02.12.2012 Aufrufe

Baubewilligungen im 2. Quartal 2011 - Gemeinde Wenslingen

Baubewilligungen im 2. Quartal 2011 - Gemeinde Wenslingen

Baubewilligungen im 2. Quartal 2011 - Gemeinde Wenslingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4493 <strong>Wenslingen</strong><br />

28. Jahrgang Nr. 2<br />

Dieses Mitteilungsblatt geht an alle Haushaltungen von <strong>Wenslingen</strong> und gilt als amtliches und allgemeines<br />

Publikationsorgan der <strong>Gemeinde</strong>. Es erscheint mindestens vierteljährlich (jeweils Ende März, Juni, Sept., Dez.)<br />

Auflage: 350 Exemplare<br />

Redaktion: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Wenslingen</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Juni <strong>2011</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>präsident Alexander Gloor Tel. 061 991 00 75 oder 061 991 03 35<br />

Fax 061 991 00 76<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung Lotti Angst Tel. 061 991 06 90<br />

Tamara Bolliger Fax 061 991 06 00<br />

Sabrina Kopilovic E-Mail gemeinde@wenslingen.ch<br />

Internet www.wenslingen.ch<br />

Schalterstunden der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Dienstag 1000–1200 Uhr<br />

Mittwoch 1500–1700 Uhr<br />

Freitag 1500–1800 Uhr<br />

Sprechstunden des <strong>Gemeinde</strong>präsidenten Dienstag, 1930–2000 und Freitag, 1730–1800 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Redaktionsschluss <strong>Gemeinde</strong>nachrichten September <strong>2011</strong>: Dienstag, 20. September <strong>2011</strong><br />

I N H A L T<br />

Bevölkerungsstatistik<br />

<strong>Baubewilligungen</strong><br />

Mitteilungen<br />

Abfallentsorgung<br />

Aus dem Protokoll<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

Bericht aus der Pr<strong>im</strong>arschule<br />

Vereinsnachrichten<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat und die<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung wünschen Ihnen<br />

schöne und erholsame Sommertage!


Bevölkerungsmutationen <strong>im</strong> <strong>2.</strong> <strong>Quartal</strong> <strong>2011</strong><br />

Zuzüge:<br />

Assire Dominique Hüttengässli 266<br />

Bader Adrian Dorfstrasse 66<br />

Cargnello Eileen Le<strong>im</strong>enweg 275<br />

Imhof Sibylle Dorfstrasse 66<br />

Oliveira Gil Gabriel Le<strong>im</strong>enweg 275<br />

Wegzüge:<br />

Buess Matthias Dorfstrasse 13<br />

Forster Claudia Le<strong>im</strong>enweg 275<br />

Herre Lars Hüttengässli 266<br />

Meier Clivia Vordere Gasse 30<br />

Suter Michèle Im Graben 200<br />

Vinzens Martin Im Graben 213<br />

Vinzens-Mesmer Marianne<br />

Heirat:<br />

keine<br />

Geburten:<br />

Buess Elias Raphael Mattenhof 226<br />

Staffelbach Nina Maria Vordere Gasse 25<br />

Todesfälle:<br />

keine<br />

Bestand der Wohnbevölkerung bei Redaktionsschluss: 695 Einwohner.<br />

Wohnorts-/Adressänderung<br />

Wer neu in die <strong>Gemeinde</strong> zuzieht, aus der <strong>Gemeinde</strong> wegzieht oder innerhalb der <strong>Gemeinde</strong><br />

umzieht hat dies, laut den gesetzlichen Best<strong>im</strong>mungen über die Meldepflicht, innert 14 Tagen<br />

auf der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung zu melden. Bei der Anmeldung muss die zuziehende Person ihre<br />

Identität mit amtlichem Dokument (Pass, Identitätskarte, Auszug aus dem Zivilstandsregister,<br />

usw.) belegen. Bei der Anmeldung von Familien ist das Familienbüchlein vorzuweisen.<br />

Ausländische Staatsangehörige geben zudem ihre Ausländerausweise ab und weisen den Pass<br />

vor. Eine Meldepflicht über Zu- und Wegzüge an die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung obliegt auch den<br />

Wohnungsvermietenden und Beherbergenden. Die Frist dafür beträgt ebenfalls 14 Tage.<br />

Herzlich willkommen in <strong>Wenslingen</strong>.<br />

Aufwiedersehen und alles Gute.


<strong>Baubewilligungen</strong> <strong>im</strong> <strong>2.</strong> <strong>Quartal</strong> <strong>2011</strong><br />

Durch das Bauinspektorat:<br />

Buess Hans und Buess Ruedi, Mattenhof 226, Stallanbau,<br />

Parz. 500<br />

Kulli Rolf, Im Graben 206, 2 Dachflächenfenster, Parz. 969<br />

Durch den Gemeindrat:<br />

Buess Stephan, Sagiweg 274, Spielhaus, Parz.1116<br />

Fälligkeit <strong>Gemeinde</strong>steuern<br />

Identitätskarte (IDK) / Pass<br />

M I T T E I L U N G E N<br />

Wir weisen darauf hin, dass der Fälligkeitstermin der<br />

provisorischen <strong>Gemeinde</strong>steuern <strong>2011</strong> der 31. Oktober <strong>2011</strong><br />

ist. Nach diesem Termin wird ein Verzugszins von 6 % strikte<br />

belastet. Spätes Zahlen lohnt sich nicht!<br />

Bitte denken Sie frühzeitig daran, die Gültigkeit Ihrer Identitätskarte<br />

und/oder Ihres Passes zu prüfen. In den Sommermonaten ist für das<br />

Ausstellen neuer Ausweise mit etwas längeren Fristen zu rechnen.<br />

Veranstaltungsbewilligung <strong>im</strong> Wald<br />

Antragsstelle:<br />

IDK � <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, <strong>Wenslingen</strong><br />

Pass � Passbüro BL, Liestal<br />

IDK und Pass (Kombi) � Passbüro BL, Liestal<br />

(Mühlegasse 8, Tel. 061 552 58 69)<br />

Das Amt für Wald beider Basel hat nach Vernehmlassung bei den betroffenen <strong>Gemeinde</strong>n und<br />

kantonalen Fachstellen die Bewilligung für die Durchführung des Anlasses<br />

Baselbieter Bike Challenge <strong>2011</strong> mit ca. 750 Personen vom Samstag, 29. August <strong>2011</strong><br />

gemäss Dekret des Landrates über die Bewilligung für Veranstaltungen <strong>im</strong> Wald, vom 11.<br />

Juni 1998 (SGS 570.1), in allen <strong>Gemeinde</strong>n des Kantons Basel-Landschaft mit Auflagen<br />

erteilt.<br />

Die Baselbieter Bike Challenge wird auch durch den Wald von <strong>Wenslingen</strong> führen.


M I T T E I L U N G E N<br />

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern<br />

An dieser Stelle möchten wir wieder auf die Beeinträchtigungen durch Sträucher und Bäume,<br />

welche in die Verkehrsfläche ragen hinweisen.<br />

Gemäss den gesetzlichen Best<strong>im</strong>mungen dürfen Bäume und Sträucher die Strassenverkehrssicherheit<br />

nicht beeinträchtigen. Verantwortlich dafür sind die entsprechenden Liegenschaftsbesitzer/innen.<br />

Wir bitten Sie daher, Ihre Bepflanzung auf das erforderliche Mass<br />

zurückzuschneiden.<br />

Die Höhe muss mind. 4.50m (über der Farbahn), resp. <strong>2.</strong>50m (über dem Trottoir) betragen<br />

(siehe Bild). Die Wirkung der öffentlichen Beleuchtung sowie die Sicht auf Strassensignale<br />

und Strassentafeln dürfen nicht beeinträchtigt sein. Den Strassenraum bedrohendes Astwerk<br />

(Sturm, Schneelast) ist ebenfalls zu entfernen.<br />

Danke für Ihr Verständnis.<br />

Feuerbrandbekämpfung<br />

Feuerbrand gehört zu den besonders gefährlichen Pflanzenkrankheiten<br />

und ist bei den kantonalen Pflanzenschutzstellen<br />

oder bei den zuständigen Stellen in den <strong>Gemeinde</strong>n meldepflichtig.<br />

Feuerbrandbefall ist nicht in jedem Fall als solcher<br />

zu erkennen. Andere Bakterienerkrankungen, Pilze, Insekten<br />

oder mechanische Schäden können ähnliche, oft aber auch<br />

deutlich unterscheidbare Schadsymptome verursachen. Mit<br />

einer genauen Beurteilung der Symptome lassen sich unnötige<br />

Kosten und Aufwendungen vermeiden.<br />

Die Baselbieter <strong>Gemeinde</strong>n haben nach wie vor die Aufgabe, die Bevölkerung über die meldepflichtige<br />

Krankheit Freuerbrand <strong>im</strong> Kernobst, in den Wild- und Ziergehölzen zu informieren.<br />

Sie nehmen Meldungen von der Bevölkerung entgegen und klären ab, ob es sich um<br />

einen Feuerbrandfall handeln könnte.<br />

Für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wenslingen</strong> übern<strong>im</strong>mt Hans Bieri-Christen die Kontrollaufgaben.<br />

Die bestätigten Feuerbrandfälle zur Rodungen sowie Standorte mit unsicheren<br />

Krankheitsbildern müssen mit einem entsprechenden Meldeformular an das<br />

Landwirtschaftliche Zentrum Ebenrain in Sissach geschickt werden. Dieses Formular ist auf<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung erhältlich.<br />

Die Rodungen bzw. die Nachkontrollen werden so rasch wie möglich durchgeführt.<br />

Falls Sie mehr darüber erfahren möchten, können Sie auf der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Merkblätter verlangen.


M I T T E I L U N G E N<br />

Wasserstatistik 2010<br />

Die Statistik über die Quellen und den Wasserverbrauch 2010 präsentiert sich gemäss<br />

Wasserchef und Brunnmeistern wie folgt (in m 3 ):<br />

2010 Vorjahr<br />

Wassergewinnung<br />

Quellerguss Steinenbrunnenquelle 4'709 4'657<br />

Isbrunnenquelle 9'331 10'607<br />

Bezug von Gallislochquelle 46'285 43'812<br />

abzügl. Überlauf Brunnstube -600 -300<br />

abzügl. Überlauf Reservoir -1'200 -600<br />

abzügl. Wasserabgaben Oltingen+Zeglingen -377 -504<br />

Total Wassergewinnung 58'148 57'672<br />

Wasserverbrauch<br />

Wasserverbrauch <strong>Wenslingen</strong> 44'908 45'726<br />

Brunnen 7'000 7'000<br />

öffentliche Zwecke* und Selbstverbrauch** 1'446 1'278<br />

Total Wasserverbrauch 53'354 54'004<br />

Wasserverluste/Messdifferenzen<br />

Wassergewinnung 58'148 57'672<br />

Wasserverbrauch 53'354 54'004<br />

Verluste/Messdifferenzen (in % 8.2) 4'794 (in % 6.4) 3'668<br />

Abwassergebührenerhebung<br />

Wasserverbrauch 53'354 54'004<br />

Regenwasseranlagen 296 307<br />

Haushalte, Kleinbetriebe, Höfe -10'891 -10'705<br />

Abzug Selbstverbrauch Wasserversorgung -799 -541<br />

Brunnen -7'000 -7'000<br />

Massgebend für Abwassergebühr 34'960 36'065<br />

* Wasserbezug ab Hydrant<br />

** Spülen von Schächten und Drainagen, Leitungsbrüche


A B F A L L E N T S O R G U N G<br />

Kehrichtabfuhr und Sperrgut Jeden Mittwoch Vormittag ab 0900 Uhr.<br />

Grobsperrgut Mit der ordentlichen Kehrichtabfuhr werden nur<br />

noch brennbare Abfälle mitgenommen, welche die<br />

folgenden Max<strong>im</strong>alabmessungen einhalten oder <strong>im</strong><br />

Sammelfahrzeug be<strong>im</strong> Pressvorgang problemlos<br />

zerkleinert werden können:<br />

Hohlkörper: 100 cm x 50 cm x 50 cm<br />

Platten: 70 cm x 70 cm x 9 cm<br />

Latten: 120 cm x 5 cm x 5 cm<br />

Altpapiersammlung Bereitstellen ab 1730 Uhr<br />

Achtung: Achten Sie darauf, dass kein 18. August <strong>2011</strong><br />

Karton, keine Säcke, keine Tragtaschen 03. November <strong>2011</strong><br />

oder Schachteln in den Papierbünden sind.<br />

Kartonsammlung An folgenden Donnerstagen ab 0730 Uhr:<br />

Der Altkarton (gebündelt oder gefaltet 18. August <strong>2011</strong><br />

In einem Karton, frei von Fremdstoffen) 17. November <strong>2011</strong><br />

Ist <strong>im</strong>mer an den gleichen Orten wie bei der<br />

Kehrichtabfuhr bereitzustellen.<br />

Altmetallsammlung Mulde Sammelplatz be<strong>im</strong> Volg-Laden am:<br />

Samstag, 29. Oktober <strong>2011</strong><br />

Grüngut Sammelplatz Buech.<br />

Kein Kleintiermist, keine Steine. Ablad in die<br />

vorgegebenen Bereiche, bitte Ordnung halten.<br />

PET, Glas, Blechdosen, Alu Sammelstelle neben dem Volg-Laden.<br />

und Nespresso-Kaffekapseln<br />

Kadaver und Altöl Altes Feuerwehrmagazin vis à vis Rest. Rössli.<br />

EPS (Styropor/Sagex) An folgenden Samstagen be<strong>im</strong> Werkhof Fääli in<br />

Testen Sie das Material auf Reinheit! Gelterkinden von 0900 bis 1200 Uhr.<br />

Nur reines, weisses EPS erzeugt be<strong>im</strong> 20. August <strong>2011</strong><br />

Zerbrechen kleine weisse Kügelchen. 19. November <strong>2011</strong><br />

Textilien gemäss Bekanntgabe der Sammelorganisationen<br />

Ackersteine Platz be<strong>im</strong> grossen Rank, Neuweg.<br />

Nur Steine, kein Beton, Aushub, Teer oder Bauschutt<br />

etc. Jedermann darf dort auch Steine holen!<br />

Sonderabfallsammlung Während den Ladenöffnungszeiten


Logopädischer Dienst<br />

A U S D E M G E M E I N D E R A T<br />

Der GR Gelterkinden stellt den Vertragsgemeinden des Logopädischen Dienstes am 29.03.<strong>2011</strong> einen<br />

Protokollauszug zu. Einer Weiterführung der bisher bis 31.1<strong>2.</strong><strong>2011</strong> befristeten Aufstockung der Stellenprozente<br />

um 30% auf Total 260% für den Logopädischen Dienst Gelterkinden bis neu 31.1<strong>2.</strong>2013 wird zugest<strong>im</strong>mt. Im<br />

Jahr 2013 wird die Situation wieder neu beurteilt. Dem Umbau zu einem 4. Logopädiez<strong>im</strong>mer wird zugest<strong>im</strong>mt.<br />

Die Kosten müssen in die Budgets 2012 und 2013 aufgenommen werden.<br />

Naturgefahrenkarte BL, Mitwirkung<br />

Am 0<strong>2.</strong>1<strong>2.</strong>2010 werden wir vom Amt für Raumplanung aufgefordert bis zum 25.03.<strong>2011</strong> Stellung zu nehmen<br />

zum Entwurf der Naturgefahrenkarte BL. Der GR erklärt sich mit den Karten samt Grundlagen und technischem<br />

Bericht einverstanden.<br />

Baugerüst und Sperrung Fussweg, Dorfstrasse 68<br />

Dominik und Monika Egger teilen am 11.04.<strong>2011</strong> mit, dass von April bis Juli <strong>2011</strong> an der Dorfstrasse 68 die<br />

Fassade erneuert wird. Für diese Arbeiten ist das Aufstellen eines Baugerüstes notwendig. Dieses erstreckt sich<br />

an der Hausecke um ca. 1.2 m auf die <strong>Gemeinde</strong>strasse. Das Gerüst wird auch auf einen Teil des öffentlichen<br />

Fussweges zu stehen kommen. Aus Sicherheitsgründen und aufgrund zeitweiser Unpassierbarkeit wird der<br />

Fussweg temporär gesperrt.<br />

Insektenschutzgitter <strong>im</strong> Notschlachtlokal<br />

Mit GRB 450 vom 30.11.2010 behandelte der GR den Schlachtbetriebsinspektionsbericht vom Kantonstierarzt.<br />

GR Andreas Gass teilt mit, dass das <strong>im</strong> Bericht geforderte Insektenschutzgitter fürs Fenster fertig montiert Fr.<br />

734.40 kostet. Ausser der Türe seien dann alle Inspektionsforderungen erfüllt. Über die Türe wird <strong>im</strong> Budget<br />

2012 beraten.<br />

Koordinationssitzung der Veranstaltungen <strong>im</strong> Wald 2012<br />

Das Amt für Wald beider Basel teilt mit, dass am 13.04.2012 die Koordinationssitzung für Veranstaltungen <strong>im</strong><br />

Wald stattfindet. Den Unterlagen liegt eine provisorische Liste der geplanten Veranstaltungen 2012 bei.<br />

<strong>Wenslingen</strong> (Grossholz) ist nur mit dem Basler Einzel-OL am 23.09.2012 aufgeführt.<br />

EBL, Telecom-News April <strong>2011</strong><br />

Die EBL informiert über Neuigkeiten <strong>im</strong> Kabelfernsehnetz. Der Kabelnetzanbieter hat sich <strong>im</strong> Bereich Internet-<br />

und Telefondienste mit upc cablecom zu einer Partnerschaft zusammengeschlossen. Das bedeutet, dass man<br />

künftig vom gesamten Sort<strong>im</strong>ent der upc cablecom profitieren und digital TV und -Radio, Telefonie- und<br />

Internetdienste vom gleichen Anbieter beziehen kann. Die bisherigen Internet- und Telefoniedienste der<br />

Improware stehen weiterhin zur Verfügung.<br />

Baulicher Unterhalt und Füllung Wassertank in der Zivilschutzanlage<br />

GP Alexander Gloor teilt mit, dass in der ZSA Unterhaltsarbeiten erforderlich sind. Eine undichte Deckenstelle<br />

muss gedichtet werden. Er vermutet das Leck bei einer Kabeldurchführung. Im Jahr 2002 wurde ein analoger<br />

Sanierungsfall von Krattinger, Arisdorf durchgeführt.<br />

GP Alexander Gloor informiert, dass für die Füllung des Wassertanks zur Zeit keine Pflicht besteht. Von anderen<br />

<strong>Gemeinde</strong>n weiss er, dass bei Leerständen eher Schäden <strong>im</strong> Beton entstehen.<br />

://: Der Dichtungsauftrag wird erteilt. Der Wassertank (ca. 30m 3 ) wird gefüllt.<br />

<strong>Gemeinde</strong>weihnacht am 21.1<strong>2.</strong><strong>2011</strong><br />

GR Anita Hürbi teilt mit, dass heuer die Schule die <strong>Gemeinde</strong>weihnachtsfeier organisiert. Sie findet am<br />

21.1<strong>2.</strong><strong>2011</strong> statt.


Emissionsmessung Holzheizung vom 21.01.<strong>2011</strong><br />

Laut Luftreinhalteverordnung ist die Messung oder Kontrolle bei Holzfeuerungsanlagen alle zwei Jahre zu<br />

wiederholen. Am 21.01.<strong>2011</strong> erfolgte die periodische Emissionsmessung an unserer Holzheizung <strong>im</strong><br />

Kreisschulhaus.<br />

Kohlenmonoxid CO<br />

Der aktuelle Grenzwert (1'000mg/m 3 ) ist sehr deutlich eingehalten, der ab 2012 gültige Grenzwert von 500mg/m 3<br />

ist knapp überschritten.<br />

Staub/Feststoffe<br />

Be<strong>im</strong> Staub wird der jetzige Grenzwert von 150mg/m 3 knapp eingehalten, der ab 2012 mit einer Übergangsfrist<br />

gültige Grenzwert von 50mg/m 3 ist hingegen sehr deutlich überschritten. Dieser Wert kann mit der vorhandenen<br />

Technik auch nicht eingehalten werden. Bis in etwa sechs Jahren muss daher ein Filter nachgerüstet oder die<br />

Anlage ersetzt werden.<br />

://: Bis zur nächsten Messaufforderung <strong>im</strong> Jahr 2012 läuft der Heizbetrieb ohne Massnahmen weiter. Wie teuer<br />

ein Filterersatz zu stehen käme, muss abgeklärt werden. Sind die Kosten hoch, wird ein Aufschub bis zum<br />

Anlagenersatz vorgesehen. Mit dem Ersatz wird <strong>im</strong> Jahr 2020 gerechnet. Die Kosten sind <strong>im</strong> Budget zu<br />

berücksichtigen.<br />

Swiss Public <strong>2011</strong>, Teilnahme <strong>Gemeinde</strong>rat und Angestellte am 2<strong>2.</strong>06.<strong>2011</strong><br />

Am 21.06. bis 24.06.<strong>2011</strong> öffnen sich in Bern die Tore der Suisse Public, eine Fachmesse für öffentliche<br />

Betriebe und Verwaltungen.<br />

://: Der <strong>Gemeinde</strong>rat lädt das Kollegium, den FW-Kommandanten, den Abwart, den <strong>Gemeinde</strong>arbeiter und die<br />

Verwalterin für die Reise nach Bern, am 2<strong>2.</strong>06.<strong>2011</strong>, ein. Die Bahnkosten und der Eintritt gehen zu Lasten der<br />

<strong>Gemeinde</strong>, die Verpflegung übern<strong>im</strong>mt jeder selber. Der GR freut sich auf einen interessanten Tag.<br />

Kranstandplatz be<strong>im</strong> Umbau Dorfstrasse 38, Parz. 206<br />

Kurt Kopp stellt mit einem Situationsplan das Gesuch für den Standort des Krans während den Umbauarbeiten an<br />

der Dorfstrasse 38 (A. und S. Heiniger). Der Standort ist auf den Vorplätzen der Grundstücke von Hans Erny und<br />

Ernst Wagner vorgesehen, wobei der Kran auch einen Teil der Dorfstrasse beansprucht. Gemäss Plan bleibt die<br />

Strasse auf einer Breite von 3.5m frei und befahrbar. Die Arbeiten dauern ca. 4 Monate.<br />

://: Der GR st<strong>im</strong>mt dem vorgesehenen Standplatz für den Kran während ca. 4 Monaten zu. Die Strasse bleibt auf<br />

einer Breite von 3.5m frei und befahrbar. Während der Betriebszeit des Krans ist die Strasse gesperrt. Die<br />

erforderliche Signalisation muss vorschriftsgemäss angebracht werden.<br />

Veranstaltungskalender der Vereine 01.07.<strong>2011</strong> bis 30.06.2012<br />

Am 15.04.<strong>2011</strong> fand die Terminsitzung der Dorfvereine statt. Im Protokoll sind die Veranstaltungstermine für<br />

die Zeit vom 01.07.<strong>2011</strong> bis 30.06.2012 festgehalten.<br />

://: Der Veranstaltungskalender <strong>2011</strong>/2012 wird genehmigt. Die Rechnungsgemeindeversammlung findet am<br />

11.05.2012 statt.<br />

Bericht aus dem Schulrat<br />

GR Anita Hürbi informiert zusammenfassend über die Bildungsharmonisierungskosten. Die<br />

Fremdsprachenausbildung für Lehrpersonen wird l<strong>im</strong>itiert vom Kanton getragen. Für die <strong>Gemeinde</strong>n wird der<br />

Kindergarten zu Mehrkosten führen, denn ab Schuljahr 2015/16 werden die Klassen neu mit einem Vollpensum<br />

in Blockzeiten geführt. Auf Pr<strong>im</strong>arstufe wird mit 20-33% mehr Lehrpersonen gerechnet. Die Personalplanung<br />

soll sich bis Herbst 2012 konkretisieren.<br />

Verkauf Inventar Werkraum, Pr<strong>im</strong>arschulhaus<br />

Das Inventar des Werkraumes <strong>im</strong> alten Pr<strong>im</strong>arschulhaus wird nicht mehr benötigt. Da Werkzeuge und<br />

Einrichtungen noch von Wert sind, sollen sie nicht einfach entsorgt werden. Die ganze Einwohnerschaft soll die<br />

Möglichkeit für den günstigen Erwerb der Gegenstände erhalten. Am 10.09.<strong>2011</strong>, von 0900 bis 1100 Uhr, findet<br />

ein Verkauf statt. Die Einladung mit der Gegenstands- und Preisliste wird den <strong>Gemeinde</strong>nachrichten vom Juni<br />

<strong>2011</strong> beigelegt. Der Verkauf erfolgt gegen Barzahlung und Mitnahme. Bei mehreren Interessenten entscheidet<br />

das Los.


Revision Zonenvorschriften Landschaft, mit RRB Nr. 0717 genehmigt<br />

Am 19.05.<strong>2011</strong> geht der Beschluss Nr. 0717 des Regierungsrats ein. Die von der EGV am 05.05.2010<br />

beschlossene Revision der Zonenvorschriften Landschaft wird <strong>im</strong> Sinne der Erwägungen mit Ausnahmen,<br />

Änderungen und Auflagen genehmigt und damit als allgemeinverbindlich erklärt. Am 25.05.<strong>2011</strong> gehen die vom<br />

Landschreiber unterzeichneten Exemplare des Reglements und der Pläne bei uns ein. Der RRB wurde <strong>im</strong><br />

Amtsblatt vom 19.05.<strong>2011</strong> publiziert.<br />

Bevölkerungsstand 1. <strong>Quartal</strong> <strong>2011</strong><br />

Die Einwohnerzahl von <strong>Wenslingen</strong> beträgt per 31.03.<strong>2011</strong> gemäss Mitteilung des Statistischen Amtes 703 (664<br />

Schweizer, 39 Ausländer). Konfession: 462 evangelisch-reformierte, 68 römisch-katholische, 0 christkatholische<br />

und 173 andere).<br />

Anlaufstelle für Fragen <strong>im</strong> Alter<br />

Nach § 5 des Gesetzes über die Betreuung und Pflege <strong>im</strong> Alter haben die <strong>Gemeinde</strong>n die Aufgabe, für Auskünfte<br />

in Altersfragen zur Verfügung zu stehen oder eine Stelle dafür zu ernennen. Über die Führung einer solchen<br />

Anlaufstelle berät der GR seit 2008 <strong>im</strong>mer wieder. GR Monika Egger nahm nun einen neuen Anlauf und klärte<br />

die Kosten für eine Leistungsvereinbarung mit Pro Senectute ab. Der GR kommt zum Schluss, dass für<br />

<strong>Wenslingen</strong> eine Zusammenstellung aller Anlaufstellen aufgelistet wird. Diese Liste wird auf die Homepage<br />

geschaltet und in den <strong>Gemeinde</strong>nachrichten publiziert. Auf dieser Liste ist Pro Senectute aufgeführt, sie steht für<br />

kostenlose Auskünfte an Interessierte zur Verfügung.<br />

Sanierung Wanderweg <strong>Wenslingen</strong>-Tecknau (Alete)<br />

Die Sanierung des Wanderwegs <strong>Wenslingen</strong>-Tecknau (Alete) wurde in diversen GR-Sitzungen behandelt. Im<br />

Budget <strong>2011</strong> sind Fr. 10'000.-- vorgesehen. Die Summe reicht aber nicht. Darum wurden<br />

Finanzierungsvorschläge und Sanierungsausführung besprochen. Nun teilt GR Andreas Gass mit, dass sich eine<br />

Verschiebung des Vorhabens aufdrängt. In den Herbstferien <strong>2011</strong> wird die Strasse Tecknau-<strong>Wenslingen</strong> für zwei<br />

Wochen gesperrt. Es werden Bäume gefällt und Felsräumung vorgenommen. Die Aktion könnte einen neu<br />

reparierten Wanderweg wieder beschädigen.<br />

Bildungswesen, Kosten Harmonisierung, Budget 2012<br />

Von der BKSD geht ein Schreiben mit voraussichtlichen Kosten und Kostenverschiebungen bei der<br />

Harmonisierung <strong>im</strong> Bildungswesen und bei der Einführung des Sprachenkonzepts ein. <strong>Wenslingen</strong> ist aufgeführt<br />

mit folgenden Mehrkosten:<br />

2012 Fr. 5'000<br />

2013 Fr. 9'000<br />

2014 Fr. 7'000<br />

Die Änderung der Trägerschaft be<strong>im</strong> 6. Pr<strong>im</strong>arschuljahr wirkt sich erst 2015/2016 aus und muss politisch noch<br />

ausgehandelt werden.<br />

Wohnhe<strong>im</strong> Baumgarten, Leiterwechsel<br />

Der langjährige Leiter des Wohnhe<strong>im</strong>s, Hanspeter Wider, wird pensioniert. Sein Nachfolger, Pierrot Katumbwe,<br />

ist schon 20 Jahre für das He<strong>im</strong> tätig.<br />

Trinkwasser-Untersuchungen vom 24.05.<strong>2011</strong><br />

Die Trinkwasserkontrollen vom 24.05.<strong>2011</strong> entsprachen in den untersuchten Belangen den gesetzlichen<br />

Anforderungen.<br />

- Pumpstation mit Vorlagebecken, Rohwasserbezug Gallislochquelle (Oltingen)<br />

- Steinenbrunnenquelle, Zulauf Brunnstube, Rohwasser<br />

- Isbrunnenquelle, Zulauf Brunnstube, Rohwasser<br />

- Gesamtquellwasser nach UV-Entke<strong>im</strong>ung<br />

- Netzwasser, Feuerwehrmagazin, Entnahmehahn


Stichtag Eintritt Kindergarten, Anhörung<br />

Das 'HarmoS-Konkordat', vom Baselbieter Souverän am 26.09.2010 angenommen, legt die Dauer der<br />

Schulpflicht und das Eintrittsalter fest. Neu wird neben dem zweiten auch das erste Kindergartenjahr<br />

obligatorisch. Das Stichdatum für den Eintritt in den Kindergarten wird von Ende April auf Ende Juli<br />

verschoben. Folgende beiden Verordnungen müssen revidiert werden:<br />

- Verordnung für den Kindergarten und die Pr<strong>im</strong>arschule vom 13.05.2003 (SGS 641.11, GS<br />

34.0947)<br />

- Verordnung über die Ausrichtung von Staatsbeiträgen an die Kosten des Privatschulbesuchs<br />

vom 15.07.2003 (SGS 640.44, GS 34.1114)<br />

Nach Abschluss der Übergangsfrist werden als Auswirkung dieser Revision ab Schuljahr 2017/18 Kinder in den<br />

Kindergarten eintreten, welche bis drei Monate jünger sind als heute.<br />

Wir erhalten am 04.04.<strong>2011</strong> die Entwürfe für die Revision dieser beiden Verordnungen<br />

mit der Einladung zur Stellungnahme.<br />

://: Der GR st<strong>im</strong>mt diesen Verordnungsrevisionen zu und schliesst sich der Stellungnahme des VBLG an.<br />

Termine für <strong>Gemeinde</strong>wahlen 2012<br />

Die Landeskanzlei hat eine Terminempfehlung für die <strong>Gemeinde</strong>wahlen <strong>im</strong> 2012 abgegeben. Der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat übern<strong>im</strong>mt diese Termine:<br />

11. März 2012<br />

- Wahl der <strong>Gemeinde</strong>räte (Amtsperiode: 01.07.2012 – 30.06.2016)<br />

2<strong>2.</strong> April 2012<br />

- Nachwahlen für die am 11.03.2012 nicht gewählten <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder<br />

17. Juni 2012<br />

- Wahl des <strong>Gemeinde</strong>präsidenten<br />

- Wahl der Schulräte (Amtsperiode: 01.07.2012 – 30.06.2016)<br />

15. Juli 2012<br />

- Nachwahlen für die am 17.06.2012 nicht gewählten <strong>Gemeinde</strong>präsidenten und Schulräte<br />

23. September 2012<br />

- Wahl der Sozialhilfebehörde (Amtsperiode: 01.01.2013 – 31.1<strong>2.</strong>2016)<br />

25. November 2012<br />

- Nachwahlen in die Sozialhilfebehörde<br />

Was sucht eine Schlange auf dem Pausenplatz?<br />

Projekttage des Kindergartens und der Pr<strong>im</strong>arschule<br />

Seit bald eineinhalb Jahren arbeiten die<br />

SchülerInnen des Kindergartens und der<br />

Pr<strong>im</strong>arschule mit Hilfe der Lehrkräfte und der<br />

Arbeitsgruppe Pausenhofgestaltung daran,<br />

den Pausenplatz nach ihren Ideen und<br />

Wünschen zu gestalten.<br />

In diesen Tagen kam es zum nächsten<br />

Schritt. Innerhalb einer Woche stand jeder<br />

Klasse ein Projekttag zur Verfügung, während<br />

dem sie ihr selbst gestaltetes Spiel auf den<br />

Pausenplatzboden malen konnte. Vorgängig<br />

musste auch diesmal vieles besprochen und vorbereitet werden. Doch jetzt standen<br />

Farbkübel und Pinsel bereit.


Als Erstes zeichneten die Viert- und Fünftklässler ohne Schablone eine<br />

Riesenschlange auf den Boden. Deren Umrisse und Hautmuster malten die<br />

SchülerInnen abwechselnd in Kleingruppen sorgfältig aus. Vor Malbeginn mussten<br />

alle die zwischen den Steinen gewachsenen Gräser in Feinarbeit jäten, uff, das war<br />

kein Fingerschlecken.<br />

Am nächsten Tag zauberten die Kindergärtler ihre Schnecke auf den Pausenplatz.<br />

Am Tag zuvor tüftelte die Kindergärtnerin aus, wie aus einer Zehnerschablone eine<br />

25-teilige Schnecke gestaltet werden kann. Und, es hat geklappt, alle Kinder malten<br />

die vorgezeichneten Felder selbständig aus.<br />

Wer kennt es nicht, das Hüpfspiel „H<strong>im</strong>mel und Hölle“. Die Erst- und Zweitklässler<br />

tupften und strichen mit ihren Pinseln <strong>im</strong>mer wieder über die porösen Steine, bis<br />

jede Ecke mit der gewünschten Farbe überdeckt war. „Es war ein Chrampf“, meinte<br />

die Lehrerin, aber das Bild ist pr<strong>im</strong>a gelungen.<br />

Für die letzten zwei Tage sollten die Drittklässler in Aktion treten. Ihre Idee war, ein<br />

Strassenkino nach eigenen Entwürfen über den ganzen Platz zu zaubern.<br />

Strassenkino nennt man ein fortlaufendes, sich veränderndes Muster, das sich zu<br />

bewegen scheint, wenn man mit Tempo<br />

darüber fährt oder darüber rennt. Leider<br />

spielte ihnen das Wetter einen Streich und<br />

sie mussten ihre Malarbeiten kurz nach<br />

Beginn auf später verschieben.<br />

Während der ganzen Woche bereitete<br />

<strong>im</strong>mer eine andere Klasse das Pausen-<br />

Znüni für alle vor. Früchte- und<br />

Tomatenmozzarellaspiessli, Apfelschnitze,<br />

Dreiecksandwiches mit Kräuterkäse,<br />

Gurken und Rüebli mit feinen Dipps und<br />

selbstgebackene Brötli mit gluschtigem<br />

Inhalt gab es zum Naschen. Auch hier zeigte sich wieder, dass das Miteinander und<br />

Füreinander allen Freude bereitete.<br />

Ein zusätzliches „Highlight“ dieser Woche war best<strong>im</strong>mt, dass am Dienstag das<br />

neue, multifunktionelle Klettergerät aufgestellt wurde. Die Kinder verfolgten den<br />

Aufbau gespannt, und können es kaum erwarten darauf herumzuturnen.<br />

Kaum gehen diese Projekttage zu Ende, steht schon die letzte Phase vor der Tür.<br />

Mit Hilfe von Fachkräften und freiwilligen He<strong>im</strong>werkerinnen und He<strong>im</strong>werkern sollen<br />

gemeinsam mit den Kindern drei unterschiedliche Spielhäuschen und eine<br />

ausgefallene Sitzgelegenheit gebaut werden. Das wird sicher ein spannender<br />

Abschluss <strong>im</strong> Herbst, wir dürfen jetzt schon „gwundrig“ darauf sein.<br />

Nicht zu vergessen ist, dass all diese Aktivitäten ohne finanzielle Unterstützung<br />

kaum zu realisieren wären. Die nötigen<br />

Gelder stammen zu je einem Viertel aus dem<br />

Erlös des letztjährigen Schulfestes<br />

(Sponsorenlauf und Verkauf) inkl. Kultur- und<br />

Kulissenfond-Beitrag, aus dem Lotteriefond<br />

Baselland und zur Hälfte von der<br />

Einwohnergemeinde <strong>Wenslingen</strong>. An dieser<br />

Stelle nochmals ein grosses DANKESCHÖN<br />

an alle, mit deren Unterstützung unser<br />

Pausenplatz zu einem echten Kinderparadies<br />

wird.<br />

Text und Fotos: Heidi von Arb-Wiget


VERANSTALTUNGSKALENDER WENSLINGEN<br />

vom 01. Juli <strong>2011</strong> – 30. Juni 2012<br />

<strong>2011</strong> Veranstalter Anlass Ort<br />

31.07. Kirchgemeinde Gottesdienst / Kulturwoche Anwil<br />

01.08. Männerriege 1.-Augustfeier<br />

1<strong>2.</strong>/13.08. Feldschützengesellschaft Jubiläumsschiessen / 125 J. Schützenhaus<br />

19.-21.08. Feldschützengesellschaft Jubiläumsschiessen / 125 J. Schützenhaus<br />

27.08. Samariterverein Samaritercafé / Grillieren Laden <strong>Wenslingen</strong><br />

27.08. Feuerwehr Pyrodrom IFA Balsthal<br />

28.08. Kirchgemeinde Familiengottesdienst Wittnau / Buschberg<br />

29.08. Frauenverein Vortrag: Autogenes Training <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

14.09. Frauenverein Kaffichränzli Vereinsz<strong>im</strong>mer MZH<br />

15.09. Feuerwehr Mannschaftsübung <strong>Wenslingen</strong><br />

21.09. Kirchgemeinde Seniorenausflug<br />

23.09. Einwohnergemeinde prov. <strong>Gemeinde</strong>versammlung <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

07./08.10. Turnverein/Damenriege Hoochi Goochy MZH<br />

2<strong>2.</strong>10. Feuerwehr Hauptübung Oltingen<br />

23.10. Gemischter Chor Ständeli für Jubilare (ab 85 J.) <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

23.10. Kirchgemeinde Erntedankgottesdienst Kirche Oltingen<br />

29.10. Natur- u. Vogelschutzverein Naturschutztag<br />

30.10. Kirchgemeinde Kirchgemeindeversammlung Kirche Oltingen<br />

03.11. Pr<strong>im</strong>arschule Räbeliechtliumzug Schulhaus<br />

05.11. Natur- u. Vogelschutzverein Verschiebedatum Naturschutztag<br />

05.11. Frauenriege Spaghettiobe MZH<br />

10.11. Pr<strong>im</strong>arschule Verschiebedatum Räbeliechtliumzug<br />

13.11. Frauenverein Vortrag: Heiner Oberer <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

25.11. Einwohnergemeinde Budgetgemeindeversammlung <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

28.11. Frauenverein Adventsfeier <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

01.1<strong>2.</strong> Feuerwehr Mannschaftsübung Oltingen<br />

06.1<strong>2.</strong> Turnverein "Santichlaus"<br />

07.1<strong>2.</strong> Kirchgemeinde Adventsnachmittag <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

21.1<strong>2.</strong> Pr<strong>im</strong>arschule <strong>Gemeinde</strong>weihnachtsfeier MZH<br />

2012<br />

01.01. Feldschützengesellschaft Neujahrsparty MZH<br />

05.0<strong>2.</strong> Kirchgemeinde Brot für Alle MZH Anwil<br />

09.03. Kirchgemeinde Weltgebetstag Kirche Oltingen<br />

14.03. Frauenverein Kaffichränzli Vereinsz<strong>im</strong>mer<br />

16./17.03. Theaterverein Theater MZH<br />

18.03. Kirchgemeinde goldene/silberne Konfirmation Kirche Oltingen<br />

23./24.03. Theaterverein Theater MZH<br />

01.04. Kirchgemeinde Konfirmation Kirche Oltingen<br />

15.04. alle turnenden Vereine Eierläset<br />

20.04. Dorfvereine Terminsitzung Vereinsz<strong>im</strong>mer<br />

25.04. Kirchgemeinde Gemeins. Altersnachmittag Turnhalle <strong>Wenslingen</strong><br />

28.04. Verein Baumgarten Geranienmarkt Beschäftigungswerkstätte<br />

11.05. Einwohnergemeinde Rechnungsgemeindeversammlung <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

21.06. Pr<strong>im</strong>arschule Schulfest Pr<strong>im</strong>arschule


Zur Beachtung<br />

Die betreffenden Vereine haben für die aufgelisteten Veranstaltungen keine speziellen Gesuche<br />

mehr für die Benützung der Mehrzweckhalle (MZH) und anderer <strong>Gemeinde</strong>lokalitäten in<br />

<strong>Wenslingen</strong> an den <strong>Gemeinde</strong>rat zu richten. (§ 8 Absatz 2 Reglement über die Benützung der<br />

Mehrzweckhalle und des Sportplatzes). Die Daten <strong>im</strong> Veranstaltungskalender gelten vom<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat als genehmigt, mit Ausnahme von nachträglichen Verschiebungen auf andere Daten.<br />

Vereine, die in der Mehrzweckhalle vor einem Anlass Proben durchführen, müssen 2 Wochen vor<br />

Beginn der Vorbereitungsarbeiten be<strong>im</strong> <strong>Gemeinde</strong>rat einen Belegungsplan zur Bewilligung<br />

einreichen (§ 9 Reglement über die Benützung der Mehrzweckhalle und des Sportplatzes). Der<br />

Veranstalter holt vorher bei den betroffenen Vereinen die schriftliche Zust<strong>im</strong>mung ein.<br />

Freinachtsgesuche und Gelegenheits-Wirtschaftspatente<br />

sind rechtzeitig (mind. 2 Wochen vorher) mit dem offiziellen Formular an den <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

<strong>Wenslingen</strong> zu richten.<br />

Unter www.wenslingen.ch, Verwaltung, Online-Schalter können Sie das PDF-Signet Gesuch<br />

Gelegenheitswirtschaft und Freinacht öffnen und das Gesuchsformular für die Bewilligung einer<br />

Gelegenheitswirtschaft und Freinacht ausfüllen und drucken.<br />

Tombola- und Lottomatchgesuche sind zusammen mit der Bewilligung für die Gelegenheitswirtschaft<br />

ans Pass- und Patentbüro, Mühlegasse 14, 4410 Liestal zu richten.<br />

Generalversammlungen<br />

Datum Verein Ort<br />

11.11.<strong>2011</strong> Feuerwehr (Mannschaftsrapport) Dorfbeizli<br />

17.1<strong>2.</strong><strong>2011</strong> Feldschützengesellschaft Dorfbeizli<br />

06.01.2012 Samariterverein Dorfbeizli<br />

14.01.2012 Turnverein Le<strong>im</strong>enstübli<br />

20.01.2012 Damenriege<br />

21.01.2012 Männerriege Le<strong>im</strong>enstübli<br />

27.01.2012 Gemischter Chor Le<strong>im</strong>enstübli<br />

28.01.2012 Frauenriege<br />

11.0<strong>2.</strong>2012 Frauenverein MZH<br />

23.03.2012 Natur- und Vogelschutzverein<br />

28.04.2012 Theaterverein<br />

Genehmigt vom <strong>Gemeinde</strong>rat am 10.05.<strong>2011</strong> mit GRB 355<br />

<strong>Wenslingen</strong>, 06.05.<strong>2011</strong> sk


Neuer Kirchenpfleger für <strong>Wenslingen</strong><br />

Mein Name ist Markus Stalder. Mit meiner Frau Bettina wohne ich seit Dezember 2007 in<br />

<strong>Wenslingen</strong>. Vorher haben wir zwei Jahre <strong>im</strong> Emmental gewohnt. Aufgewachsen bin ich in Urdorf<br />

(ZH). Nach der Matura zog ich nach Zürich, studierte dort an der Universität Geschichte, deutsche<br />

Literatur und politische Wissenschaften. Nach drei Semestern wechselte ich nach Luzern, an die<br />

Musikhochschule und studierte <strong>im</strong> Hauptfach Jazzgitarre. Seit gut zehn Jahren arbeite ich einerseits<br />

als Gitarrenlehrer, andererseits als freiberuflicher Jazzgitarrist. Ich spielte z.B. an der Seite des<br />

Basler Pianisten Hans Feigenwinter, des Luzerner Saxofonisten Christoph Erb oder des Aarauer<br />

Trompeters Peter Schärli. Mit meinem eigenen Projekt „Markus Stalder - Le cadeau“ realisierte<br />

ich <strong>im</strong> April dieses Jahres die CD „Blumen“, eine Ko-Produktion mit Schweizer Radio DRS. Meine<br />

Hobbies sind Sport, Lesen und Wandern. Ich verbringe viel Zeit in der Natur. Es gefällt uns sehr<br />

gut in <strong>Wenslingen</strong>. Uns kommt hier eine Offenheit und Heiterkeit entgegen, wie man sie an anderen<br />

Orten nicht ohne weiteres antrifft. Seit ein paar Jahren praktiziere ich Zen-Meditation. Dies hat<br />

mein Leben in vielerlei Hinsicht bereichert. Unter anderem wurden dabei auch meine christlichen Wurzeln, die mir früher gar<br />

nicht bewusst waren, belebt. So freut es mich, dass ich nun als Kirchenpfleger etwas für das kirchliche Gemeinwesen beitragen<br />

darf.<br />

An der Kirchgemeindeversammlung vom 15. Mai wurde Markus Stalder – Hurni aus <strong>Wenslingen</strong> als neuer Kirchenpfleger<br />

nominiert. Der Kirchenrat hat die Wahl als rechtsgültig erklärt. Der Amtsantritt erfolgte am 1. Juni. Wir gratulieren Markus<br />

Stalder herzlich zu seiner Wahl und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Wir wünschen dir, Markus viel Freude und ein sich<br />

Wohlfühlen in unserer Mitte.<br />

Im Namen der Kirchenpflege<br />

Yvonne Buess<br />

Termine Juli <strong>2011</strong> – Dezember <strong>2011</strong><br />

Sonntag 03. Juli GD, anschl. Kirchenkaffee<br />

Sonntag 31. Juli Gottesdienst in Anwil ( Kulturtage)<br />

Sonntag 07. August GD anschl. Kirchenkaffee<br />

Sonntag 28. August Feldgottesdienst mit Wittnau<br />

Sonntag 04. Sept. GD mit Abendmahl<br />

Sonntag 11. Sept. GD anschl. Kirchenkaffee<br />

Mittwoch 21. Sept. Seniorenausflug<br />

Sonntag 0<strong>2.</strong> Oktober GD, anschl. Kirchenkaffee<br />

Erntedank 23. Oktober GD anschl. Apéro mit MG Oltingen<br />

Sonntag 30. Oktober GD anschl. KGV<br />

Sonntag 06. Nov. GD mit Abendmahl ( Reformationssonntag)<br />

Sonntag 13. Nov. GD, anschl. Kirchenkaffee<br />

Sonntag 27. Nov. 1. Advent, GD mit Abendmahl<br />

Sonntag 04. Dezember GD, anschl. Kirchenkaffee<br />

Freitag 0<strong>2.</strong> Dezember Advents- Altersnachmittag in Oltingen<br />

Dienstag 06. Dezember Advent- Altersnachmittag in Anwil<br />

Mittwoch 07. Dezember Advents – Altersnachmittag in <strong>Wenslingen</strong><br />

Mittwoch 21. Dez. <strong>Gemeinde</strong>weihnacht in <strong>Wenslingen</strong><br />

Sonntag 18. Dez. 14:00 <strong>Gemeinde</strong>weihnachtsfeier in Anwil<br />

Sonntag 25. Dez. 19:30 <strong>Gemeinde</strong>weihnachtsfeier Oltingen<br />

Sonntag 25. Dez. Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl<br />

Samstag 31. Dez. 20:00 Jahresschlussgottesdienst


Beitrag der Kirchgemeinde Oltingen-<strong>Wenslingen</strong>-Anwil<br />

Weitere Gehe<strong>im</strong>nisse aus dem Zehntenschrank<br />

Über den Zehntenschrank <strong>im</strong> Oltinger Pfarrhaus habe ich schon in früheren <strong>Gemeinde</strong>nachrichten berichtet.<br />

Inzwischen hat unser ehemaliger Kirchenpflegepräsident Max Wirz-Schaffner, <strong>Wenslingen</strong>, die alten<br />

Schriftstücke durchforscht und zum grossen Teil auch transkribiert. Diese Transkription ist deshalb sehr<br />

wichtig, weil heute nur noch wenige Menschen die alte, deutsche Kurrentschrift lesen und somit für uns die<br />

alten Texte entziffern können. Es sind dabei aus den Schubladen des Zehntenschranks unzählige interessante<br />

Dokumente und Briefe zum Vorschein gekommen. Max ist dabei auf eine besondere Begebenheit gestossen,<br />

über die er hier berichten möchte. Viel Spass be<strong>im</strong> Lesen. Peter Brügger, Anwil<br />

Während der Amtszeit von Pfarrer Hans Konrad Koller (1833 – 1841) hat sich <strong>im</strong> Jahre<br />

1836 Folgendes zugetragen:<br />

Am 5. Oktober 1836 war auf zehn Uhr die Hochzeit eines Peter Tschudy aus Lausen und einer Maria<br />

Schaffner aus Anwil angesagt. Doch weder das Brautpaar noch die Hochzeitsgäste erschienen auf diesen<br />

Zeitpunkt, ohne dass der Pfarrer über die Verspätung informiert geworden wäre. Um elf Uhr hiess der Sigrist<br />

mit einer Glocke zu läuten und um 11:30 Uhr, da noch niemand von der Hochzeit sich blicken liess,<br />

zusammen zu läuten. Der Pfarrer ging dann in amtlicher Kleidung zur Kirche, traf aber niemanden als den<br />

Vorsinger, den Sigristen und dessen Gehilfen. Darauf liess der Pfarrer die Kirche schliessen. Um zwölf Uhr<br />

nun zog die Hochzeitsgesellschaft mit Musik auf den Kirchhof. Der ins Pfarrhaus eintretende Vater der Braut<br />

verlangte stürmisch, dass wieder geläutet werde und der Pfarrer Predigt und Trauung halten möchte. Das<br />

Erste wurde verweigert, jedoch in die Trauung eingewilligt, womit der Vater des Bräutigams einverstanden<br />

war. Der Sigrist öffnete die Tür. Der Pfarrer trat <strong>im</strong> Ornat mit den Kirchenbüchern vom Pfarrhaus über den<br />

Kirchhof. Der Brautvater kam erneut zum Pfarrer mit der Aufforderung, dass nochmals geläutet werde. Der<br />

Pfarrer verwies auf die getroffene Abrede mit den Worten, wenn er sich dieser nicht fügen wolle, möge der<br />

Tochtermann in Lausen, wo er verbürgert sei, sich trauen lassen. Der vernünftige Vater des Bräutigams<br />

konnte durch Zureden den Pfarrer dazu bewegen, in die Kirche zu treten und die Trauung am Altar mit<br />

Standrede zu vollziehen.<br />

In dem vom Oltinger <strong>Gemeinde</strong>präsidenten Gerber <strong>im</strong> Auftrag vom Vater der Braut Jakob Schaffner, Anwil,<br />

verfassten Beschwerde an den Bezirksverwalter geht hervor, dass die Hochzeitsleute von Lausen wegen der<br />

Witterung und grossem Wasser nicht auf die eben best<strong>im</strong>mte Zeit an Ort und Stelle sein konnten. Als dann die<br />

Hochzeitsleute um zwölf Uhr erschienen seien, habe der Pfarrer nicht zusammenläuten wollen, keine Predigt<br />

halten und auch nicht trauen wollen. Auf diese Beschwerdeschrift musste Pfarrer Koller an das Verwalteramt<br />

in Sissach zuhanden der Regierung Stellung nehmen. Der vorgeschützte Abhaltungsgrund wegen Witterung<br />

und grossem Wasser war nur ein Scheingrund. Der Bräutigam von Lausen hielt sich schon seit einigen Tagen<br />

vor der Hochzeit in Anwil be<strong>im</strong> Schwiegervater auf, wo auch die Braut war. Ein Gefährt war von Oltingen<br />

um neun Uhr nach Anwil abgegangen, um die Hochzeitsleute abzuholen. Ein Bürger von Oltingen ging zu<br />

Fuss des Morgens nach Anwil und kündigte den Hochzeitsleuten an, dass es bald zur Kirche läuten werde,<br />

aber dort erhitzt die Antwort erhielt, der Pfarrer werde wohl warten. Der Vater des Bräutigams sei ebenfalls in<br />

einem Gefährt von Lausen abgeholt worden. Dieser habe erklärt, dass er sich in Sissach zu lange aufgehalten<br />

habe. Ein Beweis, dass der schlechte Weg nur eine Ausflucht war. Dieser Bürger von Oltingen erklärte dem<br />

Pfarrer, dass er ihm notfalls Zeuge stehen werde. Dass der Pfarrer nicht zum zweiten Mal läuten liess, habe<br />

seinen einfachen Grund darin, man wolle verhindern, dass die Nachbargemeinden wegen Vermutung von<br />

Feueralarm beunruhigt würden. Ob eine Predigt oder eine Standrede zu halten sei, kann keine <strong>Gemeinde</strong> dem<br />

Pfarrer vorschreiben. Die Kürze bei dieser Handlung musste der Pfarrer wegen der arg aufgeregten Köpfe<br />

wählen.<br />

Aus dem Regierungsratsprotokoll vom 27. Dezember 1836 geht hervor, dass auf Grund der Stellungnahme<br />

des Pfarrers die Behörde es dabei bewenden lasse.<br />

Max Wirz-Schaffner, <strong>Wenslingen</strong>


Frauenverein Zeglingen-Kilchberg<br />

Kinderartikelbörse<br />

mit Kaffeestube in Zeglingen<br />

Mittwoch, 28. September <strong>2011</strong><br />

14.00 – 16.30 Uhr<br />

in der Turnhalle Zeglingen<br />

Wenn Sie Artikel verkaufen möchten, melden Sie sich telefonisch bis spätestens am<br />

20. September <strong>2011</strong> bei uns:<br />

Anne Ruflin: 061 981 66 36 oder<br />

Sandra Thommen: 061 981 65 08<br />

Voranzeige<br />

Bald sind die Bauarbeiten beendet und wir können den<br />

Erweiterungsbau für die Betreuung von Menschen mit einer Demenz<br />

beziehen. Wir freuen uns darauf – und diese Freude wollen wir mit<br />

Ihnen teilen. Darum laden wir ein zu einem<br />

Tag der offenen Tür<br />

Samstag, 17. September <strong>2011</strong> 10 - 16 Uhr<br />

mit Hausbesichtigung – Fotopräsentation – Informationen zum Alter –<br />

Wettbewerb – Kinderland – Musikalische Unterhaltung – Kulinarische<br />

Höhenflüge und vieles mehr.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch?<br />

Hauptstrasse 165, 4466 Ormalingen<br />

www.zentrum-ergolz.ch<br />

Kinder haben auch die Möglichkeit ihre Spielsache selber zu verkaufen, ihr Platz beschränkt sich auf<br />

jeweils eine Turnmatte. Bitte auch bei uns anmelden!<br />

Anstelle einer Standmiete nehmen wir gerne einen Kuchen für die Kaffeestube entgegen.


Unser Medienangebot<br />

Bilderbücher / Pappbücher fürs Krabbelalter,<br />

Belletristik und Sachbücher für Kinder, Jugendliche<br />

und Erwachsene, Biografien, Taschenbücher,<br />

Grossdruckbücher, Zeitschriften,<br />

Comics, Hörbücher, DVD, PC-Spiele und PS2,<br />

PS3 und PSP, französische- und englische<br />

Literatur sowie digitale Medien zum Herunterladen.<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag und Donnerstag: 16 – 18 h<br />

Mittwoch: 15 – 19 h, Freitag: 16 – 19 h<br />

Samstag: 10 – 12 h<br />

Während Schulferien: mittwochs 15 – 19 h<br />

Standort<br />

Areal am Bahnhof, Sissacherstrasse 20,<br />

Gelterkinden<br />

Kontakt<br />

061 981 43 81 / gemeindebib@vtxmail.ch<br />

Siehe auch www.gelterkinden.ch (Bildung/Kultur)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!