02.12.2012 Aufrufe

Zulassungsarbeiten bei Frau Dr. Christine Geier - Universität Bamberg

Zulassungsarbeiten bei Frau Dr. Christine Geier - Universität Bamberg

Zulassungsarbeiten bei Frau Dr. Christine Geier - Universität Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Didaktik der Biologie<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

<strong>Zulassungsar<strong>bei</strong>ten</strong> <strong>bei</strong> <strong>Frau</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Christine</strong> <strong>Geier</strong><br />

Sie sollten etwa ein Jahr vor Abgabetermin zur gemeinsamen Themenfinden vorsprechen.<br />

Schauen Sie sich dafür bereits die Hinweise zum Verfassen einer Zulassungsar<strong>bei</strong>t an.<br />

Als Themen für <strong>Zulassungsar<strong>bei</strong>ten</strong> kommt theoretisch alles in Frage, was mit Biologie<br />

lehren lernen zu tun hat.<br />

Themen-Vorschläge für zukünftige <strong>Zulassungsar<strong>bei</strong>ten</strong><br />

• Bestimmungsschlüssel für Pflanzen (oder Tiere) unter der Lupe<br />

• Zoopädagogik (gerne empirisch): z.B. Anpassung an den Lebensraum Wüste (in<br />

Kooperation mit dem Tiergarten Nürnberg )<br />

• Verhaltensforschung an best. Tierarten<br />

• Gesundheitserziehung an Schulen (z.B. Rauchprävention in der Grundschule/<br />

Hauptschule)<br />

• Schülervorstellungen (Literaturrecherche oder geeignete Themengebiete)<br />

• versch. Unterrichtseinheiten entwickeln und evaluieren<br />

• Schulbuchanalysen<br />

• Lernen an Stationen<br />

• Lernen mit dem Computer/ e-Learning<br />

• Außerschulische Lernorte (Tiergarten, Wildpark, Museum, Lehrpfade...)<br />

• Bionik - Die Natur dient hier der Wissenschaft und Technik als Vorbild (eventuell mit<br />

Planung und Bau eines Modells für das Noddack-Haus Foyer)<br />

• Tarnen und Täuschen<br />

• Umwelt- bzw. Naturschutz<br />

• Gewaltprävention an der Hauptschule<br />

• Ernährungserziehung in der Grundschule<br />

• Bienenhotel: Planung, Bau (für das Noddackhausgelände) und möglicher Einsatz in<br />

der Schule<br />

• Landesgartenschau <strong>Bamberg</strong> 2012<br />

• Blick in den Mikrokosmos (u.a. Möglichkeit des Mikroskopierens in Zusammenhang<br />

mit Fotografie)<br />

• Planen eines außerschulischen Sinnenparks (z.B. mit Barfußweg)<br />

• Konzeption einer Experimenta für <strong>Bamberg</strong> mit z.T. Entwicklung eines „mini“-<br />

Projekts (gemeinsam mit <strong>Frau</strong> Weber GS Scheßlitz)<br />

Sie können gerne auch eigene Ideen vorschlagen; v.a. empirische Forschung erwünscht!<br />

Voraussetzung ist regelmäßiger Kontakt (per Mail oder persönlich in der Sprechstunde oder<br />

nach Terminabsprache), um sinnvolle Betreuung zu gewährleisten. Vorläufige Gliederungen,<br />

Überlegungen und Recherchen sollten ständig miteinander besprochen werden!


Didaktik der Biologie<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

Voraussichtlich sollten Sie zum Ende hin einen Kurzvortrag (30 min) über Ihr Thema vor<br />

dem Bioteam und den anderen Zulassungsstudent/innen halten, um noch mehr Resonanz zu<br />

bekommen und auch um Gespräche zwischen den Zulassungsstudent/innen zu fördern. So<br />

können wiederkehrende Fragen und Probleme effektiv ausgeräumt werden.<br />

Laufende <strong>Zulassungsar<strong>bei</strong>ten</strong><br />

• Lieb, Sebastian: Gesunde Ernährung (Ar<strong>bei</strong>tstitel)<br />

• Keßler, Katja (GS): Tiergestütze Pädagogik, Theorie und Praxis - Möglichkeiten und<br />

Grenzen (am Beispiel von Reittheraphie) (Ar<strong>bei</strong>tstitel)<br />

• Schweikert, Silke: Zoopädagogik: Raubkatzen (Ar<strong>bei</strong>tstitel)<br />

• Wrede, Margarete: Schulbuchanalyse - Gesundheitserziehung in der HS (Ar<strong>bei</strong>tstitel)<br />

• Egginger, Franziska: Der Ameisenstaat (HS 8; Ar<strong>bei</strong>tstitel)<br />

• Hübner, <strong>Christine</strong>: Alkoholprävention (Ar<strong>bei</strong>tstitel)<br />

• Zeug, Eva: Zoopädagogik: Anpassung an den Lebensraum Wasser (Ar<strong>bei</strong>tstitel; in<br />

Kooperation mit dem Tiergarten Nürnberg )<br />

<strong>Zulassungsar<strong>bei</strong>ten</strong> Archiv<br />

• Loehr, Anna (HS): Bilingualer Sachfachunterricht in Biologie an der Hauptschule<br />

• Winkler, Julia (HS): Pflanzenbestimmung an der Hauptschule: Grundlagen der<br />

Artenkenntnis und Möglichkeit der Durchführung<br />

• Harzmann, Stefanie: Theoretische Aufar<strong>bei</strong>tung des Kräutergartens als<br />

außerschulischer Lernort und ein mögliches Beispiel der Umsetzung im Schulgelände<br />

• Kauper, Katrin: Tiere im Klassenzimmer am Beispiel des Aquariums<br />

Sie können auch fertige <strong>Zulassungsar<strong>bei</strong>ten</strong> nutzen, um davon ausgehend weitere<br />

Untersuchungen vorzunehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!