02.12.2012 Aufrufe

Baubewilligungen im 2. Quartal 2008 - Gemeinde Wenslingen

Baubewilligungen im 2. Quartal 2008 - Gemeinde Wenslingen

Baubewilligungen im 2. Quartal 2008 - Gemeinde Wenslingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dieses Mitteilungsblatt geht an alle Haushaltungen von <strong>Wenslingen</strong> und gilt als amtliches und allgemeines<br />

Publikationsorgan der <strong>Gemeinde</strong>. Es erscheint mindestens vierteljährlich (jeweils Ende März, Juni, Sept.+Dez.)<br />

Auflage: 330 Exemplare<br />

Redaktion: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Wenslingen</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>präsident Alexander Gloor Tel. 061 991 00 75 oder 061 991 03 35<br />

Fax 061 991 00 76<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung Martin Suter Tel. 061 991 06 90<br />

Fax 061 991 06 00<br />

E-Mail gemeinde@wenslingen.ch<br />

Internet www.wenslingen.ch<br />

Schalterstunden der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Dienstag 1000–1200 Uhr<br />

Mittwoch 1500–1700 Uhr<br />

Freitag 1500–1800 Uhr<br />

Sprechstunden des <strong>Gemeinde</strong>präsidenten Dienstag, 1930 - 2000 und Freitag, 1730 - 1800 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

I N H A L T<br />

Bevölkerungsstatistik<br />

<strong>Baubewilligungen</strong><br />

Mitteilungen<br />

Wahlergebnisse 01.06.<strong>2008</strong><br />

Departementsverteilung <strong>im</strong> <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Abfallentsorgung<br />

Aus dem Protokoll des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

Veranstaltungskalender<br />

Bericht aus der Pr<strong>im</strong>arschule<br />

Fernsehnetz-News<br />

Vereinsnachrichten<br />

4493 <strong>Wenslingen</strong><br />

25. Jahrgang Nr. 2<br />

Sommer ist die Zeit,<br />

in der es zu heiß ist,<br />

um das zu tun,<br />

wozu es <strong>im</strong> Winter zu kalt war.<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Juni <strong>2008</strong><br />

Wer sich <strong>im</strong> Sommer über die Sonne freut,<br />

trägt sie <strong>im</strong> Winter in seinem Herzen.


Bevölkerungsmutationen <strong>im</strong> <strong>2.</strong> <strong>Quartal</strong> <strong>2008</strong><br />

Zuzüge:<br />

Jankowski Pawel Neumattweg 18<br />

Leuenberger Nikaj Katrin Vordere Gasse 25<br />

Niklaus Marcel Dorfstrasse 65<br />

Schürpf Peter Breitackerweg 195<br />

Schürpf-Weber Corinne<br />

Schürpf Rahel<br />

Wegzüge:<br />

Fischer-Bigler Monika Dorfstrasse 95<br />

Keller Andreas Breitackerweg 195<br />

Mühlemann Franz Mittlere Gasse 58<br />

Profico Janine Breitackerweg 271<br />

Wieczorek Christine Mittlere Gasse 46<br />

Heirat:<br />

Vogel Peter Vordere Gasse 178<br />

Vogel-Beck Daniela<br />

Sutter Stephan Dorfstrasse 66<br />

Leu Sutter Judith<br />

Geburten:<br />

Ak<strong>im</strong>ov Thomas Breitackerweg 251<br />

Todesfälle:<br />

Buess-Bitterli Louise Alters- und Pflegehe<strong>im</strong> Ergolz<br />

Bestand der Wohnbevölkerung bei Redaktionsschluss: 689 Einwohner.<br />

<strong>Baubewilligungen</strong> <strong>im</strong> <strong>2.</strong> <strong>Quartal</strong> <strong>2008</strong><br />

Durch den <strong>Gemeinde</strong>rat:<br />

Buess-Breitschmid Esther, Mattenhof 226, Gartenhaus, Parz. 856<br />

Schläpfer-Gr<strong>im</strong>es Urs, Hüttengässli 176, 2 Gartenhäuschen, Parz. 916<br />

Herzlich willkommen in <strong>Wenslingen</strong><br />

2


<strong>Baubewilligungen</strong> <strong>im</strong> <strong>2.</strong> <strong>Quartal</strong> <strong>2008</strong><br />

Durch das Bauinspektorat:<br />

Baukonsortium Sagi vertreten durch Grieder Hans, Rankweg 3, 4492 Tecknau,<br />

4 Carports, Parz. 16<br />

Baukonsortium Sagi vertreten durch Grieder Hans, Rankweg 3, 4492 Tecknau, Doppelgarage, Parz.<br />

16<br />

Buess Beat und Stohler Sandra, Hauptstrasse 2a, Geräteschopf, Parz. 1093<br />

Grützner-Heydecker Kurt und Irène, Im Graben 204, Wohnhaus-Erweiterung, Parz. 968<br />

Spirig-Erny Johann und Regine, Im Graben 197, Sitzplatz-Überdachung, Fenstereinbau,<br />

Stützmauer, Parz. 883<br />

THG Le<strong>im</strong>en Buess/Gass/Ritter, Le<strong>im</strong>enhof 240, Anbau Vorbereitungsraum und Einbau<br />

Dachfenster, Parz. 362<br />

Thommen-Suter Jürg und Andrea, Hauptstrasse 268, Balkonüberdachung, Parz. 10<br />

Wagner Reto und Rullan Wagner Brigitte, Auf Schochen 50, Erneuerung Dach, Parz. 243<br />

M I T T E I L U N G E N<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung und Sommerferien<br />

Vom 30.06. – 13.07.<strong>2008</strong> hat <strong>Gemeinde</strong>verwalter Martin Suter<br />

Ferien.<br />

Der Schalter wird in dieser Zeit zu den gewöhnlichen<br />

Öffnungszeiten von Tamara Bolliger bedient.<br />

Weiter steht während den Ferien des <strong>Gemeinde</strong>verwalters auch<br />

<strong>Gemeinde</strong>präsident Alexander Gloor unter Tel. 061 991 00 75<br />

zur Verfügung.<br />

Schalter geschlossen<br />

Ferienvorbereitung<br />

Am Mittwoch, 13.08.<strong>2008</strong> bleibt der Schalter der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung geschlossen.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat und das Verwaltungspersonal sind an diesem Tag<br />

auf Reisen.<br />

Wir danken für Ihr Verständnis.<br />

Denken sie daran, rechtzeitig vor der Abreise ins Ausland Ihre Ausweisdokumente falls nötig zu<br />

erneuern. Für Identitätskarten (IDK) und Pässe ist am Schalter der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung persönlich<br />

vorzusprechen.<br />

Die Lieferzeiten für einen Pass beträgt bis 3 Wochen und für eine IDK bis 2 Wochen.<br />

3


M I T T E I L U N G E N<br />

Kündigung Martin Suter als <strong>Gemeinde</strong>verwalter<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwalter Martin Suter kündigt seine Arbeitsstelle bei der Einwohnergemeinde<br />

<strong>Wenslingen</strong> per 30.09.<strong>2008</strong>.<br />

Nach 12 Jahren <strong>Gemeinde</strong>verwalter in unserer <strong>Gemeinde</strong> n<strong>im</strong>mt er als Finanzverwalter einer<br />

anderen <strong>Gemeinde</strong> eine neue Herausforderung an. Der <strong>Gemeinde</strong>rat bedauert seinen Weggang und<br />

wird alles daran setzen möglichst schnell eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger zu finden.<br />

Versicherungsnachweis Hundehalter<br />

In den letzten <strong>Gemeinde</strong>nachrichten vom März <strong>2008</strong> haben wir auf die Haftpflichtversicherung<br />

für Hundehaltende aufmerksam gemacht.<br />

Sämtliche Hundehaltende müssen neu eine Haftpflichtversicherung mit einer<br />

Deckungssumme von 3 Mio Franken je Unfallereignis abschliessen, die die Risiken<br />

der Hundehaltenden, sowie derjenigen Person, die den Hund beaufsichtigt,<br />

abdeckt. Diese Versicherungspflicht kann in die bestehenden Privathaftpflichtpolicen<br />

integriert werden.<br />

Viele Hundehaltende haben bereits ihren Auszug aus der Versicherungspolice auf der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

hinterlegt. Dafür bedanken wir uns. Die anderen möchten wir an dieser Stelle nochmals auf<br />

die Meldepflicht hinweisen.<br />

Die Versicherungsdeckung ist der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung bis 31. Juli <strong>2008</strong> mittels Auszug aus<br />

der Versicherungspolice nachzuweisen (§ 2).<br />

Das kantonale Hundegesetz kann auf der Homepage des Kantons unter www.baselland.ch �<br />

Gesetzessammlung � Finanzen � Abgaben � Gesetz über das Halten von Hunden<br />

(Hundegesetz) heruntergeladen werden.<br />

Das kommunale Hundereglement können Sie kostenlos auf der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung beziehen<br />

oder <strong>im</strong> Internet herunterladen unter www.wenslingen.ch � Verwaltung � Reglemente �<br />

Reglement Hundehaltung.<br />

Jagdaufseher<br />

Mit Verfügung Nr. 144 vom 16.04.<strong>2008</strong> der Volkswirtschafts- und Sanitätsdirektion werden<br />

- Bieri-Christen Hans<br />

- Bieri Roland<br />

als Jagdaufseher <strong>im</strong> Revier <strong>Wenslingen</strong> und Anteil Ormalingen gewählt.<br />

4


Neuerungen für Arbeitslose<br />

M I T T E I L U N G E N<br />

Seit 01.05.<strong>2008</strong> sind die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) <strong>im</strong> Kanton für sämtliche<br />

Formalitäten bei Arbeitslosigkeit und Stellensuche zuständig. Dadurch erhalten sie schnell qualifizierte<br />

Informationen durch professionelle Mitarbeitende. Bei kompletten Unterlagen ist eine<br />

schnellere Auszahlung möglich. Es besteht sofort ein Ansprechpartner auf die meisten Fragen der<br />

Stellenlosigkeit.<br />

Die Stellensuchenden haben deshalb neu wie folgt vorzugehen:<br />

- Meldung am Schalter der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung.<br />

- Ausfüllen 'Anmeldung zur Arbeitsvermittlung'.<br />

- Umgehend mit diesem Formular ins RAV Gelterkinden gehen.<br />

Regionales Arbeitsvermittlungszentrum<br />

RAV Gelterkinden<br />

Sissacherstrasse 2 (Roseneck)<br />

4460 Gelterkinden<br />

Tel.: 061 985 90 50<br />

Fax: 061 985 90 59<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Donnerstag 08.00 -1<strong>2.</strong>00 / 14.00 -17.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 -1<strong>2.</strong>00 / 14.00 -16.30 Uhr<br />

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern<br />

An dieser Stelle möchten wir wieder auf die Beeinträchtigungen durch Sträucher und Bäume,<br />

welche in die Verkehrsfläche ragen hinweisen.<br />

Gemäss den gesetzlichen Best<strong>im</strong>mungen dürfen Bäume und Sträucher die Strassenverkehrssicherheit<br />

nicht beeinträchtigen. Verantwortlich dafür sind die entsprechenden Liegenschaftsbesitzer/innen. Wir<br />

bitten Sie daher, Ihre Bepflanzung auf das erforderliche Mass zurückzuschneiden.<br />

Die Höhe muss mind. 4.50m (über der Farbahn), resp. <strong>2.</strong>50m (über dem Trottoir) betragen (siehe<br />

Bild). Die Wirkung der öffentlichen Beleuchtung sowie die Sicht auf Strassensignale und Strassentafeln<br />

dürfen nicht beeinträchtigt sein. Den Strassenraum bedrohendes Astwerk (Sturm, Schneelast)<br />

ist ebenfalls zu entfernen.<br />

Unser <strong>Gemeinde</strong>arbeiter Herr Buess Peter, wird die<br />

Bäume und Sträucher an den Strassen<br />

kontrollieren. Falls sie nicht ordnungsgemäss<br />

zurückgeschnitten sind, wird er sie auf Kosten<br />

der Liegenschaftsbesitzer zurückschneiden.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

5


M I T T E I L U N G E N<br />

Skonto und Fälligkeit <strong>Gemeinde</strong>steuern<br />

Bis zum 30.06.<strong>2008</strong> kann auf den <strong>Gemeinde</strong>steuern <strong>2008</strong> ein Skonto von 2 % abgezogen werden.<br />

Sowohl den Netto- wie auch den Bruttobetrag finden Sie auf Ihrer<br />

provisorischen Steuerrechnung.<br />

Der Skonto wird bis zum Rechnungsbetrag gewährt. Beträge über dem<br />

Rechnungstotal sind nicht skontoberechtigt.<br />

Der eigentliche Fälligkeitstermin ist der 31. Oktober des jeweiligen<br />

Steuerjahres. Nach diesem Termin wird ein Verzugszins von 6 %<br />

strikte nachbelastet. Wir glauben, dass sich späteres Zahlen nicht lohnt.<br />

Stellenausschreibung<br />

Für unsere Verwaltung suchen wir auf den 01.10.<strong>2008</strong> oder nach Vereinbarung eine/n neue/n<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwalter/in<br />

Die Aufgaben dieser Persönlichkeit sind hauptsächlich:<br />

- Die Führung der Verwaltung mit all den anfallenden Arbeiten in den Bereichen Kanzlei,<br />

Einwohnerkontrolle, AHV-<strong>Gemeinde</strong>zweigstelle, Bauverwaltung, Finanzverwaltung,<br />

<strong>Gemeinde</strong>steuern, Vormundschaftssekretariat, Personalwesen, usw.<br />

- Das Sekretariat des <strong>Gemeinde</strong>rates und den Vollzug der <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschlüsse.<br />

- Die Gesamtverantwortung für das Rechnungswesen.<br />

- Lehrlingsausbildung.<br />

- Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Von unserer/m neuen Verwaltungsleiter/in erwarten wir:<br />

- Kaufmännische Ausbildung, vorzugsweise Verwaltungslehre oder Verwaltungserfahrung.<br />

- Fundierte Kenntnisse <strong>im</strong> Finanz- und Rechnungswesen.<br />

- Gute EDV-Anwenderkenntnisse.<br />

- Bereitschaft zu Abendsitzungen und selbständige Arbeitsweise.<br />

- Dienstleistungsorientiertes Verhalten in Bezug auf Verhandlungen und Beziehungen mit der<br />

Einwohnerschaft, Behörden, Kommissionen und anderen Amtsstellen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> bietet:<br />

- Vielseitige, interessante und anspruchsvolle Tätigkeit.<br />

- Selbständige Arbeit bei der die eigenen Ideen eingebracht werden können.<br />

- Zeitgemässe Anstellungsbedingungen aufgrund des Personal- und Besoldungsreglements der<br />

Einwohnergemeinde <strong>Wenslingen</strong>.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis 19.07.<strong>2008</strong> an die<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Hauptstrasse 165, 4493 <strong>Wenslingen</strong>.<br />

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei <strong>Gemeinde</strong>präsident Alexander Gloor, Tel. 061 991 00 75,<br />

oder <strong>Gemeinde</strong>verwalter Martin Suter, Tel. 061 991 06 90.<br />

6


M I T T E I L U N G E N<br />

Projektierung Kindergarten in den Schulräumen der Mehrzweckhalle<br />

An der Einwohnergemeindeversammlung vom 07.05.<strong>2008</strong> wurde eine Kommission für die<br />

Projektierung Kindergarten in den Schulräumen in der Mehrzweckhalle eingesetzt. Die Planungskommission<br />

besteht aus 6 Mitgliedern. 3 Mitglieder wurden aus dem Volk gewählt, es sind dies:<br />

- Sibylle Bider<br />

- Susi Buess-Wenger<br />

- Adrien Buser Rhinow<br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat sind delegiert:<br />

- GR René Gerber<br />

- GR Anita Hürbi<br />

Der Schulrat hat in die Planungskommission abgeordnet:<br />

- Paul Schild-Wojczewska<br />

Die Planungskommission n<strong>im</strong>mt an ihrer ersten Sitzung vom 25.06.<strong>2008</strong> zusammen mit dem Planer<br />

Urs Giger von Ritter, Giger, Schmid Architekten SIA AG die Arbeit auf.<br />

Projektierung Umnutzung Pr<strong>im</strong>arschulhaus<br />

Für die Projektierung der Umnutzung des Pr<strong>im</strong>arschulhauses wurde an der Einwohnergemeindeversammlung<br />

vom 07.05.<strong>2008</strong> eine Planungskommission eingesetzt. Die Kommission besteht aus 5<br />

Mitgliedern, wovon 1 Mitglied aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat delegiert ist. Folgende Personen wurden<br />

gewählt resp. delegiert:<br />

- Beatrix Hasenböhler-Nyffeler<br />

- Stephan Schneider<br />

- Manfred Steiner<br />

- Martin Suter<br />

- GR René Gerber<br />

An der ersten Sitzung am 23.06.<strong>2008</strong> wird die Planungskommission zusammen mit dem Planer<br />

Martin Erny von Erny&Schneider Architekten BSA SIA die Arbeit aufnehmen.<br />

Abst<strong>im</strong>mungen und Wahlen<br />

Neuwahlen Sozialhilfebehörde 28. September <strong>2008</strong><br />

Auf Ende der Amtsperiode (31.1<strong>2.</strong><strong>2008</strong>) treten aus der Sozialhilfebehörde zurück:<br />

- Yvonne Buess-Roppel<br />

- Barbara Ruppen-Gisi<br />

Zur Wiederwahl stellen sich:<br />

- Brigitte Erny-Buess<br />

- Gerhard Roth<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ruft die Bevölkerung auf, Wahlvorschläge zu unterbreiten. Diese können jederzeit an<br />

die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung gemeldet werden und werden anschliessend publiziert. Vor den Wahlen<br />

erscheint in alle Haushaltungen ein Flugblatt mit sämtlichen Kandidaturen.<br />

7


Abst<strong>im</strong>mungen und Wahlen<br />

Am 01. Juni <strong>2008</strong> fanden folgende Wahlen statt:<br />

Wahlergebnis <strong>Gemeinde</strong>präsident:<br />

Das absolute Mehr lag bei 95 St<strong>im</strong>men. Gewählt ist:<br />

Alexander Gloor 165 St<strong>im</strong>men<br />

Wahlergebnis Bürgerratspräsident:<br />

Das absolute Mehr lag bei 60 St<strong>im</strong>men. Gewählt ist:<br />

Werner Buess 117 St<strong>im</strong>men<br />

Wahlergebnisse Wahlbüro:<br />

Das absolute Mehr lag bei 97 St<strong>im</strong>men. Gewählt sind:<br />

Bieri-Christen Elisabeth 201 St<strong>im</strong>men<br />

Buess-Säuberli Peter 199 St<strong>im</strong>men<br />

Buser Andreas 185 St<strong>im</strong>men<br />

Gass Andreas 189 St<strong>im</strong>men<br />

Grieder-Brodbeck Philippe 194 St<strong>im</strong>men<br />

Möckli-Knopf Susanne 181 St<strong>im</strong>men<br />

Schweizer Rolf 193 St<strong>im</strong>men<br />

Wahlergebnisse Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission:<br />

Das absolute Mehr lag bei 95 St<strong>im</strong>men. Gewählt sind:<br />

Beljean Tobias 193 St<strong>im</strong>men<br />

Ruppen Daniel 193 St<strong>im</strong>men<br />

Spirig-Erny Regine 179 St<strong>im</strong>men<br />

Wahlergebnisse Schulrat:<br />

Das absolute Mehr lag bei 89 St<strong>im</strong>men. Gewählt sind:<br />

Beck-Hinz Silke 151 St<strong>im</strong>men<br />

Breitenstein Michael 169 St<strong>im</strong>men<br />

Rullan Wagner Brigitte 155 St<strong>im</strong>men<br />

Schild Paul 138 St<strong>im</strong>men<br />

Ergebnis Ersatzwahl Sozialhilfebehörde:<br />

Das absolute Mehr lag bei 103 St<strong>im</strong>men. Gewählt ist:<br />

Erny-Buess Brigitte 200 St<strong>im</strong>men<br />

8


Alexander Gloor<br />

<strong>Gemeinde</strong>präsident<br />

G 061 991 00 75<br />

P 061 991 03 35<br />

Le<strong>im</strong>enweg 78<br />

Stellvertreter:<br />

Andreas Gass<br />

061 991 00 08<br />

Dorfstrasse 11<br />

Stellvertreter:<br />

René Gerber<br />

Vizepräsident<br />

079 458 48 32<br />

Buechweg 123<br />

Stellvertreter:<br />

Anita Hürbi<br />

061 991 09 89<br />

Buechweg 244<br />

Stellvertreterin:<br />

Deborah Schaeffer<br />

061 981 53 72<br />

Dellenweg 189<br />

Stellvertreterin:<br />

Neue Departementsverteilung <strong>im</strong> <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

für die Amtsperiode vom 01.07.<strong>2008</strong> bis 30.06.2012<br />

<strong>Wenslingen</strong>, 17.06.<strong>2008</strong> su (GRB <strong>2008</strong>/314)<br />

Finanzen, Sicherheit (Polizei, Zivilschutz,<br />

Bevölkerungsschutz, Feuerwehr, Militär), Energie,<br />

Wärmeverbund, Mietwesen, Verwaltung.<br />

René Gerber (Vizepräsident)<br />

Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Verkehr,<br />

Strassen und Wege, Strassenbeleuchtung,<br />

Landwirtschaft, Brückenwaage, Wald, Natur und<br />

Landschaft, Werkhof.<br />

Alexander Gloor<br />

Bauwesen, Ortsplanung, GGA (Radio- und<br />

Fernseh-Kabelnetz), gemeindeeigene Liegenschaften<br />

(inkl. Hauswartung und Reservationen),<br />

Sportanlage.<br />

Andreas Gass<br />

Bildung (Kindergarten und Pr<strong>im</strong>arschule,<br />

Sekundarschule, etc.), Soziale Wohlfahrt<br />

(Sozialhilfe, etc.).<br />

Deborah Schaeffer<br />

Umweltschutz, Abfall, Kultur, Sport und Freizeit,<br />

Gesundheitswesen, Kinder- und Jugendzahnpflege,<br />

Vormundschaft, Kirche, Friedhof.<br />

Anita Hürbi<br />

9


A B F A L L E N T S O R G U N G<br />

Kehrichtabfuhr und Sperrgut Jeden Mittwoch Vormittag ab 0900 Uhr.<br />

Grobsperrgut Mit der ordentlichen Kehrichtabfuhr werden nur noch<br />

brennbare Abfälle mitgenommen, welche die folgenden<br />

Max<strong>im</strong>alabmessungen einhalten oder <strong>im</strong> Sammelfahrzeug<br />

be<strong>im</strong> Pressvorgang problemlos zerkleinert werden<br />

können:<br />

Hohlkörper: 100 cm x 50 cm x 50 cm<br />

Platten: 70 cm x 70 cm x 9 cm<br />

Latten: 120 cm x 5 cm x 5 cm<br />

Altpapiersammlung Bereitstellen ab 0800 Uhr<br />

Achtung: Achten Sie darauf, dass kein 14. August <strong>2008</strong><br />

Karton, keine Säcke, keine Tragtaschen 04. November <strong>2008</strong><br />

oder Schachteln in den Papierbünden sind.<br />

Kartonsammlung An folgenden Donnerstagen ab 0800 Uhr:<br />

Der Altkarton (gebündelt oder gefaltet 28. August <strong>2008</strong><br />

In einem Karton, frei von Fremdstoffen) 20. November <strong>2008</strong><br />

Ist <strong>im</strong>mer an den gleichen Orten wie bei der<br />

Kehrichtabfuhr bereitzustellen.<br />

Altmetallsammlung Mulde Sammelplatz be<strong>im</strong> Volg-Laden am:<br />

09. August <strong>2008</strong><br />

29. November <strong>2008</strong><br />

Grüngut Sammelplatz Buech.<br />

Kein Kleintiermist, keine Steine. Ablad in die<br />

vorgegebenen Bereiche, bitte Ordnung halten.<br />

PET, Altglas, Blechdosen, Alu Sammelstelle neben dem Volg-Laden.<br />

und Nespresso-Kaffekapseln<br />

Kadaver und Altöl Altes Feuerwehrmagazin vis à vis Rest. Rössli.<br />

EPS (Styropor/Sagex) An folgenden Samstagen be<strong>im</strong> Werkhof Fääli in<br />

Testen Sie das Material auf Reinheit! Gelterkinden von 0900 bis 1200 Uhr.<br />

Nur reines, weisses EPS erzeugt be<strong>im</strong> 16. August <strong>2008</strong><br />

Zerbrechen kleine weisse Kügelchen. 08. November <strong>2008</strong><br />

Textilien gemäss Bekanntgabe der Sammelorganisationen<br />

Ackersteine Platz be<strong>im</strong> grossen Rank, Neuweg.<br />

Nur Steine, kein Beton, Aushub, Teer oder Bauschutt etc.<br />

Jedermann darf dort auch Steine holen!<br />

10


Aus dem Protokoll des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

Bühnensanierung MZH, Vorhänge<br />

Die Wyss Bühnenbau AG übermittelt uns Stoffmuster für die diversen neuen Vorhänge der Bühne in der MZH.<br />

Der Hauptvorhang ist heute rot. Vom Bühnenvelours stehen diverse Rot- und Blautöne, sowie weiss und schwarz zur<br />

Auswahl. Der Verdunklungsvorhang vor das Fenster auf der Bühne ist schwarz und kunststoffbeschichtet. Für den<br />

Kabinettvorhang und den Bühnenhintergrund wird schwarzer Bühnenmolton verwendet. Als Hauptvorhangfarbe wird<br />

wiederum rot ausgewählt.<br />

Die Bühnensanierung wird anfangs Sommerferien ausgeführt.<br />

Trinkwasserkontrolle vom 20.0<strong>2.</strong><strong>2008</strong><br />

Die bakteriologische Trinkwasserkontrolle vom 20.0<strong>2.</strong><strong>2008</strong> der Steinenbrunnen- und Isbrunnenquelle, des Wassers vor<br />

und nach der UV-Anlage <strong>im</strong> Reservoir und vom Entnahmehahnen <strong>im</strong> Feuerwehrmagazin sind allesamt ohne Beanstandung<br />

ausgefallen.<br />

Hundereglement, Überarbeitung<br />

Der GR bespricht die von GR Deborah Schaeffer vorgeschlagenen Änderungen am Hundereglement vom 10.05.1996.<br />

Es sind Anpassungen in Bezug auf das momentan gültige kantonale Hundegesetz und das Muster-Reglement.<br />

§ 5 Verunreinigungen<br />

Speziell verboten wird nun das liegen lassen von Hundekotsäcken.<br />

§ 7 Kennzeichnung<br />

Auf eine zusätzliche Kennzeichnung zum seit 2003 obligatorischen Mikrochip soll zukünftig verzichtet werden.<br />

§ 9 Gebühren<br />

Die Gebühren bleiben auf dem heutigen Niveau. Der erste Hund auf einem landwirtschaftlich genutzten Nebenhof ist<br />

gemäss Gesetz gebührenfrei. Die Gebühr für jeden weiteren Hund soll überall gleich hoch sein, egal ob <strong>im</strong><br />

Siedlungsgebiet oder auf einem Aussenhof (Fr. 120.--).<br />

Das Reglement hat nach zwei Lesungen <strong>im</strong> GR auch die Vorprüfung bei der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion<br />

durchlaufen und ist bereit zur Vorlage an der nächsten <strong>Gemeinde</strong>versammlung.<br />

Bevölkerungsbestand 4. <strong>Quartal</strong> 2007<br />

Die Einwohnerzahl von <strong>Wenslingen</strong> per 31.1<strong>2.</strong>2007 beträgt gemäss Mitteilung des Statistischen Amtes 687 (652<br />

Schweizer, 35 Ausländer oder 467 evang.-ref., 82 röm.-kath. 2 christ.-kath. und 135 andere).<br />

frauenplus, Faltprospekt 'Wir st<strong>im</strong>men und wählen'<br />

Frauenplus Baselland bietet einen Faltprospekt für St<strong>im</strong>mbürgerinnen und St<strong>im</strong>mbürger an. Es handelt sich um einen<br />

einfachen und übersichtlichen Leitfaden zum st<strong>im</strong>men und wählen. Den <strong>Gemeinde</strong>n wird angeboten diese Infoschrift für<br />

ihre Bevölkerung zu beziehen. Es wurden 50 Exemplare gekauft und werden an Interessierte und die Jungbürger und<br />

Jungbürgerinnen abgegeben.<br />

Jungbürgeraufnahme, neuer Anlass<br />

GR Deborah Schaeffer hat die Idee einer von der <strong>Gemeinde</strong>versammlung losgelösten Jungbürgeraufnahme weiterverfolgt<br />

und unterbreitet einen Vorschlag. Im Herbst wird neu mit den 18-jährigen eine Sehenswürdigkeit besucht und<br />

anschliessend ein Nachtessen eingenommen. Die Buchübergabe findet weiterhin an der Budgetgemeindeversammlung<br />

statt.<br />

Fundwesen, neue Verordnung<br />

Aufgrund des total revidierten Einführungsgesetzes zum ZGB ist die Zuständigkeit für die Aufbewahrung und Verwertung<br />

der Fundsachen am 01.08.2007 von den <strong>Gemeinde</strong>n auf den Kanton übergegangen. Die auf öffentlichem Boden<br />

gefundenen Gegenstände werden auf dem Polizeiposten abgegeben. Nach Ablauf von 14 Tagen gehen sie in das<br />

kantonale Fundbüro, wo weiter abgeklärt und später verwertet wird.<br />

Bei Fundgegenständen aus öffentlichen Gebäuden und Anlagen ist wie auch privat der Hausherr oder Nutzer des<br />

Gebäudes für die Verwahrung und Verwertung selbst zuständig. Diese Aufgaben können die <strong>Gemeinde</strong>n nun an das<br />

Ressort 'Fundbüro und Verwertungsdienst' der Justiz-, Polizei- und Militärdirektion abtreten.<br />

Im Fundwesen unserer <strong>Gemeinde</strong> wird nichts geändert. Die <strong>Gemeinde</strong> verwaltet Fundsachen aus den öffentlichen<br />

Gebäuden weiterhin selbst.<br />

11


Scheidegg-Triathlon, Durchfahrtsbewilligung Hauptstrasse<br />

Der 9. Scheidegg-Triathlon findet am Sonntag, 17.08.<strong>2008</strong> statt. Urs Frischknecht vom OK-Scheidegg-Triathlon des<br />

Turnverein Gelterkinden erbittet mit Schreiben vom 0<strong>2.</strong>04.<strong>2008</strong> um die Durchfahrtsbewilligung. Die Radstrecke führt<br />

auf der Hauptstrasse durch <strong>Wenslingen</strong>. Die Durchfahrtsbewilligung aus Sicht der <strong>Gemeinde</strong> und vom Kanton wurden<br />

erteilt.<br />

Telekommunikationsleitung Anwil-Oltingen-<strong>Wenslingen</strong>, Abnahme<br />

Das neue Kabel der Swisscom von Anwil über Oltingen nach <strong>Wenslingen</strong> ist fertig gestellt. Die bpm Waldmeier GmbH<br />

ersucht am 11.04.<strong>2008</strong> um eine Bestätigung, dass das Projekt nach unseren Auflagen ausgeführt wurde. Damit kann die<br />

Projektleiterin dann die Fertigstellungsanzeige be<strong>im</strong> Eidg. Starkstrominspektorat anfordern.<br />

GR Adolf Buess sieht keine Mängel die bei den Grabarbeiten entstanden sind. Die Grabarbeiten für die Leitung verliefen<br />

ohne Einwände. Die korrekte Ausführung der Leitung auf unseren Grundstücken wird bescheinigt.<br />

Reservoir, Erneuerung Abgang Wasserleitung Barmen<br />

Die Wasserversorgung zum Barmen hat in den letzten Jahren wegen Luft in der Leitung <strong>im</strong>mer wieder zu Problemen<br />

geführt. Nachdem man provisorisch den Abgang ab Reservoir geändert hat ist das Problem nicht mehr aufgetaucht und<br />

kann nun definitiv gemacht werden. Weil dabei die Reservoirkammer angebohrt werden muss, kann das nur <strong>im</strong> Zuge mit<br />

den Reinigungsarbeiten, wenn das Reservoir leer ist, gemacht werden. Im Verlaufe der diesjährigen Reservoirreinigung<br />

wurde dieser neue Abgang für die Wasserleitung zum Barmen erstellt.<br />

Keller Felix, Kündigung als Pr<strong>im</strong>arschullehrer<br />

Felix Keller, Pr<strong>im</strong>arschullehrer, hat sein 80 % Pensum an der Pr<strong>im</strong>arschule per Ende Schuljahr 2007/<strong>2008</strong> gekündigt.<br />

Der Schulrat hat die Stelle ausgeschrieben und konnte eine neue Lehrkraft anstellen.<br />

Beck-Kiefer Gertrud, Pflanzenverkauf be<strong>im</strong> Friedhof<br />

Gertrud Beck fragt bei GR Adolf Buess an, ob sie be<strong>im</strong> Friedhof Saisonpflanzen zur Selbstbedienung anbieten darf.<br />

Bisher konnten sich Kunden und Kundinnen bei ihr zu Hause an der Vorderen Gasse selbst bedienen und das Geld in<br />

ein Kässelein legen. Für die Grabbepflanzung wäre ein Direktverkauf be<strong>im</strong> Friedhof geeigneter.<br />

Gertrud Beck wird bewilligt auf eigenes Risiko <strong>2008</strong> versuchsweise Pflanzen auf dem Friedhofareal der <strong>Gemeinde</strong> zu<br />

verkaufen.<br />

Betzeitläuten<br />

Seit Mai 2007 läutet Schmutz Philipp vorübergehend die Betzeitglocken, weil die Stelle trotz aufwendigem Suchen<br />

nicht wiederbesetzt werden konnte. Am 16.04.<strong>2008</strong> bewerben sich Joshua Buess und Milan Beck zum Läuten der<br />

Betzeitglocken. Die Knaben sind 9 Jahre alt und würden sich die regelmässige Aufgabe teilen.<br />

Der GR ist hoch erfreut über die Bewerbung. Gerne vergibt er dieses Amt wieder definitiv. Philipp Schmutz wird ganz<br />

herzlich für seine Bereitschaft temporär die Glocken zu läuten gedankt.<br />

Joshua Buess und Milan Beck werden ab 01.05.<strong>2008</strong> zum Läuten der Betzeitglocken angestellt.<br />

Weiher Erzmatten, Zusammenarbeit und weiteres Vorgehen<br />

Pro Natura Baselland fasst das Ergebnis der Begehung vom 08.04.<strong>2008</strong> betreffend Weiher Erzmatten in einer<br />

Aktennotiz zusammen. Die Besitzer, die Bewirtschafter, das Landw. Zentrum Ebenrain, Erlebnisraum Tafeljura, der<br />

Natur- und Vogelschutzverein <strong>Wenslingen</strong> (NVV), der Planer und die <strong>Gemeinde</strong>, vertreten durch GR Adolf Buess, sind<br />

sich einig auf Parz. 451 einen Weiher zu erstellen. Der Weiher wird zur ökologischen Ausgleichsfläche und dadurch<br />

dem Bewirtschafter entschädigt. Pflegen wird ihn der NVV. Die Erstellungskosten werden vom Fonds Landschaft<br />

Schweiz, Kanton BL, Pro Natura und der <strong>Gemeinde</strong> gedeckt.<br />

Anfang Juli wird Pro Natura das Baugesuch einreichen. Die Bauarbeiten sind <strong>im</strong> September geplant, so dass der Weiher<br />

anlässlich des kantonalen Naturschutztages bepflanzt werden kann.<br />

Bettstigi, Wanderweg-Brücke ersetzen<br />

Ein Trägerbalken des einen Brückleins über den Dorfbach in der Bettstigi ist verfault. Die Brücke droht einzustürzen<br />

und war kurzzeitig nur unter Gefahr begehbar. Die Instandstellung wurde sofort eingeleitet. Thomas Börlin hat die<br />

Brücke <strong>im</strong> Auftrag der <strong>Gemeinde</strong> erneuert.<br />

BGV, ordentlicher Jahresbeitrag <strong>2008</strong><br />

Die BGV avisiert am 05.05.<strong>2008</strong> den ordentlichen Jahresbeitrag an den Feuerwehrverbund <strong>Wenslingen</strong>-Oltingen.<br />

<strong>Wenslingen</strong> erhält Fr. 7'025.--, Oltingen Fr. 6'50<strong>2.</strong>--.<br />

Gleichzeitig ist die Verwendung des letztjährigen Jahresbeitrages zu deklarieren. Die Ausgaben für den Feuerwehrverbund<br />

beliefen sich <strong>im</strong> 2007 auf Fr. 77'885.80.<br />

12


Ferien-Reinigungshilfe <strong>2008</strong><br />

In den <strong>Gemeinde</strong>nachrichten wurde die Stelle als Reinigungshilfe für die Hauptreinigung der Schulanlagen vom 30.06.–<br />

18.07.<strong>2008</strong> und 04.–08.08.<strong>2008</strong> (Sommerferien) ausgeschrieben. Aus den diversen Bewerbungen hat der GR nach<br />

Rücksprache mit dem Hauswart folgende Anstellungen beschlossen: Michèle Suter vom 30.06.–11.07.<strong>2008</strong> und Jan<br />

Burri vom 14.–18.07.<strong>2008</strong> und 04.–08.08.<strong>2008</strong>.<br />

Baselbieter Team-OL <strong>im</strong> Grossholz, Information der Betroffenen<br />

Das Sportamt Baselland hat am 15.05.<strong>2008</strong> die betroffenen <strong>Gemeinde</strong>n, die Forstverwaltung und die Jagdgesellschaft<br />

über den 56. Baselbieter Team-OL vom 19.10.<strong>2008</strong> <strong>im</strong> Grossholz an einer Informationsveranstaltung orientiert. GR<br />

Deborah Schaeffer berichtet: Der Anlass findet unter gebührender Rücksichtnahme auf Flora und Fauna statt. Das<br />

Organisationskomitee ist sehr erfahren und hat schon viele solche Grossveranstaltungen durchgeführt. Max Bieri von<br />

der Jagdgesellschaft und Förster Markus Lüdin werden zirka Ende August nochmals über die definitive Bahnlegung<br />

informiert.<br />

Neuer Beleuchtungskandelaber Innerbuechweg<br />

Bereits letztes Jahr war eine neue Strassenlampe am Innerbuechweg geplant. Zwischen dem Kohlweg und der ersten<br />

Strassenlampe am Innerbuechweg ist eine dunkle Stelle. Nun kann diese Beleuchtung, wie sie auch aus der Bevölkerung<br />

gewünscht wird, erstellt werden. Die Planung wurde 2006 von der EBL vorgenommen. Die Gebr. Kopp AG wird die<br />

Tiefbauarbeiten ausführen. Die Technik liegt in den Händen der EBL.<br />

Erlebnisraum Tafeljura, neuer Wanderweg durch Erlebnispfad<br />

Der Erlebnisraum Tafeljura initiiert einen Erlebnispfad Tecknau-<strong>Wenslingen</strong>-Oltingen-Anwil. Dieser führt zwischen<br />

<strong>Wenslingen</strong> und Oltingen auf einer neuen Route. Es wird deshalb bei der Fachstelle für Fuss- und Wanderwege des<br />

Kantons um die Aufnahme als offiziellen Wanderweg ersucht. Dieser Antrag wird auch von den <strong>Gemeinde</strong>n Oltingen<br />

und <strong>Wenslingen</strong> unterstützt.<br />

Die Aufnahme ins offizielle Wanderwegnetz ist durch die Fachstelle Fuss- und Wanderwege am 05.06.<strong>2008</strong> bestätigt<br />

worden. Der neue Wanderweg zwischen Oltingen und <strong>Wenslingen</strong>, via 'Eichen' und 'Ostet', wird ins kantonale Netz<br />

aufgenommen. Der Verein Wanderweg wird die Signalisation übernehmen. Der Unterhalt des Weges ist gemäss § 21<br />

des Strassengesetzes Aufgabe der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Planungskommission Kindergarten in den Schulräumen der MZH, Delegierter des<br />

Schulrates<br />

An der <strong>Gemeinde</strong>versammlung vom 07.05.<strong>2008</strong> wurde die Planungskommission Kindergarten in den Schulräumen der<br />

MZH um ein Mitglied aus dem Schulrat vergrössert. An der vergangenen Schulratssitzung wurde nun Paul Schild als<br />

Delegierter in der Planungskommission Kindergarten best<strong>im</strong>mt.<br />

Stiftungsrat APH Ergolz, neue Amtsperiode<br />

Die He<strong>im</strong>kommission des Alters- und Pflegehe<strong>im</strong> Ergolz macht <strong>im</strong> Brief vom 09.05.<strong>2008</strong> darauf aufmerksam, dass für<br />

die neue Amtsperiode vom 01.07.<strong>2008</strong>–30.06.2012 wieder ein Stiftungsrat aus unserer <strong>Gemeinde</strong> zu wählen ist.<br />

GR Deborah Schaeffer hat von Bruno Roth die Zusage für eine weitere Amtsperiode erhalten.<br />

Für die neue Amtsperiode wird Roth-Schaffner Bruno als Stiftungsrat aus <strong>Wenslingen</strong> wiedergewählt.<br />

Strassensperrung Zeglingerstrasse<br />

Das Tiefbauamt kündigt die komplette Strassensperrung <strong>Wenslingen</strong>-Zeglingen während den Hangsicherungsarbeiten<br />

vom 0<strong>2.</strong>06.<strong>2008</strong> bis Mitte August <strong>2008</strong> an. Die Strassensperrung wird auch von der Hauptabteilung Verkehrssicherheit<br />

der Polizei befürwortet und war <strong>im</strong> Amtsblatt publiziert.<br />

Der GR ist überrascht über die sehr lange Komplettsperrung. Die Verbindungsstrasse ist für unsere Region wichtig. Die<br />

Sperrung stellt eine grosse Einschränkung und unnötige lange umweltschädliche Umwege dar.<br />

Der GR ist deshalb mit der Bitte um eine möglichst kurze Einschränkung des Verkehrsweges ans Tiefbauamt getreten.<br />

An einer Bausitzung vor Ort konnte er sich dann über die Schwierigkeit und den Ablauf der Bauarbeiten informieren.<br />

Die Strassensperrung ist unumgänglich. Die Arbeiten umfassen 11 Wochen. Die Umwege in dieser Zeit müssen in Kauf<br />

genommen werden.<br />

Beitrag an Bienenzüchter <strong>2008</strong><br />

Frau Marianne Di Lello-Buser informiert am 29.05.<strong>2008</strong> <strong>im</strong> Namen des Bienenzüchtervereins Sissach über die in<br />

<strong>Wenslingen</strong> stationierten Bienenvölker. Die Anzahl ist wiederum gestiegen: 2006 81, 2007 99 und <strong>2008</strong> 105 Völker.<br />

Der budgetierte Beitrag (Fr. 20.--/Volk) an die Bienenzüchter wird aufgrund dieser Meldung ausbezahlt.<br />

Zivilschutzkompanie Schafmatt, neuer Kommandant<br />

Die Sicherheitskommission des Sicherheitsverbundes Schafmatt hat per 01.06.<strong>2008</strong> einen neuen Kommandanten der<br />

Zivilschutzkompanie best<strong>im</strong>mt. Adrian Hohler wurde durch seinen Vorgänger Beat Binggeli ersetzt.<br />

13


Trinkwasserkontrolle vom 21.05.<strong>2008</strong><br />

Unser Trinkwasser wurde vom Kantonalen Laboratorium am 21.05.<strong>2008</strong> bakteriologisch und chemisch kontrolliert. Die<br />

Proben der Steinenbrunnenquelle und des Gesamtwassers vor der UV-Anlage waren aus bakteriologischer Sicht leicht<br />

belastet. Die anderen Proben und vor allem das Wasser nach der UV-Anlage und aus dem Wasserleitungsnetz waren<br />

einwandfrei. Die chemische Kontrolle der Wasserentnahmen aus den Quellen Steinenbrunnen und Isbrunnen gaben zu<br />

keiner Beanstandung anlass.<br />

Wahl Schulrat regionale Musikschule<br />

Für die nächste Amtsperiode vom 01.08.<strong>2008</strong>–31.07.2012 ist wiederum unser Mitglied in den Schulrat der regionalen<br />

Musikschule Gelterkinden zu beist<strong>im</strong>men. Alle angeschlossenen <strong>Gemeinde</strong>n wählen einen Schulrat, Gelterkinden als<br />

Standortgemeinde zwei. Das Wahlorgan in <strong>Wenslingen</strong> ist der GR.<br />

Für die nächste Amtsperiode wird Deborah Schaeffer-Rickenbacher als Schulrätin regionale Musikschule Gelterkinden<br />

gewählt.<br />

Wahl Schulrat der Sekundarschule Gelterkinden<br />

Gemäss Regierungsratsbeschluss stellt <strong>Wenslingen</strong> auch für die kommende Amtsperiode vom 01.08.<strong>2008</strong>–31.07.2012<br />

ein Mitglied in den Schulrat der Sekundarschule Gelterkinden. Unsere <strong>Gemeinde</strong>ordnung legt als Wahlorgan für diese<br />

Person den GR fest.<br />

Anita Hürbi-Z<strong>im</strong>mermann wird als Schulrätin Sekundarschule Gelterkinden für die Amtsperiode vom 01.08.<strong>2008</strong>–<br />

31.07.2012 wiedergewählt.<br />

14


VERANSTALTUNGSKALENDER WENSLINGEN<br />

vom 01. Juli <strong>2008</strong> – 30. Juni 2009<br />

<strong>2008</strong> Veranstalter Anlass Ort<br />

01.08. Frauenriege 1.-Augustfeier Pausenplatz KS-Haus<br />

23.08. Samariterverein Samariterkaffee/ Grillieren Laden <strong>Wenslingen</strong><br />

24.08. Kirchgemeinde Feldgottesdienst Waldhütte <strong>Wenslingen</strong><br />

14.-19.09. Kirchgemeinde Seniorenferien Freudenstadt/Schwarzwald<br />

20.09. Kirchgemeinde Tag der offenen Kirchen Kirche Oltingen<br />

20.09. Gemischter Chor Herbstsingen MZH<br />

26.09. Einwohnergemeinde <strong>Gemeinde</strong>versammlung <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

03./04.10. Turnverein/Damenriege Hoochi Goochy MZH<br />

11./1<strong>2.</strong>10. Feldschützengesellschaft Endschiessen Schützenhaus<br />

19.10. Kirchgemeinde Erntedankgottesdienst Kirche Oltingen<br />

2<strong>2.</strong>10. Frauenverein Kaffichränzli Vereinsz<strong>im</strong>mer<br />

25.10. Natur- und<br />

Naturschutztag<br />

od. 01.11.<br />

Vogelschutzverein<br />

06.11. Pr<strong>im</strong>arschule Räbäliechtliumzug Pr<strong>im</strong>arschule<br />

08.11. Frauenriege Spaghettiobe MZH<br />

15.11. Feldschützengesellschaft Absenden MZH<br />

23.11. Kirchgemeinde Kirchgemeindeversammlung Kirche Oltingen<br />

28.11. Einwohnergemeinde Budgetgemeindeversammlung <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

01.1<strong>2.</strong> Frauenverein Adventsfeier Hauswirtschaftsraum<br />

10.1<strong>2.</strong> Kirchgemeinde Adventsnachmittag <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

17.1<strong>2.</strong> Einwohnergemeinde <strong>Gemeinde</strong>weihnachtsfeier<br />

2009<br />

01.01. Feldschützengesellschaft Neujahrsparty MZH<br />

19.01. Frauenverein Määrliobe <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

15.0<strong>2.</strong> Kirchgemeinde Brot für Alle MZH Anwil<br />

11.03. Frauenverein Kaffichränzli Vereinsz<strong>im</strong>mer<br />

13.03. Kirchgemeinde Weltgebetstag Kirche Oltingen<br />

15.03. Kirchgemeinde goldene/silberne Konfirmation Kirche Oltingen<br />

21.03. Theaterverein Theater MZH<br />

28./29.03. Theaterverein Theater MZH<br />

05.04. Kirchgemeinde Konfirmation Kirche Oltingen<br />

2<strong>2.</strong>04. Kirchgemeinde gemeins. Altersnachmittag MZH <strong>Wenslingen</strong><br />

24.04. Dorfvereine Terminsitzung Vereinsz<strong>im</strong>mer<br />

25.04. Verein Baumgarten Geranienmarkt Beschäftigungswerkst.<br />

08.05. Einwohnergemeinde Rechnungsgemeindevers. <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

19. - 21.06. turnende Vereine Regionalturnfest MZH / Buech<br />

15


Zur Beachtung<br />

Die betreffenden Vereine haben für die aufgeführten Veranstaltungen keine speziellen Gesuche<br />

mehr für die Benützung der Mehrzweckhalle (MZH) (§ 8 Absatz 2 Reglement über die Benützung<br />

der Mehrzweckhalle und des Sportplatzes) und anderer <strong>Gemeinde</strong>lokalitäten in <strong>Wenslingen</strong> an den<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat zu richten. Die Daten <strong>im</strong> Veranstaltungskalender gelten vom <strong>Gemeinde</strong>rat als<br />

genehmigt, mit Ausnahme von Verschiebungen auf andere Daten.<br />

Vereine die in der Mehrzweckhalle vor einem Anlass Proben durchführen, müssen 2 Wochen vor<br />

Beginn der Vorbereitungsarbeiten be<strong>im</strong> <strong>Gemeinde</strong>rat einen Belegungsplan zur Bewilligung einreichen<br />

(§ 9 Reglement über die Benützung der Mehrzweckhalle und des Sportplatzes). Der<br />

Veranstalter spricht sich mit den betroffenen Vereinen vorher ab.<br />

Freinachtsgesuche und Gelegenheits-Wirtschaftspatente<br />

sind rechtzeitig (mind. 2 Wochen vorher) mit dem offiziellen Formular an den <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

<strong>Wenslingen</strong> zu richten.<br />

Unter www.wenslingen.ch, Verwaltung, Online-Schalter können Sie das PDF-Signet Gesuch<br />

Gelegenheitswirtschaft und Freinacht öffnen und das Gesuchsformular für die Bewilligung einer<br />

Gelegenheitswirtschaft und Freinacht ausdrucken und ausfüllen.<br />

Tombola- und Lottomatchgesuche sind zusammen mit der Bewilligung für die Gelegenheitswirtschaft<br />

ans Pass- und Patentbüro, Mühlegasse 14, 4410 Liestal zu richten.<br />

Generalversammlungen<br />

Datum Verein Ort<br />

13.1<strong>2.</strong><strong>2008</strong> Feldschützengesellschaft Dorfbeizli<br />

09.01.2009 Samariterverein Dorfbeizli<br />

10.01.2009 Turnverein Le<strong>im</strong>enstübli<br />

17.01.2009 Männerriege Dorfbeizli<br />

23.01.2009 Damenriege Dorfbeizli<br />

24.01.2009 Frauenriege Le<strong>im</strong>enstübli<br />

30.01.2009 Gemischter Chor Dorfbeizli<br />

14.0<strong>2.</strong>2009 Frauenverein MZH<br />

27.03.2009 Natur- u. Vogelschutzverein Dorfbeizli<br />

03.04.2009 He<strong>im</strong>atmuseumsverein Niklausstube Oltingen<br />

08.05.2009 Theaterverein<br />

Genehmigt vom <strong>Gemeinde</strong>rat am 27.05.<strong>2008</strong> (GRB <strong>2008</strong>/271)<br />

<strong>Wenslingen</strong>, 0<strong>2.</strong>06.<strong>2008</strong> su<br />

16


„ Europa zu Gast “<br />

EM–St<strong>im</strong>mung <strong>im</strong> Schulhaus<br />

Als Einst<strong>im</strong>mung und Vorfreude auf die EM 08 haben sich die Kindergärtnerin S. Bider und die<br />

1./<strong>2.</strong>- Klasslehrerin U. Mauderli etwas Spezielles einfallen lassen. Mit kulinarischen Leckerbissen<br />

und sportlich - kreativen Aktivitäten gestalteten sie mit ihren Kindern eine spannende und<br />

abwechslungsreiche Projektwoche.<br />

Was passt besser zum gemeinsamen Beginn als das Europalied „Freude schöner Götterfunken“.<br />

Etwas zaghaft, aber gespannt auf das, was kommen wird, sangen die Kinder mit. Danach durfte<br />

jedes ein Zettelchen aussuchen, auf dem die Begrüssungs- oder Abschiedsworte in<br />

verschiedenen Sprachen standen. Welche Worte passen zusammen, was ist das für eine<br />

Sprache, wie heisst das Land, in dem man so spricht? Als all dies geklärt war, ergaben sich vier<br />

Gruppen, die nun miteinander etwas Landestypisches<br />

kochten. Am ersten Tag standen ein türkischer<br />

Yoghurtdrink, tschechische Thonbrötli, schweizer<br />

Käsemöckli und ein portugiesisches Apfeldessert auf<br />

dem Programm. Be<strong>im</strong> gemeinsamen Kochen lernten<br />

die Kinder, entsprechend den EM-Gruppen, jeden Tag<br />

vier neue Köstlichkeiten aus insgesamt 16 Ländern<br />

kennen. Schmunzeln musste ich jeweils, wenn ich<br />

beobachtete, wie einige froh waren, ihre Portion<br />

einem Kamerädli abgeben zu können, und andere<br />

genüsslich mehrmals Nachschub holten. So sind eben<br />

die Geschmäcker verschieden.<br />

Nachdem die Bäuche mit leckeren Häppchen gefüllt waren, trafen sich alle auf dem Pausenplatz<br />

oder in der Turnhalle zum Aufbautraining. Schliesslich wollte jede und jeder fit sein für das Turnier<br />

am Freitag. In <strong>im</strong>mer wieder neu zusammengestellten Parcours trainierten die Kinder Ausdauer,<br />

Schnelligkeit, Ballführung und natürlich Treffsicherheit. Mit viel Bewegung wurde auf diese Weise<br />

das Morgenprogramm beendet.<br />

An zwei Nachmittagen bemalten die jungen Talente ihre „Schutti-Leibchen“ mit Flagge und<br />

Spielernummer. Auf die Frage, warum gerade diese Nummer, dieses Land ausgewählt wurde,<br />

erhielt ich ganz verschiedene Antworten:<br />

„Die 1, weil das der Goali ist. Das ist meine Wunschposition.“<br />

„Die 9, Alex Frei spielt mit dieser Nummer.“<br />

„Die 44, das ist einfach eine schöne Zahl.“<br />

„Ich malte Frankreich, diese Flagge gefällt mir.“<br />

17<br />

Jeweils die erste Morgenstunde bestritten die 1./<strong>2.</strong>-<br />

Klässler unter sich. Sie lernten die Autokennzeichen der<br />

mitspielenden Länder kennen, suchten die<br />

entsprechenden Flaggen, zeichneten diese genau ab<br />

und malten auf einer Europakarte alle Länder farbig an.<br />

Im Nu war die Zeit um, und ab ging’s in die Küche, wo<br />

bereits die Kindergärtler auf sie warteten, um neue<br />

Länder und „gluschtige“ Gerichte kennen zu lernen.


Mit all diesen Aktivitäten verging die Zeit wie <strong>im</strong> Flug, und schon war Freitag, Turniertag. Stolz<br />

sassen die Spielerinnen und Spieler in ihren selbstgestalteten T-Shirts <strong>im</strong> Kreis und lauschten den<br />

Worten ihrer Co-Trainerin R. Dunkel. Vor einem wichtigen Match darf eine lockernde Massage<br />

nicht fehlen. Also machten sich alle zu zweit daran, einander für das Spiel fit zu machen. Nach<br />

dem Anpfiff lieferten sich die verschieden<br />

zusammengesetzten Gruppen, Knaben gegen<br />

Knaben, Mädchen gegen Mädchen und gemischte<br />

Mannschaften, harte, aber faire Spiele. Alle kämpften<br />

mit viel Einsatz und Eifer mit- und gegeneinander.<br />

Wer jeweils gewonnen hat, ist nicht die Hauptsache.<br />

Gemeinsam vorbereiten, teilen, geniessen und sich<br />

be<strong>im</strong> Spielen einsetzen sind Erlebnisse, die Freude<br />

bereiten. In diesem Sinn sind alle Sieger und<br />

Siegerinnen, die diese Projektwoche miterleben<br />

durften.<br />

Den beiden Initiantinnen, S. Bider und U. Mauderli, gebührt für diese einzigartige Schulwoche eine<br />

Goldmedallie!<br />

Text und Fotos: Heidi von Arb-Wiget<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!