12.07.2015 Aufrufe

Konzept - Zukunftswohnen-Netz

Konzept - Zukunftswohnen-Netz

Konzept - Zukunftswohnen-Netz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EinleitungDer dritte Lebensabschnitt beginnt altersmässig je nach Lebenssituation früher oderspäter. Auf jeden Fall bringt er in vielerlei Hinsicht Veränderungen mit sich. Oftmalskann ein erster Anstoss für eine gedankliche Auseinandersetzung mit dem Themader Auszug der Kinder, Veränderungen im Beruf aufgrund eines grossenErfahrungsschatzes oder anderen Auslöseimpulsen erfolgen.Wir möchten uns bewusst jetzt, nachdem unsere Kinder selbständig sind, mit demThema befassen.Aufgrund unserer Beobachtungen bei unseren Eltern und in unseremBekanntenumfeld sind wir der Ansicht, dass zukünftig unsere jetzige Wohnsituationnicht mehr unseren Bedürfnissen entspricht. Ein Wohnungswechsel gestaltet sich mitzunehmendem Alter immer schwieriger und auch die vielen Pflichten und Arbeitenrund um das eigene Heim können zunehmend belastend wirken.Sämtliche oben genannten Gründe haben in uns den Wunsch heranwachsen lassenuns mit der spannenden Aufgabe einer neuen Art des Zusammenlebens in Formeiner Wohngemeinschaft im dritten Lebensabschnitt anzupacken.IdeeWir stellen uns eine Hausgemeinschaft vor, in der Gemeinsamkeiten undPrivatsphäre Platz haben. Ein Gebäudekomplex mit individuellen Wohneinheiten undgemeinsamen Räumen bildet die Basis unserer Hausgemeinschaft.Die Wohnungen, im Stockwerkseigentum, können individuell gestaltet werden. Siehaben je einen separaten Zugang, Bad und Küche und gewährleisten eineunabhängige Privatsphäre. Die Gemeinschaftsräume, als Genossenschaftsanteil,sollen einfach und zweckdienlich sein und gelten als Erweiterung der Wohnungen.Das Zusammenleben an einem Ort und als Teil der Hausgemeinschaft bietet unseinerseits die Vorzüge einer Eigentumswohnung im herkömmlichen Stil, andererseitseine Vielseitigkeit an sozialen Kontakten, gegenseitiger Unterstützung, gemeinsamerAktivitäten.ZielWir wollen den neuen Lebensabschnitt durch soziale und bauliche Veränderungenunseren neuen Bedürfnissen anpassen; durch das Zusammenleben mitGleichgesinnten in einer Hausgemeinschaft die Vorzüge dieser Wohnform teilen. Essoll und muss Platz haben für Gemeinsamkeiten, jedoch ohne dass die Privatsphäredarunter leidet.VoraussetzungWir verlassen bewusst unsere gewohnten Häuser/Wohnungen, um an einem neuenOrt gemeinsam mit Gleichgesinnten zu wohnen und zu leben. Wir sind bereit unsaktiv an dieser Wohngemeinschaft zu beteiligen, Verantwortung zu übernehmen undfür die Gemeinschaft Arbeiten zu leisten.<strong>Konzept</strong> Plan B abgeändert am: 14. Februar 2008C:\Dokumente und Einstellungen\sozd2\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK26\<strong>Konzept</strong>2 09-02-2008.doc Seite 2 von 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!