02.12.2012 Aufrufe

Privatdozent Dr. med. Claus-Georg Schmedt Lebenslauf Seit 10 ...

Privatdozent Dr. med. Claus-Georg Schmedt Lebenslauf Seit 10 ...

Privatdozent Dr. med. Claus-Georg Schmedt Lebenslauf Seit 10 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Privatdozent</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Claus</strong>-<strong>Georg</strong> Sch<strong>med</strong>t <strong>Lebenslauf</strong><br />

<strong>Seit</strong> <strong>10</strong>/20<strong>10</strong> Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie (Chirurgie IV)<br />

des Diakonie-Klinikums Schwäbisch Hall<br />

2/08 – 9/<strong>10</strong> Oberarzt der Klinik für Gefäßchirurgie<br />

(Ärztlicher Direktor: Prof. <strong>Dr</strong>. T. Hupp)<br />

Klinikum Stuttgart – Katharinenhospital<br />

Ernennung zum Geschäftsführenden Oberarzt am 1.3.2009<br />

31.01.2008 Anerkennung Schwerpunktbezeichnung Gefäßchirurgie<br />

Bayerische Landesärztekammer<br />

16.01.2008 Habilitation und Ernennung zum <strong>Privatdozent</strong>en im Fach Chirurgie<br />

Ludwig-Maximilians-Universität München, Titel der Habilitationsschrift:<br />

„Klinische und experimentelle Evaluation der endoluminalen<br />

Radiofrequenz- und Lasertherapie zur Obliteration insuffizienter<br />

Stammvenen“<br />

1/07 – 1/08 Oberarzt der Chirurgischen Klinik und Poliklinik – Innenstadt<br />

Fachbereich Gefäßchirurgie (Leiter: Prof. <strong>Dr</strong>. B. Steckmeier)<br />

Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

5/03 – 12/06 Weiterbildung Schwerpunkt Gefäßchirurgie<br />

Wissenschaftlicher Assistent der Chirurgischen Klinik und Poliklinik -<br />

Innenstadt (Ärztlicher Direktor: Prof. <strong>Dr</strong>. W. Mutschler),<br />

Fachbereich Gefäßchirurgie (Leiter: Prof. <strong>Dr</strong>. B. Steckmeier),<br />

Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

1/02 – 4/03 Weiterbildung Schwerpunkt Viszeralchirurgie<br />

Assistenzarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie<br />

(Ärztlicher Direktor: Prof. <strong>Dr</strong>. R. Bittner), Marienhospital Stuttgart<br />

1


<strong>Privatdozent</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Claus</strong>-<strong>Georg</strong> Sch<strong>med</strong>t <strong>Lebenslauf</strong><br />

22.4.2002 Facharztanerkennung Arzt für Chirurgie<br />

Landesärztekammer Baden-Württemberg<br />

12/00 - 12/01 Weiterbildung Chirurgie<br />

Assistenzarzt der Klinik für Unfallchirurgie<br />

(Ärztlicher Direktor: Prof. <strong>Dr</strong>. K.-K. Dittel), Marienhospital Stuttgart<br />

1/96 - 11/00 Weiterbildung Chirurgie<br />

Assistenzarzt der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie<br />

(Ärztlicher Direktor: Prof. <strong>Dr</strong>. R. Bittner), Marienhospital Stuttgart<br />

1.1.1996 Approbation als Arzt<br />

7/94 - 12/95 Arzt im Praktikum<br />

Promotion<br />

Abteilung für Allgemeinchirurgie mit Poliklinik<br />

(Ärztlicher Direktor: Prof. <strong>Dr</strong>. H. D. Becker)<br />

Chirurgische Klinik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen<br />

23.11.1994 „Ergebnisse einer prospektiven klinischen Studie zu Wundschmerz<br />

und Mobilität nach laparoskopischer und konventioneller<br />

Cholezystektomie“<br />

Gesamturteil „gut“<br />

1. Berichterstatter: Prof. <strong>Dr</strong>. K. Manncke<br />

Labor für Minimal Invasive Chirurgie (Leiter: Prof. <strong>Dr</strong>. G. F. Bueß)<br />

Abteilung für Allgemeinchirurgie mit Poliklinik<br />

(Ärztlicher Direktor: Prof. <strong>Dr</strong>. H. D. Becker)<br />

Chirurgische Klinik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen<br />

2


<strong>Privatdozent</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Claus</strong>-<strong>Georg</strong> Sch<strong>med</strong>t <strong>Lebenslauf</strong><br />

Auslandsaufenthalte<br />

11/2000 Hospitation Surgical Skills Unit, University of Dundee, Scotland<br />

(Prof. Sir A. Cuschieri, MD, DM, FRSE, FMed Sci, FRCS, FIBiol)<br />

3/93 - 8/93 Wahlfach Praktisches Jahr: Urologie<br />

Hochschulstudium<br />

Western General Hospital, Univesity of Edinburgh, Scotland<br />

(Prof. G.D. Chisholm, CBE, ChM, FRCSE, FRCS, FRCSPE)<br />

St. Mary’s Hospital, St. Mary’ s Medical School, London<br />

(Mr. R. O’N Witherow, MS, FRCS)<br />

05.05.1994 <strong>Dr</strong>itter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung<br />

Abschlussnote „gut“<br />

14.09.1992 Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung<br />

19.09.1990 Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung<br />

<strong>10</strong>/89 - 5/94 Klinisches Studium der Human<strong>med</strong>izin,<br />

Eberhard-Karls-Universität Tübingen<br />

29.06.1989 Ärztliche Vorprüfung Semmelweis Universität Budapest<br />

Note „sehr gut“<br />

8/87 - 6/89 Vorklinisches Studium der Human<strong>med</strong>izin,<br />

Semmelweis Universität Budapest<br />

3


<strong>Privatdozent</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Claus</strong>-<strong>Georg</strong> Sch<strong>med</strong>t <strong>Lebenslauf</strong><br />

Wehrdienst<br />

<strong>10</strong>/85 - 12/86 Panzergrenadierbatallion 561, München<br />

Schulbildung<br />

13.6.1985 Abitur, Leistungskurse: Biologie, Physik<br />

8/76 - 6/85 Johannes-Kepler-Gymnasium Leonberg<br />

8/72 - 6/76 Grundschule in Gerlingen und Leonberg<br />

4


<strong>Privatdozent</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Claus</strong>-<strong>Georg</strong> Sch<strong>med</strong>t <strong>Lebenslauf</strong><br />

Wissenschaftlicher Werdegang<br />

<strong>Seit</strong> 2/2008 - Fortführung der klinischen Evaluation der endovenösen thermischen<br />

Therapieverfahren der Stammveneninsuffizienz<br />

- Leitlinienentwicklung (Mitglied der gemeinsamen Leitlinienkommission<br />

der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie, der<br />

Deutschen Gesellschaft für Phlebologie, des Berufsverbandes der<br />

Phlebologen und der Arbeitsgemeinschaft der niedergelassenen<br />

Gefäßchirurgen Deutschlands)<br />

- Klinische Evaluation der operative Therapie der Carotisstenose<br />

- Evaluation der operativen Therapie der Nierenarterienstenosen<br />

- Klinische Evaluation der endovaskulären Ausschaltung von<br />

Aortenaneurysmen<br />

5/03 – 1/08 Wissenschaftliche Tätigkeit in der Chirurgischen Klinik und<br />

Poliklinik – Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München (Direktor: Prof. <strong>Dr</strong>. W. Mutschler), Schwerpunkt<br />

Gefäßchirurgie und Phlebologie (Leiter: Prof. <strong>Dr</strong>. B. Steckmeier):<br />

- Entwicklung eines Modells zur experimentellen Evaluation<br />

endovenöser Therapieverfahren der Stammveneninsuffizienz<br />

- Standardisierte experimentelle Evaluation der etablierten<br />

endovenösen Therapieverfahren (Radiofrequenz und Laser) am<br />

Rinderfußmodell<br />

- Experimentelle Evaluation der Optischen Kohärenz Tomographie<br />

(OCT) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Klinische Radiologie<br />

(Prof. <strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. h.c. M. Reiser, Priv.-Doz. <strong>Dr</strong>. O. Meissner)<br />

- Entwicklung und Evaluation neuer Applikatoren zur endovenösen<br />

Lasertherapie in Zusammenarbeit mit dem Laserforschungslabor<br />

(<strong>Dr</strong>. R. Baumgartner, <strong>Dr</strong>. rer. biol. hum. R. Sroka), Life-Center,<br />

Klinikum Großhadern<br />

- Standardisierte klinische Evaluation der endovenösen<br />

Therapieverfahren der Stammveneninsuffizienz<br />

- Meta-Analyse der publizierten klinischen Ergebnisse zur<br />

endovenösen Therapie der Stammveneninsuffizienz<br />

- Klinische Evaluation der endovaskulären Therapie des<br />

Aortenaneurysmas<br />

- Entwicklung eines chirurgischen/gefäßchirurgischen<br />

Operationskurses am Rinderfußmodell<br />

5


<strong>Privatdozent</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Claus</strong>-<strong>Georg</strong> Sch<strong>med</strong>t <strong>Lebenslauf</strong><br />

1/96 – 4/03 Assistent der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie<br />

unter der Leitung von Prof. <strong>Dr</strong>. R. Bittner, Marienhospital Stuttgart,<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen:<br />

- Leitung der prospektiven klinischen Evaluation der<br />

laparoskopischen Hernioplastik (weltweit größte Single-Center<br />

Datenbank), der laparoskopischen Fundoplicatio und<br />

der laparoskopischen Appendektomie<br />

- Planung und Durchführung mehrerer kontrollierter Studien zur<br />

Evaluation verschiedener Netzimplantate zur Hernienreparation<br />

- Mitarbeit bei tierexperimentellen Untersuchungen neu entwickelter<br />

Netzimplantate (Priv.-Doz. <strong>Dr</strong>. B. Leibl)<br />

- Mitarbeit bei experimentellen Untersuchungen zur<br />

Pfortaderperfusion und Tumorzelldissemination am Kleintiermodell<br />

(Prof. <strong>Dr</strong>. C. N. Gutt, Universität Heidelberg)<br />

- Planung und Assistenz bei der Durchführung und Publikation der<br />

ersten Konsensuskonferenz Leistenhernie der Chirurgischen<br />

Arbeitsgemeinschaft für Minimal Invasive Chirurgie (CAMIC)<br />

- Durchführung der ersten deutschen Meta-Analyse zur Evaluation<br />

verschiedener Verfahren der Leistenhernienchirurgie<br />

- Planung eines Trainingszentrums für Laparoskopische Chirurgie<br />

- Assistent der Schriftleitung der Zeitschrift „Chirurgische<br />

Gastroenterologie“<br />

3/90 – 12/95 Mitarbeit im Labor für Minimal Invasive Chirurgie unter der Leitung<br />

von Prof. <strong>Dr</strong>. G. F. Bueß, Abteilung für Allgemeinchirurgie mit<br />

Poliklinik (Ärztlicher Direktor: Prof. <strong>Dr</strong>. H. D. Becker),<br />

Chirurgische Klinik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen:<br />

- Planung und Durchführung einer prospektiven klinischen Studie<br />

zur standardisierten Evaluation der neu eingeführten<br />

laparoskopischen Cholezystektomie (Promotionsarbeit)<br />

- Mitarbeit bei verschiedenen Projekten zur Entwicklung und<br />

tierexperimentellen Evaluation neuer laparoskopischer<br />

Operationstechniken und Instrumente<br />

- Organisation und Durchführung von Kursen zur Transanalen<br />

Endoskopischen Mikrochirurgie (TEM) und laparoskopischen<br />

Chirurgie am Trainingszentrum für Minimal Invasive Chirurgie der<br />

Universitätsklinik Tübingen (Wissenschaftl. Hilfskraft 9/02 – 3/03)<br />

6


<strong>Privatdozent</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Claus</strong>-<strong>Georg</strong> Sch<strong>med</strong>t <strong>Lebenslauf</strong><br />

Preise<br />

Short-Message-Session Preis der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie für den<br />

besten Kurzvortrag<br />

Sch<strong>med</strong>t CG, Steckmeier S, Ruppert V, Sadeghi M, Steger M, Steckmeier B.<br />

Ex-vivo Modell zur Evaluation endoluminaler Therapieverfahren der<br />

Stammveneninsuffizienz.<br />

21. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Gefässchirurgie, Stuttgart, 21.-24.<br />

September 2005<br />

Posterpreis der Stiftung Coloplast<br />

Sch<strong>med</strong>t CG, Schröter M, Leibl B, Bittner R.<br />

Ergebnisse der chirurgischen Therapie bei komplizierter Colon-<br />

Divertikulitis.<br />

6. Wissenschaftliches Symposium Stiftung Coloplast,<br />

Heeringsdorf/Usedom, <strong>10</strong>. Oktober 1997.<br />

Zusatzqualifikationen<br />

13.11.2004 Sachkunde für Laserschutzbeauftragte<br />

15.<strong>10</strong>.1999 Prüfarzt nach Arzneimittelgesetz<br />

13.11.1996 Fachkundenachweis Rettungsdienst<br />

Schwäbisch Hall, 24. Juli 2011<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!