02.12.2012 Aufrufe

Newsletter PPPP .qxp - Kroschke | Stiftung für Kinder

Newsletter PPPP .qxp - Kroschke | Stiftung für Kinder

Newsletter PPPP .qxp - Kroschke | Stiftung für Kinder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kroschke</strong> <strong>Stiftung</strong> aktuell<br />

Mit Esel Chicco schmusen<br />

Tiergestützte Pädagogik im Landesbildungszentrum <strong>für</strong> Blinde<br />

Kenan ist ganz aufgeregt.<br />

Schnell streichelt der Junge<br />

die Stirn von Esel Chicco, tätschelt<br />

das weiche Fell und die<br />

lange Ohren. Kenan kann<br />

nicht sehen und genießt es,<br />

ebenso wie seine Freunde aus<br />

dem Landesbildungszentrum<br />

<strong>für</strong> Blinde in Hannover mit<br />

dem Esel Chicco oder den Kaninchen<br />

zu schmusen, das<br />

Schaf Lilly zu streicheln oder<br />

gar einen Ritt über das Gelände<br />

zu wagen.<br />

Einmal wöchentlich steht<br />

„Tiergestützte Pädagogik“ auf<br />

dem Stundenplan. Dann kommt<br />

Ingrid Stephan, Leiterin<br />

des Instituts <strong>für</strong> soziales Lernen<br />

mit Tieren, <strong>für</strong> drei Stunden<br />

mit ihrem Minizoo, mit<br />

den Eseln Chicco und Graucho,<br />

Meerschweinchen, Kaninchen<br />

und Zwerghühnern,<br />

der Mischlingshündin Emily<br />

und Schaf Lilly. Sie will den<br />

<strong>Kinder</strong>n über den Kontakt zu<br />

Tieren neue emotionale Erfahrungen<br />

eröffnen. Das hat<br />

einen positiven Effekt auf die<br />

Erziehung und die Entwick-<br />

lung von <strong>Kinder</strong>n, weiß die<br />

Diplompädagogin Ulrike Krüger,<br />

die selbst blind ist. Sie<br />

„Beim gemeinsamen<br />

Training werden fast<br />

spielerisch soziale<br />

Kompetenzen<br />

erworben.“<br />

hat sich da<strong>für</strong> stark gemacht,<br />

dass die Tiere auch ins Landesbildungszentrumkommen,<br />

in dem blinde und mehrfachbehinderte<br />

<strong>Kinder</strong> aus<br />

ganz Niedersachsen betreut<br />

werden. Die <strong>Kroschke</strong> <strong>Stiftung</strong><br />

unterstützt dieses Pro-<br />

Premiere beim Landesturnfest<br />

in Braunschweig: Erstmals<br />

haben rund 100 <strong>Kinder</strong><br />

mit geistigen und körperlichen<br />

Handicaps an der großen<br />

Sportveranstaltung teilgenommen.<br />

Neben 20.000<br />

Sportlern aus ganz Niedersachsen<br />

waren <strong>Kinder</strong> der Lebenshilfe<br />

mit von der Partie,<br />

des Vereins Herzkind und der<br />

jekt sowie einen Mitmach-<br />

Zirkus im Juli mit mehr als<br />

6000 Euro.<br />

Ziel ist es, <strong>Kinder</strong>n spielerisch<br />

den Umgang mit Tieren näher<br />

zu bringen. „Beim gemeinsamen<br />

Training sind Geduld,<br />

Einfühlungsvermögen und<br />

Rücksichtnahme gefragt“,<br />

sagt Ulrike Krüger, „so werden<br />

fast spielerisch soziale<br />

Kompetenzen erworben.“ Und<br />

wenn die <strong>Kinder</strong> Verantwortung<br />

<strong>für</strong> die Tiere übernehmen,<br />

stärkt das wiederum ihr<br />

Selbstbewusstsein.<br />

Spiel und Spaß beim Landesturnfest: 100 behinderte <strong>Kinder</strong> dabei<br />

Tanz mit dem Turntiger.<br />

Wie fühlt sich das denn an? Erster Kontakt zu Chicco.<br />

Medaillen<br />

<strong>für</strong> alle<br />

Oswald-Berkhan-Schule.<br />

Allein 68 <strong>Kinder</strong> und Jugendliche<br />

kamen von der Braunschweiger<br />

Lebenshilfe und<br />

hatten an den unterschiedlichen<br />

Stationen des Partner-<br />

Parcours unglaublich viel<br />

Spaß. Sie mussten werfen,<br />

fangen, laufen und balancieren<br />

und bei den Partner-Angeboten<br />

miteinander kooperieren.<br />

Zum Abschluss bekamen<br />

alle Teilnehmer eine Medaille.<br />

Der Verein Herzkind hatte vor<br />

dem Schloss einen Parcours<br />

Seite 3<br />

Nachsorge Helle-Mitte<br />

Neue Wege<br />

bei der<br />

Betreuung<br />

Nach der Geburt eines chronisch<br />

kranken Säuglings, von<br />

Zwillingen oder Drillingen,<br />

sind Familien extrem belastet.<br />

Schwerstkranke <strong>Kinder</strong> können<br />

zu Krisen im familiären<br />

Alltag führen.<br />

Professionelle, schnelle und<br />

unbürokratische Hilfe bietet<br />

das Nachsorgezentrum Helle-<br />

Mitte in Berlin. Die Mitglieder<br />

kümmern sich umfassend um<br />

<strong>Kinder</strong> und Familien in krankheitsbedingtenKrisensituationen.<br />

Das Betreuungsangebot<br />

richtet sich in erster Linie<br />

an Eltern von chronisch-,<br />

schwerst- und krebskranken<br />

<strong>Kinder</strong>n, von Früh- und Risikogeborenen<br />

sowie an Eltern<br />

von Säuglingen und Kleinkindern<br />

mit Interaktions-Störungen.<br />

Die Mitarbeiter unterstützen<br />

diese bei der Bewältigung<br />

der Krankheit, helfen<br />

bei Anträgen und bieten psychologische<br />

Hilfe. Die <strong>Stiftung</strong><br />

finanziert <strong>für</strong> ein Jahr die<br />

Stelle einer <strong>Kinder</strong>krankenschwester.<br />

mit Rollbrettern und<br />

Schaumstoffteilen aufgebaut.<br />

Die <strong>Kinder</strong> der Oswald-Berkhan-Schule<br />

zeigten eine Tanzvorführung.<br />

Die <strong>Kroschke</strong> <strong>Stiftung</strong> förderte<br />

die Teilnahme der <strong>Kinder</strong><br />

und zwei Workshops der Turnfest-Akademie<br />

mit insgesamt<br />

10.000 Euro. Die Themen<br />

dort: „Fett, faul, fernsehsüchtig?!<br />

– Unsere junge Generation<br />

auf dem Prüfstand“ und<br />

„Appetit auf Bewegung“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!