächsischen Instituts<br />

für Sportgeschichte Hoya; 7). Die Dokumentensammlung (S. 87 - 150) ist veröffentlicht im Internet:<br />

URL <br />

(HTML-Datei, 191 KB) sowie URL <br />

(PDF-Datei, 394 KB).<br />

Sollte Pumpen erlaubt werden? In: Segelsport. Die Zeitschrift (Offizielles Organ) des Deutschen Segler-Verbandes,<br />

Hamburg, 2 (1990) 2, S. 61 - 63.<br />

Rezension von: R. D. Mandell: „Sport. A Cultural History.“ New York: Columbia University Press<br />

1984, und von R. D. Mandell: „Sport. Eine illustrierte Kulturgeschichte.“ Aus d. Amerikan. übs. v.<br />

M. Aicher. München: Nymphenburger 1986. In: Sozial- und Zeitgeschichte des Sports, Köln, 3<br />

(1989) 3, S. 78 - 82.<br />

Rezension von: J. Bohus: „Gesellschaft und Sport von Mykene bis heute.“ München, Wien, Zürich:<br />

BLV Verlagsgesellschaft 1986. In: Sozial- und Zeitgeschichte des Sports, Köln, 3 (1989) 3, S. 82 -<br />

86.<br />

Stil-Segeln? Nein danke! Eine Pol<strong>em</strong>ik. In: „505 Speed“, Segler-Magazin der Deutschen 505-Klassenvereinigung,<br />

(Hamburg), (1989) 2, S. 10 - 16. Veröffentlicht im Internet: URL <br />

(HTML-Datei, 29 KB) sowie<br />

<br />

(PDF-Datei, 41 KB).<br />

Konrad Paschen 80 Jahre alt. In: uni hh, 20 (1989), Heft 4, S. 68.


<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Claus Tied<strong>em</strong>ann: Veröffentlichungsverzeichnis; Seite 5 von 8<br />

Bericht über den Arbeitskreis III: „Nationale Identifikation und Internationalismus, oder: Probl<strong>em</strong>e des<br />

Sportnationalismus“. In: (Kongreß) Frieden - Herausforderung für den Sport (Darmstadt 21. 1.<br />

1989). Dokumentation. Hrsg.: Initiative „Sportlerinnen und Sportler für den Frieden - gegen Atomraketen“.<br />

Selbstverlag Köln 1989. S. 33 - 35.<br />

Bericht über den Arbeitskreis 4: Sport und Ökologie - Die Mitweltverantwortung des Sports. In: Sport<br />

und Gesellschaft. Wieviel Sport braucht der Staat? Wieviel Staat braucht der Sport? Tagungsbericht<br />

vom 14. bis 16. Oktober 1988 in der Evangelischen Akad<strong>em</strong>ie Bad Boll. Hrsg.: Pressestelle<br />

der Evangelischen Akad<strong>em</strong>ie Bad Boll (= Protokolldienst 1/89). S. 61 - 62.<br />

Sport und internationale Verständigung („Sport and International Understandings“) - Vortrag bei der<br />

CESU-Konferenz anläßlich der Universiade 1987 am 10.7.1987 in Zagreb, Jugoslawien. - Stark<br />

verkürzt und in engl. Sprache abgedruckt in: Proceedings of FISU/CESU Conference Universiade<br />

'87 Zagreb, Yugoslavia. Ed.: Organizing Committee for the Universiade 1987 in Zagreb (CESU).<br />

Zagreb: Selbstverlag 1988. S. 56 - 57.<br />

Ist Fairneß noch gefragt? Vom Ethos des Sports (Stat<strong>em</strong>ent). In: Menschen im Sport 2000. Stat<strong>em</strong>ents<br />

zum Kongreß „Menschen im Sport 2000“, Berlin, 5. - 7. 11. 1987. Hrsg.: DSB. Frankfurt:<br />

Selbstverlag 1988. S. 49 - 51. Vorabdruck in: Hochschulsport, Darmstadt, 15 (1988) 2/3, S. 4 - 5.<br />

Sport und internationale Verständigung. In: Zs. Hochschulsport, Darmstadt, 14 (1987) 12, S. 28 – 32.<br />

Segeln im ADH. In: Zs. Hochschulsport, Darmstadt, 14 (1987) 7/8, S. 18 - 19.<br />

50 Jahre nach den Nazispielen - wie damit umgehen? In: Olympische Jugend, Bad Homburg v.d.H.,<br />

31 (1986) 5, S. 10 - 13.<br />

Kommunistische Sportpolitik am Ende der Weimarer Republik in Deutschland. In: ICOSH S<strong>em</strong>inar<br />

1984 „Sport and Politics 1918 - 1939/40“, Proceedings / Bericht, October 22 - 26, 1984, Sørmarka,<br />

Oslo, Norway. Ed./Red.: A. Morgan Olsen. Oslo: Universitetsforlaget 1986. S. 64 - 84. Veröffentlicht<br />

im Internet: URL <br />

(88 KB).<br />

Rezension von: W. Körbs: „Vorgeschichte und Gründung der Sporthochschule Köln (1946-1948)“.<br />

St.Augustin 1986, und von W. Buss/F. Nitsch: „Am Anfang war n i c h t Carl Di<strong>em</strong> - die Gründungsphase<br />

der Sporthochschule Köln 1945 - 1947“. Duderstadt 1986. In: Sozial- und Zeitgeschichte<br />

des Sports, Köln 1 (1987) 1, S. 116 - 125.<br />

Aspekte der Handelsbeziehungen unter schwedischer Herrschaft. In: Die Bedeutung Norddeutschlands<br />

für die Großmacht Schweden im 17. Jahrhundert. Kolloquium schwedischer und deutscher<br />

Historiker in Stade am 25. 6. 1984. Bearb. v. J. Bohmbach. Hrsg.: Stadt Stade. Stade: Selbstverlag<br />

1986. S. 97 - 101 (= Veröffentlichungen aus d<strong>em</strong> Stadtarchiv Stade; 3).<br />

Das Sportprogramm der KPD(O). Ein dokumentarischer Hinweis. In: 90 Jahre Arbeitersport. Hrsg.: F.<br />

Nitsch; J. Fischer; K. Stock. Münster: Lit-Verlag 1985. S. 119 - 122 (= Arbeiterkultur; 12). Veröffentlicht<br />

im Internet: URL (40 KB).<br />

Zusammenfassung und Ausblick. In: Die Entwicklung des Sports in Nordwestdeutschland 1945 -<br />

1949. Beiträge der 6. Arbeitstagung der DVS-Sektion Sportgeschichte vom 13. - 15. April 1983 im<br />

Niedersächsischen Institut für Sportgeschichte (NISH) in Hoya/Weser. Hrsg.: W. Buss. Duderstadt:<br />

Mecke 1985. S. 255 - 258 (= Schriftenreihe des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte<br />

Hoya; 1).


<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Claus Tied<strong>em</strong>ann: Veröffentlichungsverzeichnis; Seite 6 von 8<br />

Was ist und zu welch<strong>em</strong> Ende erwerben wir Fitness? Vortrag aus Anlaß des zehnjährigen Jubiläums<br />

des „Club Vitatop“, Hamburg, gehalten am 4. Nov<strong>em</strong>ber 1984; erweiterte Fassung als Manuskript<br />

veröffentlicht in den Club-Mitteilungen 1985.<br />

Einflüsse der Sportpolitik der Besatzungsmächte auf die Turn- und Sportvereine im Jahre 1945. Vorgeschichte<br />

der Kontrollrats-Direktive Nr. 23. In: Die Entwicklung der Turn- und Sportvereine. Sporthistorisches<br />

Symposium 18. - 20. Nov<strong>em</strong>ber 1980 in Berlin (West). Hrsg.: A. Krüger. Berlin: Selbstverlag<br />

des Forum für Sportgeschichte 1984. S. 140 - 174 (= Forum für Sportgeschichte. Jahrbuch<br />

1983).<br />

Sportpolitik der KPD(O) im Spannungsfeld von Krieg und Frieden. Referat bei der 7. Arbeitstagung<br />

der DVS-Sektion Sportgeschichte, 4. - 6. April 1984 in Berlin (West). Unveröffentlichtes Manuskript.<br />

Sportmöglichkeiten in Innenstädten. Beispiel: Hamburg-Harvestehude/Rotherbaum. Dokumentation<br />

eines Projektes am Fachbereich Sportwissenschaft der Universität Hamburg im SS 1982 und WS<br />

1982/83 (zusammen mit J. Fohrmann u.a.). Hrsg.: Fachbereich Sportwissenschaft der Universität<br />

Hamburg in Zusammenarbeit mit der Uni-Pressestelle. Hamburg: Uni-Pressestelle 1984 (= uni hh<br />

extra).<br />

Die Stellung der Arbeitersportbewegung zu Frieden und Krieg. In: Sportler für den Frieden. Argumente<br />

und Dokumente für eine sportpolitische Bewußtseinsbildung. Mit ein<strong>em</strong> Vorwort von Willi<br />

Daume. Hrsg.: S. Güldenpfennig; H. Meyer. Köln: Pahl-Rugenstein 1983. S. 120 - 136 (= Sport,<br />

Arbeit, Gesellschaft; 22).<br />

„...zu schön, um sie den Funktionären zu überlassen“. Sportpolitik und Sportverbände in der Bundesrepublik.<br />

In: Oh!LYMPIA. Sport, Politik, Lust, Frust. Ein BilderLeseBuch. Hrsg.: E. Lienen u.a. Berlin:<br />

Elefanten Press 1983. S. 142 - 150 (= EP 109). - Wieder abgedruckt In: Sport. Politik und <strong>Prof</strong>it,<br />

Lust und Frust. Ein BilderLeseBuch. Hrsg.: E. Lienen u. a. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Vlg.<br />

1985. S. 172 - 189 (= rororo sachbuch; 7925).<br />

„Friedliches Miteinander im Sport - Ein Beitrag zum Frieden?“ Thesen. In: Sportler gegen Atomraketen<br />

- Sportler für den Frieden. Dokumentation des ersten bundesdeutschen Friedenskongresses<br />

im Sport am 9. Oktober 1982 in der Universität Dortmund. Hrsg.: Initiative „Sportler gegen Atomraketen“.<br />

Hannover: Selbstverlag, um 1983. S. 63 - 70. In Kurzform abgedruckt in: Hochschulsport.<br />

Informationen des Allg<strong>em</strong>einen Deutschen Hochschulsportverbandes, 10 (1983), Nr. 2 / 3, S. 8.<br />

Soll „<strong>Prof</strong>itness“ vor G<strong>em</strong>einnutz gehen? Universität erklärt ihr Interesse an Zukunft des HSV-Platzes.<br />

In: uni-hh, Hamburg, 12 (1981) 4 (Okt./Nov.), S. 7 - 8.<br />

Hochschulsport und Sportwissenschaft. Die Hamburger Entwicklung. Referat beim Internat. S<strong>em</strong>inar<br />

„Geschichte der Sportwissenschaft“ des ICOSH, 7. - 9. Nov<strong>em</strong>ber 1979 in Berlin, DDR. In: Geschichte<br />

der Sportwissenschaft. Internat. S<strong>em</strong>inar. Protokoll. Hrsg.: G. Wonneberger. Leipzig:<br />

Deutsche Hochschule für Körperkultur 1980. Band I, S. 225 - 244.<br />

Gesellschaftliche Bedingungen für Sport. Zum Verhältnis von Arbeit, „Freizeit“ und Sport. In: Freizeit<br />

in der Kritik. Alternative Konzepte zur Freizeit- und Kulturpolitik. Hrsg.: Herausgebergruppe „Freizeit“<br />

(V. Buddrus; H. Grabbe; W. Nahrstedt). Köln: Pahl-Rugenstein 1980. S. 140 - 155 (= Sport,<br />

Arbeit, Gesellschaft; 13).<br />

Sind Turnfeste noch zeitg<strong>em</strong>äß? Rundfunkbeitrag, gesendet am 2. August 1978 im 2. Hörfunkprogramm<br />

des Norddeutschen Rundfunks (NDR), selbst gesprochen.<br />

„Geschichte“ des Hochschulsports oder: Was gibt es für den ADH 1978 zu feiern? Methodologische<br />

Überlegungen. In: Hochschulsport, Darmstadt, 6 (1978) 6, S. 11 - 16.


<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Claus Tied<strong>em</strong>ann: Veröffentlichungsverzeichnis; Seite 7 von 8<br />

F. L. Jahn - Berufsverbotsopfer oder D<strong>em</strong>okrat? (Unveröffentlichtes) Manuskript für einen Vortrag am<br />

3. März 1978 auf d<strong>em</strong> Jahn-Platz in Bielefeld.<br />

Vorwort zu: Sportpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Verf.: J. Pedersen. Lollar/Lahn: Achenbach<br />

1977. S. 3/4 (= Schriftenreihe des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Hamburg;<br />

11).<br />

Zum Zusammenhang von Sport und Militarismus. Beitrag für das S<strong>em</strong>inar „Friedenserziehung contra<br />

Wehrkunde“ der Deutschen Friedensgesellschaft / Vereinigte Kriegsdienstgegner am 4./5. Dez<strong>em</strong>ber<br />

1976 in Nordwalde bei Münster. In: S<strong>em</strong>inarbericht.<br />

Die Deutsche Olympische Gesellschaft. Ein Essay. In: Die Zukunft der Olympischen Spiele. Zum<br />

Stand der Olympischen Bewegung zwischen Moskau und Montreal. Hrsg.: H.-J. Schulke. Köln:<br />

Pahl-Rugenstein 1976. S. 152 - 171 (= Sport, Arbeit, Gesellschaft; 7).<br />

Die Entwicklung der deutschen Sportorganisationen nach der Befreiung vom Faschismus. Referat<br />

beim 5. Internat. S<strong>em</strong>inar „Geschichte und Strukturen des Sports an den Universitäten“ der HISPA<br />

in Mainz, 11. - 15. April 1976. In: Berichtsband des Internat. S<strong>em</strong>inars für Geschichte des Sports<br />

und vergleichende Leibeserziehung der HISPA (6.-10. Juli 1976) in Trois-Rivières / Canada. Hrsg.:<br />

J. P. Massicotte. Quebec 1976. Nr. 26.<br />

Thesen für einen Vortrag über „Entwicklung und Aktualität der Arbeitersportbewegung“, gehalten im<br />

Institut für Sportwissenschaft der Universität Giessen am 15. Januar 1976, als Manuskript veröffentlicht.<br />

Entwurf einer Stellungnahme des ADH-Vorstands zur „freizeitpolitischen Konzeption des DSB“. Unveröffentlichtes<br />

Manuskript vom Nov. 1975.<br />

Sport und Bildung. Redebeitrag auf der 14. Hauptausschußsitzung des Deutschen Sportbundes<br />

(DSB) am 14. Juni 1975 in Frankfurt/Main. In: Hochschulsport, Darmstadt, (1975) 20, S. 8/9.<br />

„Freizeit“ als Aufgabenfeld sportwissenschaftlicher Forschung und Lehre unter pädagogisch<strong>em</strong><br />

Aspekt. Vortrag mit Thesen, gehalten im Inst. f. Leibesübungen der Universität Hamburg am 28.<br />

Mai 1975, als Manuskript veröffentlicht.<br />

„Freizeit“. Ein kritischer Ansatz für die Sportlehrerausbildung. Unveröffentlichtes Manuskript vom April<br />

1975.<br />

Ist der Krieg Vater des Sports? Rundfunkvortrag, gesendet am 12. Juni 1975 im 3. Hörfunkprogramm<br />

des Norddeutschen Rundfunks (NDR), selbst gesprochen.<br />

Sport und Werbung. Redebeitrag auf der 13. Hauptausschußsitzung des Deutschen Sportbundes<br />

(DSB) am 30. Oktober 1974 in Frankfurt/Main. In: Protokoll der 13. Sitzung des Hauptausschusses<br />

des DSB ... Hrsg.: DSB. Anlage Nr. 6. - Nachdruck in: Die 13. DSB-Hauptausschußsitzung am 30.<br />

Oktober 1974 in Frankfurt/Main „Sport und Werbung“. Hrsg.: E. Heine. (Darmstadt): Allg<strong>em</strong>einer<br />

Deutscher Hochschulsportverband, um 1975. S. 24 - 26 (= ADH-Dokumentation zur Sportpolitik;<br />

2).<br />

Nützt der Sport den Entwicklungsländern? Rundfunkvortrag, gesendet am 22. Mai 1974 im 3. Hörfunkprogramm<br />

des Norddeutschen Rundfunks (NDR), selbst gesprochen.<br />

Sport-„Geschichte“ in der Sportlehrerausbildung. Referat beim 3. Internat. S<strong>em</strong>inar für Geschichte der<br />

Leibeserziehung und des Sports der HISPA in Wien, 17. - 20. April 1974. In: Beiträge zur Geschichte<br />

der Leibeserziehung und des Sports. Hrsg.: Inst. f. Leibeserziehung der Universität Wien.<br />

Wien: Selbstverlag 1974. Band 4, Nr. 25 (12 Seiten).<br />

Sport- „Geschichte“ - welche Funktion kann und soll sie in der Sportlehrerausbildung haben? Unveröffentlichtes<br />

Manuskript vom Oktober 1973.


<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Claus Tied<strong>em</strong>ann: Veröffentlichungsverzeichnis; Seite 8 von 8<br />

Mitarbeit bei: Der Kampf gegen das Berufsverbot. Dokumentation der Fälle und des Widerstands.<br />

Hrsg.: H. Bethge; E. Roßmann. Köln: Pahl-Rugenstein 1973 (= Kleine Bibliothek; 43).<br />

Leistungssport für Jedermann? Rundfunkvortrag, gesendet am 8. Januar 1974 (Manuskript vom April<br />

1973) im 3. Hörfunkprogramm des Norddeutschen Rundfunks (NDR), selbst gesprochen.<br />

Die öffentliche Auseinandersetzung um Studienreform am Institut für Leibesübungen der Universität<br />

Hamburg und ihre Widerspiegelung in der Presse. In: Reform der Sportlehrerausbildung. Materialien<br />

zur Studienreform am Hamburger Institut für Leibesübungen. Verf.: H.-G. Artus u.a.; Red.: C.<br />

Tied<strong>em</strong>ann. Giessen: Achenbach 1973. S. 161 - 207, sowie Dokumentation S. 209 - 319 (= Schriftenreihe<br />

des Instituts für Leibesübungen der Universität Hamburg; 1).<br />

Reform der Sportlehrerausbildung. Materialien zur Studienreform am Hamburger Institut für Leibesübungen.<br />

(Red. und Hrsg.) Giessen: Achenbach 1973 (= Schriftenreihe des Instituts für Leibesübungen<br />

der Universität Hamburg; 1).<br />

Rezension von: Schiffahrt und Häfen von Tondern bis Brunsbüttel, von Hadersleben bis Schlewig. Ein<br />

geschichtlicher Überblick von den Anfängen bis heute. Hrsg.: Industrie- und Handelskammer zu<br />

Flensburg. Flensburg: Westphalen 1971. In: Stader Jahrbuch (= Stader Archiv, neue Folge), Stade,<br />

62 (1972), S. 157 - 158.<br />

Zur Geschichte des Instituts für Leibesübungen der Universität Hamburg. Beantwortung eines Fragebogens.<br />

In: Entwicklung und Geschichte der Institute für Leibeserziehung. Das Studium der Leibeserziehung;<br />

8. Folge. Hrsg.: J. K. Rühl. Saarbrücken: Landessportverband für das Saarland<br />

1971, S. 69 - 71.<br />

Die Schiffahrt des Herzogtums Br<strong>em</strong>en zur Schwedenzeit (1645-1712). - Hamburg, Universität, Philosophische<br />

Fakultät, Dissertation 1969. - Erweiterte Fassung: Stade: Selbstverlag des Stader Geschichts-<br />

und Heimatvereins 1970 (= Einzelschriften des Stader Geschichts- und Heimatvereins;<br />

22).<br />

Journale und Schiffslisten des Stader Elbzolls in Stockholmer und Stader Archiven. In: Hansische Geschichtsblätter,<br />

Köln, 87 (1969), S. 105 - 107.<br />

Schifferlisten Stades und Buxtehudes aus der Schwedenzeit. In: Stader Jahrbuch (= Stader Archiv,<br />

neue Folge), Stade, 58 (1968), S. 79 - 113.<br />

Wie Osteschiffer 1696 mit ein<strong>em</strong> französischen Kaper „anbanden". In: Mitteilungen des Stader Geschichts-<br />

und Heimatvereins, Stade, 43 (1968) 4, S. 87 - 90.<br />

Beispiele zu Stades Fernhandel in der Schwedenzeit. In: Mitteilungen des Stader Geschichts- und<br />

Heimatvereins, Stade, 43 (1968) 3, S. 54 - 57.<br />

Stade zur Schwedenzeit (1645-1712) als Ausweichhafen im Seehandel. - Hamburg, Universität, Historisches<br />

S<strong>em</strong>inar, Staatsexamensarbeit 1967.<br />

Beispiele aus Stades Seeschiffahrt in der Schwedenzeit. In: Stader Jahrbuch (= Stader Archiv, neue<br />

Folge), Stade, 57 (1967), S. 29 - 38.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!