02.12.2012 Aufrufe

Sportwissenschaft: Informationen und Dokumente - Universität ...

Sportwissenschaft: Informationen und Dokumente - Universität ...

Sportwissenschaft: Informationen und Dokumente - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Claus Tiedemann: Literatur-Auswahl zum Seminar „Bewegungskultur <strong>und</strong> Sport im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert“, S. 1 von 11<br />

UNIVERSITÄT HAMBURG<br />

Fb.<strong>Sportwissenschaft</strong> UniHH, Mollerstr. 10, 20148 Hamburg. Prof. Dr. C. Tiedemann<br />

FACHBEREICH SPORTWISSENSCHAFT<br />

Prof. Dr. phil. CLAUS TIEDEMANN<br />

D - 20148 Hamburg,, Mollerstr. 10<br />

Dienstzimmer: Mollerstr. 10, Zi. 34<br />

Ausgewählte Literatur zum Sprechst<strong>und</strong>e: Mo 10.00 - 10.45, Do 14.15 - 15.00 Uhr u. n.V.<br />

Seminar „Bewegungskultur <strong>und</strong> Sport Telefon: (+49.40) 42838 - 3958<br />

im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert“ Fax: (+49.40) 42838 - 5666<br />

im WS 2004-05, Montags 13.45 - 15.15 Uhr e-mail: tiedemann@uni-hamburg.de<br />

(für Hinweise <strong>und</strong> Korrekturen bin ich dankbar) Internet: <br />

aktualisiert: 1. 11. 2004<br />

Inhalt: In diesem Seminar biete ich Ihnen sowohl einen Überblick über die Geschichte von Bewegungskultur <strong>und</strong> Sport<br />

im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert als auch die Möglichkeit an, zu ausgewählten Themen aus diesem Gebiet vertiefte Kenntnis zu erwerben.<br />

Ich verstehe diesen Zeitraum vom ausgehenden 18. bis zum beginnenden 20. Jahrh<strong>und</strong>ert als die Gründungs-<br />

Epoche dessen, was heute sehr allgemein „Sport“ genannt wird; „Gymnastik“ <strong>und</strong> „Turnen“ werden zur Differenzierung<br />

der kurz vor 1800 in Deutschland <strong>und</strong> anderen Ländern entstehenden Strömungen genauer betrachtet werden müssen.<br />

Ich werde zu Beginn (3 - 4 Termine) vorlesungsartig kurze Einführungen in mir wichtig erscheinende Themenbereiche<br />

geben: Allgemeine <strong>und</strong> theoretische Fragen der Sportgeschichte; kurzer Überblick über die Entwicklung von Bewegungskultur<br />

<strong>und</strong> Sport in diesem Zeitraum; Einschätzung der Literatur. Schwerpunkte werden sein die Entwicklungen<br />

verschiedener Konzepte von „Gymnastik“, „Turnen“ <strong>und</strong> „Sport“ in den deutschen <strong>und</strong> den übrigen europäischen Staaten<br />

bzw. Gesellschaften. Nach dieser Einführung sollen die TeilnehmerInnen Referate halten zu Themen, die in den ersten<br />

beiden Sitzungen mit mir abgesprochen werden sollen. Hier ein Angebot allgemeiner Leitfragen, aus denen Sie<br />

Anregungen für Ihre Referats-Themen-Vorschläge entnehmen könnten: An welchen gesellschaftlichen Entwicklungen<br />

kann man die „Entstehung“ der verschiedenen Konzepte von „Gymnastik“, „Turnen“ <strong>und</strong> „Sport“ „festmachen“? Welche<br />

Erscheinungsformen nahmen sie im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert in den Staaten / Gesellschaften / Kulturen an? Welche Bedeutung<br />

hatten sie für Individuen <strong>und</strong> Gesellschaft? Was bedeutet ein solches „Wissen“ um Sportgeschichte für uns heute?<br />

Ich vertrete keine „faktenhuberische“, sondern eine „problemorientierte“ Geschichtsbetrachtung. Außerdem meine ich,<br />

daß der Begriff „Sport“ in den meisten „sport“-historischen Darstellungen wenig geklärt ist <strong>und</strong> daß er - deshalb? - oft<br />

auf Erscheinungsformen angewendet wird, die m.E. besser als „Bewegungskultur“ bezeichnet werden sollten. Ständige<br />

begriffliche <strong>und</strong> methodologische Reflexion soll dies deutlicher machen. Zur Vorbereitung sollten Sie mindestens (!)<br />

eines der folgenden sporthistorischen Bücher schon gründlich studieren.<br />

Ich verweise hier schon auf meine Definitionen von „Sport“ <strong>und</strong> „Bewegungskultur“ (<br />

<strong>und</strong> )<br />

sowie auf meine Tips für die Anfertigung von Hausarbeiten<br />

().<br />

Leistungsanforderungen: Regelmäßige (pünktliche) Teilnahme, ein mündlich vorgetragenes Referat zu einem mit mir<br />

abgesprochenen Thema (einzeln oder in Gruppen von höchstens 3 StudentInnen) sowie die spätere schriftliche Ausarbeitung<br />

des Referats (letzter Abgabetermin: 31. 03. 2005)<br />

Literatur-Recherchen in der vom B<strong>und</strong>esinstitut für <strong>Sportwissenschaft</strong> (Köln) herausgegebenen sportwiss. Literatur-Datenbank<br />

SPOLIT sowie in der vom Sportwiss. Institut der Uni Leipzig (ehem. DHfK) herausgegebenen sportwiss. Literatur-Datenbank<br />

SPOWIS sind im Campus-Netz der <strong>Universität</strong> Hamburg möglich, also z.B. auch an den PCs in der<br />

Bibliothek des Fb Sportwiss. Uni HH. Eine Anleitung zur Nutzung:<br />

BORKENHAGEN, Frederik u.a.: Anwendungsmöglichkeiten von Literaturdatenbanken in <strong>Sportwissenschaft</strong> <strong>und</strong><br />

Sportpraxis am Beispiel von SPOLIT <strong>und</strong> SPOWIS. In: Sport <strong>und</strong> Informatik III. Hg.: J. Perl. Köln 1993. S. 80 - 93.<br />

(Im Internet als PDF-File (81 KB) unter folgender URL: < http://cosmic.rrz.uni-hamburg.de/webcat/sportwiss/dvs/dvs_info/vol10n2/borkenhagen2.pdf>)<br />

Lehrveranstaltung Nr. 19.096, WiSe 2004-05, Montags 13.45 - 15.15 Uhr, Mol 10


Prof. Dr. Claus Tiedemann: Literatur-Auswahl zum Seminar „Bewegungskultur <strong>und</strong> Sport im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert“, S. 2 von 11<br />

Seit Frühjahr 2003 ist die Recherche in den Datenbanken des BISp im Internet möglich! Das BISp hat u.a. die SPOLIT-<br />

Bestände seit 1995 (2003 waren es r<strong>und</strong> 54.000 von insgesamt 138.000 seit 1970) für eine „ausgedehnte Pilotphase“<br />

kostenlos ins Web gestellt: <br />

Auf die schon länger bestehenden online-Recherche-Möglichkeiten in den eher trainingswissenschaftlich ausgerichteten<br />

Datenbanken „SPONET“ (URL = ) <strong>und</strong> „SPOWIS“ (URL = )<br />

des Leipziger Instituts für angewandte Trainingswissenschaft (IAT) möchte ich<br />

der Vollständigkeit halber hier auch verweisen.<br />

Literatur (Vor-Auswahl):<br />

BERNETT, Hajo: Faszination des Sports. Bildreportagen des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts. Schorndorf: Hofmann 1994.<br />

168 S., zahlr. Abb.<br />

CACHAY, Klaus: Sport <strong>und</strong> Gesellschaft. Zur Ausdifferenzierung einer Funktion <strong>und</strong> ihrer Folgen. (= Univ.<br />

Tübingen, Fak. f. Sozial- u. Verhaltenswissenschaften, Habilitationsschrift 1988) Schorndorf: Hofmann<br />

1988 (= Reihe <strong>Sportwissenschaft</strong>; 22).<br />

EISENBERG, Christiane: "English Sports" <strong>und</strong> Deutsche Bürger. Eine Gesellschaftsgeschichte 1800 - 1939.<br />

Paderborn usw.: Schöningh 1999.<br />

KRÜGER, Michael: Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung <strong>und</strong> des Sports. Teil 2: Leibeserziehung<br />

im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert. Turnen fürs Vaterland. Schorndorf: Hofmann 1993 (= Sport <strong>und</strong> Sportunterricht;<br />

9).<br />

weitere Literatur (Auswahl):<br />

AHLES, Max u.a. (Hg.): Spemanns goldenes Buch des Sports. Eine Hausk<strong>und</strong>e für Jedermann. Berlin, Stuttgart:<br />

Spemann 1910 (= Spemanns Hausk<strong>und</strong>e; VIII).<br />

ARNOLD, Patricia; NIEWERTH, Dagmar: Zur Geschichte der Arbeitersportbewegung in Altona von 1893 bis<br />

1933. - Hamburg, <strong>Universität</strong>, Fachbereich Sportwiss., Staatsexamensarbeiten 1983.<br />

ASENDORF, Manfred u.a.: Geschichte. Lexikon der wissenschaftlichen Gr<strong>und</strong>begriffe. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch<br />

Vlg. 1994 (= rororo Handbuch; 6331).<br />

BACH, Hermann: Struktur <strong>und</strong> Funktion der Leibesübungen in den Jugendorganisationen vor 1914. Schorndorf:<br />

Hofmann 1974 (= Beiträge zur Lehre <strong>und</strong> Forschung der Leibeserziehung; 54).<br />

BECKER, Hartmut; Michael KRÜGER: Artikel "Sportgeschichte". In: <strong>Sportwissenschaft</strong>liches Lexikon. Red.:<br />

P. Röthig; R. Prohl. 7., völlig neu bearb. Aufl. Schorndorf: Hofmann 2003 (= Beiträge zur Lehre <strong>und</strong> Forschung<br />

im Sport; 49/50). S. 512 - 514.<br />

BEDUHN, Ralf; Jens KOCKSIN (Hg.): Rad - Kultur - Bewegung. 100 Jahre r<strong>und</strong> ums Rad: Rad- <strong>und</strong> Kraftfahrerb<strong>und</strong><br />

Solidarität. Illustrierte Geschichte 1896 - 1996. Hrsh. für den RKB Solidarität e.V., Offenbach<br />

a.M. Essen: Klartext 1995.<br />

BERNETT, Hajo: Leichtathletik in historischen Bilddokumenten. Hg.: Deutscher Leichtathletik-Verband.<br />

München: Copress 1986.<br />

BERNETT, Hajo: Leichtathletik im geschichtlichen Wandel. Hg.: Deutscher Leichtathletik-Verband. Schorndorf:<br />

Hofmann 1987.<br />

BODE, Wilhelm; Elisabeth EMMERT: Jagdwende. Vom Edelhobby zum ökologischen Handwerk. 2., durchgesehene<br />

Auflage. München: Beck 1998 (= Beck'sche Reihe; 1242).<br />

BOGENG, Gustav Adolf Erich (Hg.): Geschichte des Sports aller Völker <strong>und</strong> Zeiten. 2 Bände. Leipzig: Seemann<br />

1926.<br />

Lehrveranstaltung Nr. 19.096, WiSe 2004-05, Montags 13.45 - 15.15 Uhr, Mol 10


Prof. Dr. Claus Tiedemann: Literatur-Auswahl zum Seminar „Bewegungskultur <strong>und</strong> Sport im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert“, S. 3 von 11<br />

BOHUS, Julius: Sportgeschichte. Gesellschaft <strong>und</strong> Sport von Mykene bis heute. München, Wien, Zürich:<br />

BLV Verlagsgesellschaft 1986 (= blv sportwissen; 413). (vgl. meine Rezension, In: Sozial- <strong>und</strong> Zeitgeschichte<br />

des Sports, Köln, 3 (1989) 3, S. 78 - 82!)<br />

BOURDIEU, Pierre: Historische <strong>und</strong> soziale Voraussetzungen modernen Sports. Aus dem Französ. v. B.<br />

Schwibs. In: Sport - Eros - Tod. Hg.: G. Hortleder; G. Gebauer. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1986. S. 91 -<br />

112 (= edition suhrkamp, Neue Folge 335; es 1335).<br />

BRAUN, Rudolf; David GUGERLI: Macht des Tanzes - Tanz der Mächtigen. Hoffeste <strong>und</strong> Herrschaftszeremoniell<br />

1550 - 1914. München: Beck 1993.<br />

BREUER, H.; Roland NAUL (Hg.): Schwimmsport <strong>und</strong> Sportgeschichte. Festschrift für Hans-Georg John zum<br />

65. Geburtstag. O.O. 1994.<br />

CLERICI, G.: 500 Jahre Tennis. Berlin 1979. Neuaufl. 1987.<br />

CORBIN, Alain: Meereslust. Das Abendland <strong>und</strong> die Entdeckung der Küste. (Paris 1988) Übs. V. G. Osterwald.<br />

Berlin: Wagenbach 1990; (Taschenbuchausgabe:) Frankfurt a.M.: Fischer Tb.-Vlg 1994 (= Fischer<br />

Geschichte; 10989).<br />

CORNELISSEN, Christoph (Hg.): Geschichtswissenschaften. Eine Einführung.Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch<br />

Vlg. 2000 (= Fischer Taschenbuch; 14566).<br />

COURT, Jürgen: Zur Renaissance des Idealismus - Bemerkungen zu Christiane Eisenberg. In: Transformationen<br />

des deutschen Sports seit 1939. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportgeschichte vom 16. - 18. 6. 2000<br />

in Göttingen. Hg.: M. Krüger. Hamburg: Czwalina 2001. S. 57 - 69.<br />

DEUTSCHER SCHWIMM-VERBAND WIRTSCHAFTSDIENST GmbH (Hg.): 100 Jahre Deutscher Schwimm-Verband.<br />

Eine Dokumentation. Gestaltungskollegium: G. Heydn u.a. Red.: K. A. Scherer. Dortm<strong>und</strong>: Busche<br />

um 1986.<br />

DIEKMANN, Irene; Joachim H. TEICHLER (Hg.): Körper, Kultur <strong>und</strong> Ideologie. Sport <strong>und</strong> Zeitgeist im 19.<br />

<strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert. Bodenheim b. Mainz: Philo 1997 (= Studien zur Geistesgeschichte; 19).<br />

DIEM, Carl: Weltgeschichte des Sports. (1. Aufl. 1960) 3. Aufl. in zwei Bänden. Stuttgart: Cotta 1971.<br />

DIEMKE, Erik; Dirk SCHREYER (Red.): 150 Jahre Rudern in Deutschland. Der Hamburger <strong>und</strong> Germania Ruder<br />

Club. Hg.: Der Hamburger <strong>und</strong> Germania Ruder Club. Hamburg: Selbstverlag1986.<br />

DIMITRIOU, Minas: Athen 1896 - die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit im Schatten des griechisch-türkischen<br />

Krieges. In: Sozial- <strong>und</strong> Zeitgeschichte des Sports, Aachen, 10 (1998), Heft 2, S. 7 - 14.<br />

DOHRN-VAN ROSSUM, Gerhard; Heinz-Günter REIF: Sportgeschichte als Strukturgeschichte. Eine Auseinandersetzung<br />

mit Henning Eichbergs Untersuchungen zum Bewegungsverhalten im 18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

In: <strong>Sportwissenschaft</strong>, Schorndorf, 10 (1980) 1, S. 71 - 87.<br />

DRUBE, Egon (Red.): 150 Jahre Allgemeiner Alster-Club 1844 – 1994. Hg.: Allgemeiner Alster-Club /<br />

Norddeutscher Ruderer-B<strong>und</strong>. Hamburg: Selbstverlag 1994.<br />

dtv-ATLAS WELTGESCHICHTE. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg.: H. Kinder; W. Hilgemann unter<br />

Mitarb. v. H. <strong>und</strong> R. Bukor (graph. Gestaltung der Karten). 2 Bände. (1. Aufl. 1964 bzw. 1966) (25., bei<br />

Band 2 erw. Aufl. 1991) Sonderausgabe in 1 Band, München: dtv 2000 (= dtv; 3000).<br />

DÜDING, Dieter; Peter FRIEDEMANN; Paul MÜNCH (Hg.): Öffentliche Festkultur. Politische Feste in<br />

Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Vlg. 1988 (=<br />

kulturen <strong>und</strong> ideen in rowohlts enzyklopädie; re 462).<br />

DÜLMEN, Richard van (Hg.): Das Fischer Lexikon Geschichte. Frankfurt a.M.: Fischer Tb. Vlg. 1990 (= Fischer<br />

Tb.; 4563).<br />

Lehrveranstaltung Nr. 19.096, WiSe 2004-05, Montags 13.45 - 15.15 Uhr, Mol 10


Prof. Dr. Claus Tiedemann: Literatur-Auswahl zum Seminar „Bewegungskultur <strong>und</strong> Sport im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert“, S. 4 von 11<br />

EIBACH, Joachim; Günther LOTTES (Hg.): Kompass der Geschichtswissenschaft. Ein Handbuch.Göttingen:<br />

Vandenhoeck & Ruprecht 2002 (= UTB; 2271).<br />

EICHBERG, Henning: Der Umbruch des Bewegungsverhaltens. Leibesübungen, Spiele <strong>und</strong> Tänze in der Industriellen<br />

Revolution. In: Verhaltenswandel in der Industriellen Revolution. Beiträge zur Sozialgeschichte.<br />

Hg.: A. Nitschke. Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1975. S. 118 – 135.<br />

EICHBERG, Henning: Der Weg des Sports in die industrielle Zivilisation. (1. Aufl. 1973) 2. Aufl. Baden-Baden:<br />

Nomos Verlagsgesellschaft 1979 (= Planen - Studien <strong>und</strong> Materialien zur wirtschafts- <strong>und</strong> sozialwissenschaftlichen<br />

Beratung; 6).<br />

EICHBERG, Henning: Leistung, Spannung, Geschwindigkeit. Sport <strong>und</strong> Tanz im gesellschaftlichen Wandel<br />

des 18. / 19. Jahrh<strong>und</strong>erts. Stuttgart 1978.<br />

EICHEL, Wolfgang u.a.: Die Körperkultur in Deutschland von 1789 bis 1917. 2., überarb. Aufl. Berlin:<br />

Sportverlag 1973 (= Geschichte der Körperkultur in Deutschland. Hrsg.: W. Eichel u.a. Bd. II).<br />

EICHEL, Wolfgang u.a.: Illustrierte Geschichte der Körperkultur in 2 Bänden. Berlin: Sportverlag 1983 (gekürzte<br />

Ausgabe in 1 Band 1984).<br />

EISENBERG, Christiane: Gesellschaftsgeschichte des bürgerlichen Sports. England <strong>und</strong> Deutschland vom 18.<br />

bis zum frühen 20. Jahrh<strong>und</strong>ert. - Hamburg, <strong>Universität</strong>, Fachbereich Geschichtswissenschaften, Habil.<br />

1995.<br />

EISENBERG, Christiane (Hg.): Fußball, soccer, calcio. Ein englischer Sport auf seinem Weg um die Welt. München:<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag 1997 (= dtv; 4709).<br />

EISENBERG, Christiane: Sportgeschichte. Eine Dimension der modernen Kulturgeschichte. In: Geschichte<br />

<strong>und</strong> Gesellschaft, Göttingen, 23 (1997) 2, S. 295 - 310.<br />

EISENBERG, Christiane: Soziologie, Ökonomie <strong>und</strong> „Cultural Economics“ in der Sportgeschichte. Plädoyer<br />

für eine Neuorientierung. In: Zs. Sport <strong>und</strong> Gesellschaft - Sport and Society, Stuttgart, 1 (2004), 1, S. 73 -<br />

83 (= 2004a).<br />

EISENBERG, Christiane: Gegenstandsbereich <strong>und</strong> politische Zielsetzung der Sportgeschichte. Anmerkungen<br />

zu Michael Krügers „Anmerkungen“. In: Zs. Sport <strong>und</strong> Gesellschaft - Sport and Society, Stuttgart, 1<br />

(2004), 1, S. 92 - 95 (= 2004b).<br />

ELIAS, Norbert; Eric DUNNING: Quest for Exitement. Sport and Leisure in the Civilizing Process. London<br />

1986.<br />

EULER, Carl (Hg.): Encyklopädisches Handbuch des gesamten Turnwesens <strong>und</strong> der verwandten Gebiete. 3<br />

Bände. Wien, Leipzig: Pichlers Wwe. u. Sohn 1894 - 1896.<br />

FEIST, Peter H. (Hg.): Impressionismus. Die Entdeckung der Freizeit. Bilder <strong>und</strong> Texte ausgew. u. eingel. v.<br />

P. H. Feist. Leipzig: E. A. Seemann 1993. 144 S., 80 Abb., teils s-w, teils farbig.<br />

FEYERABEND, Werner: Die Entwicklung des Segelsports in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung<br />

des Jollensegelns. - Hamburg, <strong>Universität</strong>, Fachbereich <strong>Sportwissenschaft</strong>, Examensarbeit 1987.<br />

FRAISSE, Geneviève; Michelle PERROT (Hg.): Geschichte der Frauen. 19. Jahrh<strong>und</strong>ert. Editor. Betreuung der<br />

deutschen Ausgabe: Karin Hausen. Frankfurt a.M.: Campus 1994.<br />

GALLOB, Sylvia: Die Jagd. Sportart zwischen Nahrungserwerb <strong>und</strong> Naturschutz. In: Sport – Sinn <strong>und</strong> Wahn.<br />

Steirische Landesausstellung 1991 in Mürzzuschlag, 27. April bis 27. Oktober. Hg.: Kulturabteilung des<br />

Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz. Graz: Selbstverlag 1991. S. 111 – 115.<br />

GASCH, Rudolf (Hg.): Handbuch des gesamten Turnwesens <strong>und</strong> der verwandten Gebiete. 2. Aufl. 2 Bände.<br />

Wien, Leipzig: Pichlers Wwe. u. Sohn 1928.<br />

Lehrveranstaltung Nr. 19.096, WiSe 2004-05, Montags 13.45 - 15.15 Uhr, Mol 10


Prof. Dr. Claus Tiedemann: Literatur-Auswahl zum Seminar „Bewegungskultur <strong>und</strong> Sport im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert“, S. 5 von 11<br />

GEISS, Imanuel (Hg.): Chronik des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts. Gütersloh; München: Chronik-Vlg. im Bertelsmann-<br />

Lexikon Vlg. 1996.<br />

GELDBACH, Erich: Die Philanthropen als Wegbereiter moderner Leibeskultur. In: Geschichte der Leibesübungen.<br />

Hrsg.: H. Ueberhorst. Bd. 3/1 (1980). S. 165 - 196.<br />

GEORGENS, Jan Daniel (Hg.): Illustrirtes Sport-Buch. Einführung in das Gebiet gymnastischer Übungen, ritterlicher<br />

Künste, häuslicher <strong>und</strong> gesellschaftlicher Vergnügungen. Leipzig: Spamer 1883. Nachdruck:<br />

Münster: Lit um 1988.<br />

GILLMEISTER, Heiner: Kulturgeschichte des Tennis. München: Fink 1990.<br />

GISSEL, Norbert: Kulturgeschichte - Eine Herausforderung für die Sportgeschichte. Einführende Bemerkungen<br />

zu den Beiträgen. In: Öffentlicher Sport. Die Darstellung des Sports in Kunst, Medien <strong>und</strong> Literatur.<br />

Jahrestagung der dvs-Sektion Sportgeschichte vom 20. - 22. 5. 1998 in Berlin. Hg.: N. Gissel. Hamburg:<br />

Czwalina 1999 (= Schriften der dvs; 101). S. 7 - 16.<br />

GISSEL, Norbert: Wozu noch Sportgeschichte? Gedanken zur Legitimation <strong>und</strong> Funktion sporthistorischer<br />

Forschung. In: <strong>Sportwissenschaft</strong>, Schorndorf, 30 (2000) 3, S. 311 - 325.<br />

GLÖCKLE, Hanns: Geschichte des Sports. Nach Bildreportagen von 1840 - 1900. Holzstiche aus dem Historischen<br />

Sportarchiv adidas. München: Südwest 1987.<br />

GOERTZ, Hans-Jürgen (Hg.): Geschichte. Ein Gr<strong>und</strong>kurs. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Vlg. 1998 (= rowohlts<br />

enzyklopädie; re 55576); 2. Aufl. 2001.<br />

GOLTERMANN, Svenja: Körper der Nation. Habitusformierung <strong>und</strong> die Politik des Turnens 1860 – 1890. -<br />

Bielefeld, <strong>Universität</strong>, Diss. 1997. Göttingen: Vandenhoeck <strong>und</strong> Ruprecht 1998 (= Kritische Studien zur<br />

Geschichtswissenschaft; 126).<br />

GRÖßING, Stefan: Die Wiederkehr der Artemis. Der Wandel des Weiblichkeitsideals durch den Einfluß des<br />

Sports um die Wende vom 19. zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert. In: Sport zwischen Disziplinierung <strong>und</strong> neuen sozialen<br />

Bewegungen. Hg.: H. C. Ehalt; O. Weiß. Wien; Köln; Weimar: Böhlau 1993. S. 30 – 44.<br />

GROSCHOPP, Horst: Zwischen Bierabend <strong>und</strong> Bildungsverein. Zur Kulturarbeit in der deutschen Arbeiterbewegung<br />

vor 1914. Berlin: Dietz 1985 (= Schriftenreihe Geschichte).<br />

GUTTMANN, Allen: Vom Ritual zum Rekord. Das Wesen des modernen Sports. Schorndorf: Hofmann 1979<br />

(= Reihe <strong>Sportwissenschaft</strong>; 14).<br />

GUTTMANN, Allen: Women's Sports. A History. New York: Columbia University Press 1991.<br />

GUTTMANN, Allen: Games & Empires. Modern Sport and Cultural Imperialism. New York 1994.<br />

HAMER, Eerke U.: Die Anfänge der „Spielbewegung“ in Deutschland. London: Arena Publications 1989 (=<br />

Beiträge <strong>und</strong> Quellen zu Sport <strong>und</strong> Gesellschaft; 3).<br />

HEDINGER, Bärbel; unter Mitarb. v. Michael DIERS: Saison am Strand: Badeleben an Nord- <strong>und</strong> Ostsee, 200<br />

Jahre (Katalog zur Ausstellung vom 16. April bis 31. August 1986 im Altonaer Museum in Hamburg,<br />

Norddt. Landesmuseum). Herford: Koehler 1986.<br />

HEIN, Dieter: Die Revolution von 1848/49. München: Beck 1998 (= Beck'sche Reihe; 2019).<br />

HEINRICH, Arthur: Der Deutsche Fußballb<strong>und</strong>. Eine politische Geschichte. Köln: PapyRossa 2000.<br />

HOPKINSON, Amanda (Hg.): 150 Jahre Fotojournalismus. Band II. Hg.: The Hulton Deutsch Collection.<br />

(London: Hulton Deutsch Collection 1995) Köln: Könemann 1995. (darin S. 414 – 437: Sport)<br />

ISTEL, Werner; Alexander ROST: Die Kieler Woche. (Das größte Segelfest der Welt seit 1882) Hamburg:<br />

Koehler 1996.<br />

Lehrveranstaltung Nr. 19.096, WiSe 2004-05, Montags 13.45 - 15.15 Uhr, Mol 10


Prof. Dr. Claus Tiedemann: Literatur-Auswahl zum Seminar „Bewegungskultur <strong>und</strong> Sport im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert“, S. 6 von 11<br />

JACOBEIT, Sigrid <strong>und</strong> Wolfgang: Illustrierte Alltagsgeschichte des deutschen Volkes 1810 – 1900. Köln:<br />

Pahl-Rugenstein 1987.<br />

JOHN, Hans-Georg: Politik <strong>und</strong> Turnen. Die Deutsche Turnerschaft als nationale Bewegung im deutschen<br />

Kaiserreich von 1871 – 1914. - Graz, <strong>Universität</strong>, Philosoph. Fakultät, Diss. 1975. Ahrensburg: Czwalina<br />

1976 (= Sportwiss. Dissertationen; 5).<br />

KANTER, Olaf: Sport für den Lord (mit Fotos von Axel Martens). In: mare No. 20, Juni/Juli 2000, S. 40 – 56.<br />

KLEIN, Gabriele: FrauenKörperTanz. Eine Zivilisationsgeschichte des Tanzes. München: Heyne 1994 (=<br />

Heyne Sachbuch; 5008).<br />

KLEINDIENST-CACHAY, Christa: Die Verschulung des Turnens. Bedingungen <strong>und</strong> Folgen der Institutionalisierung<br />

der Leibesübungen in den öffentlichen Schulen. Schorndorf: Hofmann 1980 (= Reihe <strong>Sportwissenschaft</strong>;<br />

15).<br />

KLOEREN, Maria: Sport <strong>und</strong> Rekord. Kultursoziologische Untersuchungen zum England des 16. bis 18. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Leipzig 1935 (= Kölner Anglistische Arbeiten; 23).<br />

KROCKOW, Christian Graf von: Sport <strong>und</strong> Industriegesellschaft. München: Piper 1972 (= Serie Piper, 25).<br />

KOCKA, Jürgen (Hg.): Bürgertum im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert. Deutschland im europäischen Vergleich. 3 Bände.<br />

München: Deutscher Taschenbuch Vlg. 1987 (= dtv; 4482).<br />

KOPAL, Gustav: Vom Hamburger Wassersport. Erinnerungen aus dem Allgemeinen Alster-Club. Hamburg:<br />

Glogau 1912.<br />

KRÜGER, Arnd: Sport <strong>und</strong> Politik. Von Turnvater Jahn zum Staatsamateur. Hannover: Fackelträger 1975.<br />

KRÜGER, Michael: Zehn Thesen zur Entwicklung der deutschen Sportgeschichte. Anmerkungen zu Christiane<br />

Eisenberg: Soziologie, Ökonomie <strong>und</strong> „Cultural Economics“ in der Sportgeschichte. Plädoyer für<br />

eine Neuorientierung. In: Zs. Sport <strong>und</strong> Gesellschaft - Sport and Society, Stuttgart, 1 (2004), 1, S. 84 - 91.<br />

KRÜGER, Michael: Sportgeschichte. In: Theoriefelder der <strong>Sportwissenschaft</strong>. 2., neu überarb. Aufl. Hg.: H.<br />

Haag; B. G. Strauß. Schorndorf (Hofmann) 2003. S. 241 - 267.<br />

KRÜGER, Michael: Zehn Thesen zur Entwicklung der deutschen Sportgeschichte. Anmerkungen zu Christiane<br />

Eisenberg: Soziologie, Ökonomie <strong>und</strong> „Cultural Economics“ in der Sportgeschichte. Plädoyer für<br />

eine Neuorientierung. In: Zs. Sport <strong>und</strong> Gesellschaft - Sport and Society, Stuttgart, 1 (2004), 1, S. 84 - 91.<br />

KUCZYNSKI, Jürgen: Geschichte des Alltags des deutschen Volkes. Studien 3. 1810 – 1870. Köln: Pahl-Rugenstein<br />

1981.<br />

KUCZYNSKI, Jürgen: Geschichte des Alltags des deutschen Volkes. Studien 4. 1871 – 1918. Köln: Pahl-Rugenstein<br />

1982.<br />

KÜHN, Fritz: Die Arbeitersportbewegung - ein Beitrag zur Klassengeschichte der Arbeiterschaft. - Rostock,<br />

<strong>Universität</strong>, Phil. Fakultät, Diss. 1922. Nachdruck m. e. Vw. v. A. Klönne sowie Bemerkungen zur sportgeschichtlichen<br />

Bedeutung von F. Kühns Untersuchung v. D. Blecking: Münster: Lit - Vlg. 1981.<br />

KÜHNST, Peter: Sport. Eine Kulturgeschichte im Spiegel der Kunst. Dresden: Verlag der Kunst 1996.<br />

LÄMMER, Manfred (Hg.): 175 Jahre Hasenheide. Stationen der deutschen Turnbewegung. Akademiegespräch<br />

an der Führungs- <strong>und</strong> Verwaltungsakademie Berlin des Deutschen Sportb<strong>und</strong>es 13. - 15. Juni<br />

1986. Hg. im Auftrag des Deutschen Turner-B<strong>und</strong>es v. M. L. Sankt Augustin: Academia Vlg. Richarz<br />

1988.<br />

LANGENFELD, Hans: Aristokratischer Sport im Wilhelminischen Deutschland. In: Sportgeschichte: Traditionspflege<br />

<strong>und</strong> Wertewandel. Festschrift zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Wilhelm Henze. Hrsg.: Wolf-<br />

Lehrveranstaltung Nr. 19.096, WiSe 2004-05, Montags 13.45 - 15.15 Uhr, Mol 10


Prof. Dr. Claus Tiedemann: Literatur-Auswahl zum Seminar „Bewegungskultur <strong>und</strong> Sport im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert“, S. 7 von 11<br />

gang Buss; Arnd Krüger. Duderstadt: Mecke 1985. S. 63 - 84 (= Schriftenreihe des Niedersächsischen Instituts<br />

für Sportgeschichte, Hoya e.V.; 2).<br />

LANGENFELD, Hans: Sport. In: Handlexikon <strong>Sportwissenschaft</strong>. Hg.: H. Eberspächer. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch<br />

Verlag 1987. S. 351 - 357.<br />

LANGENFELD, Hans: Sportgeschichte. In: Theorie- <strong>und</strong> Themenfelder der <strong>Sportwissenschaft</strong>. Orientierungshilfen<br />

zur Konzipierung sportwissenschaftlicher Untersuchungen. Red.: H. Haag; B. G. Strauß; S. Heinze.<br />

Schorndorf: Hofmann 1989. S. 82 - 93.<br />

LANGEWIESCHE, Dieter: „... für Volk <strong>und</strong> Vaterland kräftig zu würken ...“ Zur politischen <strong>und</strong> gesellschaftlichen<br />

Rolle der Turner zwischen 1811 <strong>und</strong> 1871. In: Kulturgut oder Körperkult? Sport <strong>und</strong> <strong>Sportwissenschaft</strong><br />

im Wandel. Hg.: O. Grupe. Tübingen: Attempto 1990. S. 22 – 61.<br />

LATTES, Jean: Sportphotographie 1860-1960. Übs. aus dem Französ. v. R. Schnieper. Luzern, Frankfurt/M.:<br />

Bucher 1977.<br />

LEBECK, Robert: Auf- <strong>und</strong> Rückschläge. Aus den Kindertagen des Tennis. Nachw. v. Roderich Men-zel.<br />

Dortm<strong>und</strong>: Harenberg 1982 (= Die bibliophilen Taschenbücher; 318).<br />

LENK, Hans: Auf der Suche nach dem Wesen des Sports. (Überlegungen im Anschluß an A. Guttmann: Vom<br />

Ritual zum Rekord). In: <strong>Sportwissenschaft</strong>, Schorndorf, 12 (1982) 2, S. 202 - 213.<br />

LENNARTZ, Karl: Die VI. Olympischen Spiele Berlin 1916. Hg.: Carl-Diem-Institut, Köln. Bonn: Peter Wegener<br />

1981.<br />

LENNARTZ, Karl: Willibald Gebhardt <strong>und</strong> die deutsche Teilnahme an der ersten Olympischen Spielen 1896<br />

in Athen. In: Willibald Gebhardt - Pionier der Olympischen Bewegung. Hg.: R. Naul; M. Lämmer. Aachen:<br />

Meyer & Meyer 1999 (= Schriftenreihe des Willibald Gebhardt Instituts; 3). S. 142 - 160.<br />

MANDELL, Richard: Die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit. Kastellaun: Aloys Henn 1976.<br />

MANDELL, Richard D.: Sport. A Cultural History. New York: Columbia University Press 1984. (vgl. meine<br />

Rezension, In: Sozial- <strong>und</strong> Zeitgeschichte des Sports, Köln, 3 (1989) 3, S. 78 - 82!)<br />

MANGAN, J. A. (Hg.): Pleasure, Profit, Proselytism. British Culture and Sport at Home and Abroad 1700 -<br />

1914. London 1988.<br />

MATHYS, F. K.: Die Ballspiele. Eine Kulturgeschichte in Bildern. Dortm<strong>und</strong>: Harenberg Kommunikation<br />

1983 (= Die bibliophilen Taschenbücher; 380).<br />

MERGEL, Thomas; Thomas WELSKOPP (Hg.): Geschichte zwischen Kultur <strong>und</strong> Gesellschaft. Beiträge zur<br />

Theoriedebatte. Unter Mitarb. v. G.-F. Budde u.a. München: Beck 1997 (= Beck'sche Reihe; 1211).<br />

MÜLLER, Hans-Jürgen: H<strong>und</strong>ert Jahre Deutscher Segelsport. Eine Chronik. Mit Textbeiträgen von Günter O.<br />

Ahlers u.a. Red.: Svante Domizlaff; Susanna Schöttmer. o. O. (Hamburg): DSV-Verlag 1988. (vgl. meine<br />

Rezension, In: Sozial- <strong>und</strong> Zeitgeschichte des Sports, Aachen, 6 (1992) 2, S. 79 - 85!)<br />

MÜLLER, Melissa (Hg.): Spiel, Satz & Sieg. Tennis in alten Photographien. Einleitung von Erich Kästner,<br />

Nachbemerkung von Joseph Roth. Mit 59 Abbildungen in duotone. Wien: Brandstätter 1995 (= Reihe<br />

LichtBilder; 8).<br />

MÜLLER-WINDISCH, Manuela: Aufgeschnürt <strong>und</strong> außer Atem. Die Geschichte des Frauensports. Frankfurt<br />

a.M.: Campus 1995. Nachdruck: München: Deutscher Taschenbuchvlg. 2000 (= dtv; 30774).<br />

NAUL, Roland (Hg.): Körperlichkeit <strong>und</strong> Schulturnen im Kaiserreich. Wuppertal: Putty 1985 (= Puttys Sport<br />

Paperback, Reihe Theorie; 2).<br />

NAUL, Roland; Manfred LÄMMER (Hg.): Willibald Gebhardt - Pionier der Olympischen Bewegung. Aachen:<br />

Meyer & Meyer 1999 (= Schriftenreihe des Willibald Gebhardt Instituts; 3).<br />

Lehrveranstaltung Nr. 19.096, WiSe 2004-05, Montags 13.45 - 15.15 Uhr, Mol 10


Prof. Dr. Claus Tiedemann: Literatur-Auswahl zum Seminar „Bewegungskultur <strong>und</strong> Sport im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert“, S. 8 von 11<br />

v. NERÉE, Donata: Warum die allgemeine Geschichte die Sportgeschichte nicht zur Kenntnis nimmt. In: Aus<br />

lokaler Sportgeschichte lernen. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportgeschichte vom 12. - 14. Mai 1999 in<br />

Hoya. Hg.: A. Krüger; J. K. Rühl. Hamburg: Czwalina 2001. S. 19 - 26.<br />

NEUENDORFF, Edm<strong>und</strong>: Geschichte der neueren deutschen Leibesübung vom Beginn des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

bis zur Gegenwart. 4 Bände. Dresden: Limpert 1930 - 1932.<br />

NEUMANN, Hannes: Die deutsche Turnbewegung in der Revolution 1848/49 <strong>und</strong> in der amerikanischen Emigration.<br />

- Heidelberg, <strong>Universität</strong>, Philosoph. Fakultät, Diss. 1967. Schorndorf: Hofmann 1968 (= Beiträge<br />

zur Lehre <strong>und</strong> Forschung der Leibeserziehung; 32).<br />

NEUMANN, Herbert; Wolfgang HERDER; Karl-Heinz SCHWIRTZ (Red.): Deutsche Turnfeste. Spiegelbild<br />

der deutschen Turnbewegung. Hg.: Deutscher Turner-B<strong>und</strong>. Bad Homburg: Limpert 1985.<br />

NITSCHKE, August u.a. (Hg.): Jahrh<strong>und</strong>ertwende. Der Aufbruch in die Moderne 1880 – 1930. 2 Bände. Reinbek:<br />

Rowohlt Taschenbuch Vlg. 1990 (= rororo Sachbuch; 8575).<br />

NITSCHKE, August: Der Kult der Bewegung. Turnen, Rhythmik <strong>und</strong> neue Tänze. In: Jahrh<strong>und</strong>ertwende. Der<br />

Aufbruch in die Moderne 1880 – 1930. 2 Bände. Hg.: A. Nitschke u.a. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch<br />

Vlg. 1990 (= rororo Sachbuch; 8575). S. 258 – 285.<br />

OETTERMANN, Stephan: Läufer <strong>und</strong> Vorläufer. Zu einer Kulturgeschichte des Laufsports. Frankfurt a.M.:<br />

Syndikat 1984.<br />

OTTERBACH, Friedemann: Einführung in die Geschichte des europäischen Tanzes. Ein Überblick. Wilhelmshaven:<br />

Noetzel 1992 (= Taschenbücher zur Musikwissenschaft; 115).<br />

PAHNCKE, Wolfgang (Gesamtredaktion): Schwimmen in Vergangenheit <strong>und</strong> Gegenwart. 2 Bände. Berlin<br />

1979.<br />

PAHNCKE, Wolfgang: Gerätturnen einst <strong>und</strong> jetzt. Unter Mitarb. v. Norbert Heise (Teil 1) u. Karl-Heinz<br />

Lemcke (Teil 2). Berlin: Sportverlag 1983.<br />

PEIFFER, Lorenz: Sportgeschichte. In: Kritische Stichwörter zum Sport. Hg.: H.-J. Schulke. München: Fink<br />

1983. S. 36 - 43 (= UTB; 1190).<br />

PFISTER, Gertrud (Hg.): Frau <strong>und</strong> Sport. Mit Texten von Gertrud Bäumer ... u.a. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch<br />

Verlag 1980 (= Die Frau in der Gesellschaft – Frühe Texte; 22052).<br />

PFISTER, Gertrud: Die andere Perspektive: Frauenforschung <strong>und</strong> Sportgeschichte. In: Stadion, St. Augustin,<br />

XVI (1990) 1, S. 143 - 169.<br />

PIECHOCKI, Werner: Die Halloren. Geschichte <strong>und</strong> Tradition der "Salzwirkerbrüderschaft im Thale zu Halle".<br />

Leipzig: Koehler & Amelang 1981.<br />

PIERETH, Wolfgang (Hg.): Das 19. Jahrh<strong>und</strong>ert. Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte 1815 - 1918. München:<br />

Beck 1997 (= Beck‘sche Reihe; 4011).<br />

RAPP, Christian: Im Banne des Pathos. Zur Kulturgeschichte des Bergsteigens. In: Sport – Sinn <strong>und</strong> Wahn.<br />

Steirische Landesausstellung 1991 in Mürzzuschlag, 27. April bis 27. Oktober. Hg.: Kulturabteilung des<br />

Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz. Graz: Selbstverlag 1991. S. 144 – 149.<br />

RITTER, Gerhard A.; Klaus TENFELDE: Arbeiter im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1914. Bonn: J. H. W.<br />

Dietz Nachf. 1992.<br />

RÖTHIG, Peter; Robert PROHL: „Sport (sport[s])“. In: <strong>Sportwissenschaft</strong>liches Lexikon. Hg.: P. Röthig / R.<br />

Prohl. 7., völlig neu bearb. Aufl. Schorndorf: Hofmann 2003 (= Beiträge zur Lehre <strong>und</strong> Forschung im<br />

Sport; 49/50). S. 493 - 495.<br />

ROST, Alexander: 100 Jahre Kieler Woche. Bielefeld: Delius & Klasing 1982.<br />

Lehrveranstaltung Nr. 19.096, WiSe 2004-05, Montags 13.45 - 15.15 Uhr, Mol 10


Prof. Dr. Claus Tiedemann: Literatur-Auswahl zum Seminar „Bewegungskultur <strong>und</strong> Sport im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert“, S. 9 von 11<br />

RÜDEN, Peter v. (Hrsg.): Beiträge zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung 1848-1918. Frankfurt<br />

a.M., Wien, Zürich: Büchergilde Gutenberg 1979.<br />

RÜDEN, Peter v.; Kurt KOSZYK (Hrsg.): <strong>Dokumente</strong> <strong>und</strong> Materialien zur Kulturgeschichte der deutschen<br />

Arbeiterbewegung 1848-1918. Frankfurt a.M., Wien, Zürich: Büchergilde Gutenberg 1979.<br />

RUPPERT, Wolfgang: Bürgerlicher Wandel. Die Geburt der modernen deutschen Gesellschaft im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Frankfurt a.M.: Fischer Tb. Vlg. 1983 (= Fischer Taschenbuch; 4302).<br />

RUPPERT, Wolfgang (Hrsg.): Die Arbeiter. Lebensformen, Alltag <strong>und</strong> Kultur von der Frühindustrialisierung<br />

bis zum "Wirtschaftsw<strong>und</strong>er". München: Beck 1986 (Lizenzausgabe: Frankfurt a.M., Olten, Wien: Büchergilde<br />

Gutenberg).<br />

SALOMON, Eleonore: Aus den Anfängen des bürgerlichen Frauensports in Deutschland. In: Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

der Körperkultur, Berlin, 14 (1965) 3, S. 199 – 206.<br />

SARKOWICZ, Hans (Hg.): Schneller, höher, weiter. Eine Geschichte des Sports. Nach einer Sendereihe des<br />

Hessischen R<strong>und</strong>funks. Frankfurt a.M., Leipzig: Insel 1996. Taschenbuch-Ausgabe: Frankfurt a.M.: Suhrkamp<br />

1999 (= suhrkamp taschenbuch; 2937).<br />

SAUL, Klaus u.a. (Hg.): Arbeiterfamilien im Kaiserreich. Materialien zur Sozialgeschichte in Deutschland<br />

1871 - 1914. Königstein <strong>und</strong> Düsseldorf: Athenäum <strong>und</strong> Droste 1982 (= Athenäum / Droste Taschenbücher<br />

Geschichte; 7244).<br />

SCHAFRIK, Jaro u. a.: Leichtathletik in Vergangenheit <strong>und</strong> Gegenwart. 2 Bände. 2., bearb. Aufl. Berlin:<br />

Sportverlag 1976.<br />

SCHNEIDERS, Werner: Das Zeitalter der Aufklärung. München: Beck 1997 (= C.H.Beck Wissen in der<br />

Beck'schen Reihe; 2058).<br />

SCHÖFFLER, Herbert: England, das Land des Sportes. Eine kultursoziologische Erklärung. Leipzig 1935 (=<br />

Hefte zur Englandk<strong>und</strong>e; 9).<br />

SCHRÖDER, Willi: Burschenturner im Kampf um Einheit <strong>und</strong> Freiheit. Berlin: Sportverlag 1967.<br />

SCHULT, Johannes: Geschichte der Hamburger Arbeiter 1890 - 1919. Hannover 1967.<br />

SCHULZE-MARMELING, Dietrich: Fußball. Zur Geschichte eines globalen Sports. Göttingen: Die Werkstatt<br />

2000.<br />

SCHUSTER, Hans: Arbeiterturner im Kampf um die Jugend. Zur Geschichte des revolutionären Arbeitersports<br />

1893 - 1914. Berlin: Sportverlag 1962.<br />

SCHWANK, Willi: Kirche <strong>und</strong> Sport in Deutschland von 1848 bis 1920. (Diss. Phil. Fribourg 1977) Hochheim<br />

a.M.: Schors 1979 (= Mainzer Studien zur <strong>Sportwissenschaft</strong>; 4).<br />

SELLIN, Volker: Einführung in die Geschichtswissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1995 (=<br />

Sammlung Vandenhoeck).<br />

SHORTER, Edward: Sport, Körper <strong>und</strong> Körperimage um die Jahrh<strong>und</strong>ertwende. In: Sport zwischen Disziplinierung<br />

<strong>und</strong> neuen sozialen Bewegungen. Hg.: H. C. Ehalt; O. Weiß. Wien; Köln; Weimar: Böhlau<br />

1993. S. 15 – 29.<br />

SPITZER, Giselher: 90 Jahre Volleyballspiel. Kennzeichen <strong>und</strong> Ursachen seiner Versportlichung. In: Entwicklungen<br />

<strong>und</strong> Trends im Volleyball. Hg.: F. Dannemann. Ahrensburg: Czwalina 1987. S. 8 - 36.<br />

STELTER, Reinhard: Politische <strong>und</strong> soziale Aspekte der Turn- <strong>und</strong> Sportbewegung in Kiel im ausgehenden<br />

19. <strong>und</strong> frühen 20. Jahrh<strong>und</strong>ert. - Kiel, <strong>Universität</strong>, Histor. Seminar, Staatsexamensarbeit 1979.<br />

STROHMEYER, Hannes: Zur Geschichte des Skisports. In: Sport - Sinn & Wahn. Steirische Landesausstellung<br />

1991 in Mürzzuschlag, 27. April bis 27. Oktober. Red.: W. Bauer u. P. Cordes. Hg. v. d. Kulturabtei-<br />

Lehrveranstaltung Nr. 19.096, WiSe 2004-05, Montags 13.45 - 15.15 Uhr, Mol 10


Prof. Dr. Claus Tiedemann: Literatur-Auswahl zum Seminar „Bewegungskultur <strong>und</strong> Sport im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert“, S. 10 von 11<br />

lung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung. Graz: Eigenverlag 1991. S. 141 - 142 <strong>und</strong> 228 -<br />

235.<br />

TEICHLER, Hans Joachim; HAUCK, Gerhard (Hg.): Illustrierte Geschichte des Arbeitersports. Berlin; Bonn:<br />

J.H.W. Dietz Nachf. 1987.<br />

TEICHLER, Hans-Joachim: Zeitgeist-Geplauder oder Wissenschaft? Eine Auseinandersetzung mit Henning<br />

Eichbergs Aufsatz "Von Tristram Shandy zu 'Marschall Vorwärts' - zur sozialen Zeit der Körper in Sport,<br />

Krieg <strong>und</strong> Fort-Schritt" (Sportwiss. 1989/3, 272-296). In: <strong>Sportwissenschaft</strong>, Schorndorf, 20 (1990) 1, S.<br />

64 - 71.<br />

TIEDEMANN, Claus: [Rezension von:] R. D. Mandell: "Sport. A Cultural History." New York: Columbia University<br />

Press 1984, <strong>und</strong> von R. D. Mandell: "Sport. Eine illustrierte Kulturgeschichte." Aus d. Amerikan.<br />

übs. v. M. Aicher. München: Nymphenburger 1986. In: Sozial- <strong>und</strong> Zeitgeschichte des Sports, Köln, 3<br />

(1989) 3, S. 78 - 82.<br />

TIEDEMANN, Claus: [Rezension von:] J. Bohus: "Gesellschaft <strong>und</strong> Sport von Mykene bis heute." München,<br />

Wien, Zürich: BLV Verlagsgesellschaft 1986. In: Sozial- <strong>und</strong> Zeitgeschichte des Sports, Köln, 3 (1989) 3,<br />

S. 82 - 86.<br />

TIEDEMANN, Claus: Was ist der Gegenstand der <strong>Sportwissenschaft</strong>? (Kurz-) Vortrag vom 16. Jan. 2003 im<br />

Fachbereich <strong>Sportwissenschaft</strong> der <strong>Universität</strong> Hamburg. Im Internet: ;<br />

< http://www.sport.uni-hamburg.de/infodoc/digitalepublikationen/tiedemann/VortragSport-Begriff16.1.03.html>.<br />

TIEDEMANN, Claus: „Sport“ - Vorschlag einer Definition. Internet-Veröffentlichung .<br />

TIEDEMANN, Claus: „Bewegungskultur“ - Vorschlag einer Definition. Internet-Veröffentlichung<br />

.<br />

TIEDEMANN, Claus: Sport (<strong>und</strong> Bewegungskultur) für Historiker. Ein Versuch, die zentralen Begriffe zu präzisieren.<br />

(Kurz-) Vortrag vom 25. Sept. 2004 beim IX. Internat. CESH-Kongreß in Crotone (Italien). Im<br />

Internet: .<br />

TIMMERMANN, Heinz: Geschichte <strong>und</strong> Struktur der Arbeitersportbewegung 1893 - 1933 (= geringfügig veränderte<br />

<strong>und</strong> leicht gekürzte Fassung der Diss. phil. Marburg 1969). Ahrensburg: Czwalina 1973 (= <strong>Sportwissenschaft</strong><br />

<strong>und</strong> Sportpraxis; 12).<br />

UEBERHORST, Horst (Hg.): Geschichte der Leibesübungen. 6 Bände (Band 3 in 2 Teilbänden). Berlin, München,<br />

Frankfurt/M.: Bartels & Wernitz 1972 - 1989.<br />

UEBERHORST, Horst: Frisch, frei, stark <strong>und</strong> treu. Die Arbeitersportbewegung in Deutschland 1893 - 1933.<br />

Düsseldorf: Droste 1973.<br />

UEBERHORST, Horst: Turner unterm Sternenbanner. Der Kampf der deutsch-amerikanischen Turner für Einheit,<br />

Freiheit <strong>und</strong> soziale Gerechtigkeit 1848 bis 1918. München: Moos 1978.<br />

UEBERHORST, Horst: H<strong>und</strong>ert Jahre Deutscher Ruderverband. Eine historisch-kritische Würdigung von H.<br />

U. mit 30 Trainerporträts <strong>und</strong> einem vierfarbigen Kunstteil. Hg.: Deutscher Ruderverband. Minden: Philler<br />

1983.<br />

UEBERHORST, Horst: Der "Historikerstreit" <strong>und</strong> das Kontinuitätsproblem in der deutschen Sportgeschichte.<br />

In: Gegen Barbarei. Essays Robert M. W. Kempner zu Ehren. Hg.: R. Eisfeld; I. Müller. Frankfurt/M.<br />

1989. S. 360 - 384.<br />

Lehrveranstaltung Nr. 19.096, WiSe 2004-05, Montags 13.45 - 15.15 Uhr, Mol 10


Prof. Dr. Claus Tiedemann: Literatur-Auswahl zum Seminar „Bewegungskultur <strong>und</strong> Sport im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert“, S. 11 von 11<br />

UMMINGER, Walter: Die Chronik des Sports. Dortm<strong>und</strong>: Chronik-Verlag in der Harenberg Kommunikation<br />

Verlags- <strong>und</strong> Mediengesellschaft 1990. - Überarb. u. erg. Ausgabe (Ergänzungen 1993 - 2000: Klaus<br />

WEISE). Berlin: Econ Ullstein List Vlg. - Sportverlag Berlin 2000.<br />

VAMPLEW, W.: The Turf. A Social and Economic History of Horse Racing. London 1976.<br />

WALKER, S. A.: Sporting Art. England 1700 - 1900. London 1972.<br />

WEHLER, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Band 1: Vom Feudalismus des Alten Reiches bis<br />

zur Defensiven Modernisierung der Reformära 1700 - 1815. München: Beck 1987.<br />

WEHLER, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Band 2: Von der Reformära bis zur industriellen<br />

<strong>und</strong> politischen „Deutschen Doppelrevolution“ 1815 - 1845/49. München: Beck 1987.<br />

WEHLER, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Band 3: Von der „Deutschen Doppelrevolution“<br />

bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1849 - 1914. München: Beck 1995.<br />

WILDER, F. L.: Sport für Gentlemen. Alte Druckgraphik aus England. (London: Thames and Hudson Ltd.<br />

1974) Übs. aus d. Engl.: V. M. Künstler. Wien: Schroll 1975. Taschenbuch-Ausgabe: Dortm<strong>und</strong>: Harenberg<br />

Kommunikation 1980 (= Die bibliophilen Taschenbücher; 211).<br />

WILDT, Klemens Carl: Daten zur Sportgeschichte. 4 Bände. Schorndorf: Hofmann 1970 - 1980.<br />

WITTSTOCK, Uwe (Hg.): Tennis oder Die Ordnung des Lebens. Geschichten von Spiel, Satz <strong>und</strong> Sieg.<br />

Frankfurt a.M.; Leipzig: Insel 1998 (= insel taschenbuch; 2245).<br />

WUNDERER, Hartmann: Arbeitervereine <strong>und</strong> Arbeiterparteien. Kultur- <strong>und</strong> Massenorganisationen in der<br />

Arbeiterbewegung (1890 - 1933). Frankfurt/M., New York: Campus 1980 (= Campus Sozialgeschichte).<br />

YAPP, Nick (Hg.): 150 Jahre Fotojournalismus. Band I. Hg.: (The) Hulton Deutsch Collection. (London:<br />

Hulton Deutsch Collection 1995) Köln: Könemann 1995. (darin S. 122 – 145: Sport)<br />

ZIAK, K.: Der Mensch <strong>und</strong> die Berge. Eine Weltgeschichte des Alpinismus. Salzburg 1981.<br />

ZINDEL, Christ. Siegm. (Hg.): Der Eislauf oder das Schlittschuhfahren, ein Taschenbuch für Jung <strong>und</strong> Alt.<br />

Mit Gedichten von Klopstock, Göthe, Herder, Cramer, Krummacher etc. <strong>und</strong> Kupfern von J. A. Klein.<br />

Nürnberg: Campe 1825 (Reprint Hanau: Dausien 1980).<br />

ZÖLLER, Martin (Leiter des Autorenkollektivs): Fußball in Vergangenheit <strong>und</strong> Gegenwart. 2 Bände. Berlin:<br />

Sportverlag 1976.<br />

Lehrveranstaltung Nr. 19.096, WiSe 2004-05, Montags 13.45 - 15.15 Uhr, Mol 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!