02.12.2012 Aufrufe

Fluid Mengen Regler, Durchfluss-Regelungssystem für Gase

Fluid Mengen Regler, Durchfluss-Regelungssystem für Gase

Fluid Mengen Regler, Durchfluss-Regelungssystem für Gase

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Typ 8750 kombinierbar mit...<br />

Typ 2655<br />

Kugelhahn<br />

8750<br />

Typ 8644<br />

Ventilisel<br />

Der <strong>Fluid</strong>-<strong>Mengen</strong>-<strong>Regler</strong> Typ 8750 dient der Bestimmung<br />

und Regelung des Volumendurchfl usses<br />

nach dem Differenz-Druck-Prinzip. Dieser besteht<br />

aus einem Regelventil Typ 2712 mit TopControl Continuous<br />

Typ 8630, zwei Drucktransmitter Typ 8323<br />

und optional einem Temperaturtransmitter Typ 8400.<br />

Die gesamte Genauigkeit liegt bei ±3% vom Messbereichsendwert.<br />

Alle diese Komponenten bilden<br />

eine Baueinheit. Die Sensoren sind in den Anschlussrohren<br />

zum Ventil integriert. Für die unterschiedlichsten<br />

Regelaufgaben steht ein breites Spektrum<br />

an Nennweiten-Sitzkombinationen zur Verfügung. Die<br />

Ventilsitze können erforderlichenfalls ausgetauscht<br />

werden. Bei der Montage der Baugruppe sind die<br />

Einlaufstrecken nach EN ISO 5167-1 zu beachten.<br />

Die Auslaufstrecken sind bereits in System integriert.<br />

Der Druckabfall über der „Drosselstelle“ Regelventil<br />

wird mit den beiden Drucksensoren kontinuierlich<br />

gemessen. Diese Druckdifferenz und die Ventildurchfl<br />

usskennlinie sind die Kenngrössen <strong>für</strong> die<br />

Bestimmung des Volumenstromes durch das Regelventil,<br />

also <strong>für</strong> die Prozessgrösse. Dieser ermittelte<br />

Volumenstrom wird mit dem Sollwert verglichen, in<br />

einem PID-<strong>Regler</strong> bewertet und als neuer Sollwert<br />

auf den Stellungsregler geschaltet. Die reale Durchfl<br />

usskennlinie <strong>für</strong> das aktuelle Regelventil ist punktweise<br />

in 5%-Schritten im Speicher des TopControls<br />

hinterlegt.<br />

Anwendungen<br />

• Luftregler <strong>für</strong> pneumatische Förderung von rieselfähigen<br />

Stoffen (Granulate, Getreide, Gries usw.).<br />

• Regelung <strong>für</strong> Treibmedium (<strong>Gase</strong> oder Luft) in<br />

Molchanlagen<br />

• Brennergase- und Verbrennungsluft-Regelung<br />

<strong>für</strong> industrielle Öfen.<br />

<strong>Fluid</strong> <strong>Mengen</strong> <strong>Regler</strong>,<br />

Durchfl uss-<strong>Regelungssystem</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Gase</strong><br />

• Hohe Wirtschaftlichkeit,<br />

dank integrierter Systemlösung<br />

• Zuverlässiges, robustes System<br />

• Automatischer Prozessabgleich<br />

• Einfach zu bedienen<br />

• Stand-alone Betrieb möglich<br />

Typ 1150<br />

<strong>Regler</strong><br />

Typ 8400<br />

Temperatursensor<br />

Technische Daten<br />

FMR (gesamtes System)<br />

Medien Luft, <strong>Gase</strong> (auf Anfrage fl üssige Medien und Dampf)<br />

Mediumstemperatur 0 bis 80 ºC<br />

Mediumsdruck bis 16 bar, Drucksensor-Bereich<br />

Umgebungstemperatur -10 bis +50 ºC<br />

Genauigkeit ±3% vom Messbereichsendwert<br />

Stellventil Typ 2712<br />

Werkstoffe<br />

Gehäusewerkstoff<br />

Antriebswerstoff<br />

Sitz-Dichtwerkstoff<br />

Feinguss 316L<br />

PA (Polyamid)<br />

PTFE/Stahl oder Stahl/Stahl<br />

Stopfbuchse (mit Silikonfett) PTFE-V-Ringe mit Federkompensation<br />

Regelkegel Parabol; gleichprozentig<br />

Sitzreduzierung Verschiedene Kvs-Werte pro Anschlussgrösse<br />

Ein- und Auslaufstrecke<br />

Prozessanschluss 1)<br />

Werkstoff<br />

Messstelle <strong>für</strong> p 1 , p 2 und T<br />

Messstrecke gemäss<br />

Stellungsregler Typ 8630<br />

Gehäusewerkstoff PPE/PA (Noryl)<br />

Betriebsspannung<br />

Restwelligkeit<br />

Flansch nach DIN EN 1092-1, DN15 bis DN100, 1) andere aufAnfrage<br />

1.4301<br />

Innengewinde G1/2<br />

DIN EN 60534-2-3<br />

24 VDC ±10%<br />

10%; keine technische Gleichspannung<br />

Elektrischer Anschluss Multipol Rundstecker<br />

Sollwertvorgabe 0/4 bis 20 mA, 0 bis 5/10 V<br />

Schutzart IP65 nach EN 60529<br />

Steuermedium Instrumentenluft nach DIN ISO 8573-1<br />

Eigenluftverbrauch 0 l/min<br />

Steuerlufttemperatur 0 bis +50 ºC<br />

Versorgungsdruck 5,5 bis 7 bar (bis DN65), 5 bis 6 bar (DN80 - DN100)<br />

Bedienoberfl äche 3 Funktionstasten<br />

Anzeige <strong>für</strong> Soll-/Istwert 8 stelliges LC-Display<br />

Optionen Binäreingang, Analoge Rückmeldung,<br />

Binärausgang (Alarm), Buskommunikation<br />

Buskommunikation Profi bus DP-V1 oder DeviceNet<br />

Konformität nach CE gemäss EMV-2004/108/EG<br />

www.burkert.com<br />

S. 1/9


Technical data<br />

Drucktransmitter Typ 8323<br />

8750<br />

Messbereiche von 0 - 100 mbar bis 0 - 16 bar<br />

(andere Druckbereiche auf Anfrage)<br />

Messprinzip piezoresistiv<br />

Messverfahren Relativdruckmessung<br />

Messfehler ≤ 0,5% vom Messbereichsendwert<br />

Überlastgrenzen mind. 5 x Messbereichsendwert<br />

Berstdruck mind. 5 x Messbereichsendwert<br />

Ausgangsignal (2-Leitertechnik) Normsignal 4 bis 20 mA<br />

Gehäusewerkstoff Edelstahl 1.4301<br />

Medienberührende Teile Edelstahl 1.4571<br />

Temperaturtransmitter Typ 8400 (Optional)<br />

Messbereich - 40 bis +125 ºC<br />

Anschluss G 1/2<br />

Einlaufstrecken nach EN ISO 5167-1<br />

Ventil voll geöffnet<br />

90º Krümmer oder T-Stück<br />

Erweiterung<br />

Reduktion<br />

20 x D<br />

20 x D<br />

18 x D<br />

15 x D<br />

Wirkungsschema des FMR<br />

Druck P1 Druck P2<br />

Temperatur T PV<br />

(Option)<br />

<strong>Fluid</strong><br />

<strong>Mengen</strong>-<br />

<strong>Regler</strong><br />

FMR<br />

Typ 8750<br />

T Kv-Wert<br />

P1 P2<br />

Hinweiss<br />

Bei der Montage unbedingt Einlaufstrecken nach EN ISO 5167-1<br />

vorschalten. Die erforderlichen Auslaufstrecken sind bereits im FMR<br />

integriert (6 x DN)<br />

S. 2/9


8750<br />

<strong>Durchfluss</strong>kapazität (Kvs) 1) und Luftmengebereich 2) - Beispiele<br />

Anschlussgrösse<br />

DN15<br />

DN25<br />

DN40<br />

DN50<br />

DN65<br />

DN80<br />

DN100<br />

Sitz-<br />

DN<br />

Kvs Luftmenge bei<br />

p1=6 und p2=3 bar(ü)<br />

Luftmenge bei<br />

p1=3 und p2=1 bar(ü)<br />

Luftmenge bei<br />

p1=0.125 und p2=0.060 bar(ü)<br />

[mm] [m 3 /h] Q max [Nm 3 /h] Q min [Nm 3 /h] Q max [Nm 3 /h] Q min [Nm 3 /h] Q max [Nm 3 /h] Q min [Nm 3 /h]<br />

8 2,1 150 10 90 10 10 0,4<br />

10 3,1 250 10 150 15 18 0,5<br />

15 4,3 375 15 220 15 25 0,8<br />

15 5,3 400 15 250 15 30 0,8<br />

20 7,2 550 25 320 15 40 1,3<br />

25 12,0 900 35 550 20 70 2<br />

25 13,6 1100 40 650 25 80 2,5<br />

32 20,2 1500 50 900 30 110 3<br />

40 23,8 1800 70 1100 40 130 4<br />

32 21,0 1600 60 950 35 120 4<br />

40 24,6 1900 70 1100 40 140 4<br />

50 37,0 2900 100 1700 60 210 6<br />

40 17,5 1200 60 700 30 80 3<br />

50 26,0 2000 100 1200 50 140 6<br />

65 52,0 4500 130 2700 80 320 10<br />

50 42,0 2500 100 1500 50 200 6<br />

65 70,0 5000 150 3000 90 350 10<br />

80 100,0 8500 250 5000 140 600 18<br />

65 75,0 5500 150 3000 90 380 10<br />

80 115,0 9000 250 5500 150 650 18<br />

100 140,0 12000 350 7000 210 850 25<br />

1) 3 Kvs stellt die maximale Durchfl usskapazität einer Regelventilbaureihe dar. Die Messung des Kv-Wertes [m /h] erfolgt gemäss DIN EN 60534-2-3<br />

mit Wasser (5 - 40 ºC) und einem Druckabfall von 1 bar über das Ventil.<br />

2) Als Referenz sind die o.g. Luftmengenbereiche aufgeführt. Die Werte beziehen sich auf Luft mit einer Temperatur von 20 ºC.<br />

Als Kriterium <strong>für</strong> die min. und max. Grenze gilt der Betrieb des Ventils zwischen 10 und 90% Position und der Zustand des Medium turbulent.<br />

Hinweis<br />

Für die Auslegung des <strong>Fluid</strong>-<strong>Mengen</strong>-<strong>Regler</strong>s bitte Beratung anfordern. Wenden Sie sich dazu an Ihr zuständiges Vertriebscenter.<br />

S. 3/9


8750<br />

Spezifikationsschlüssel <strong>Fluid</strong> <strong>Mengen</strong> <strong>Regler</strong> Typ 8750<br />

Beispiel<br />

Spezifikations-<br />

8750 – 040,0 – 032,0 – FD26 – EE – A – G – P – AG – S – B<br />

schlüssel 8750 – XXXX – XXXX – XXXX – XX – X – X – X – XX – X – X<br />

Nennweite [mm] (Anschluss DNA)<br />

15,0<br />

25,0<br />

40,0<br />

50.0<br />

65,0<br />

80,0<br />

100,0<br />

Sitzgrösse [mm] (DN)<br />

Anschluss-NW STD 1. Reduktion 2. Reduktion<br />

DN 15 15,0 10.0 08,0<br />

DN 25 25,0 20,0 15,0<br />

DN 40 40,0 32,0 25,0<br />

DN 50 50,0 40,0 32,0<br />

DN 65 65,0 50,0 40,0<br />

DN 80 80,0 65,0 50,0<br />

DN 100 100,0 80,0 65,0<br />

Leitungsanschluss<br />

Anschluss- Flansch Schweissstutzen<br />

Nennweite EN-1092 ANSI ASME B16.5 JIS 10K, B2238 ISO DIN<br />

[mm] f-t-f DIN3202 f-t-f ISA S75.03 f-t-f JIS B2002 S20 4200 11850 S2<br />

DN 15 FD22 FA02 1) FJ01 1) SA42 1) SD42 1)<br />

DN 25 FD24 FA04 1) FJ03 1) SA44 1) SD44 1)<br />

DN 40 FD26 FA06 1) FJ05 1) SA46 1) SD46 1)<br />

DN 50 FD27 FA07 1) FJ06 1) SA47 1) SD47 1)<br />

DN 65 FD28 FA08 1) FJ07 1) SA48 1) SD48 1)<br />

DN 80 FD29 FA09 1) FJ08 1) SA49 1) SD49 1)<br />

DN 100 FD30 FA10 1) FJ09 1) SA39 1) SD50 1)<br />

1) auf Anfrage<br />

Dichtwerksoff<br />

SS Stahl/Stahl<br />

EE PTFE/Stahl<br />

Steuerfunktion<br />

A Federkraft geschlossen<br />

B Federkraft geöffnet<br />

Software Rückmelder<br />

0 Ohne<br />

B Analoge Rückmeldung<br />

+ 2 Binäre Ausgänge<br />

Kommunikation<br />

S Serielle Schnittstelle<br />

Y Profi bus-DP-V1<br />

D Device Net<br />

Max. Mediumsdruck (Pmax)<br />

AA 0 - 0,100 bar (ü)<br />

AB 0 - 0,160 bar (ü)<br />

AC 0 - 0,250 bar (ü)<br />

AD 0 - 1 bar (ü)<br />

AE 0 - 2,5 bar (ü)<br />

AF 0 -6 bar (ü)<br />

AG 0 - 10 bar (ü)<br />

AH 0 - 16 bar (ü)<br />

AJ 0 - 25 1) bar (ü)<br />

V1 0 - 1 bar (abs)<br />

1) auf Anfrage<br />

Sensortypen - Prozesswerte<br />

P Vor- und Nachdruck<br />

T Vor-, Nachdruck und Temperatur<br />

Antriebsgrösse<br />

Anschluss-Nennweite<br />

DN 15 F<br />

DN 20 F<br />

DN 25 F<br />

DN 32 G<br />

DN 40 G<br />

DN 50 H<br />

DN 65 H<br />

DN 80 L<br />

DN 100 L<br />

S. 4/9


Zielsegmente<br />

<strong>Regler</strong><br />

8750<br />

Anwendungsgebiete<br />

• Bietet eine bewährte Lösung <strong>für</strong> pneumatische Fördersyssysteme <strong>für</strong> Granulatmaterialien in der chemischen, Nährmitmittel-, Kunststoff- und pharmazeutischen Indu-strie.<br />

• Ermöglicht eine wirkungsvolle Lösung <strong>für</strong> die Kolbenge-<br />

schwindigkeitsregelung in Molchsystemen in der chemischen,<br />

Farben-, Pharma-, Kosmetik-, Nährmittel und<br />

Brauereiindustrie.<br />

• Bietet eine kostengünstige Lösung <strong>für</strong> Gas- und Luft-<br />

Durchfl ussregelsystemen bei der Wasseraufbereitung,<br />

in Kraftwerken und Abfallverbrennungsanlagen, in der<br />

keramischen Industrie, Metall-Umschmelzwerken und bei ei<br />

Industrieöfen.<br />

Konventionelle Lösung Neue Lösung<br />

➨<br />

Durchfl ussmesser Regenventil und<br />

Positioner<br />

FMR-System<br />

Vorteile<br />

• Kompaktes System, "alles in einem Gerät"<br />

• Autonomer Betrieb, keine ferne Steuerung<br />

erforderlich<br />

• Zuverlässiges und robustes System<br />

S. 5/9


Anwendungsbeispiele<br />

8750<br />

Pneumatische Fördersysteme<br />

Die pneumatische Förderung von Feststoffen<br />

(Granulatmaterialien, Pulver, Korn, usw.) ist<br />

dank der richtigen Menge des Förderluftstroms<br />

möglich. Die Regelung und Steuerung des<br />

Luftvolumenstroms ist einer der wichtige<br />

Aspekte der Technologie.<br />

Luftzufuhr<br />

Kompressor<br />

Luftregelung<br />

Molchsystem<br />

Das Molchen ist eine wirkungsvolle<br />

Methode um teure Produkte<br />

ohne nennenswerten Produktverlust<br />

aus Rohren auszustossen.<br />

Das Produkt wird durch einen<br />

Kolben (Molch) ausgestossen.<br />

Das verwendete Treibfl uid ist<br />

gewöhnlich Wasser oder Druckluft.<br />

Das FMR-System regelt die Kolbengeschwindigkeit<br />

dadurch, dass<br />

es die richtige Luftmenge einhält<br />

und vermeidet so Schläge in der<br />

Rohrleitung und Verstopfung des<br />

Systems.<br />

Silo A Silo B<br />

Förderleitung<br />

Produkt fl iesst vom Haupttank in den Tank B<br />

Die vom FMR geregelte<br />

Luft treibt den Kolben an,<br />

der das Produkt aus der<br />

Leitung ausstösst<br />

Haupttank<br />

Haupttank<br />

Filter<br />

Tank A Tank B<br />

Tank A Tank B<br />

S. 6/9


Anwendungsbeispiele<br />

8750<br />

Industrieöfen<br />

Industrieöfen benutzen mehrere Gasbrenner, um verschiedene<br />

Prozessbedingungen zu beherrschen. Die<br />

Mischung von Brenngas und Verbrennungsluft erfolgt<br />

bei den einzelnen Brennern.<br />

Die Prozessbedingungen erfordern eine genaue<br />

Regelung der Durchfl ussmenge.<br />

Der FMR ist eine bewährte Lösung <strong>für</strong> die Zufuhr<br />

grosser <strong>Mengen</strong> Verbrennungsluft oder Brenngase zu<br />

den Öfen.<br />

Verbrennungsluft<br />

Gaszufuhr<br />

Gebläse<br />

Luftregelung<br />

Absperrventil MFC<br />

Ofen<br />

S. 7/9


Abmessungen [mm]<br />

HG<br />

Anschlussgrösse<br />

8750<br />

316L<br />

DN40<br />

PN25<br />

8630<br />

L HG ØE<br />

DN15 330 391 101<br />

DN25 500 389 101<br />

DN40 700 481 127<br />

DN50 800 518 157<br />

DN65 1000 547 157<br />

DN80 1200 623 261<br />

DN100 1400 633 261<br />

ØE<br />

2 x DN 6 x DN<br />

L<br />

(Die dargestellte Ausführung wurde ohne Temperaturtransmitter aufgebaut)<br />

Ein FMR wird komplett montiert, mit verdrahteten Drucktransmitterleitungen<br />

ausgeliefert.<br />

Hinweis<br />

Bei der Montage, Durchfl ussrichtung beachten.<br />

TopControl Typ 8630<br />

Antrieb Regelventil Typ 2712<br />

Signalleitung vom Drucktransmitter<br />

zum Steuerkopf<br />

Armatur Regelventil Typ 2712<br />

Drucktransmitter Typ 8323<br />

Flansch nach DIN EN 1092-1<br />

S. 8/9


8750<br />

Spezifikationsblatt <strong>für</strong> Typ 8750<br />

Bitte ausfüllen und an Ihr nächstgelegenes Bürkert Vertriebs-Center senden*<br />

Firma Ansprechpartner<br />

Kunden-Nr. Abteilung<br />

Strasse Tel./Fax<br />

PLZ-Ort E-Mail<br />

= Mussfelder<br />

Betriebsdaten<br />

Stückzahl Wunsch-Liefertermin<br />

Stellort<br />

MSR-Aufgabe<br />

Rohrleitung<br />

Rohrwerkstoff<br />

Prozessmedium<br />

DN PN<br />

Zustand Medium Gas Dampf 1) Flüssigkeit 1)<br />

Normdichte Kg/Nm 3<br />

Min<br />

Durchfl uss (Q, QN, W)<br />

Standard Max Unit<br />

2)<br />

Temperatur am Ventileingang T1<br />

Absolutdruck am Ventileingang P1<br />

Absolutdruck am Ventilausgang P2<br />

1) auf Anfrage<br />

2) Standardeinheiten<br />

Flüssigkeit Q = m 3 /h; Dampf W = Kg/h; Gas QN = Nm 3 /h<br />

Vebtildaten<br />

Anschluss gemäss Standard (Flansch) DIN ANSI JIS andere Ausführung<br />

Dichtwerkstoff Metall PTFE<br />

Steuerfunktion SFA 3) SFB 3)<br />

Akzeptierter Schalldruckpegel dB (A)<br />

Steuerdruck min. max.<br />

3) SFA: in Ruhestellung durch Federkraft geschlossen; SFB: in Ruhestellung durch Federkraft geöffnet<br />

<strong>Regler</strong>funktionen Druckmessung Temperaturmessung<br />

oder<br />

Kommunikation<br />

Sollwert bzw. Ausgang über analog Signal<br />

Eingang 0/4 - 20 mA / 0 - 5/10V + 1 Binär Eingang<br />

Ausgang 0/4 - 20 mA / 0 - 5/10V + 2 Binär Ausgang<br />

über Feldbus<br />

Profi bus DP-V1<br />

Device Net<br />

Bei speziellen Anforderungen<br />

beraten wir Sie gerne.<br />

Messbereich<br />

0 - 100 mbar<br />

0 - 160 mbar<br />

0 - 250 mbar<br />

0 - 1 bar<br />

0 - 2.5 bar<br />

0 - 6 bar<br />

0 - 10 bar<br />

0 - 16 bar<br />

0 - 25 bar<br />

0 - 1 bar (absolute)<br />

andere Messbereiche<br />

max. Mediendruck: bar<br />

oder<br />

Klicken Sie bitte hier, um die <strong>für</strong> Sie zuständige Bürkert Niederlassung in Ihrer Nähe zu fi nden � www.buerkert.com<br />

Messbereich: ºC<br />

Keine Temperaturmessung<br />

notwendig, da die Mediums-<br />

temperatur konstant ist<br />

(siehe Hinweis).<br />

Hinweis:<br />

Die Mediumstemperatur kann über<br />

FMR Display eingegeben werden.<br />

Mit diesem vordefi niertem Wert wird<br />

die Kompensation durch Temperatur<br />

durchgeführt.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

© Christian Bürkert GmbH & Co. KG 1208/5_DE-de_00890877<br />

�������<br />

�<br />

���������������<br />

�����������������<br />

��������������<br />

������������������<br />

�������������<br />

����������<br />

S. 9/9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!