21.08.2012 Aufrufe

1. Wie finde ich (m)ein Thema? – Von der Idee zum Thema

1. Wie finde ich (m)ein Thema? – Von der Idee zum Thema

1. Wie finde ich (m)ein Thema? – Von der Idee zum Thema

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

— <strong>1.</strong><br />

<strong>Wie</strong> <strong>finde</strong> <strong>ich</strong> (m)<strong>ein</strong> <strong>Thema</strong>? <strong>–</strong> <strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Idee</strong> <strong>zum</strong> <strong>Thema</strong><br />

Beispiel<br />

Das deutsche Präsens<br />

<strong>1.</strong> Einleitung<br />

2. Die Datenlage<br />

2.1 Daten aus <strong>der</strong> Literatur<br />

2.2 Neue Daten<br />

2.3 Evidenz für Bedeutungsanzahl<br />

3. Beschreibungsansätze<br />

4. Semantik vs. Pragmatik<br />

4.1 Vagheit<br />

4.2 Ambiguität<br />

5. Ein neuer Beschreibungsansatz<br />

6. Zusammenfassung<br />

Alternativ kann versucht werden, mit <strong>ein</strong>em Fragenkatalog zu arbeiten.<br />

Beim Fragenkatalog geht es darum, assoziativ Fragen zu <strong>ein</strong>em <strong>Thema</strong> zu entwickeln<br />

und dadurch das eigene Interesse am <strong>Thema</strong> und das Vorwissen zu erkennen.<br />

Demnach kann diese Methode angewandt werden, ohne zunächst Forschungsliteratur<br />

als Ausgangspunkt nehmen zu müssen. Anschließend werden die weniger<br />

relevanten o<strong>der</strong> interessierenden Fragen sowie Doppelungen gestr<strong>ich</strong>en. Es folgt das<br />

Sortieren und Hierarchisieren <strong>der</strong> Fragen. Daran anknüpfend kann durch gezielte<br />

Lektüre <strong>der</strong> Themenkatalog vergrößert und dann <strong>ein</strong>er <strong>der</strong> Themenschwerpunkte gewählt<br />

werden. Die Themenfindung endet mit <strong>der</strong> numerischen Glie<strong>der</strong>ung. Machen<br />

wir uns das am Beispiel <strong>der</strong> Gebärdensprache klar. Zunächst ergibt s<strong>ich</strong> folgen<strong>der</strong><br />

assoziativ gesammelter Fragenkatalog:<br />

Beispiel<br />

Assoziativ gesammelte Fragen <strong>zum</strong> <strong>Thema</strong> Gebärdensprache<br />

Gebärdensprache<br />

Was sind Gebärdensprachen?<br />

<strong>Wie</strong> funktionieren Gebärdensprachen?<br />

Wer spr<strong>ich</strong>t Gebärdensprachen?<br />

<strong>Wie</strong> erlernt man Gebärdensprachen?<br />

Was macht <strong>ein</strong>e Gebärdensprache aus?<br />

<strong>Wie</strong> entstehen Gebärdensprachen?<br />

Wozu benötigt man Gebärdensprachen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!