02.12.2012 Aufrufe

Ausgabe Nr. 07 vom 12.02.2009 - Stadt Renningen

Ausgabe Nr. 07 vom 12.02.2009 - Stadt Renningen

Ausgabe Nr. 07 vom 12.02.2009 - Stadt Renningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Woche 7<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009<br />

Dank allen fleißigen Helfern!<br />

Wie in den letzten Jahren, zeigten auch am vergangenen Samstag wieder ca. 30 Renninger Naturschützer<br />

ehrenamtliches Engagement bei ihrem jährlichen Arbeitseinsatz, der "Küchenschellenabräumaktion" auf<br />

dem Gebiet Mühlberg in Malmsheim. Ziel dieser Aktion ist es, den Standort der seltenen Küchenschelle,<br />

ein Hahnenfußgewächs, zu sichern. Die Helfer kamen aus den Reihen des Forums für Naturschutz und<br />

Landschaftspflege, in dem sich Vereine zusammengeschlossen haben, die sich der Pflege und dem Erhalt<br />

der Natur verpflichtet fühlen. Diese wurden tatkräftig von Landwirten aus <strong>Renningen</strong> und Malmsheim<br />

unterstützt. Ebenso haben einige Jugendliche ihre Freizeit an diesem Vormittag einer gutenSache, nämlich<br />

der Natur, geopfert.<br />

Bei nebligem und kaltem Wetter aber trockener Witterung wurde der bereits <strong>vom</strong> Forstbetrieb und Bauhof<br />

abgemähte Halbtrockenrasen <strong>vom</strong> Mähgut befreit.<br />

Das Abfahren des Mähgutes verhindert das Eindringen von Nährstoffen in den Boden, sodass der für die<br />

Küchenschellen wichtige "magere Boden" erhalten bleibt und der Blüte ab März nichts mehr im Wege steht.<br />

In Handarbeit mit Rechen und Heugabel wurden die von örtlichen Landwirten bereitgestellten Traktoren<br />

und Anhänger beladen.<br />

Dank der vielen Helfer konnte die diesjährige Aktion<br />

schon am späten Vormittag mit einem Vesper, Tee<br />

und einem Schwätzchen abgeschlossen werden.<br />

Herzlichen Dank allen Beteiligten.


2 Nummer<br />

7 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009 RENNINGEN<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Bereitschaftsdienste<br />

im Krankenhaus Leonberg,<br />

Rutesheimer Str. 50, 71229 Leonberg,<br />

Telefon: <strong>07</strong>152 202-8000<br />

(www.notfallpraxis-leonberg.de)<br />

Geöffnet an Samstagen, Sonn- und<br />

Feiertagen von 8 bis 8 Uhr des folgenden Tages.<br />

Telefonische Voranmeldung ab 20 Uhr erforderlich.<br />

Bereitschaftsdienst der Ärzte<br />

Von 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr (bei nachfolgendem<br />

Samstag oder Feiertag bis 8.00 Uhr) Notfälle: Bitte<br />

telefonische Voranmeldung<br />

Freitag, 13.2.: Dr. Hederer, Tel. 92730<br />

Montag, 16.2.: Praxisgem. Weis, Tel. <strong>07</strong>152 949640<br />

Dienstag, 17.2.: Praxisgem. Dres. Schmid-Mergenthaler,<br />

Lutz, Tel. 3553<br />

Mittwoch, 18.2.: Dr. Haberland, Tel. 92710<br />

Donnerstag, 19.2.: Ärztin Brenner, Tel. 902909<br />

Sozialstation <strong>Renningen</strong>: 4084-30<br />

IAV Beratungsstelle: 4084-34<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

Kinderklinik im Kreiskrankenhaus Böblingen (ohne<br />

Voranmeldung), Bunsenstraße 120, 71032 Böblingen,<br />

Tel. <strong>07</strong>031 668-0, von Montag bis Freitag ab<br />

19.30 Uhr, Wochenend- und Feiertage ab 9.00 Uhr<br />

Frauenärztl. Notdienst, Tel. <strong>07</strong>152 397870<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Bitte unter Tel. <strong>07</strong>11 7877722<br />

(Kassenzahnärztl. Vereinigung Stuttgart) erfragen<br />

Notdienst der Augenärzte<br />

Telefonische Anmeldung ist erforderlich<br />

Samstag, 14.2.: Dr. Banyai, Leonberger Str. 97,<br />

71229 Leonberg, Tel. <strong>07</strong>152 42983<br />

Sonntag, 15.2.: Dr. Karl, Bahnhofstr. 15,<br />

71083 Herrenberg, Tel. <strong>07</strong>032 23322<br />

Vergiftungen - Notrufnummer <strong>07</strong>61 19240<br />

Bereitschaftsdienst der Apotheken<br />

Von 8.30 Uhr morgens bis 8.30 Uhr morgens<br />

Freitag, 13.2.: Schütz’sche Apotheke,<br />

<strong>Renningen</strong>, Jahnstr. 39, Tel. <strong>07</strong>159 2367<br />

Samstag, 14.2.: <strong>Stadt</strong>-Apotheke, Weil der <strong>Stadt</strong>,<br />

Stuttgarter Str. 17, Tel. <strong>07</strong>033 52760, Arkaden-Apotheke,<br />

Heimerdingen, Karlstr. 6, Tel. <strong>07</strong>152 58877<br />

Sonntag,15.2.:Drei-Eichen-Apotheke, Malmsheim,<br />

Calwer Str. 20, Tel. <strong>07</strong>159 3627;Schiller-Apotheke,<br />

Ditzingen, Gartenstr. 20, Tel. <strong>07</strong>156 959697<br />

Montag, 16.2.: <strong>Stadt</strong>-Apotheke,<br />

Leonberg, Bahnhofstr. 5, Tel. <strong>07</strong>152 21680<br />

Dienstag, 17.2.: Schwaben-Apotheke,<br />

<strong>Renningen</strong>, Lange Str. 18, Tel. <strong>07</strong>159 2588<br />

Mittwoch, 18.2.: Central-Apotheke,<br />

Leonberg, Leonberger Str. 108, Tel. <strong>07</strong>152 43086<br />

Donnerstag, 19.2.: Uhland-Apotheke,<br />

Heimsheim, Hauptstr. 1, Tel. <strong>07</strong>033 31940,<br />

Graf-Eberhard-Apotheke, Döffingen,<br />

Zum Ulrichstein 3, Tel. <strong>07</strong>033 45<strong>07</strong>2<br />

Tierärztlicher Notdienst (tel. Anmeldung erwünscht)<br />

14./15.2.: Tel. <strong>07</strong>152 929882<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Ansiedlung eines Forschungsund<br />

Entwicklungszentrums<br />

der Fa. Bosch in <strong>Renningen</strong>-Malmsheim<br />

- Bericht zur aktuellen Situation<br />

Wie bekannt, plant die Fa. Bosch in <strong>Renningen</strong> die Grundlagenforschung<br />

des Konzerns in einem neuen Forschungs- und Entwicklungszentrum<br />

zu konzentrieren. Standort des künftigen<br />

Forschungs- und Entwicklungszentrums soll das bisherige<br />

Bundeswehrgelände "Flugplatz Malmsheim" sein, das auf<br />

Grund seiner Größe (knapp 100 ha), auf Grund der vorhandenen<br />

und für Testzwecke geeigneten Betonpiste, auf Grund der hervorragenden<br />

verkehrsinfrastrukturellen Anbindung des Areals<br />

und nicht zuletzt auch auf Grund der Nähe zur Konzernzentrale<br />

in Gerlingen für Bosch einzigartige Erweiterungsmöglichkeiten<br />

für die Zukunft bietet. In einem ersten Bauabschnitt sollen 1.500<br />

Arbeitsplätze in diesem Forschungs- und Entwicklungszentrum<br />

angesiedelt werden. Ca. 1.100 Arbeitsplätze werden von verschiedenen<br />

bisherigen Standorten hierher zusammengeführt,<br />

und ca. 400 Arbeitsplätze sollen bereits im Zusammenhang mit<br />

diesem ersten Bauabschnitt neu geschaffen werden.<br />

Seit Monaten führt die Geschäftsführung der Fa. Bosch gemeinsam<br />

mit der Landesregierung Verhandlungen mit dem Verteidigungsministerium<br />

über den Ankauf des Geländes, das teilweise<br />

(allerdings nur für den nördlich gelegenen MOB-Stützpunkt)<br />

seit 2004 ohnehin zum Verkauf ansteht.<br />

Wichtigster Diskussionspunkt ist die Zukunft der Betonpiste<br />

des Flugplatzareals. Das Verteidigungsministerium beharrt darauf,<br />

die Betonpiste im Eigentum des Bundes zu behalten. Für<br />

die Fa. Bosch ist der Ankauf des Gesamtgeländes inkl. Betonpiste<br />

in Bezug auf ihr Investitionsinteresse an diesem Standort<br />

zwingend erforderlich. Es bestünde auch die Möglichkeit der<br />

KO-Existenz der Fa. Bosch und der Bundeswehr für eine Übergangszeit<br />

nördlich der Betonpiste und südlich des ersten<br />

Bauabschnittes für das Forschungs- und Entwicklungszentrum,<br />

bis der Bundeswehr eine endgültige Ersatzfläche durch<br />

das Land Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt werden<br />

kann. Dafür wäre aber eine vertragliche Regelung erforderlich<br />

mit Angabe der Zeitdauer, bis wann auch die Restflächen in<br />

das Eigentum der Fa. Bosch übergehen könnten.<br />

In zwischenzeitlich erfolgten Besprechungen der eingesetzten<br />

Arbeitsgruppe am 10. Dezember 2008 in Bonn (Hardthöhe),<br />

am 16.12.2008 im Staatsministerium Baden-Württemberg und<br />

zuletzt am 20.1.2009 in Bonn (Hardthöhe), ergab sich erwartungsgemäß,<br />

dass es auf der Arbeitsgruppenebene nicht gelingen<br />

kann, Annäherungen in den entscheidenden Punkten zu<br />

erzielen. Lediglich in Detailfragen ergaben sich Lösungsmöglichkeiten.<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong><br />

für die <strong>Stadt</strong>teile <strong>Renningen</strong> und Malmsheim<br />

Druck und Verlag: Nussbaum Medien GmbH & Co. KG,<br />

Merklinger Straße 20, 71263 Weil der <strong>Stadt</strong> Telefon<br />

<strong>07</strong>033 525-0, Telefax-<strong>Nr</strong>. <strong>07</strong>033 2048. Verantwortlich für<br />

den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und<br />

Mitteilungen: Bürgermeister Wolfgang Faißt, <strong>Renningen</strong>.<br />

Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den<br />

Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, 71263 Weil der <strong>Stadt</strong>.<br />

Bezugspreis: halbjährlich E 9,00. Einzelverkaufspreis: E 0,45.<br />

Es gilt die Preisliste <strong>Nr</strong>. 30. E-Mail: Anzeigen@nussbaumwds.de,<br />

info@nussbaum-wds.de. Einzelversand nur gegen<br />

Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.<br />

Abonnement und Zustellung: WDS Pressevertrieb<br />

GmbH, Josef-Beyerle-Straße 9a, 71263 Weil der <strong>Stadt</strong>, Tel.<br />

<strong>07</strong>033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Die Grundsatzfragen müssen deshalb nun schnellstmöglich<br />

von der Bundespolitik entschieden werden. Herr Ministerpräsident<br />

Oettinger engagiert sich seit Monaten für dieses große<br />

Projekt und hat die Aufgabe, diese Weichen stellende Entscheidung<br />

- an der auch das Land Baden-Württemberg wegen der<br />

Ersatzfläche unmittelbar beteiligt sein wird - rasch herbeizuführen,<br />

da Bosch eine klare Zeitvorgabe benötigt. Auch die Landtags-<br />

und Bundestagsabgeordneten der CDU, SPD und der<br />

FDP setzen sich tatkräftig für eine baldige Lösung der offenen<br />

Fragen ein, um dieses nicht nur für das Land Baden-Württemberg<br />

einmalige und zukunftsweisende Projekt bestmöglich zu<br />

unterstützen und dazu beizutragen, dass möglichst rasch auf<br />

politischer Ebene die Grundsatzentscheidung für die Ansiedlung<br />

dieses Forschungs- und Entwicklungszentrums der Fa.<br />

Bosch getroffen wird.<br />

Der Bau des Forschungs- und Entwicklungszentrums soll noch<br />

Ende 2009 begonnen werden, damit der erste Bauabschnitt im<br />

Jahr 2011 eröffnet werden kann. Diese Zeitachse begründet<br />

sich dadurch, dass die Fa. Bosch im Jahr 2011 den 150. Geburtstag<br />

ihres Firmengründers Robert Bosch und das 125-jährige<br />

Jubiläum der Firma Bosch feiern kann.<br />

Da die <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> für das Areal noch Baurecht zu schaffen<br />

hat, drängt die Zeit enorm, so dass ein politisches Spitzengespräch<br />

in Berlin dringend und schnell vorbereitet und durchgeführt<br />

werden muss.<br />

Das Ergebnis der politischen Entscheidung kann einzig und allein<br />

nur sein, dass die Ansiedlung dieses Forschungs- und Entwicklungszentrums<br />

der Fa. Bosch ermöglicht wird. Ein anderes<br />

Ergebnis lässt sich der Bevölkerung und den Wählern insbesondere<br />

in der jetzigen Zeit der Wirtschaftskrise nicht vermitteln!<br />

Hier geht es letztlich um elementare Fragen der Zukunft<br />

des Wirtschaftsstandortes Deutschland wie auch Baden-Württemberg,<br />

und es wäre ein fatales Zeichen, wenn diese Chance<br />

verpasst und viele dieser hochqualifizierten Arbeitsplätze möglicherweise<br />

ins Ausland verlagert würden.<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Renningen</strong><br />

Nummer 7<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009<br />

Rankbachstr. 40, Tel. 924788<br />

Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 14-18.30 Uhr und Di, Do 11-14 Uhr<br />

www.renningen.de (Bildung & Kultur/<strong>Stadt</strong>bibliothek)<br />

Zweigstelle Malmsheim, Merklinger Str. 10, Tel. 930515<br />

Öffnungszeiten: Di, Do 15-18 Uhr<br />

Die "Lesekönige" stehen fest!<br />

Welcher Erwachsene<br />

und welches<br />

Kind haben<br />

im letzten Jahr<br />

am meisten ausgeliehen?<br />

In der<br />

Hauptstelle gebührt<br />

Frau Heinkele<br />

und Janine<br />

Eisenhardt die<br />

Krone. In der<br />

Zweigstelle in<br />

Malmsheim heißen<br />

die LeseköniginnenGabriele<br />

Mahr und Alicia<br />

Hebenstreit.<br />

Als Belohnung gab es für alle vier Leserinnen jeweils einen<br />

Buchgutschein. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Einladung zur Sitzung des Gemeinderats<br />

Mittwoch, 18. Februar 2009, um 19.00 Uhr im Sitzungssaal<br />

des Rathauses <strong>Renningen</strong><br />

Tagesordnung<br />

öffentlich<br />

1. Bestätigung von Personalentscheidungen<br />

der Freiwilligen Feuerwehr<br />

2. Haushaltssatzung 2009<br />

- Satzungsbeschluss<br />

3. Erlass einer Satzung zur Festlegung eines verkaufsoffenen<br />

Sonntags am 05.04.09 in Malmsheim<br />

4. Kommunalwahl und Wahl der Regionalversammlung am<br />

<strong>07</strong>.06.09<br />

- Bestellung des Gemeindewahlausschusses<br />

5. Bebauungsplan "Straßenplanung zum Ausbau der S 60"<br />

- Änderung des Geltungsbereichs<br />

- Vorstellung des Vorentwurfs nach Änderung<br />

der Trassenführung der Straßen<br />

3


4 Nummer<br />

7 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009 RENNINGEN<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

6. Nutzung denkmalgeschütztes Anwesen Mühlgasse 6<br />

- Grundsatzbeschluss über die Einbeziehung des Wohnhauses<br />

und Durchführung von Sicherungsmaßnahmen<br />

7. Sanierung der Brücke Auenweg<br />

- Vorstellung der Entwurfsplanung<br />

8. Straßeninstandhaltung<br />

- Vergabe der Jahresbauarbeiten<br />

9. Verschiedenes, Bekanntgaben<br />

10. Anfragen und Anregungen<br />

Einladung zur Sitzung<br />

des Technischen Ausschusses<br />

Am kommenden Montag, 16. Februar 2009, findet um 19.00<br />

Uhr eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses<br />

im Sitzungssaal des Rathauses <strong>Renningen</strong>, Hauptstr. 1, statt.<br />

Tagesordnung<br />

öffentlich<br />

1. Neubau Kinderkrippe Rankbachstraße<br />

- Vergabe der Ingenieurleistung (HLS + Statik)<br />

2. Verschiedenes / Bekanntgaben<br />

3. Anfragen und Anregungen<br />

Einladung zur Sitzung des Stiftungsrates<br />

der von Süßkind-Schwendi-Stiftung<br />

Mittwoch, 18. Februar 2009, um 18.15 Uhr im Rathaus <strong>Renningen</strong>,<br />

Hauptstr. 1, Sitzungssaal<br />

Tagesordnung<br />

öffentlich<br />

1. Feststellung der Jahresrechnung 2008<br />

2. Aufstellung des Wirtschaftsplanes 2009<br />

3. Bericht über den Stiftungswald<br />

4. Verschiedenes<br />

gez. Wolfgang Faißt<br />

Vorsitzender des Stiftungsrates<br />

Öffnungszeiten der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Fachabteilungen in <strong>Renningen</strong>/Bürgerbüro in Malmsheim:<br />

Tel. (160611/12)<br />

Montag bis Freitag, täglich 8.00 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Rathäuser <strong>Renningen</strong><br />

und Malmsheim<br />

Donnerstag<br />

Abendsprechstunde 15.30 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten für das Bürgerbüro in <strong>Renningen</strong>:<br />

(Tel. 924-104/123/141)<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch<br />

und Freitag 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

Donnerstag durchgehend 7.30 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

Freitag (zusätzlich) 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Sprechstunden des Bürgermeisters,<br />

Beigeordneten und des <strong>Stadt</strong>baumeisters<br />

Während der ganzen Woche nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Bürgermeister Wolfgang Faißt Tel. 924-121<br />

E-Mail: wolfgang.faisst@renningen.de<br />

Erster Beigeordneter Peter Müller Tel. 924-118<br />

E-Mail: peter.mueller@renningen.de<br />

<strong>Stadt</strong>baumeister Christof Dustmann Tel. 924-130<br />

E-Mail: christof.dustmann@renningen.de<br />

Sprechstunden können auch gerne im<br />

Rathaus Malmsheim stattfinden.<br />

Notrufe<br />

Telefon<br />

Feuer, Rettungsdienst 112<br />

Überfall, Verkehrsunfall 110<br />

Kreiskrankenhaus Leonberg <strong>07</strong>152 2020<br />

Krankentransport 19222 (ohne Vorwahl)<br />

Polizeirevier Leonberg <strong>07</strong>152 6050<br />

Polizeiposten <strong>Renningen</strong> <strong>07</strong>159 80450<br />

(nicht ständig besetzt) Fax: <strong>07</strong>159 804510<br />

EnBW-Bereitschaftsdienst:<br />

Erdgas-Störungsannahme 0800 3629447<br />

Strom- Störungsannahme 0800 3629477<br />

Kabel Baden-Württemberg<br />

GmbH & Co. KG 0800 8888786 gebührenfrei<br />

Wasserversorgung 924-145<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Sozialstation 4084-30<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung 924-0<br />

Zwei Einbrüche<br />

im Gymnasium <strong>Renningen</strong><br />

In der Nacht von Sonntag, 8. Februar auf Montag, 9. Februar<br />

2009 brachen mehrere unbekannte Personen in das Gymnasium<br />

in <strong>Renningen</strong> ein. Hierbei wurden einige Glasscheiben und<br />

Türen beschädigt. Die in der Folge ausgelöste Alarmanlage vertrieb<br />

die Täter jedoch und diese ließen ihr Diebesgut zurück.<br />

In der Nacht von Montag, 9. Februar auf Dienstag, 10. Februar<br />

2009 brachen erneut - vermutlich dieselben - Personen in die<br />

Räume des Gymnasiums ein. Bei diesem zweiten Einbruch gelang<br />

es den Tätern die Alarmanlage zu umgehen. Aus den Unterrichtsräumen<br />

wurden Lautsprecher, ein Fernsehapparat und<br />

andere Elektronikgeräte entwendet.<br />

Allein der Sachschaden an den beschädigten Türen, Fenstern<br />

und Schränken beläuft sich auf ca. 2.000 E bis 3.000 E. Die<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung hat bereits Strafanzeige gestellt. Für Hinweise,<br />

die zur Ermittlung der Täter führen, ist eine Belohnung von<br />

100 ausgesetzt.<br />

Falls Sie etwas Verdächtiges wahrgenommen haben odersonstige<br />

sachdienliche Hinweise zu den Tätern liefern können, melden<br />

Sie sich bitte beim örtlichen Polizeiposten unter Tel. 80450<br />

oder bei der Abteilung Öffentliche Ordnung der <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong>,<br />

Tel. 1606-15.<br />

Fahrradverkauf<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> verkauft am Dienstag, 17. Februar 2009,<br />

von 14 bis 14.30 Uhr nicht abgeholte Fund-Fahrräder. Die Preise<br />

für diese Fahrräder liegen zwischen 10,-- und 30,-- E.<br />

Der Verkauf findet am Rathaus <strong>Renningen</strong> statt.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Bürgerbüro-Team<br />

im Rathaus <strong>Renningen</strong>, Tel. 924-104 oder 924-123.


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Förderung des Pflegeheimes<br />

in Malmsheim zugesagt<br />

Die Baden-Württembergische Landesregierung hat am<br />

vergangenen Dienstag das Pflegeheim-Förderprogramm<br />

2009 beschlossen. Darin ist das geplante Kleinpflegeheim<br />

in Malmsheim mit 30 Dauer- und 4 Kurzzeitpflegeplätzen<br />

enthalten und wird mit einem Zuschuss von insgesamt<br />

991.000 E gefördert werden. Der rechtsverbindliche<br />

Förderbescheid wird im Laufe des Jahres erwartet.<br />

Auf dieser Grundlage wird die <strong>Stadt</strong>verwaltung dem Gemeinderat<br />

empfehlen, einen Baubeginn des Pflegeheimes<br />

in Malmsheim noch in diesem Jahr anzustreben.<br />

Städtische Hallen während den<br />

Faschingsferien geschlossen<br />

Während den Faschingsferien <strong>vom</strong> 23.02.09 bis 27.02.09<br />

(je einschließlich) sind die städtischen Hallen (Rankbachhalle,<br />

Stadionsporthalle, Festhalle Stegwiesen, Schulturnhalle<br />

Malmsheim) sowie das Bürgerhaus und die Begegnungsstätte<br />

Malmsheim für den Übungsbetrieb der<br />

Vereine geschlossen. Letzter Übungstag vor den Ferien<br />

ist somit Freitag, 20.02.09, erster Übungstag nach den<br />

Ferien Montag, 02.03.09. Wir bitten um Beachtung.<br />

Steuertermin zum 15.02.2009<br />

Der erste vierteljährliche Steuertermin für die Grund- und<br />

Gewerbesteuer 2009 ist am 15.02.2009 fällig. Wir möchten<br />

Sie darauf hinweisen, um Nebenforderungen zu vermeiden,<br />

die Zahlungen fristgerecht zu überweisen.<br />

Bei Kunden, die am Abbuchungsverfahren der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Renningen</strong> teilnehmen, wird der fällige Betrag zum<br />

15.02.2009 abgebucht.<br />

Helfer für Europawahl und<br />

Kommunalwahl gesucht<br />

Am Sonntag, <strong>07</strong>. Juni 2009 finden die Wahlen für das<br />

Europäische Parlament, den Gemeinderat, den Kreistag<br />

und den Verband Region Stuttgart statt.<br />

Zur Durchführung der Wahlen - insbesondere bei der<br />

Auszählung der Abstimmungsergebnisse am Montag,<br />

08. Juni 2009 - ist die <strong>Stadt</strong>verwaltung auf die Mitwirkung<br />

ehrenamtlicher Wahlhelfer dringend angewiesen.<br />

Wer sich für diese interessante Tätigkeit begeistern<br />

kann und am 08. Juni Zeit hat, kann sich bei der Abteilung<br />

Öffentliche Ordnung und Straßenverkehr der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

(Tel. 1606-15) melden. Eine angemessene finanzielle<br />

Entschädigung gibt es natürlich auch.<br />

Wir würden uns freuen, wenn sich in unserer <strong>Stadt</strong> eine<br />

ausreichende Zahl von ehrenamtlichen Helfern für diese<br />

wichtige Aufgabe finden würden.<br />

I. Nachtragshaushaltssatzung der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Renningen</strong> für das Haushaltsjahr 2008<br />

Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

hat der Gemeinderat am 20.10.2008 folgende Nachtragshaushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr 2008 beschlossen:<br />

§1<br />

Der Haushaltsplan wird wie folgt geändert:<br />

1. die Einnahmen und <strong>Ausgabe</strong>n des Verwaltungshaushalts<br />

erhöhen sich je<br />

um 3.863.300 E auf 34.758.300 E;<br />

die Einnahmen und <strong>Ausgabe</strong>n des Vermögenshaushalts erhöhen<br />

sich je<br />

um 1.675.300 E auf 10.401.300 E;<br />

Nummer 7<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009<br />

2. der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen<br />

(Kreditermächtigung) bleibt unverändert;<br />

3. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

bleibt unverändert.<br />

§2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite bleibt unverändert.<br />

§3<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für das Haushaltsjahr 2008 bleiben<br />

unverändert.<br />

<strong>Renningen</strong>, den 21.10.2008<br />

Bürgermeister<br />

gez. Faißt<br />

Auslegung der Nachtragshaushaltssatzung<br />

mit Nachtragshaushaltsplan 2008<br />

Die <strong>vom</strong> Gemeinderat am 20.10.2008 beschlossene Nachtragshaushaltssatzung<br />

mit Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2008 der <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> liegt gemäß § 81 der Gemeindeordnung<br />

in der Zeit von Freitag, 13.02.2009 bis Dienstag,<br />

24.02.2009, je einschließlich, im Rathaus <strong>Renningen</strong>, Zimmer<br />

113, zur Einsichtnahme öffentlich aus. Die Gesetzmäßigkeit<br />

wurde von der Rechtsaufsichtsbehörde mit dem Erlass <strong>vom</strong><br />

17.11.2008 bestätigt.<br />

Einwohner und Abgabepflichtige können bis zum Ablauf des<br />

siebenten Tages nach dem letzten Tag der Auslegung Einwendungen<br />

gegen den Entwurf erheben.<br />

Über fristgemäß erhobene Einwendungen beschließt der Gemeinderat<br />

in öffentlicher Sitzung.<br />

Spendenerlös aus dem Neujahrskonzert<br />

für die Olgäle-Stiftung<br />

Mit großem musikalischem und finanziellem Erfolg fand im Januar<br />

das inzwischen traditionelle Neujahrskonzert in <strong>Renningen</strong><br />

statt. In diesem Jahr luden der Männergesangverein Frohsinn,<br />

der Liederkranz <strong>Renningen</strong>, die Jugendkapelle des Musikvereins<br />

<strong>Renningen</strong>, der Harmonika-Club <strong>Renningen</strong> und das JugendSinfonieOrchester<br />

zum festlichen Beginn des neuen Jahres<br />

ein. Mit Herrn Michael Steindorfner führte ein versierter Moderator<br />

charmant und informativ durch das vielseitige Programm.<br />

Die Spenden des Abends wurden der Olgäle-Stiftung für das<br />

kranke Kind e.V. zur Verfügung bestimmt. Schon am Ende des<br />

Konzerts konnte ihr Schatzmeister Herrn Irion-von Dincklage<br />

einen Scheck über 1469,50 E aus den Händen von Bürgermeister<br />

Faißt entgegennehmen. Die Ankündigung von Herrn Faißt,<br />

die Gesamtsumme nach Abrechnung des Erlöses aus der Bewirtung<br />

von Seiten der <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> auf einen runden Betrag<br />

zu bringen, wurde mit großem Beifall begrüßt.<br />

Insgesamt wird der Olgäle-Stiftung jetzt ein Betrag von<br />

2000,- überwiesen.<br />

Wir danken nochmals allen Spendern und den Mitwirkenden<br />

des diesjährigen Neujahrskonzerts.<br />

(V.l. Bürgermeister Wolfgang Faißt, Schatzmeister Helmut Irionvon<br />

Dincklage mit Michael Steindorfner.)<br />

5


6 Nummer<br />

7 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009 RENNINGEN<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Renningen</strong><br />

Rankbachstr. 40, Tel. 924788<br />

Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr14-18.30 Uhr und Di, Do 11-14 Uhr<br />

www.renningen.de (Bildung & Kultur/<strong>Stadt</strong>bibliothek)<br />

Zweigstelle Malmsheim, Merklinger Str. 10, Tel. 930515<br />

Öffnungszeiten: Di, Do 15-18 Uhr<br />

Masken und Geschichten<br />

Ob Clown, Vampir, Hexe oder Stier,<br />

zum Faschingsbasteln laden wir ...<br />

Am Dienstag, 17. Februar, von 15<br />

bis 16 Uhr für Kinder ab 6 Jahren.<br />

Es werden Masken gebastelt und<br />

Geschichten vorgelesen. Für jedes<br />

Kind, das verkleidet kommt, gibt es<br />

eine Überraschung! Bitte eine Schere mitbringen und<br />

1,50 E als Kostenbeitrag. Anmeldung bis spätestens 16.<br />

Februar unter Tel. 924788.<br />

Renninger Agenda 21<br />

Einladung zum Treffen der Arbeitsgruppen<br />

"Energie" des Agenda-Arbeitskreises B am<br />

Dienstag, 17. Februar 2009<br />

Die Arbeitsgruppe "Energie" des Agenda-Arbeitskreises "Natur<br />

und Umwelt" hat sich in den letzten Jahren vor allem mit der<br />

Erstellung und dem Betrieb von Bürger-Photovoltaik-Anlagen beschäftigt.<br />

Dem Ursprungsgedanken der Agenda-Idee folgend, wollen wir<br />

uns weiter dem aktiven Handeln zur CO2-Minderung widmen,<br />

ein Schwerpunkt liegt im Bereich Wohnen und Gebäude.<br />

Unser Ziel ist es, im Rahmen der Agenda-Arbeit, Informationsveranstaltungen<br />

zu organisieren, die Schwerpunkte zu den<br />

zahlreichen Themen im Bereich Energie-Effizienz zu setzen. Parallel<br />

dazu, ist an ein Beratungsangebot gedacht, welches sich<br />

an interessierte Renninger und Malmsheimer Bürger, Mieter,<br />

Hauseigentümer und Gewerbetreibende wendet, die in Sachen<br />

Energieeffizienz eine Initialberatung suchen. In der vergangenen<br />

Woche haben wir uns in Herrenberg informiert, wie ein<br />

solches Beratungsangebot aussehen kann.<br />

Am kommenden Dienstag wollen wir auf Basis der Herrenberger<br />

Anregungen über ein Renninger Angebot nachdenken. Gerne<br />

wollen wir uns von interessierten BürgerInnen dabei unterstützen<br />

lassen.<br />

Die bestehende Agenda-Arbeitsgruppe "Energie" benötigt für<br />

die anstehenden Aufgaben aktive Verstärkung!<br />

Wir laden interessierte Renninger und Malmsheimer Bürger<br />

herzlich zu der nächsten Versammlung der Agenda-Gruppe ein.<br />

Termin: Am Dienstag, 17. Februar treffen wir uns um 19.30<br />

Uhr in der Begegnungsstätte Malmsheim (Merklinger Straße<br />

10, bei der Kirche).<br />

Über ein reges Interesse freuen wir uns.<br />

Informationen bekommen Sie gerne telefonisch:<br />

Jochen Breutner, Tel. 8434, Jens Weiblen, Tel. 800550<br />

Archäologisches Museum<br />

<strong>Renningen</strong><br />

Archäologisches Museum geöffnet<br />

Das neugestaltete archäologische Museum (im Realschulgebäude,<br />

Rankbachstraße 40) hat am kommenden Sonntag,<br />

15.02.2009, von 14.00 bis 17.00 Uhr wieder geöffnet. Wer sich<br />

schlauch machen möchte über die Entstehung des Renninger<br />

Beckens, über die frühen Spuren menschlichen Lebens während<br />

verschiedener Epochen bis hin zu den reichhaltigen Grabungsfunden<br />

der Alemannenzeit, ist herzlich eingeladen zu einem Besuch.<br />

Sehenswert ist auch das "archäologische Panorama" des<br />

Malmsheimer Künstlers Roland Gäfgen, der die jeweiligen Epochen<br />

ins Bild gesetzt hat. Und wer selber aktiv werden möchte,<br />

kann ausprobieren, wie früher zum Beispiel Wolle gesponnen<br />

oder Mehl gemahlen worden ist. Der Eintritt ist frei. Das Museum<br />

ist an jedem dritten Sonntagnachmittag im Monat geöffnet.<br />

Nächster Öffnungstermin ist am Sonntag, 15. März 2009.<br />

Gruppenführungen können gerne vereinbart werden. Telefon<br />

<strong>07</strong>159 924787 (mittwochs).<br />

Verkehsüberwachung<br />

Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden die Geschwindigkeiten<br />

der Kraftfahrzeuge überprüft. Die Messungen brachten<br />

folgendes Ergebnis:<br />

Fundsachen in <strong>Renningen</strong><br />

1 Schlüssel mit Anhänger<br />

1 Schlüssel<br />

1 Schal<br />

Außerdem ist ein Hase zugelaufen.<br />

Bitte melden Sie sich bei Ihrem Bürgerbüro-Team im Rathaus.<br />

Jubilare<br />

Wir gratulieren recht herzlich<br />

in <strong>Renningen</strong><br />

am 13.02.09 Herrn Heinz Loebert, Schönblickstraße 29/1,<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 14.02.09 Herrn Andreas Schab, Welfenstraße 15,<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 15.02.09 Herrn Zeynep Karagöz, Hauptstraße 30,<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 15.02.09 Herrn Erhard Maier, Fronäckerstraße 32/1<br />

zum 75. Geburtstag


am 16.02.09 Herrn Herbert Kreuzer, Bahnhofstraße 63/3,<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 17.02.09 Herrn Hermann Meier, Brückenstraße 18,<br />

zum 83. Geburtstag<br />

am 19.02.09 Frau Hilde Hablitzel, Hauptstraße 10,<br />

zum 86. Geburtstag<br />

in Malmsheim<br />

am 14.02.09 Herrn Hans Seitter, Lerchenstraße 25,<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 14.02.09 Frau Elisabeth Lessmann, Lerchenstraße 30,<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 14.02.09 Frau Ilonka Homann, Bühlstraße 21,<br />

zum 76. Geburtstag<br />

am 15.02.09 Frau Franziska Leßmann, Lerchenstraße 30,<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 18.02.09 Frau Ilse Ruffner, Lerchenstraße 14,<br />

zum 87. Geburtstag<br />

am 18.02.09 Herrn Friedrich Bühler, Ulmenstraße 16,<br />

zum 76. Geburtstag<br />

Seniorentreff<br />

STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

im Haus am Rankbach, Schwanenstraße 22<br />

Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags 14.00 - 17.00 Uhr.<br />

Nachmittag für Ältere mit Fahrdienst immer bis 18.00 Uhr.<br />

Montag, 16. Februar Kreatives Gestalten mit E. Matheus<br />

Dienstag, 17. Februar vormittags Kreatives Gestalten mit E. Matheus.<br />

Wir tonen Schalen, Vasen und allerlei Schönes.<br />

LITERATUR-Café<br />

Im LITERATUR-Café besprechen<br />

wir amDonnerstag, 17. Februar 09<br />

in zwangloser Atmosphäre das<br />

Gedicht "Der Erlkönig" von Johann<br />

v. Goethe.<br />

Der Germanist Dr. Michael<br />

Schwelling hat wieder die Gesprächsleitung.<br />

Der Nachmittag lebt von seinen<br />

Gästen, die sich aktiv mit ihren Gedanken einbringen.<br />

Wir beginnen um 14.30 Uhr.<br />

Donnerstag, 19. Februar 09 Spiele ... Spiele<br />

Zur Beachtung: In der Woche <strong>vom</strong> 23. Februar bis 27. Februar<br />

09 (Woche 9) ist der Seniorentreff wegen Renovierungsarbeiten<br />

im Saal, geschlossen.<br />

Werkgruppe für Männer<br />

Sind Sie schon in Rente und suchen eine sinnvolle Beschäftigung?<br />

Wenn Sie gerne Holz bearbeiten - dann sind Sie bei uns<br />

richtig! Wir sind eine gesellige Gruppe, die Holzartikel (Spielzeug,<br />

Krippenfiguren) auch für den Eigenbedarf anfertigt.<br />

Treffpunkt: jeden Montag, 13.00 - 17.00 Uhr in der Sozialstation<br />

Kleine Gasse 3 - 5, 1. OG.<br />

Ihr Ansprechpartner ist Hugo Porep, Tel. 5160.<br />

Ständige Seniorenprogramme<br />

Jeden Montag 9 - 10 und 10 - 11 Uhr Seniorengymnastik im<br />

Bürgerhaus, Jahnstraße.<br />

Jeden Dienstag, 14.30 - 15.30 Uhr Schulturnhalle Bühne.<br />

Jeden Mittwoch, 9 Uhr Gedächtnistraining in Malmsheim, Begegnungsstätte<br />

Merklinger Str. 10.<br />

Jeden Mittwoch, 8 - 9 Uhr Gymnastik im Haus am Rankbach.<br />

Jeden Donnerstag, 9 Uhr Gedächtnistraining, Begegnungsstätte<br />

Haus am Rankbach.<br />

Jeden Freitag, 14.30 - 15.30 Uhr Seniorengymnastik in der<br />

Schulturnhalle in Malmsheim.<br />

Im Haus am Rankbach, Schwanenstr. 22<br />

Mittagstisch: Mo. - Fr., 11.30 - 12.30 Uhr<br />

Cafeteria: Mi., Fr., Sa., So., 14.30 - 17 Uhr<br />

Einladung<br />

Samstag, 14. Februar 2009, 14.30 Uhr<br />

Chansons - alte Schlager - neue Schlager<br />

gewürzt mit Literatur von Ringelnatz, Morgenstern<br />

und Erich Kästner<br />

Das Trio LiteraMus gastiert<br />

Die launige Formation<br />

mit dem Gitarristen<br />

Frank Lacour, dem<br />

Kontrabassisten Wolfgang<br />

Umland und der<br />

Sängerin Susanne Philippi<br />

singen und spielen<br />

alte und neue bekannte<br />

Titel.<br />

Die Veranstaltung beginnt<br />

um 14.30 Uhr und<br />

findet im Saal im Haus<br />

am Rankbach, Schwanenstraße<br />

22, statt.<br />

Saalöffnung ist um 14<br />

Uhr.<br />

Karten für die Veranstaltung<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

gibt es ab Freitag, 6. Februar auf dem Rathaus<br />

<strong>Renningen</strong>, Zimmer 1, während der Sprechzeiten vormittags<br />

von 8 bis 11.30 Uhr oder an der Tageskasse ab<br />

14 Uhr.<br />

Unkostenbeitrag: 12 E, in diesem Betrag ist ein kaltes<br />

Pausengetränk enthalten.<br />

Einladung<br />

Nummer 7<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009<br />

Die Senioren aus <strong>Renningen</strong> und Malmsheim sind eingeladen<br />

mit uns am<br />

Mittwoch, 18. Februar 2009<br />

Schloss Bebenhausen zu besuchen.<br />

Geschichte am authentischen Ort zu erleben.<br />

Im südlichen Schönbuch im Goldersbachtal gelegen, ist das<br />

ehemalige Zisterzienserkloster in Bebenhausen ein Kleinod unserer<br />

Heimat. Das als "Neuer Bau" vollendete Gästehaus des<br />

Klosters ließ sich König Karl 1868 - 1870 zu Privaträumen umgestalten<br />

und später erweitern. Der Monarch mied zunehmend<br />

seine Haupt- und Residenzstadt und hielt sich im Sommer lieber<br />

im Schloss Friedrichshafen auf, im Herbst einige Wochen<br />

mit Königin Olga in angenehm wohnlicher Atmosphäre ohne<br />

höfischen Zwang in Bebenhausen.<br />

In leicht modernisierter Form dienten die Räume dem nachfolgenden<br />

Königspaar Wilhelm II. / Charlotte nach der Abdankung<br />

als ständiger Wohnsitz. Beide waren begeisterte Jäger, was<br />

umfangreiches Bildmaterial bekundet. Königin Charlotte verstarb<br />

hier im Jahr 1946 im Alter von 82. Jahren.<br />

7


8 Nummer<br />

7 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009 RENNINGEN<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Wir sehen im Schloss schöne Kachelöfen, Originalmöbel aus<br />

dem 16. und 17. Jahrhundert, Wandverkleidungen aus Holz<br />

und zeitgenössische Möbel aus heimischen Werkstätten, die<br />

geschmacklich hervorragend zur Gesamtanlage passen. Ein<br />

Rundgang durch die Küche rundet unsere Führungen ab.<br />

Wir haben zwei Führungen im Schloss. Frau Dr. Franziska Blum<br />

geb. Güthler aus Malmsheim wird eine der Führungen übernehmen.<br />

Nach der Führung kehren wir zum Vesper im Hotel Restaurant<br />

Kreuzberg in Tübingen ein.<br />

Unkostenbeitrag für die Fahrt, Führung und Eintritt 16 E/Person.<br />

Abfahrt:<br />

13.00 Uhr Malmsheim beim Friedhof<br />

13.05 Uhr <strong>Renningen</strong> Bahnhofstr., Haltestelle LBBW<br />

13.10 Uhr Ecke Römer / Lehenbühlstr.<br />

Über eine rege Teilnahme freut sich<br />

Ihre <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Wir kassieren am Bus, bitte halten sie den Betrag passend bereit.<br />

Bitte beachten: Sie erhalten nur dann eine Nachricht, wenn die<br />

Fahrt nicht stattfindet.<br />

✂ ........................................................................................<br />

Bitte hier ausschneiden<br />

Anmeldung<br />

Es können max. 2 Pers. pro Anmeldeabschnitt<br />

angemeldet werden!<br />

Ich nehme am Ausflug zum Schloss Bebenhausen teil.<br />

Name: .........................................................................................<br />

Pers.-Zahl: ..................................Tel. <strong>Nr</strong>. ..................................<br />

Annahmestellen Rathäuser Briefkasten.<br />

Bitte kleben Sie den Anmeldeabschnitt auf eine postkartengroße<br />

Karte und verwenden Sie bitte keinen Umschlag!<br />

✂ ........................................................................................<br />

Bitte hier ausschneiden<br />

pb<br />

Notruf Feuer: 112<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Renningen</strong><br />

Abteilung <strong>Renningen</strong><br />

Am kommenden Mittwoch, 18.2. findet um 19.30 Uhr eine<br />

Übung der Gruppe 5 statt.<br />

Abteilung Malmsheim<br />

Atemschutzübung 2<br />

Am kommenden Montag, 16.2. findet um 19.30 Uhr eine Atemschutzübung<br />

der Gruppe 2 statt.<br />

Sonderübung Maschinisten<br />

Am Freitag, 20.2. findet um 19.30 Uhr eine Sonderübung für<br />

die Maschinisten statt.<br />

Vorschau: Jahreshauptversammlung 2009<br />

Am Samstag, 14.2. findet um 19 Uhr in der Schulturnhalle<br />

Malmsheim in der Bühlstraße unsere diesjährige Hauptversammlung<br />

statt.<br />

Hierzu sind alle aktiven Feuerwehrangehörigen, sowie die Kameraden<br />

der beiden Altersabteilungen und der Jugendfeuerwehr<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Erhard Mohr<br />

- Kommandant -<br />

Die Feuerwehr im Einsatz: Brand in Tankstelle<br />

Am Sonntag, 8.2. wurden beide Abteilungen der Renninger<br />

Feuerwehr um 3.01 Uhr von einem Mitarbeiter der Tankstelle<br />

in der Dornierstraße über Notruf 112 alarmiert, da er Rauch im<br />

Lagerraum feststellte.<br />

Beim Eintreffen der Feuerwehr schlugen kurzzeitig Flammen<br />

aus dem Dach des Lagerraumes. Durch den schnellen Einsatz<br />

der Feuerwehr mit 2 C-Rohren und dem Wendestrahlrohr der<br />

Drehleiter konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht<br />

und ein Übergreifen auf den Verkehrsraum und die Tankstellenanlage<br />

verhindert werden. Das gesamte Gebäude wurde mit<br />

der Wärmebildkamera auf Brandnester hin kontrolliert. Der Verkaufsraum<br />

wurde durch den Einsatz des Hochleistungslüfters<br />

<strong>vom</strong> Rauch befreit.<br />

Bei den anschließenden Nachlöscharbeiten musste das Lager<br />

komplett ausgeräumt werden. Ferner wurde die Außenhaut der<br />

in Sandwich-Bauweise hergestellten Wand geöffnet um an die<br />

Glutnester heranzukommen.<br />

Personen kamen bei dem Brand nicht zu Schaden. Zur Sicherheit<br />

der Einsatzkräfte war jedoch neben der Polizei auch der<br />

Rettungsdienst und der DRK Ortsverband <strong>Renningen</strong> an der<br />

Einsatzstelle anwesend.<br />

Bedingt durch den Rußschaden im Verkaufsraum, die zerstörten<br />

Waren im Lagerraum und der Schaden an der Außenhaut<br />

des Gebäudes wird der Sachschaden auf 30.000 E geschätzt.<br />

Der Feuerwehreinsatz war gegen 5.20 Uhr beendet.<br />

Im Auftrag<br />

Manfred Eisenhardt<br />

- Pressesprecher -<br />

Jugendsozialarbeit<br />

<strong>Renningen</strong><br />

Unser Programm in der 8. Kalenderwoche 2009:<br />

Montag, 16.2.09<br />

"Offener Treff" in der Mensa, 12 bis 15.30 Uhr<br />

"Offenes Sportangebot" in der Rankbachhalle,<br />

12.40 bis 13.45 Uhr<br />

Dienstag, 17.02.09<br />

"Offener Treff" in der Mensa, 12 bis 15.30 Uhr<br />

"Offenes Sportangebot" in der Rankbachhalle,<br />

12.40 bis 13.45 Uhr<br />

Um 24 Uhr bist Du daheim! Und was passiert bis dahin?"<br />

Jugend und Alkohol in <strong>Renningen</strong>: Probleme und Lösungsansätze.<br />

Eine Veranstaltung der Initiative Jugend und Alkohol für<br />

alle interessierten Eltern und Bürger, Bürgerhaus <strong>Renningen</strong>,<br />

20 Uhr.<br />

Mittwoch, 18.02.09<br />

Kidstreff für Jugendliche von 10 bis 13 Jahren, Jugendtreff<br />

Malmsheim, 14 bis 16 Uhr<br />

Teamercafé, "Old School", 14.30 Uhr<br />

Kidscafé für Jugendliche von 10 bis 13 Jahren, "Old School",<br />

16 - 18 Uhr


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Donnerstag, 19.02.09<br />

"Offenes Sportangebot" in der Rankbachhalle,<br />

12.40 bis 13.45 Uhr<br />

Öffnungszeit Jugendtreff Malmsheim, 17.30 bis 21.30 Uhr<br />

Freitag, 20.02.09<br />

Öffnungszeit "Old School", 18 - 21 Uhr<br />

Bei Fragen erreichen Sie uns unter folgenden Telefonnummern:<br />

Sandra Kletzenbauer: 0163 8383942<br />

Philipp Löffler: 0163 8383915<br />

Büro: <strong>07</strong>159 8041966<br />

E-Mail: info@jugendsozialarbeit-renningen.de<br />

Jugendschutz aktuell<br />

Mein Name ist<br />

Erwin Lauer und<br />

ich gehöre seit<br />

dem 1. Februar 09 zum Team<br />

der Jugensozialarbeit <strong>Renningen</strong>.<br />

Mein dortiger Arbeitsumfang<br />

beträgt 60 % und meine<br />

Tätigkeitsschwerpunkte<br />

umfassen das Straßenfußballprojekt<br />

(KICKFORMORE), das<br />

Old School Café für Jugendliche<br />

ab 14 Jahren, das Angebot<br />

in der Mensa im Rahmen der<br />

Ganztagesbetreuung,<br />

Streetwork, Einzelfallhilfe und<br />

die Organisation des Sommerferienprogramms.<br />

Meine bisherige Berufspraxis nach dem Studium an der Berufsakademie<br />

liegt hauptsächlich im stationären Kinder- und Jugendhilfebereich.<br />

Zuletzt war ich als Sozialpädagoge in einem<br />

milieutherapeutischen Kleinheim in der Schweiz beschäftigt.<br />

Nun bin ich froh wieder zurück im Ländle zu sein und freue<br />

mich auf meine Arbeit in <strong>Renningen</strong>.<br />

Nummer 7<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009<br />

Aus anderen Ämtern<br />

Landratsamt Böblingen<br />

Amt für Vermessung und Flurneuordnung -<br />

untere Flurbereinigungsbehörde<br />

Parkstraße 2, 71034 Böblingen, Tel. <strong>07</strong>031 663-5000, Fax<br />

<strong>07</strong>031 663-5099<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Flurbereinigung Rutesheim (Nordumfahrung)<br />

Landkreis Böblingen<br />

Änderungsbeschluss <strong>Nr</strong>. 2 <strong>vom</strong> 2.2.2009<br />

Az: B 01-21<br />

1. Das Landratsamt Böblingen, Amt für Vermessung und Flurneuordnung<br />

- untere Flurbereinigungsbehörde - ordnet<br />

hiermit eine geringfügige Änderung des Flurbereinigungsgebiets<br />

der Flurbereinigung Rutesheim (Nordumfahrung)<br />

nach § 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in<br />

der Fassung <strong>vom</strong> 16.3.1976 (BGBl. I S. 546) an.<br />

Aus dem Flurbereinigungsgebiet werden ausgeschlossen:<br />

von der <strong>Stadt</strong> Rutesheim, Gemarkung Rutesheim, Landkreis<br />

Böblingen Teile der Gewanne Seewiesen, Heimsheimer<br />

Rain, Pforzheimer Straße und Heimsheimer Weg.<br />

Die Fläche der ausgeschlossenen Grundstücke beträgt<br />

rund 1 ha. Das geänderte Flurbereinigungsgebiet umfasst<br />

nunmehr eine Fläche von 184 ha.<br />

Seine neue Abgrenzung und damit auch die ausgeschlossenen<br />

Flurstücke sind aus der Gebietskarte in der Fassung<br />

<strong>vom</strong> 2.2.2009 ersichtlich.<br />

Die Gebietskarte ist Bestandteil dieses Beschlusses.<br />

2. Dieser Beschluss mit Begründung und Gebietskarte liegt 1<br />

Monat lang - <strong>vom</strong> 1. Tag seiner öffentlichen Bekanntmachung<br />

an gerechnet - im Rathaus in Rutesheim, Leonberger<br />

Str. 15, 71277 Rutesheim zur Einsichtnahme für die Beteiligten<br />

aus.<br />

Die Wirkungen dieses Beschlusses treten am Tage nach<br />

der Bekanntgabe sämtlicher Unterlagen in Rutesheim ein.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Beschluss können die Beteiligten innerhalb eines<br />

Monats nach der Bekanntgabe - schriftlich oder zur Niederschrift<br />

- Widerspruch beim Landratsamt Böblingen,Amt für Vermessung<br />

und Flurneuordnung, Parkstraße 2, 71034 Böblingen<br />

erheben. Wird der Widerspruch schriftlich erhoben, muss er<br />

innerhalb dieser Frist beim Landratsamt eingegangen sein. Die<br />

Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen<br />

Bekanntmachung dieses Beschlusses.<br />

Begründung<br />

Die Ausschließung der Grundstücke ist zweckmäßig, da die<br />

Ziele der Flurbereinigung auch ohne diese Grundstücke erreicht<br />

werden können.<br />

Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft ist zu der Änderung<br />

des Flurbereinigungsgebiets gehört worden.<br />

gez. Holzwarth D.S<br />

Flurbereinigung Sindelfingen (B 464)<br />

Landkreis Böblingen<br />

Vorläufige Anordnung<br />

<strong>vom</strong> 4.2.2009, Az: B 05 06-04<br />

1. Vorläufige Anordnung (Besitzentzug)<br />

Zur Bereitstellung von Flächen für im Plan "Neubau der<br />

B 464 Sindelfingen - <strong>Renningen</strong>" festgestellte Ausgleichs-<br />

und Ersatzmaßnahmen auf der Gemarkung<br />

Darmsheim wird <strong>vom</strong> Landratsamt Böblingen - Amt für<br />

Vermessung und Flurneuordnung - als Flurbereinigungsbehörde<br />

- auf Antrag des Regierungspräsidiums<br />

Stuttgart - Abteilung Straßenwesen und Verkehr - <strong>vom</strong><br />

26.1.2009 nach § 88 <strong>Nr</strong>. 3 in Verbindung mit § 36 Abs.<br />

1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung<br />

<strong>vom</strong> 16.3.1976 (BGBl. I S. 546) im Flurneuordnungsverfahren<br />

Sindelfingen (B 464) Folgendes angeordnet:<br />

9


10 Nummer 7 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

RENNINGEN<br />

1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen<br />

Berechtigten) werden zum<br />

15.4.2009<br />

Besitz und Nutzung der Grundstücksflächen entzogen,<br />

die in der Besitzregelungskarte <strong>vom</strong> 4.2.2009 in blauer<br />

Farbe bezeichnet sind. Die entzogenen Flächen werden<br />

auf Dauer benötigt. Die Besitzregelungskarte ist Bestandteil<br />

dieser vorläufigen Anordnung.<br />

1.2 Die Bundesstraßenverwaltung, vertreten durch das Regierungspräsidium<br />

Stuttgart - Abteilung Straßenwesen<br />

und Verkehr - wird ab dem 15.4.2009 für den oben genannten<br />

Zweck in den Besitz der nach <strong>Nr</strong>. 1.1 entzogenen<br />

Flächen eingewiesen.<br />

1.3 Das Regierungspräsidium Stuttgart - Abteilung Straßenwesen<br />

und Verkehr - hat sicherzustellen, dass die Nutzung<br />

der den Beteiligten verbleibenden Flächen durch<br />

die Bauarbeiten nicht unterbrochen wird. Hierzu hat das<br />

Regierungspräsidium Stuttgart - Abteilung Straßenwesen<br />

und Verkehr - die vorhandenen Wege in befahrbarem<br />

Zustand zu erhalten und für den landwirtschaftlichen<br />

Verkehr offen zu halten.<br />

1.4 Das Regierungspräsidium Stuttgart - Abteilung Straßenwesen<br />

und Verkehr - hat bis zum 15.4.2009 die Grenzen<br />

der entzogenen Flächen in der Örtlichkeit kenntlich zu<br />

machen.<br />

2. Festsetzung der Aufwuchsund<br />

Nutzungsentschädigungen<br />

2.1 Aufwuchsentschädigung:<br />

Für in Anspruch genommene Flächen (siehe <strong>Nr</strong>. 1) wird<br />

in den Fällen, in denen angebaute Grundstücksflächen<br />

in Anspruch genommen werden, eine Aufwuchsentschädigung<br />

gewährt. Die Aufwuchsschäden wurden unter<br />

Beiziehung von Sachverständigen bewertet. Aufgrund<br />

der Ergebnisse der Bewertung wurden die Entschädigungsbeträge<br />

ermittelt. Sie werden hiermit für die<br />

gegebenen Fälle festgesetzt und sind im "Verzeichnis<br />

der Aufwuchs- und Nutzungsentschädigungen" nachgewiesen.<br />

Dieses Verzeichnis ist ein Bestandteil dieses<br />

Beschlusses.<br />

Sollten die in Anspruch genommenen Flächen (siehe <strong>Nr</strong>.<br />

1) vor dem Eingriff bereits abgeerntet sein, wird keine<br />

Aufwuchs- und in 2009 keine Nutzungsentschädigung<br />

gewährt.<br />

2.2 Nutzungsentschädigung:<br />

Für die Jahre, in denen keine Aufwuchsentschädigung<br />

(siehe <strong>Nr</strong>. 2.1) gezahlt wird, wird für die in Anspruch<br />

genommenen Flächen (siehe <strong>Nr</strong>. 1) jährlich, längstens<br />

jedoch bis zur vorläufigen Besitzeinweisung nach § 65<br />

FlurbG, eine Nutzungsentschädigung gezahlt, soweit<br />

nicht Ersatzland zur Verfügung gestellt oder zumutbares<br />

Ersatzland angepachtet werden kann.<br />

Die Nutzungsentschädigung für landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen bemisst sich nach dem durchschnittlichen<br />

Deckungsbeitrag. Dabei werden folgende Sätze<br />

zugrunde gelegt:<br />

durchschnittl. Deckungsbeitrag für Acker<br />

11,00 E/a.u. Jahr<br />

durchschnittl. Deckungsbeitrag für Grünland<br />

7,00 E/a.u. Jahr<br />

2.3 Auszahlung:<br />

Die nach <strong>Nr</strong>. 2.1 und 2.2 festgesetzten Aufwuchs- und<br />

Nutzungsentschädigungen erhalten die Bewirtschafter,<br />

nachdem sie das bestehende Bewirtschaftungsverhältnis<br />

dem Landratsamt Böblingen - Flurbereinigungsbehörde<br />

- angemeldet und nachgewiesen haben bzw. dem<br />

Zugriff auf die Daten des gemeinsamen Antrags zugestimmt<br />

haben. Bis dahin erhält der Eigentümer die festgesetzten<br />

Entschädigungen. Er hat sie mit dem Bewirtschafter<br />

zu verrechnen. Bestehende Pachtverträge werden<br />

durch diese Regelung nicht berührt. Die Pächter<br />

haben deshalb den vereinbarten Pachtzins weiterhin an<br />

die Verpächter zu entrichten.<br />

Die nach <strong>Nr</strong>. 2.1 bis 2.2 festgesetzten Geldbeträge werden<br />

über die Teilnehmergemeinschaft zum Jahresende<br />

ausbezahlt. Diese kann sie gegen Beiträge (§ 19<br />

FlurbG) verrechnen.<br />

3. Hinweis<br />

Die Besitzregelungskarte (siehe <strong>Nr</strong>. 1.1) und das Verzeichnis<br />

der Aufwuchs- und Nutzungsentschädigungen<br />

(siehe <strong>Nr</strong>. 2) liegen ab sofort einen Monat lang zur Einsichtnahme<br />

für die Beteiligten im Rathaus der Gemeinde<br />

Magstadt, Marktplatz 1 in 71106 Magstadt und im Bezirksamt<br />

in Sindelfingen-Maichingen, Sindelfinger Straße<br />

44 aus.<br />

Am 24.2.2009 ist von 14.00 bis 15.30 Uhr ein Beauftragter<br />

der Flurbereinigungsbehörde im Bezirksamt Sindelfingen-Maichingen<br />

anwesend, der auf Wunsch Erläuterungen<br />

gibt.<br />

4. Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen die vorläufige Anordnung (siehe <strong>Nr</strong>. 1) und gegen<br />

die Festsetzung der Entschädigungen (siehe <strong>Nr</strong>. 2) kann<br />

innerhalb eines Monats Widerspruch beim Landratsamt<br />

Böblingen - Amt für Vermessung und Flurneuordnung<br />

-, Parkstraße 2 in 71034 Böblingen schriftlich oder zur<br />

Niederschrift eingelegt werden.<br />

Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der<br />

öffentlichen Bekanntmachung. Ein schriftlich erhobener<br />

Widerspruch muss innerhalb dieser Frist beim Landratsamt<br />

Böblingen - Amt für Vermessung und Flurneuordnung<br />

- eingegangen sein.<br />

5. Begründung:<br />

Zu <strong>Nr</strong>. 1: Das Landesamt für Flurneuordnung und Landentwicklung<br />

Baden-Württemberg (Obere Flurbereinigungsbehörde)<br />

hat mit Beschluss <strong>vom</strong> 20.1.2004 die<br />

Flurbereinigung nach § 87 FlurbG angeordnet. Das<br />

durch den Neubau der B 464 erforderliche Land wird<br />

deshalb in der Flurbereinigung bereitgestellt.<br />

Der Plan für das Vorhaben "Neubau der Bundesstraße<br />

B 464 Sindelfingen - <strong>Renningen</strong>" wird durch das Regierungspräsidium<br />

Stuttgart am 5.5.1999 festgestellt und<br />

zuletzt am 21.12.20<strong>07</strong> unwesentlich geändert. Der Planfeststellungsbeschluss<br />

sowie die ergänzenden Entscheidungen<br />

sind unanfechtbar.<br />

Der Plan enthält den Neubau der B 464, die Anpassung<br />

des untergeordneten Straßen- und Wegenetzes sowie<br />

die Ausweisung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen.<br />

Ferner Flächen, die während der Bauausführung<br />

als Ersatzwege und Arbeitsraum dienen.<br />

Die Besitzregelung ist dringend erforderlich, da die Ausgleichs-<br />

und Ersatzmaßnahmen vor Beginn der Straßenbaumaßnahmen<br />

fertiggestellt sein müssen. Somit wird<br />

der Verlust von Brut- und Nahrungshabitaten, der durch<br />

den Neubau der B 464 entsteht, ausgeglichen und den<br />

betroffenen Arten vorab erforderlicher Lebensraum zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Zu <strong>Nr</strong>. 2: Die Aufwuchs- und Nutzungsentschädigungen<br />

wurden bereits in Verbindung mit dieser Anordnung<br />

festgesetzt, um sie den Beteiligten alsbald auszahlen zu<br />

können und um Härten zu vermeiden. Die Grundsätze<br />

für die Entschädigungsregelung hat das Ministerium für<br />

Ländlichen Raum, Landwirtschaft und Forsten Baden-<br />

Württemberg am 9.7.1987 (GABl. S. 801) erlassen.<br />

gez. Holzwarth<br />

Das Sozialdezernat<br />

des Landkreises Böblingen informiert:<br />

Neuerungen beim Wohngeld<br />

Im Jahr 2008 erhielten im Landkreis Böblingen rund 1.400<br />

Haushalte Wohngeld. Wohngeld ist ein von Bund und Land<br />

getragener Zuschuss zu den Wohnkosten. Er wird Mietern und<br />

Eigentümern gezahlt, wenn die Höhe der Miete oder Belastung<br />

für einen angemessen großen Wohnraum die wirtschaftliche<br />

Leistungsfähigkeit ihres Haushalts überfordert. Die Höhe des<br />

Wohngeldanspruchs ist abhängig <strong>vom</strong> Familieneinkommen,<br />

der Anzahl der Haushaltsmitglieder und der anzurechnenden<br />

Miete oder Belastung.<br />

Das Wohngeld wurde zum 1. Januar 2009 an die aktuelle Mietund<br />

Einkommensentwicklung angepasst. Außerdem wird an alle<br />

Haushalte, die zwischen Oktober 2008 und März 2009 mindes-


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN SCHULNACHRICHTEN<br />

tens einen Monat Wohngeld erhalten haben, eine einmalige Pauschale<br />

bewilligt. Damit sollen vor allem die wegen gestiegener<br />

Energiepreise höheren Wohnkosten für wirtschaftlich schlechter<br />

gestellte Personengruppen gemildert werden. Die Pauschale wird<br />

nach Haushaltsgröße gestaffelt ausgezahlt und liegt beispielsweise<br />

für einen Einpersonenhaushalt bei 100 Euro und für einen Fünfpersonenhaushalt<br />

bei 205 Euro. Vom Wegfall der Baualtersklassen<br />

ab 1. Januar 2009 profitieren besonders Mieter und Eigentümer<br />

von Wohnungen, die vor 1992 bezugsfertig geworden sind,<br />

denn bei der Wohngeldberechnung wird automatisch eine höhere<br />

Miete oder Belastung als bisher berücksichtigt. Außerdem wurden<br />

die Höchstbeträge bei den Mietstufen um rund 10% angehoben<br />

und zusätzlich eine nach Haushaltsgröße gestaffelte Heizungspauschale<br />

eingeführt. Im Übrigen können höhere Unterkunftskosten<br />

berücksichtigt werden, auch wenn die Einstufung der Wohngemeinde<br />

gleich geblieben ist.<br />

Das Wohngeld wird gegenüber der alten Regelung durchschnittlich<br />

um 40% steigen. Im Landkreis Böblingen werden dann statt<br />

monatlich 166 Euro durchschnittlich 232 Euro zur Auszahlung<br />

kommen.<br />

Soweit erforderlich, wurden die Mietstufen in den Städten und<br />

Gemeinden im Landkreis Böblingen dem aktuellen Mietniveau angepasst.<br />

Spitzenreiter im Landkreis ist Holzgerlingen in der höchsten<br />

Mietstufe VI, was der Einstufung der <strong>Stadt</strong> Stuttgart entspricht.<br />

Böblingen, Gärtringen, Herrenberg,Leonberg, <strong>Renningen</strong>, Rutesheim<br />

und Sindelfingen sind in Mietstufe V, alle anderen KreisgemeindeninStufeIVeingruppiert.<br />

Beispielsweise konnte bislang an eine alleinstehende Rentnerin<br />

aus einer Kreisgemeinde in Mietstufe IV bei einem Renteneinkommen<br />

von 739 Euro brutto und einer Miete von 370 Euro nur 46<br />

Euro Wohngeld gezahlt werden. Jetzt kann sie mit 112 Euro<br />

Wohngeld (einschließlich Heizkostenpauschale) rechnen. Auch<br />

Familienhaushalte werden besser gestellt. Bei einem monatlichen<br />

Arbeitslosengeld von zum Beispiel 1.020 Euro und Einkommen<br />

aus einer Teilzeitbeschäftigung von 1.120 Euro brutto, hat eine<br />

Familie mit zwei schulpflichtigen Kindern bei einer Miete von 555<br />

Euro jetzt Anspruch auf monatlich 124 Euro Wohngeld (einschließlich<br />

Heizkostenpauschale), statt bisher 94 Euro. Auf Wohngeld<br />

besteht ein Rechtsanspruch. Es sollte deshalb niemand scheuen,<br />

einen Antrag zu stellen, Wohngeld wird auf schriftlichen Antrag<br />

gewährt, und zwar jeweils ab Beginn des Antragsmonats.<br />

Wohngeldantragsformulare gibt es bei den Bürgermeisterämtern<br />

oder im Internet unter www.landkreis-boeblingen.de. Dort finden<br />

sich auch weitere Informationen zum Wohngeld. Bearbeitet werden<br />

die Anträge in den Großen Kreisstädten Böblingen, Herrenberg,<br />

Leonberg und Sindelfingen von den <strong>Stadt</strong>verwaltungen, in<br />

den restlichen 22 Städten und Gemeinden <strong>vom</strong> Landratsamt<br />

Böblingen. Unabhängig davon müssen alle Anträge beim Bürgermeisteramt<br />

der Wohngemeinde abgegeben werden.<br />

Vegetationsschutzperiode<br />

beginnt am 1. März<br />

Baumfäll- oder Rodungsarbeiten<br />

nur noch im Februar möglich<br />

Wer noch Veränderungen in seinem Garten vorhat, der muss<br />

sich jetzt beeilen, wenn es um Hecken oder Bäume geht. Denn<br />

am 1. März beginnt, gemäß § 43 Absatz 2 des Landesnaturschutzgesetzes<br />

die Vegetationsschutzzeit. Danach ist es zwischen<br />

dem 1. März und dem 30. September eines jeden Jahres<br />

verboten, Hecken, lebende Zäune, Bäume, Gebüsche und Röhrichtbestände<br />

zu roden, abzuschneiden oder auf andere Weise<br />

zu zerstören. Darüber hinaus ist es verboten, Bäume mit Horsten<br />

oder Bruthöhlen zu besteigen.<br />

Diese so genannte Vegetationsschutzperiode dient dem Erhalt<br />

der Lebensräume von Tieren und Pflanzen und schützt vor allem<br />

die Vögel in der Brut- und Aufzuchtzeit, aber auch zahlreiche<br />

Insekten und andere Kleinlebewesen.<br />

Normale Pflegeschnitte an Bäumen und Hecken sind natürlich<br />

auch ganzjährig zulässig. Ausnahmen von Fäll- und Rodungsverbot<br />

sind in begründeten Einzelfällen möglich, wenn beispielsweise<br />

wegen Krankheitsbefall die Standsicherheit eines<br />

Baumes nicht mehr gewährleistet ist. In solchen Fällen erteilt<br />

das Bau- und Umweltschutzamt des Landratsamtes Böblingen<br />

unter Tel. <strong>07</strong>031 663-1817 gern Auskunft bzw. berät zur weiteren<br />

Vorgehensweise. Sollte so etwas aber jetzt schon erkennbar<br />

sein, ist es auf jeden Fall besser, etwaige Fäll- oder Rodungsarbeiten<br />

jetzt noch durchzuführen.<br />

Nach dem Landesnaturschutzgesetz ganzjährig verboten ist es,<br />

die Vegetation auf Wiesen, Feldrainen, ungenutztem Gelände,<br />

an Hecken, Hängen oder Böschungen, sowie Hecken, lebende<br />

Zäune, Bäume, Gebüsche und Röhrichtbestände abzubrennen.<br />

Dieses sog. Abflämmen bedeutet für viele Kleinlebewesen den<br />

Tod und birgt darüber hinaus die Gefahr von Flächenbränden.<br />

Außerdem ist es ein verbreiteter Irrtum, dass sich mit Hilfe des<br />

Feuers später schöne Rasenflächen ergeben - im Gegenteil<br />

wird gerade das tief sitzende Unkraut <strong>vom</strong> Abbrennen begünstigt.<br />

Diese Unkrautarten überleben das Feuer und breiten sich<br />

anschließend besonders üppig aus.<br />

Veranstaltungshinweis<br />

des Kreislandwirtschaftsamtes<br />

Bodenfruchtbarkeit erhalten!<br />

Wie kann der Landwirt das Bodenleben<br />

fördern und nutzen?<br />

Das Kreislandwirtschaftsamt in Herrenberg lädt insbesondere<br />

Landwirte mit Flüssigmist und modernem Ackerbau zu einem<br />

Vortragsabend am Donnerstag, 26. Februar 2009, um 20 Uhr, in<br />

der TSV-Vereinsgaststätte Hildrizhausener Straße in Ehningen<br />

(gegenüber der IBM) ein.<br />

Zuerst wird Suska Sahm von der Universität Tübingen über<br />

das Thema "Können wir die Regenwurmpopulation steuern?"<br />

referieren. Danach berichtet Helmut Kokemoor als Landwirt von<br />

der Firma EM-RAKO, aus Rahden in Nordrhein-Westfalen über<br />

die Fragestellung "Wie kann der landwirtschaftliche Betrieb (effektive)<br />

Mikroorganismen fördern und gezielt in der Tierhaltung<br />

und im Ackerbau einsetzen?"<br />

Die Experten werden darstellen und bewerten, wie mit Regenwürmern<br />

und Mikroorganismen eine verbesserte Umsetzung<br />

und Ausnutzung der organischen Masse und der darin enthaltenen<br />

Nährstoffe im Boden erreicht werden kann. Ergänzend werden<br />

Wirkungszusammenhänge und Steuerungsmöglichkeiten<br />

von Güllezusätzen, Gesteinsmehl und Pflanzenstärkungsmitteln<br />

kombiniert mit Mikroorganismen aufgezeigt.<br />

Schulnachrichten<br />

Realschule <strong>Renningen</strong><br />

Nummer 7<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009<br />

11<br />

Präsentation unserer neuen Schulkleidung<br />

am Elternsprechtag, 18. Februar 09<br />

Die verschiedenen Gremien der Schule haben sich dazu entschieden,<br />

an unserer Schule eine Schulkleidung auf freiwilliger<br />

Basis einzuführen. Nach Gesprächen mit der ausführenden<br />

Firma Digital Access aus Friolzheim freuen wir uns, Ihnen diese<br />

Kollektion am Elternsprechtag von 16 bis 19 Uhr in der Aula<br />

präsentieren zu können. Die Schüler haben an diesem Vormittag<br />

schon vorab Gelegenheit, die Kollektion zu besichtigen.<br />

Schließlich soll das Tragen dieser Kleidung Spaß machen und<br />

keinen Zwang darstellen, weil in erster Linie die Identifikation<br />

mit der Schule, das Gemeinschaftsgefühl und der Zusammenhalt<br />

untereinander gestärkt werden sollen. Natürlich darf hierbei<br />

das Logo der Realschule <strong>Renningen</strong> nicht fehlen. Das bestickte<br />

oder beflockte Motiv ist bereits bei der Auswahl, die wir Ihnen<br />

vorstellen, aufgebracht. Über die Kosten der Kleidung werden<br />

Sie am Elternsprechtag informiert. Nach den Faschingsferien<br />

werden wir einen "Anprobiertag" organisieren, sodass Ihre Kinder<br />

auch die passende Größe finden. Sie werden über diesen<br />

Termin rechtzeitig informiert.<br />

Boris Rupnow Elke Haußer Lara Schöck<br />

Konrektor Elternvertreterin Schülersprecherin


12 Nummer 7 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009 SCHULNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN<br />

Förderverein der Realschule <strong>Renningen</strong><br />

Hiermit lädt der Vorstand des Fördervereins der Realschule<br />

<strong>Renningen</strong> zur Mitgliederversammlung am Dienstag, 3. März<br />

2009, um 18.30 Uhr im Musiksaal der Realschule <strong>Renningen</strong><br />

ein. Eine Agenda wird in den nächsten Tagen an die Mitglieder<br />

persönlich versandt.<br />

Gez.: Lutzer-Alexander Geyer, 1. Vorstand<br />

Friedrich-Silcher-Schule<br />

Malmsheim<br />

MALMSHEIM<br />

FRIEDRI C H - S I L C H E R - S CHULE<br />

Bericht von Luis Mörk und Shirin Jazdi<br />

Wir wollen bald nach Stuttgart ins Theaterstück "Parzival" gehen.<br />

Damit wir vorher etwas über das Ritterleben im Mittelalter<br />

lernen, haben uns die beiden Ritter Tobias und Kian <strong>vom</strong> Mittelalter-Verein<br />

(Freye Rittersleut) in <strong>Renningen</strong> in der Klasse besucht.<br />

Zuerst haben sie uns einiges über das Mittelalter erzählt. Danach<br />

erklärten sie uns die Teile ihrer Rüstung, z. B. warum der<br />

Helm einen Nackenschutz hat usw.<br />

Den Helm und das Kettenhemd durften wir anprobieren und<br />

mit den Schwertern kämpfen. Dazu braucht man viel Kraft.<br />

Dann spielten sie uns einen Ritterkampf vor, das war sehr spannend.<br />

Am Schluss wurden wir alle zu Rittern geschlagen und haben<br />

uns mit einer ritterlichen Verbeugung verabschiedet.<br />

Vielen Dank, dass Ihr bei uns in der Klasse wart. Es war ein<br />

super Erlebnis.<br />

Klasse 3b, Friedrich-Silcher-Schule<br />

Musikschule <strong>Renningen</strong><br />

Jahnstraße 20, 71272 <strong>Renningen</strong><br />

Tel. <strong>07</strong>159 933827 Fax +497159 933829<br />

E-Mail musikschule@renningen.de<br />

Öffnungszeiten des Musikschulbüros:<br />

Mo.-Fr. 9.00-12.00 Uhr sowie Mo.+Do. 14.00-17.00 Uhr<br />

Jugend musiziert<br />

26 Schülerinnen und Schüler unserer Musikschule haben am<br />

diesjährigen Regionalwettbewerb "Jugend musiziert" teilgenommen.<br />

Insgesamt erreichten 14 von ihnen einen 1. Preis mit<br />

Weiterleitung zum Landeswettbewerb, 6 einen 1. Preis und 6<br />

einen 2. Preis.<br />

Gerade weil die Anforderungen in den letzten Jahren stetig angestiegen<br />

sind, freuen wir uns auf dieses tolle Ergebnis.<br />

Die Preisträger und ihre Ergebnisse im Einzelnen:<br />

Name Instrument Wertung AG Preis Pkt.<br />

Patrizia Graf Gesang Singstimme und Klavier III 2. 18<br />

Frank Holzmüller<br />

Martin Mergenthaler<br />

Cornelius Balle<br />

Rafael Fischer<br />

Frieder Vogler<br />

Natalie Kottucz<br />

Tobias Kuhlmann<br />

Robin Schöneck als Gast<br />

Jonas Stephan als Gast<br />

Benjamin Volz<br />

Benedikt Balle<br />

Andreas Tangemann<br />

Schlagzeug Schlagzeug-Ensemble II 1. 23<br />

mW<br />

Schlagzeug Schlagzeug-Ensemble III 1. 23<br />

mW<br />

Schlagzeug Schlagzeug-Ensemble V 1. 23<br />

mW<br />

Leonie Achzet Oboe Holzblasinstrumente Oboe IV 2. 19<br />

Jasmin Davia<br />

Annika Kiunke<br />

Querflöte<br />

Klavier<br />

Holzblasinstrumente<br />

Querflöte<br />

Begleitung<br />

Lena-Marie Wagner Querflöte Holzblasinstrumente<br />

Querflöte<br />

III 2. 20<br />

Lena Müller<br />

Klavier Begleitung<br />

IV 2. 20<br />

Viola Grömminger Blockflöte Holzblasinstrumente Blockflöte V 1. 21<br />

Frank Zimmer Gitarre Gitarre IB 1. 23<br />

Nick Starz Gitarre Gitarre IB 1. 23<br />

Katja Della Libera Gitarre Gitarre II 2. 18<br />

David Kuhlmann Gitarre Gitarre II 1. 23<br />

mW<br />

Rolf Zimmer Gitarre Gitarre IV 1. 23<br />

mW<br />

Tim Ott Gitarre Gitarre IV 2. 18<br />

Jasmin Davia als Gast<br />

Manuel Gäfgen<br />

Anika Bayer<br />

Manuel Dreßen<br />

Violine<br />

Klavier<br />

Viola<br />

Klavier<br />

mW = mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb<br />

Streichinstrument und<br />

Klavier<br />

IB<br />

III<br />

1.<br />

1.<br />

24<br />

21<br />

1B 1. 25<br />

Streichinstrument mit Klavier IV 1. 23<br />

mW<br />

Veranstaltungen:<br />

Freitag, 13. Februar 2009 - 19.30 Uhr Aula<br />

Nahaufnahme Musik Spezial - Preisträgerkonzert Regionalwettbewerb<br />

"Jugend musiziert".<br />

Donnerstag, 19. Februar 2009 - 18.30 Uhr Aula<br />

Musizierstunde<br />

gez. Christoph Rin Dolge<br />

Kindergärten<br />

Kindergarten Schnallenäcker<br />

Ein Wintersporttag im Kindergarten<br />

Am Freitag, den 30. Januar 2009, wurde der Kindergarten<br />

Schnallenäcker in einen großen Wintersportplatz verwandelt.<br />

Vorbereitend beschäftigten sich die Kinder mit der aktuellen<br />

Jahreszeit und ihren Besonderheiten: Was gehört zur wintergerechten<br />

Kleidung? Was gibt es nur in dieser Jahreszeit? Welche<br />

Wintersportarten kennen wir? In Gesprächsrunden versuchten<br />

wir, erste Antworten auf diese Fragen zu finden. Unter anderem<br />

wurden viele Wintersportarten genannt: Skilaufen, Skispringen,<br />

Schlittschuhlaufen, Schlittenfahren ... Um die Sammlung der<br />

Kinder zu erweitern, durchsuchten wir Tageszeitungen nach<br />

den Sportarten und erstellten eine Collage. Doch auch ganz<br />

praktisch konnten sich die Kinder in einer Wintersportecke am<br />

"Skifahren" versuchen. Ihnen standen unterschiedlich lange Ski<br />

mit Stiefeln zur Verfügung, ein Snowboard, dazu Skibrillen, ein<br />

Helm und vieles mehr. Für viele Kinder war es eine völlig neue<br />

Erfahrung, mit schweren Skistiefeln zu gehen oder sich mit den


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN SCHULNACHRICHTEN<br />

langen Ski an den Füßen zu bewegen. Aus dieser intensiv genutzten<br />

Wintersportecke entstanddie Idee eines Wintersporttages<br />

im Kindergarten. Zunächst ließen wir es kräftig von der<br />

Galerie schneien. Die Kinder beobachteten fasziniert das<br />

Schneetreiben und griffen den Impuls des Schnees auf: Sie<br />

begannen mit einer Schneeballschlacht, ließen sich gegenseitig<br />

den Schnee über den Körper rieseln oder legten sich mitten in<br />

den Schnee hinein. Nachdem es im Kindergarten nun genug<br />

geschneit hatte, konnten wir mit unserem Wintersport beginnen:<br />

In der Turnhalle war eine Schlittenbahn aufgebaut und es<br />

wurde fleißig Schnee geschippt.<br />

Mit den Skiausrüstungen gingen die Kinder auf die Piste und<br />

"fuhren" zum Teil das erste Mal Ski. Wer nach den anstrengenden<br />

Aktivitäten nun die Entspannung suchte, konnte an einer<br />

kleinen Wintermassage teilnehmen und so wieder zu Kräften<br />

kommen. Zur Stärkung gab es von den Kindern gebackene<br />

Schneeflocken sowie selbst hergestelltes Fruchteis.<br />

Die Erzieherinnen<br />

VHS <strong>Renningen</strong><br />

vhs<br />

Das KinoMobil kommt am Freitag, 13.02.09, wieder nach <strong>Renningen</strong><br />

in die Festhalle Stegwiesen:<br />

14.30 Uhr: Wo ist Winkys Pferd? Winky ist fast acht Jahre alt.<br />

Pferde und vor allem das Pferd des Weihnachtsmannes sind<br />

ihre große Leidenschaft. Während des Sommers kümmert sie<br />

sich um Ameriga. Zu ihrem achten Geburtstag bekommt sie<br />

Reitstunden. Sie freut sich schon darauf, endlich auf Ameriga<br />

reiten zu dürfen. Doch als der ersehnte Tag endlich da ist, darf<br />

sie nur auf dem kleinen Pony "Naf-Naf" reiten, weil sie aus Sicht<br />

der Erwachsenen einfach noch zu klein für ein Pferd ist. Als<br />

sie eines Tages allein mit Ameriga im Stall ist, ergreift sie die<br />

Nummer 7<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009<br />

13<br />

Gelegenheit und setzt sich auf das Pferd. Doch plötzlich erschrickt<br />

Ameriga und wirft Winky ab.<br />

Kosten: 2,50 E<br />

17.00 Uhr: Die Geheimnisse der Spiderwicks. Mit ihrer Mutter<br />

ziehen die Grace-Kinder in das entlegene Anwesen ihres Ur-<br />

Ur-Onkels und werden dort von überaus seltsamen Vorkommnissen<br />

empfangen. Dinge verschwinden, Sachen fallen, Geräusche<br />

sind zu hören und zunächst wird das alles auf die Fantasie<br />

der Kinder geschoben oder als dummer Jungenstreich abgetan.<br />

Doch es steckt mehr dahinter. Jared findet in der versteckten<br />

Spiderwick-Bibliothek auf dem Dachboden "Das Handbuch<br />

der magischen Geschöpfe" und öffnet es trotz aller Warnungen...<br />

Kosten: 3 E<br />

20.00 Uhr: Outsourced - Auf Umwegen zum Glück. Der Call-<br />

Center-Manager wird gefeuert. Nein, gefeuert ist nicht das richtige<br />

Wort. Heutzutage wird ausgelagert, oder besser "outgesourced".<br />

In diesem Fall wird Todd nach Indien geschickt, wo<br />

er freundliche, aber chaotische Einheimische an das amerikanische<br />

Call-Center-Niveau anpassen soll. Todd stößt überall an<br />

seine Grenzen und sehnt sich nach Hause zurück. Bis er begreift,<br />

dass auch er dazulernen muss. Langsam bemerkt er,<br />

dass es Vorteile haben kann, ausgelagert zu sein. Eine herrliche<br />

Geschichte über das Aufeinanderprallen unterschiedlicher Kulturen<br />

und den Weg eines Einzelnen zu seinem Glück.<br />

Kosten: 4 E<br />

635091 A<br />

Internet Basiskurs<br />

Wollen Sie sich ein Bild von den vielfältigen Möglichkeiten des<br />

Internet machen oder E-Mails an Freunde oder Verwandte<br />

schreiben, dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Wir zeigen<br />

Ihnen, wie Sie auch mit wenig PC-Erfahrung rasch ins Internet<br />

kommen.<br />

Kursinhalte:<br />

Wie komme ich ins Internet?<br />

Informationssuche im Internet<br />

Wie drucke ich Informationen aus?<br />

Wie kann ich E-Mails erstellen, verschicken und empfangen?<br />

Elementare PC-Erfahrungen sind nützlich.<br />

Gefördert durch die Landesstiftung Baden-Württemberg.<br />

Reinhard Lieske<br />

dienstags, 18.00 - 21.00 Uhr, 6-mal, ab Di., 03.03.2009,<br />

Gymnasium <strong>Renningen</strong>, Raum 2219<br />

93,00 E<br />

291491A<br />

Yoga Schnupperkurs<br />

Mein Anliegen ist es, einen Einblick in diese Übungsweise mit<br />

den Körperübungen zu vermitteln und Gedanken zum Yoga<br />

einfließen zu lassen. Bitte mitbringen: Decke, warme Socken,<br />

Kissen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Helga Kern-Linder<br />

Sa., <strong>07</strong>.03.2009, 13.30 - 14.30 Uhr, Haus am Rankbach,<br />

<strong>Renningen</strong><br />

gebührenfrei<br />

250191A<br />

Zeit und Raum zum Malen und Zeichnen<br />

In entspannter Atmosphäre finden Sie an diesen Abenden Zeit<br />

und Ruhe zum Malen und Zeichnen. Eine Vielzahl von Mal- und<br />

Zeichenmaterialien bieten Ihnen Raum zum Experimentieren<br />

und Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Im Vordergrund stehen<br />

dabei die Freude am Gestalten unter fachlicher Anregung.<br />

Die Materialkosten von 6 E werden im Kurs abgerechnet.<br />

Katharina Schlemper-Schick<br />

mittwochs, 19.00 - 21.00 Uhr, 6-mal ab Mi., 18.03.2009,<br />

F.-Schiller-Schule <strong>Renningen</strong>, Raum 1.215<br />

44,00 E<br />

Anmeldung nur schriftlich übers Internet unter www.vhs.leonberg.de<br />

oder mit Anmeldeformular bei der VHS in Leonberg.


14 Nummer 7 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009 KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

RENNINGEN<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Ökumene in <strong>Renningen</strong><br />

Alle Not hat ein Ende ...<br />

Viele Wünsche können nun erfüllt werden. Die getrockneten<br />

"Kipepeo-Bananen-Chips" sind wieder<br />

zu haben. Diese solargetrockneten Tropenfrüchte<br />

stammen aus dem Projekt "Kipepeo" = "Schmetterling",<br />

von Herrn Herrmann aus Neuffen, vielen von uns bekannt durch<br />

Vorträge in unserer Gemeinde, das dieser in einem 7-jährigen<br />

Einsatz in Tansania aufgebaut hat. Die Einrichtung wird von<br />

Kleinbauern bewirtschaftet und ermöglicht diesen ein Existenz<br />

sicherndes Einkommen und verleiht ihnen Selbstvertrauen<br />

und Menschenwürde.<br />

Ohne Nutzung fossiler Energien und ohne direkte UV-Bestrahlung<br />

bleiben diesen Früchten Vitamine, Enzyme und Mineralien<br />

weitgehend erhalten.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns im Kirchhäusle. Von<br />

14.30 bis 17 Uhr können Sie sich bei einer Tasse Kaffee/Tee<br />

und einem Stück Kuchen entweder für Ihre Einkäufe stärken<br />

oder von diesen erholen.<br />

Herzliche Einladung zum<br />

Ökumenischen Friedensgebet<br />

am Mittwoch, 18.2., um 19 Uhr<br />

in der Evang. Petruskirche <strong>Renningen</strong>.<br />

Die Gestaltung liegt dieses Mal in den Händen<br />

von Pfarrer Pitzal.<br />

Frieden geht uns alle an!<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Vorankündigung<br />

Samstag, 21. Februar, 19 - 21.30 Uhr, Evang. Gemeindehaus<br />

<strong>Renningen</strong><br />

"Meditatives Tanzen im Kreis"<br />

Vorankündigung<br />

Weltgebetstag der Frauen am Freitag, 6. März 2009<br />

im evang. Gemeindehaus, Martin-Luther-Straße 17<br />

Frauen aus Papua-Neuguinea laden ein zum Gebet.<br />

19 Uhr: Einsingen der Lieder<br />

19.30 Uhr: Gemeinsamer Gottesdienst, anschließend gemütliches<br />

Beisammensein<br />

Pfarramt Süd:<br />

Pfarrer Klaus K äpplinger<br />

(geschäftsführend), Wiesen-<br />

Evang. Kirchenstr.17,Tel.2328/Fax7593 gemeinde E-Mail: ev.kirche.<br />

renningen@t-online.de<br />

<strong>Renningen</strong> www.kirchhaeusle.de<br />

Sekretärin Alexandra Schüle<br />

Mo - Do 8.30 - 12 Uhr<br />

Pfarramt Nord:<br />

Pfarrer Martin Götz<br />

Rosenstr. 20<br />

Tel. 3202/Fax 8043770<br />

E-Mail: ev.kirche.renningennord@t-online.de<br />

Sekretärin Waltraud Huber, Di und Mi 9 - 12 Uhr<br />

Gemeindediakonin Annegret Widmann, Mittlere Gasse 2, Tel. 8051895<br />

Kirchenpflege: Margit Sinn, Eltinger Weg 12/3, Tel. 2494<br />

Konten der Evang. Kirchengemeinde:<br />

Evangelische Kirchenpflege<br />

KSK Böblingen (BLZ 603 501 30) Konto <strong>Nr</strong>. 70 125 10,<br />

VOBA Region Leonberg (BLZ 603 903 00) Konto <strong>Nr</strong>. 708 000 06<br />

Gottesdienste<br />

Freitag, 13.2.<br />

15.30 Uhr Gottesdienst im Haus am Rankbach<br />

(Gemeindereferent Lipp)<br />

Sonntag, 15.2. - Sexagesimä<br />

8.45 Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus<br />

10 Uhr Gottesdienst mit Feier des heiligen Abendmahls<br />

in der Petruskirche<br />

Pfarrer Götz predigt in beiden Gottesdiensten über Lukas 8, 4-8.<br />

Das Opfer ist jeweils für die Diakonie bestimmt.<br />

Kinderkirche<br />

10 Uhr Kinderkirche im Kirchhäusle (Treffpunkt<br />

im Kirchhäusle)<br />

Königin Esther lädt ein zum Fest! Willst du<br />

dabei sein, dann schau doch am Sonntag<br />

im Kirchhäusle vorbei.<br />

Vorankündigung: KinderBibelWoche:<br />

Unter dem Motto: "SERVUS PAULUS" gibt es auch in diesem<br />

Jahr wieder eine KinderBibelWoche. Sie findet statt von Mittwoch,<br />

25. Februar bis Freitag, 27. Februar, jeweils von 14.30 bis 17 Uhr<br />

im evang. Gemeindehaus. Der Abschluss ist am Sonntag, 1. März<br />

mit einem Familien-Gottesdienst in der Petruskirche.<br />

Anmeldung bei Diakonin Annegret Widmann, Mittlere Gasse 2,<br />

Tel. 8051895, Unkostenbeitrag: 3 E<br />

Kirchenmusik<br />

Kontaktadresse: Kantor Roland Gäfgen, Malmsheim,<br />

Tel. 7628/Fax 404922<br />

Vormerken:<br />

Spirituals und Choralbearbeitungen für Orgel<br />

Sonntag, 22. Februar, um 19 Uhr in der Petruskirche<br />

Alle Chöre proben zu den normalen Zeiten.<br />

Stimmbildung in den Chören<br />

Stimmbildnerin Ulrike Dehnen kommt am 4.3. und Elvira Lessle<br />

kommt am 11.3./25.3./22.4. in die Kantorei. Stimmbildner<br />

Hans-Jörg Kalmbach kommt am 5.3./19.3./23.4. in den Chor<br />

"Kreuz und quer".<br />

Kammerchor - "My Lord What A Morning"<br />

Nächste Probe am Samstag, 14.2., von 10 Uhr, wenn möglich<br />

bis 11.45 Uhr im evang. Gemeindehaus <strong>Renningen</strong> in der Martin-Luther-Straße.


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

Gemeinde Spezial<br />

Kirchengemeinderatsklausur<br />

Der Kirchengemeinderat geht am 13. und 14.2. in Klausur. Dabei<br />

soll zunächst auf die bisherige Arbeit im Gremium zurückgeblickt<br />

und diese ausgewertet werden, um dadurch die zukünftige<br />

Zusammenarbeit noch besser gestalten zu können.<br />

Dann ist der Direktor des Pädagogisch-theologischen Zentrums<br />

unserer Landeskirche Prof. Dr. Christoph Scheilke am<br />

Samstag Gast und Referent im Kirchengemeinderat. Er wird<br />

gemeinsam mit dem Gremium über das Thema nachdenken<br />

"Gerechtigkeit durch Bildung".<br />

Wir hoffen auf eine fruchtbare Klausur mit Impulsen für den<br />

Kirchengemeinderat, aber auch für unsere ganze Gemeinde.<br />

Wohin mit leeren Tintenpatronen und Tonerkartuschen?<br />

Kennen Sie das auch? Die Tintenpatrone bzw. die Tonerkartusche<br />

ist schon wieder leer. Das kostet nicht nur Geld, sondern<br />

ruft auch dieFrage auf den Plan: Wohin mit den leeren Patronen<br />

und Kartuschen?<br />

Nun, Sie können die leeren Tintenpatronen und Tonerkartuschen<br />

umweltschonend im Evangelischen Kindergarten in der<br />

Kronenstraße abgeben. Der Kindergarten bekommt für die gesammelten<br />

Patronen und Kartuschen ein kleines Entgelt, das<br />

vollständig in die Arbeit mit den Kindern fließt.<br />

Eine gute Idee? Dann machen Sie doch mit!<br />

Vorankündigung<br />

"Stufen des Lebens" - Erwachsene<br />

lernen Glauben leben<br />

Wenn der Wind darüberweht -<br />

Wüstengeschichten aus dem Mosebuch<br />

Nach einem heißen Sommer kann<br />

ein Windhauch sehr erfrischend und kühlend sein. Wie ist es<br />

aber, wenn der Wind über unsere Lebensjahre weht und wir<br />

im Zurückschauen erschrecken über dem, was wir versäumt<br />

haben, über dem, was alles zugedeckt wurde durch Arbeit und<br />

Pflichten oder über dem, was einfach so im Alltag untergegangen<br />

ist.<br />

Wenn der Wind darüberweht - dieses Thema wollen wir anhand<br />

der Wüstenwanderung des Volkes Israel bedenken. Wir<br />

möchten Sie einladen, sich mit uns auf den Weg zu machen,<br />

weil dieser Wüstenweg unserem Lebensweg gleicht.<br />

Dazu laden wir Sie herzlich ein! Wir freuen uns auf Sie!<br />

Es werden zwei Kurse parallel zu verschiedenen Uhrzeiten<br />

angeboten. Jeder Kurs umfasst 4 Gesprächsrunden. Bitte melden<br />

Sie sich schriftlich an.<br />

Termine jeweils montags: 9.3., 16.3., 23.3. und 30.3.<br />

vormittags: 9.30 - 11.30 Uhr / abends: 20 - 22 Uhr<br />

Ort: Kirchhäusle, Mittlere Gasse 2<br />

Leitung: Reli-Team<br />

Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde <strong>Renningen</strong><br />

Kontaktadresse: Johanna Vogelgsang, Tel. 8682<br />

Bitte die schriftliche Anmeldung bis 1.3. an das Evang. Pfarramt,<br />

Wiesenstr. 17.<br />

✂ ........................................................................................<br />

Bitte hier ausschneiden<br />

Anmeldung<br />

Ich nehme am Kurs "Wenn der Wind darüberweht" teil.<br />

Name: .........................................................................................<br />

Adresse:......................................................................................<br />

....................................................................................................<br />

Tel.:.............................................................................................<br />

Vormittag ❑ Abend ❑<br />

✂ ........................................................................................<br />

Bitte hier ausschneiden<br />

Evangelisches Bauernwerk in Württemberg e.V.<br />

Grüne Gentechnik - Segen oder Fluch?<br />

Welches Risiko besteht für Landwirte und Verbraucher?<br />

Am Montag, 16.2., um 20 Uhr steht dieses Thema im Mittelpunkt<br />

einer Veranstaltung im evangelischen Gemeindehaus<br />

in Ditzingen zu dem wir ganz herzlich einladen. Denn:<br />

Ökologische und gesundheitsrelevante Risiken von gentechnisch<br />

veränderten Pflanzen und Lebensmitteln stehen in der<br />

öffentlichen Diskussion. Aber trotz Bedenken vieler Verbraucher<br />

und auch vieler produzierenden Landwirte, tauchen immer<br />

mehr gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel auf<br />

dem Markt auf. Die AgroGentechnik soll endlich akzeptiert und<br />

auch hier in Europa verstärkt angewendet werden. Gleichzeitig<br />

werden immer mehr Studien publiziert, die sowohl die ökologischen<br />

als auch ökonomischen Vorteile eines Anbaus gentechnisch<br />

veränderter Pflanzen in Frage stellen.<br />

Was ist davon zu halten? Was erzählen uns Landwirte aus den<br />

Ländern, in denen schon länger GV-Pflanzen angebaut werden?<br />

Sind nun Produkte aus gentechnisch veränderten Pflanzen<br />

gesundheitsschädlich und kommen wir tatsächlich ins wirtschaftliche<br />

oder politische Hintertreffen, wenn wir die Gentechnik<br />

im Anbau blockieren?<br />

Im Vortrag werden die Techniken und Anwendungsbereiche der<br />

"AgroGentechnik" vorgestellt. Welche Gefahren und Risiken<br />

bestehen für Verbraucher und Landwirte? Welche Möglichkeiten<br />

bestehen, weiterhin gentechnikfrei zu produzieren und einzukaufen?<br />

Die Referentin Heike-Solveig Bleuel, Diplom-Biologin<br />

aus Tübingen, wird wissenschaftlich fundiert das Thema<br />

darstellen. Im Anschluss ist Raum für ein3 Diskussion.<br />

Die Evang. Erwachsenenbildung Ditzingen und der Arbeitskreis<br />

Leonberg/Ditzingen des Evangelischen Bauernwerkes Württemberg<br />

laden Verbraucher und Landwirte herzlich zu diesem<br />

Vortragsabend über die Hintergründe und Auswirkungen des<br />

Einsatzes der Grünen Gentechnik ein.<br />

Vorankündigung<br />

Weltgebetstag der Frauen am Freitag, 6.3. im evang. Gemeindehaus,<br />

Martin-Luther-Str. 17<br />

Frauen aus Papua-Neuguinea laden ein zum Gebet.<br />

19 Uhr Einsingen der Lieder<br />

19.30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst, anschließend gemütliches<br />

Beisammensein<br />

Gruppen und Kreise<br />

20 Uhr Hauskreis Kirschmann, Tel. 920049,<br />

in der Regel montags (14-täglich)<br />

Freitag, 13.2.<br />

14.30 - 17 Uhr Café Welt im Kirchhäusle, Mittlere Gasse 2<br />

Bibelkurs "Gottes Spuren entdecken"<br />

Mittwoch, 18.2., um 19.30 Uhr im Kirchhäusle<br />

Gesprächskreis am Vormittag<br />

Am 19.2. ist der Gesprächskreis, wie besprochen, unterwegs -<br />

und zwar nach Möhringen ins Bibelmuseum. Dort lässt sich<br />

"mit allen Sinnen die Welt der Bibel erkunden"; um 9.30 Uhr<br />

sind wir zu einer etwa einstündigen Führung angemeldet, danach<br />

bleibt bis 11 Uhr Zeit, um dies oder jenes näher anzuschauen.<br />

Wir treffen uns um 8.15 Uhr am Renninger Bahnhof<br />

(Abfahrt 8.26 Uhr). Kosten - je nach Teilnehmerzahl - ca. 7 bis<br />

9 E für Fahrt, Eintritt und Führung. Das Bibelmuseum ist behindertengerecht<br />

eingerichtet. Auf einen schönen Vormittag freuen<br />

sich Johanna und Lyn.<br />

CVJM-<strong>Renningen</strong><br />

Nummer 7<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009<br />

15<br />

Ansprechpartner: Peter Marquardt (1. Vorsitzender),<br />

Silberberger Weg19, Tel. 9238-0/33, Christof Klingler (2. Vorsitzender),<br />

Alte Ramtel Str. 15/1, 71229 Leonberg, Tel. <strong>07</strong>152<br />

9<strong>07</strong>169 und Heinz Birkenmaier (Belegungswart Plätzle), Frankenstr.<br />

45, Tel. 8519<br />

www.cvjm-renningen.de


16 Nummer 7 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009 KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

RENNINGEN<br />

Freitag, 13.2.<br />

19.30 - 21.45 Uhr CVJM Sport Rankbachhalle; Kontaktperson:<br />

Christian Zimmermann, Tel. 8500<br />

18.30 - 19.30 Uhr Jungbläserkurs im Gemeindehaus; Kontaktperson:<br />

Georg Vogelgsang, Tel. 8682 / Stefan Eitel, Christine Strabel<br />

20 Uhr Übungsstunde des Posaunenchors im Gemeindehaus;<br />

Kontaktperson: Thomas Eitel, Tel. 5693<br />

Freitag, 13.2.<br />

Jungschar Jungs ab 5. Klasse<br />

freitags, 18 - 19.30 Uhr, Gemeindehaus<br />

Betreuer: Thomas Bellon, Tel. 939977 /<br />

Matthias Balle, Robin Rogowski, Paul Sauer, Mirko Zahn<br />

Mittwoch, 18.2.<br />

Jungschar Mädels 1. - 4. Klasse<br />

mittwochs, 16.15 - 17.45 Uhr, Gemeindehaus<br />

Betreuer: Ina Zahn, Tel. 5263 - Jana Ruoff, Tel. 5233 /<br />

Joana Eitel / Melanie Volbracht / Annabelle Sprenger<br />

Jungschar Mädels 5. - 7. Klasse<br />

mittwochs, 18 - 19.30 Uhr, Gemeindehaus<br />

Betreuer: Friederike Hederer, Tel. 927312 / Johanna Schneck<br />

Jungschar Jungs 1. - 4. Klasse<br />

mittwochs, 16.30 - 18 Uhr, Gemeindehaus<br />

Betreuer: Nino Schneider, Tel. 7572 / David van Weeren /<br />

Tobias Schauerhammer<br />

Altpietist. Gemeinschaft<br />

Kontaktadresse: Hermann Dreßen, Hardtstr. 7, Tel. 17846,<br />

dienstags um 20 Uhr Hauskreis, Ort bitte nachfragen<br />

Liebenzeller Gemeinschaft<br />

<strong>Renningen</strong>, Schwanenstr. 21<br />

Freitag, 13.2.<br />

16 Uhr Bibel- und Gebetsstunde<br />

Sonntag, 15.2.<br />

15.30 Uhr Gemeinschaftsstunde<br />

Dienstag, 17.2.<br />

14.30 Uhr Frauenstunde<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Gemeinde <strong>Renningen</strong>, Alemannenstr. 26<br />

Sonntag, 15.2.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst,<br />

gleichzeitig ist für die Kinder Vor- bzw. Sonntagsschule.<br />

Mittwoch, 18.2.<br />

20 Uhr Die Gemeinde ist zum Apostelgottesdienst<br />

nach Sindelfingen eingeladen.<br />

Gemeinde Malmsheim, Hirschstr. 27<br />

Sonntag, 15.2.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst,<br />

gleichzeitig ist für die Kinder Vor- bzw. Sonntagsschule<br />

Mittwoch, 18.2.<br />

20 Uhr Die Gemeinde ist zum Apostelgottesdienst<br />

nach Sindelfingen eingeladen.<br />

Für beide Gemeinden<br />

Sonntag, 15.2.<br />

9.30 Uhr Jugendgottesdienst in Magstadt,<br />

anschließend Jugendchorprobe.<br />

Zu allen Veranstaltungen sind Sie willkommen.<br />

Weitere Informationen: http://www.nak-renningen.de<br />

Samstag, 14.2.<br />

18 Uhr<br />

Stegwiesenhalle,<br />

<strong>Renningen</strong><br />

Jesus Christus ist die Schlüsselfigur für alle Christen.<br />

Sein Leben und Wirken haben auf der Erde nicht nur<br />

Spuren hinterlassen, sondern auch eine große Bedeutung<br />

für die Menschheit. Mit der JesuTrilogie haben sich<br />

Jugendliche der neuapostolischen Kirche in besonderer<br />

Art und Weise mit Jesus befasst und sind dabei der Bedeutung<br />

Jesu näher gekommen.<br />

Das Projekt basiert auf dem von Klaus Heinzmann komponierten<br />

Jesus-Oratorium. Diese Musik lässt sich in die<br />

Gattung "neue geistliche Musik" einordnen. Sie ist effektvoll,<br />

eingängig und melodienreich. Inhaltlich transportiert<br />

sie drei wichtige Ereignisse aus dem Leben Jesu: Passion,<br />

Ostern und Himmelfahrt.<br />

Sie sind zur Aufführung herzlich eingeladen.<br />

Eintritt frei!<br />

www.jesus-trilogie.de<br />

www.malmsheim-evangelisch.de<br />

Pfarramt I<br />

Pfarrer Reinhard Sayer<br />

Merklinger Straße 22,<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Malmsheim<br />

Pfarramt II<br />

Die Pfarrstelle ist zur Zeit nicht besetzt<br />

und wird von Pfarrer Sayer versehen.<br />

Tel. 920670, Fax 920671<br />

E-Mail:<br />

Pfarramt.Malmsheim-1@elk-wue.de<br />

Büro der Pfarrämter I + II<br />

Sekretärin Heide Pfeiffer, Merklinger Straße 22, Tel. 920670, Fax 920671<br />

E-Mail: Evang.Pfarramt-Malmsheim@t-online.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 10-12 Uhr<br />

Gemeindediakone<br />

Andreas und Sabine Heitz, Calwer Straße 24<br />

Tel. 920039, E-Mail: as.heitz@gmx.de<br />

Kirchenpflegerin<br />

Hildegard Spang, Narzissenweg 23, Tel. 8556, Konto der Kirchenpflege bei<br />

der Kreissparkasse Böblingen (BLZ 603 501 30) <strong>Nr</strong>. 750 3304<br />

Donnerstag, 12.2.<br />

19 Uhr Chor "AusrufeZeichen!"<br />

Freitag, 13.2.<br />

9.30 Uhr Mutter-Kind-Kreis im Gemeindehaus; Kontaktperson:<br />

Gabriele Mahr, Tel. 42<strong>07</strong>2<strong>07</strong><br />

17.30 Uhr Mädchenjungschar "Schildkröten" (6 - 9 Jahre); Kontaktperson:<br />

Rahel Hauk, Tel. 401092<br />

Sport in der Schulturnhalle: 16 - 17.25 Uhr Indiaca Mädchen<br />

(10 bis 16 Jahre), 17.25 - 19 Uhr Indiaca Jungs (10 bis 16 Jahre),<br />

19 - 20 Uhr Fußball; Kontaktperson: Martin Stähle, Tel. 8174<br />

Sport in der Rankbachhalle <strong>Renningen</strong> (ab 17 Jahre):<br />

19 - 21 Uhr Indiaca-Training, 21 - 21.45 Uhr Cool-down<br />

Kontaktperson für alle Jugendsportgruppen: Andrea Vinçon,<br />

Tel. <strong>07</strong>152 359721<br />

20 Uhr Gebetskreis "Herzschlag" im Gemeindehaus<br />

Samstag, 14.2.<br />

19 - 22 Uhr WunderBar im Gemeindehaus hat geöffnet!<br />

Sonntag, 15.2.<br />

10 Uhr Familiengottesdienst,<br />

mitgestaltet von der Kinderkirche.<br />

Das Opfer ist bestimmt für die Arbeit der Diakonie in Württemberg.<br />

Kassetten <strong>vom</strong> Gottesdienst sind wie immer im Anschluss in<br />

der Sakristei erhältlich.


Die Kinder der Kinderkirche sind im Familiengottesdienst dabei;<br />

Treffpunkt 9.30 Uhr in der Kirche.<br />

14 - 18 Uhr Kaffeenachmittag<br />

19.30 Uhr Liebenzeller Gemeinschaftsstunde<br />

Montag, 16.2.<br />

10 - 11.30 Uhr Gesprächskreis für Frauen (im Gemeindehaus,<br />

OG); Kontaktperson: Elvira Neckermann, Tel. 7501<br />

19.30 Uhr Kinderkirch-Mitarbeiterkreis<br />

20 Uhr Singstunde des Singkreises<br />

Dienstag, 17.2.<br />

18 - 19.30 Uhr Mädchenjungschar "Mäuschen" (10 - 14 Jahre);<br />

Kontaktperson: Alisa Reyle, Tel. 902166<br />

18 Uhr Jungbläser-Übungsstunde<br />

18.30 Uhr Liebenzeller Gemeinschaftsstunde<br />

19 Uhr Glaubenskurs "Jesus Inside"<br />

20 Uhr Emmauskurs: "Gott begegnet uns in Jesus - sein Tod<br />

und seine Auferstehung"<br />

Mittwoch, 18.2.<br />

9.30 - 11 Uhr Mutter-Kind-Kreis im Gemeindehaus;<br />

Kontaktperson: Regina Steger, Tel. 80264<br />

14.30 - 16 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1<br />

16.30 - 18 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2<br />

18 Uhr Jungenschaft; Kontaktperson: Rüdiger Bolay, Tel. 5238<br />

18 Uhr MEC (Mädchenkreis ab 13 Jahren);<br />

Kontaktperson: Eva Mayer, Tel. 7985<br />

20.15 Uhr Probe des Posaunenchors<br />

Donnerstag, 19.2.<br />

9.30 - 11 Uhr Mutter-Kind-Kreis im Gemeindehaus;<br />

Kontaktperson: Britta Keilbach, Tel. 800850<br />

14 Uhr Seniorennachmittag<br />

17.30 - 19 Uhr Bubenjungschar "Ameisen" (6 - 9 Jahre);<br />

Kontaktperson: Andreas Heitz, Tel. 920039<br />

17.30 Uhr Bubenjungschar "Spürhunde" (ab 9 Jahren);<br />

Kontaktperson: Thomas Blaich, Tel. 18615<br />

19 Uhr Chor "AusrufeZeichen!"<br />

18.30 Uhr Schulung des Kirchengemeinderates<br />

Familiengottesdienst<br />

Evang. Kirchengemeinde Malmsheim<br />

Hallo liebe Leute ...!<br />

Thema: Ganz schön mutig!<br />

Es ist wieder so weit!<br />

Am Sonntag, 15. Februar findet um 10 Uhr<br />

in der evang. Kirche Malmsheim, ein Familiengottesdienst<br />

statt und alle sind herzlich eingeladen.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Mitwirkende: Die Kinder und Mitarbeiter unserer Kinderkirche!<br />

Kinderkirche<br />

STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

Hallo Kinder!<br />

Diesen Sonntag, 15.2., ist ein Familiengottesdienst, das heißt:<br />

Wir feiern alle miteinander! Bitte denkt daran, dass wir uns<br />

schon um 9.30 Uhr in der Kirche treffen.<br />

Bis dann,<br />

Eure Kinderkirchmitarbeiter<br />

Achtung! - Versteigerung! - Achtung!<br />

Beim Kaffeenachmittag am Sonntag<br />

soll die zweite kunstfertig gestaltete Keramik-Karaffe<br />

aus der Türkei versteigert<br />

werden. Die erste wechselte bereits<br />

beim Kaffeenachmittag im November<br />

2008 den Besitzer.<br />

Manfred und Debrah Schmid haben die<br />

Karaffen zum Zwecke der Versteigerung<br />

schon vor längerer Zeit im Pfarrhaus<br />

zurückgelassen. Die Karaffe, die<br />

am Sonntag versteigert wird, hat einen<br />

Durchmesser von ca. 17 cm und ist<br />

sehr schön bemalt. Es wird "amerikanisch<br />

versteigert", was im November al-<br />

len Beteiligten sehr viel Spaß gemacht hat. Der Erlös kommt auf<br />

Wunsch von Manfred und Debrah Schmid einem befreundeten<br />

christlichen Ehepaar in Marasch zugute, das in große finanzielle<br />

Nöte geraten ist.<br />

Mädchenjungschar Schildkröten<br />

Nummer 7<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009<br />

17<br />

Liebe Schildkröten-Mädels,<br />

nächstes Mal wollen wir es etwas gemütlicher angehen lassen.<br />

Mitbringen müsst ihr nix, nur euch und gute Laune!<br />

Bis Freitag!<br />

Liebe Jungschar-Eltern!<br />

Bitte denken Sie daran, dass wir Jungscharmitarbeiter, bedingt<br />

durch Schule und Beruf, auch erst kurz vor halb sechs im Gemeindehaus<br />

eintreffen. Ihre Kinder können erst mit uns ins Gemeindehaus.<br />

Eine Aufsicht ist erst ab 17.30 Uhr gewährleistet!<br />

Zudem bitten wir Sie, Ihre Kinder nach der Jungschar abzuholen<br />

bzw. in Laufgemeinschaften oder alleine nach Hause gehen zu<br />

lassen. Wir Mitarbeiter nutzen die Zeit nach der Jungschar als<br />

Vorbereitung fürs nächste Mal. Deshalb können wir die Kinder<br />

nicht nach Hause bringen. Bitte haben Sie dafür Verständnis!<br />

Ganz liebe Grüße von<br />

Rahel, Caro, Steffi und Claudi<br />

Herzliche Einladung<br />

zum Seniorennachmittag<br />

am Donnerstag, 19. Februar, um 14 Uhr<br />

im evangelischen Gemeindehaus<br />

Wir dürfen uns auf Frau Rose und ihre beeindruckenden<br />

Bilder freuen:<br />

"Berge - Zeichen für Gottes Macht"<br />

heißt es dieses Mal.<br />

Auf ein gesundes, frohes Wiedersehen hoffen<br />

Ihre<br />

Traude Nowottny und Team<br />

Abholdienst: Taxi Gebl, Tel. 3334


18 Nummer 7 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009 KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

RENNINGEN<br />

Bücherstube "Das Buch und mehr"<br />

Merklinger Straße 22; Telefon: 920672<br />

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch,<br />

Samstag von 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Wochenspruch:<br />

Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt<br />

eure Herzen nicht. Hebräer 3,15<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius<br />

<strong>Renningen</strong> und Malmsheim<br />

Gottesdienste<br />

Katholisches Pfarramt, Stifterstr. 1,<br />

Tel. 2422, Fax 17485<br />

E-Mail: kathkirche.renningen@drs.de<br />

www.katholischrenningen.de<br />

Mo. bis Fr. 10 - 12 Uhr, Do. 15.30 - 17.30 Uhr<br />

Pfarrer: Franz Pitzal<br />

Gemeindereferent: Felix Lipp, Tel. 927924<br />

Pastoralreferentin: Cäcilia Riedißer, Tel. 2422<br />

Freitag, 13.2.<br />

15.30 Uhr Gottesdienst im Altenzentrum<br />

19 Uhr Dankgottesdienst mit den ehrenamtlichen Helfern der<br />

Gemeinde in <strong>Renningen</strong><br />

Samstag, 14.2. - Cyrill<br />

17 Uhr 4. Weggottesdienst der Erstkommunionkinder in <strong>Renningen</strong><br />

18.30 Uhr Sonntagvorabendmesse in <strong>Renningen</strong><br />

Sonntag, 15.2. - 6. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.30 Uhr Eucharistiefeier in <strong>Renningen</strong>, mit der Renninger<br />

Schola<br />

10.45 Uhr Eucharistiefeier mit den Firmlingen in Malmsheim.<br />

Gleichzeitig ist Kindergottesdienst im Martinustreff.<br />

Montag, 16.2.<br />

18.30 Uhr Abendgebet im Martinustreff in Malmsheim<br />

Dienstag, 17.2.<br />

19 Uhr Abendmesse in <strong>Renningen</strong><br />

Mittwoch, 18.2.<br />

9 Uhr Gottesdienst in Malmsheim<br />

19 Uhr ökumenisches Friedensgebet in der evang. Petruskirche<br />

Freitag, 20.2.<br />

15.30 Uhr Gottesdienst im Altenzentrum<br />

Samstag, 21.2.<br />

18.30 Uhr Sonntagvorabendmesse in Malmsheim<br />

Sonntag, 22.2. - 7. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.30 Uhr Eucharistiefeier in <strong>Renningen</strong><br />

10.45 Uhr Eucharistiefeier in Malmsheim<br />

Am kommenden Samstag, 14.2. um 17 Uhr sind<br />

die Erstkommunionkinder jeweils in Begleitung eines<br />

Erwachsenen zum 4. Weggottesdienst in die Bonifatiuskirche<br />

in <strong>Renningen</strong> eingeladen. Die Weggottesdienste<br />

sind wichtige Bausteine der Vorbereitung und gute<br />

Anlässe zur Begegnung untereinander und mit Gott!<br />

Jugendgottesdienst mit den Firmlingen<br />

Am kommenden Sonntag, 15.2. gestalten die<br />

diesjährigen Firmlinge in der Martinuskirche einen<br />

Jugendgottesdienst mit Texten, Szenen und<br />

Gebärdentanz. Dazu laden wir alle Jugendlichen<br />

unserer Gemeinde ganz herzlich ein. Die musikalische Gestaltung<br />

übernimmt die Band "Shalom". Beginn um 10.45 Uhr.<br />

Kindergottesdienst<br />

in Malmsheim<br />

Liebe Kinder,<br />

am Sonntag, 15.2. wollen wir Euch erzählen, wie Jesus seine<br />

Freunde zu sich rief. Wir treffen uns um 10.45 Uhr im Martinustreff.<br />

Eure Betreuerinnen der Kinderkirche<br />

Kirchenmusik<br />

Probentermine:<br />

Montag, 20.30 Uhr Scholaprobe in <strong>Renningen</strong><br />

Freitag, 15 Uhr Martinusspatzen im Martinustreff<br />

Freitag, 19.45 Uhr MARENGOMO-Chor im BoniHaus<br />

Sonntag, 19 Uhr Scholaprobe in Malmsheim<br />

Shalom-Probe findet am Samstag, 14.2. in der Kirche in<br />

Malmsheim statt. Aufbau um 9.30 Uhr. Probe der Sänger ist<br />

um 10 Uhr.<br />

Gruppen und Kreise<br />

Liebe Scholafreunde,<br />

wir treffen uns zum Februarstammtisch am Donnerstag,<br />

19.2. um 20 Uhr in der Brunnenstube.<br />

Euer Hansjörg und Helmut<br />

Fahrt nach Taizé in der Osterwoche: jetzt anmelden!<br />

In der Osterwoche organisieren wir eine Fahrt<br />

nach Taizé.<br />

Die Ausschreibungen liegen in den Kirchen aus<br />

und sind auf der Homepage der Pfarrei unter<br />

Download zu haben.<br />

Voraussichtlich gibt es bei uns wieder genug Mitfahrer, so dass<br />

wir in <strong>Renningen</strong> in den Bus zusteigen können.<br />

Eingeladen sind Jugendliche und junge Erwachsene ab 17 Jahren,<br />

auch für interessierte Erwachsene sowie Jugendliche von<br />

15 bis 16 Jahren gibt es ein "begrenztes Kontingent".<br />

Bei Interesse bitte Nachricht an Gemeindereferent Felix Lipp:<br />

lippboni@arcor.de. Da man Taizé nicht beschreiben kann, sondern<br />

eigentlich erleben muss, soll als Hinweis genügen, dass<br />

jedes Jahr Zehntausende von Menschen, vor allem Jugendliche<br />

aus der ganzen Welt, in Taizé Ruhe finden und aus der Kraft-<br />

Quelle des Evangeliums schöpfen. Herzliche Einladung zu dieser<br />

Erfahrung!<br />

Wir machen mit:<br />

Am 7. Mai um 17.<strong>07</strong> Uhr sind die KJGler aus Malmsheim und<br />

<strong>Renningen</strong> und alle, die gerne mithelfen wollen, live mit dabei,<br />

wenn wir in der St.-Maria-Kirche in Goldberg "unsere" Aufgabe<br />

erhalten. Und dann geht’s ab in den Bus zur Heimfahrt, denn<br />

jede Minute zählt!<br />

Die größte 72-Stunden-Aktion der Geschichte beginnt, und wir<br />

sind dabei. Wenn Du mitmachen willst, dann fülle deine Anmeldung<br />

aus, und schon bist du mitten drin. Die Anmeldung<br />

mit allen Infos, auch für Deine Eltern, gibt es in den Kirchen<br />

und auf www.katholischrenningen.de.<br />

Ministranten-Wochenende: Termin vormerken<br />

Liebe Ministranten,<br />

unser Mini-Wochenende findet dieses Jahr am<br />

Wochenende 15. bis 17. Mai in Murrhardt im<br />

Schwäbischen Wald statt. Mehr wird im Moment<br />

noch nicht verraten. Tragt den Termin unbedingt<br />

schon mal in euren Kalender ein, es lohnt sich!


KJG-Pfingstlager im Donautal<br />

Du zählst Dich zur abgehärteten Sorte? Du bist begeisterter<br />

Zeltlagerfan? Du willst ’ne Woche Natur pur?<br />

Wir fahren in den Pfingstferien <strong>vom</strong> 24.5. bis 29.5. ins Donautal,<br />

um eine fette Actionwoche zusammen zu erleben und den<br />

langweiligen Fernseher mal endlich ein paar Tage lang hinter<br />

uns lassen zu dürfen. Baden, Nachtgeländespiel, Lagerfeuer<br />

und vieles mehr erwartet Dich, dafür garantiert ein junges dynamisches<br />

Leiterteam der KJG <strong>Renningen</strong> und Malmsheim. Angesprochen<br />

fühlen können sich alle ab 11 Jahren.<br />

Der Zeltplatz liegt zwischen Beuron und Fridingen, und zwar direkt<br />

an der Donau, so ist es möglich, zu bestimmten Zeiten dort baden<br />

zu gehen. Grillen am Lagerfeuer, Pfiladisco und Geländespiele<br />

kommen natürlich auch nicht zu kurz. Für schlechteres Wetter<br />

gibt es die Freihalle, in der man Tischtennis spielen kann.<br />

Melde Dich jetzt an, um dieses Mega-Event nicht zu verpassen!<br />

Die Anmeldung liegt im Schriftenstand der Kirchen aus. Du<br />

kannst sie auch von der Homepage unserer Kirchengemeinde<br />

downloaden.<br />

Gemeinde aktuell<br />

STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN VEREINSNACHRICHTEN<br />

Wette verloren - Pfarrer wird zum Bäcker<br />

Die diesjährige Sternsingerwette hat Pfarrer Pitzal haushoch<br />

verloren! Nun heißt es für ihn: Früh aufstehen! Am Freitag,<br />

13.2. wird er ab 5 Uhr beim Bäcker sein und Herzen backen.<br />

Am Nachmittag von 14.30 bis 16 Uhr können die Sternsinger<br />

sich "ihr Herz" bei Pfarrer Pitzal auf dem Wochenmarkt in <strong>Renningen</strong><br />

abholen. Die übrigen Herzen finden sicherlich bei den<br />

Eltern und anderen Marktbesuchern reißenden Absatz!<br />

Dankeschön-Essen<br />

Am Freitag, 13.2. laden wir alle, die in irgendeiner Weise das<br />

Gemeindeleben aktiv mitgestaltet und einen der zahlreichen<br />

Dienste übernommen haben, herzlich zum Dankesessen ein.<br />

Um 19 Uhr feiern wir den Dankgottesdienst in der Bonifatiuskirche,<br />

anschließend treffen wir uns zum Essen und Beisammensein<br />

im Bonifatiushaus.<br />

Herzliche Einladung und Dank an alle ehrenamtlichen Helfer!<br />

Katholischer Deutscher<br />

Frauenbund <strong>Renningen</strong><br />

Fasching in der Gemeinde<br />

Hellau, ihr Frauen, es ist so weit,<br />

sie ist wieder da, die närrische Zeit.<br />

Manch’ Büttenrede wird gewagt,<br />

denn Schmotziger ist angesagt,<br />

da ist Weiberfasenacht.<br />

Am 19.2., Donnschdig, um halb acht,<br />

kommt ins Bonifatiushaus<br />

und zollt der Fasnet einen Applaus.<br />

Lachen, tanzen, das macht fit,<br />

bringt auch eure Nachbarin mit,<br />

denn es geht wieder rund<br />

beim katholischen Frauenbund.<br />

Kinderfasching in Malmsheim<br />

Am Freitag, 20.2. starten die Martinusspatzen um 15 Uhr im<br />

katholischen Gemeindehaus Malmsheim ein buntes Faschings-<br />

Mitmach-Programm für alle Prinzessinnen, Ritter, Cowboys<br />

und Clowns im Kindergarten- und Grundschulalter. Wie im letzten<br />

Jahr gibt es wieder ein ganz auf das junge Publikum abgestimmtes<br />

Programm mit vielen Spielen, Musik und Tanz.<br />

Natürlich dürfen auch die Mamas und Papas mitfeiern. Mit<br />

Rücksicht auf alle Gäste ist das Knallen im Saal nicht erlaubt.<br />

Minifasching in <strong>Renningen</strong><br />

Zu unserem diesjährigen Minifasching sind alle<br />

Ministranten und KJGler<br />

am Freitag, 20.2. um 17 Uhr im Bonihaus<br />

herzlich eingeladen. Dieses Jahr steht alles im<br />

Zeichen von: "ich bin ein Mini - hol mich hier raus"<br />

Es wäre darum toll, wenn Ihr Eure Kostüme ein wenig an den<br />

"Dschungel" anpasst, es dürfen aber natürlich auch Minis mit<br />

einem anderen Kostüm kommen.<br />

Wie jedes Jahr bitten wir um eine Kuchen- oder Salatspende.<br />

Wer sich diesen Riesenspaß nicht entgehen lassen möchte,<br />

sollte darum seine Anmeldung möglichst schnell im Pfarrbüro<br />

abgeben.<br />

73 - und das an Fastnacht!<br />

Lasst uns Fastnacht feiern<br />

und zugleich auch den 73.<br />

Geburtstag!<br />

So lädt Pfarrer Pitzal alle für<br />

Samstag, 21. Februar um 12<br />

Uhr zum Mittagessen ins Gemeindehaus<br />

in Malmsheim<br />

ein, zuvor treffen wir uns zu einem<br />

kurzen Gebet in der Kirche. Es geht dann am Nachmittag<br />

weiter mit Kaffee, um 18.30 Uhr ist die Vorabendmesse in der<br />

Martinuskirche. Danach wollen wir im Saal des Gemeindehauses<br />

in Malmsheim Gemeindefasching feiern.<br />

Herzliche Einladung.<br />

Kinderfasching in <strong>Renningen</strong><br />

Am Rosenmontag, 23.2. ist es wieder so weit:<br />

In <strong>Renningen</strong>, im Bonifatiushaus steigt ab 14 Uhr<br />

die ultimative Kinder-Faschingsfete für alle närrischen<br />

Kinder und ihre Eltern. Organisiert und<br />

durchgeführt, bewährt und beliebt, von Gruppenleitern<br />

der KJG <strong>Renningen</strong>. Auch für das leibliche Wohl ist bestens<br />

gesorgt.<br />

FeG - Freie evangelische Gemeinde<br />

Bahnhofstr. 43/1, www.renningen.feg.de<br />

Pastor: H.-G. Runzheimer, <strong>07</strong>11 221806<br />

Fr., 13.2., 16.30 Uhr Biblischer Unterricht<br />

18 Uhr U-Turn-Teeniekreis<br />

So., 15.2., 10.30 Uhr Gottesdienst, parallel Kindergottesdienst<br />

Di., 17.2., 9.30 Uhr Frauenfrühstück, Thema "Kleider machen<br />

Leute", mit Angela Albrecht<br />

Mi., 18.2., Hauskreis <strong>Renningen</strong>, Fam. Baur, Tel. 43031;<br />

Hauskreis Maichingen, Fam. Kleczkowski, Tel. <strong>07</strong>031 924322<br />

Vereinsnachrichten<br />

Sportvereinigung<br />

<strong>Renningen</strong> 1899 e.V.<br />

Geschäftsstelle: Rankbachstraße 49, Tel. 18727<br />

Öffnungszeiten: donnerstags 19.30 - 20.30 Uhr<br />

Während der Schulferien geschlossen<br />

Info-Telefon: <strong>07</strong>159 703098<br />

E-Mail: svr-buero@online.de<br />

Internet: www.spvgg-renningen.de<br />

Abteilung Fußball<br />

Nummer 7<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009<br />

19<br />

Abteilungsleiter: Viktor Strehle, Tel. <strong>07</strong>159 2059<br />

Fußballabteilungsversammlung am 20.02.2009, 20.00 Uhr im<br />

Sportparkrestaurant<br />

Tagesordnung<br />

1.0 Begrüßung<br />

1.1 Ehrungen<br />

2.0 Berichte:<br />

2.1 Abteilungsleiter


20 Nummer 7 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009 VEREINSNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN<br />

2.2 Jugendleiterin<br />

2.3 AH-Leiter<br />

2.4 Stellv. Abt.-leiter - Kasse<br />

2.5 Kassenprüfer<br />

3.0 Diskussion<br />

4.0 Entlastung<br />

5.0 Wahlen, jeweils für 2 Jahre<br />

a) zwei Kassenprüfer<br />

b) Pressewart u. Schriftführer<br />

6.0 Anträge<br />

a) Antrag zur Erhöhung des Juniorenabteilungsbeitrages<br />

7.0 Verschiedenes<br />

Anträge bitte schriftlich bis zum 16.02.2009 an Viktor Strehle,<br />

Keltenstr. 10/1, 71272 <strong>Renningen</strong><br />

Viktor Strehle, AL<br />

A-Kader<br />

Klarer Sieg gegen BL TSV Ehningen 3:1 (2:1) am vergangenen<br />

Mittwoch. Dabei präsentierten sich die SVRler deutlich spielstärker.<br />

Tore: 1:0 Markus Wöhr (2.), 1:1 (29.), 2:1 (32.) Timo<br />

Schaz, 3:1 (61.) Adnan Celik.<br />

Kantersieg gegen den BL SV Gültingen 8:1 (4:0)<br />

Mit einem klaren Hattrick schoss Timo Schatz die SVR am vergangenen<br />

Samstagnachmittag in Front. (15., 28., 30. Min.) Alesandro<br />

Martone sorgte in der 40. Min. für den 4:0-Halbzeitstand.<br />

In der 60. Min. gelang den Gästen der 4:1-Anschlusstreffer.<br />

Danach waren wieder die Einheimischen dran. 5:1 (61.) Adnan<br />

Celik, 6:1 + 7:1 (61. + 65.) Daniel Theinl, den Schlusspunkt<br />

8:1 setzte Jule Immisch, der einen FE sicher verwandelte.<br />

Noch 2 Vorbereitungsspiele:<br />

Samstag, 14. Februar 16.00 Uhr SVR - TSV Flacht (KLA)<br />

Dienstag, 17. Februar 19.00 Uhr SVR - TSV Münchingen (LL)<br />

1. Punktspiel: Samstag, 21. Februar um 15.00 Uhr SVR - VfB<br />

Vaihingen/Enz<br />

B-Kader:<br />

Vorbereitungs- und Nachholspiele:<br />

Fr. 13.02.2009, 19.00 Uhr gegen TSV Malmsheim I (KL A)<br />

Sa. 14.02.2009, 14.00 Uhr gegen TSV Flacht II (KL C)<br />

Mi. 18.02.2009, 19.00 Uhr gegen SV Althengstett (KL B) Neu<br />

Mi. 25.02.2009, 19.00 Uhr gegen TSV Hirsau (KL B) Neu<br />

Sa. 28.02.2009, 14.30 Uhr Nachholspiel gegen KSG Gerlingen<br />

(Schillerhöhe)<br />

Di. 03.03.2009, 19.00 Uhr gegen GSV Maichingen II (KL A)<br />

Heinz Rexer<br />

Fußball-AH<br />

Am Mittwoch, den 18. Februar 2009 findet um 19 Uhr im<br />

Sportpark-Konferenzraum die diesjährige Abteilungsversammlung<br />

der AH statt.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Berichte (Sportwart, Vergnügungswart, Kassier)<br />

3. Diskussion<br />

4. Entlastung<br />

5. Neuwahl<br />

6. Verschiedenes<br />

Juniorenfußball<br />

Juniorenleiterin: Birgit Thaa, Tel. <strong>07</strong>159 8577<br />

A-Junioren<br />

SVR - TSV Höfingen 2:1<br />

Am Samstag konnten wir Höfingen, die punktgleich mit uns<br />

waren besiegen und in der Tabelle weiter ins Mittelfeld rücken.<br />

Das Spiel startete mit einer Führung für die Gäste in der 3.<br />

Minute, welche nach einem unglücklichen Fehlpass entstand.<br />

Wir ließen uns von dem frühen Treffer aber nicht beeindrucken<br />

und hielten das Ergebnis. Kurz vor der Halbzeit schoss dann<br />

Tobias Böhnisch mit einem Fallrückzieher das 1:1. Nach der<br />

Pause gelang es wieder Tobias Böhnisch den Führungstreffer<br />

zum 2:1 zu erzielen, nach Vorarbeit von Dennis. Danach wollte<br />

es uns aber nicht gelingen, das entscheidende 3:1 zu erzielen<br />

und es blieb bis zum Ende spannend. Da aber jeder aus der<br />

Mannschaft weiter gekämpft hat, konnten wir hinten dicht halten<br />

und das Spiel 2:1 gewinnen.<br />

Es spielten: Kaan Altinsoy, Ramon Kilian, Manuel Rünz, Tim<br />

Schüle, Dennis Keck, Florian Weber, Mehmet Erdogan, Tobias<br />

Binder, Patrick Ulmer, Tobias Böhnisch, Heiko Schanz, Thomas<br />

Reiser, Sven, Stefan Walz, Yannick Kraus, Yannic Kriegler<br />

Nächstes Spiel: SA. 14.2. 14.00 Uhr: KSG Gerlingen - SVR<br />

B-Junioren - Trainer: D. Parwus, T. Gade<br />

B-Junioren - GSV Hemmingen 1:0 (1:0)<br />

In der ersten Spielhälfte bestimmten wir das Spiel, konnten aus<br />

unseren Chancen aber leider nur einen Treffer erzielen. Nach<br />

der Halbzeitpause steigerte sich unser Gegner, war ebenbürtig,<br />

aber vor unserem Tor selten gefährlich. Erst kurz vor Spielende<br />

kamen wir wieder zu guten Torchancen, die wir aber nicht nutzen<br />

konnten. So blieb es beim verdienten 1:0 Sieg.<br />

Tor: Patrick Reinprecht<br />

Feld: Bilal Celik, Bekir Belkaya, Eugen Schön, Ekrem Kaplan,<br />

Felix Dietrich, Marco Parwus, Marvin Unselt (1), Maurice Bauser,<br />

Merlin Kull, Naved Zaman, Oleg Beresin, Sükrü Özen, Taylan<br />

Özcan.<br />

E3-Junioren (Jg. 99) - Trainer: Gerd Mante, Georg Holzmüller<br />

1. Platz beim E-Jugendturnier (Jg. 1999) des TSV Wendlingen<br />

Wie schon des öfteren in den vergangenen Wochen wollte es<br />

der Spielplan, dass sich im ersten Gruppenspiel diezwei stärksten<br />

Mannschaften des Turniers (<strong>Renningen</strong> und Jesingen) gegenüber<br />

standen. Somit ging es, da es kein Halbfinale gab,<br />

bereits vorentscheidend um den Einzug ins Finale. Wir legten<br />

einen tollen Start, schnelle 2:0 Führung, hin. Darauf erhöhte<br />

Jesingen deutlich den Druck und konnte allerdings nur noch<br />

zum 2:1 verkürzen. Etwas unerklärlich wiederholte sich der<br />

Spielverlauf in den restlichen zwei Gruppenspielen, d.h. starker<br />

Beginn, dann etwas die Linie verloren und am Ende sich trotzdem<br />

3:2 und 5:2 durchgesetzt. Eine konzentrierte Leistung im<br />

Endspiel (2:0) gegen den Gruppenersten der Gruppe A Ebersbach<br />

bedeutete den Turniersieg. Glückwunsch an die Mannschaft,<br />

aber sie weiß auch, dass dies eine ihrer schwächeren<br />

Vorstellungen der letzten Monate war.<br />

Tor: Frank Holzmüller<br />

Feld: Baris Erdogan (2), Marcel Mante (3), Pero Cavarovic (6),<br />

Kristian Alexandrov, Burak Baltaci (1), Daniel Reichrath.<br />

F1-Junioren (Jg. 2000) - Trainer: Roland Brosch, Ulrich Hartmann,<br />

Dennis Keck<br />

1. Grandioser Hallenturniersieg in Murr<br />

Am vergangenen Sonntag traten unsere F1-Junioren<br />

zum Hallenturnier in Murr an.<br />

Von Beginn an liefen unsere Jungs auf Hochtouren und gewannen<br />

durch tolles Zusammenspiel und Zweikampfverhalten das<br />

erste Gruppenspiel gegen den FC Marbach 1 verdient mit 2:0.<br />

Das zweite Gruppenspiel gegen den GSV Pleidelsheim wurde<br />

überlegen mit 4:0 gewonnen.<br />

Im dritten Gruppenspiel standen wir den F-Junioren des FV<br />

Löchgau gegenüber, die aber durch unser tolles Stellungsspiel


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN VEREINSNACHRICHTEN<br />

nie richtig in das Spiel fanden und wir das Spiel mit 3:0 für uns<br />

entscheiden konnten.<br />

Mit einem Punktestand von 9:0 Punkten und 9:0 Toren gingen<br />

wir als Gruppensieger in das Halbfinale gegen den SGV Murr,<br />

den wir mit 4:0 besiegten.<br />

Im Endspiel stand uns der TSV Benningen 1 gegenüber, der<br />

auch als Gruppen- und Halbfinalsieger in das Endspiel kam.<br />

Unsere Jungs liefen zur Höchstform auf und gewannen das<br />

Spiel hochverdient mit 3:0.<br />

Mit einem Punktestand von 15:0 Punkten und 16:0 Toren feierten<br />

wir unseren 1. Hallenturniersieg der F1-Junioren.<br />

Auch ein dickes Lob an unseren Torwart Maxi, der seinen Kasten<br />

über das ganze Turnier sauber hielt.<br />

Ein ganz großer, toller Erfolg aller F1-Junioren.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Tor: Maximilian Brax<br />

Feld: Marlon Brosch (4), Michael Bal (1), David Beresin, Can<br />

Durmus (1), Nils Hartmann (1), Rudi Molho (3), Luca Widmayer<br />

(6).<br />

F2-Junioren - Jahrgang 2001 - Peter Dippold -<br />

Telefon: <strong>07</strong>159 404994<br />

(Sonntag, den 01.02.2009) Hallenturnier für F2-Juniorenmannschaften<br />

in Grafenau. In der Vorrunde gescheitert!<br />

SpVgg <strong>Renningen</strong> - GSV Maichingen (2:0)<br />

Deutlich überlegen - nur zwei Treffer erzielt - höheres Ergebnis<br />

verschenkt!<br />

SpVgg <strong>Renningen</strong> - SpVgg Weil im Schönbuch (1:1)<br />

Spielerisch und technisch bessere Mannschaft - mangelhafte<br />

Chancenverwertung - nur unentschieden!<br />

SpVgg <strong>Renningen</strong> - TSV Ehningen (0:3)<br />

Im letzten Gruppenspiel gegen Ehningen gerieten wir schnell<br />

in Rückstand. Mit dem Gegentreffer zum 0:1 Rückstand gaben<br />

wir das Spiel verloren. Der Glaube an die eigene Stärke fehlte<br />

und führte zu einer spielerischen und kämpferischen Unterlegenheit.<br />

Der Gegner aus Ehningen hatte leichtes Spiel und gewann<br />

verdient mit 3:0 Toren gegen den Nachwuchs der SVR.<br />

Eine enttäuschende Vorstellung unserer Mini-Kicker im letzten<br />

Gruppenspiel!<br />

Für die SpVgg <strong>Renningen</strong> (F2-Junioren) im Einsatz waren:<br />

Nicolas Carlucci, Sebastian Dippold, Joel Frank, Simon Gogl,<br />

Niklas Ristl, Bennet Schneider<br />

(Freitag, den 06.02.2009) Testspiel gegen unsere F1. Bei vier<br />

Spielen im internen Vergleichsspiel gelang uns unser erstes<br />

Remis gegen unsere F1 (Jg. 2000)!<br />

Und wieder trafen sich die Mini-Kicker der F1 und F2 zum internen<br />

Vergleichsspiel. Bei 4 x 15 Minuten war genügend Zeit sich<br />

den ein Jahr älteren F1-Spielern zu stellen. Aus F2-Sicht ein<br />

erfreulicher Abend: Im ersten Spiel erreichten wir ein 0:0 bei<br />

optischer und spielerischer Überlegenheit. In der zweiten Begegnung<br />

waren wir deutlich unterlegen. Fehlende Organisation<br />

und Schnelligkeit ermöglichten einen leichten 3:0 Sieg der F1.<br />

Die weiteren Spiele am Abend konnte die F1 verdient für sich<br />

entscheiden. Leider wollte uns nicht der verdiente Ehrentreffer<br />

gelingen!<br />

Für die SpVgg <strong>Renningen</strong> (F2-Junioren) im Einsatz waren:<br />

Nicolas Carlucci, Sebastian Dippold, Micha Döffinger, Noah<br />

König, Niklas Ristl, Bennet Schneider, Christopher Serr, Niklas<br />

Aaron Vogel<br />

(Samstag, den <strong>07</strong>.02.2009) Testspiel gegen die TSG Leonberg.<br />

Bei vier Spielen à 15 Minuten waren die Gäste aus<br />

Leonberg total unterlegen!<br />

14:3 Kantersieg für unsere F2!<br />

Am Samstag Vormittag traten wir gegen die TSG Leonberg an.<br />

Die Leonberger Gäste nominierten überwiegend Spieler des<br />

Jahrganges 2000! Im letzten Testspiel im November 2008 unterlagen<br />

wir noch mit 6:5 Toren der Leonberger Nachwuchsmannschaft.<br />

An diesem Vormittag waren die Gäste nicht in der<br />

Lage den F2-Express zu stoppen. Mit guter Organisation, schönem<br />

Kombinationsspiel und der Gier nach Toren gelang uns<br />

ein Treffer nach dem anderen. Das Ergebnis spricht für sich!<br />

14 Tore erzielt und 3 Gegentreffer zugelassen. Das Ergebnis ist<br />

umso höher zu bewerten, da unsere Mini-Kicker die 60 Minuten<br />

Spielzeit ohne Wechselspieler durchgeführt haben. Durch kurzfristige<br />

Ausfälle war ein "nachnominieren" nicht realisierbar.<br />

Respekt an die läuferische und kämpferische und vor allem<br />

spielerische Qualität am Samstag Vormittag!<br />

Für die SpVgg <strong>Renningen</strong> (F2-Junioren) im Einsatz waren:<br />

Sebastian Dippold, Joel Frank, Simon Gogl, Noah König, Bennet<br />

Schneider, Christopher Serr, Niklas Aaron Vogel<br />

Vorschau F2 Spielbetrieb am Wochenende:<br />

14.02.2009 Hallenturnier SpVgg <strong>Renningen</strong> (Rankbachhalle<br />

<strong>Renningen</strong>)<br />

Nachfolgend die Spiele mit F2-Beteiligung<br />

13:00 Uhr gegen TSV Simmozheim<br />

13:36 Uhr gegen TSV Ehningen<br />

13:54 Uhr gegen GSV Maichingen<br />

14:21 Uhr gegen TSV Weissach<br />

14:48 Uhr gegen TSV Benningen<br />

Viele torreiche Spiele sind garantiert. Mini-Kicker die<br />

Spaß am Fußball haben treffen sich zu mehreren Vergleichsspielen!<br />

Wir laden alle sportbegeisterten<br />

Freunde des Kinderfußballes recht herzlich ein! Wir<br />

freuen uns über Ihr Kommen!!!<br />

15.02.2009 Hallenturnier SKV Rutesheim (vormittags)<br />

Ausblick:<br />

20.02.2009 Testspiel gegen SV Althengstett<br />

(16:30 Uhr Kunstrasenplatz)<br />

21.02.2009 Testspiel bei MTV Stuttgart<br />

Abteilung Handball<br />

Nummer 7<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009<br />

Abteilungsleiter: Jürgen Widmann,<br />

Tel. <strong>07</strong>031 384487<br />

News: www.spvgg-renningen.de/handball<br />

Abteilungsversammlung<br />

Morgen, Freitag 13.02.2009 um 19:30 Uhr<br />

SVR-Sportpark-Restaurant Jgd.-Konferenzraum<br />

1.0 Begrüßung<br />

2.0 Berichte<br />

3.0 Diskussion<br />

4.0 Entlastung<br />

5.0 Neuwahlen<br />

6.0 Anträge<br />

7.0 Verschiedenes<br />

J. Widmann - Abteilungsleiter<br />

21<br />

Ergebnisse und Berichte:<br />

Weibl. C-Jugend KL A<br />

TSV Neuhengstett - SpVgg <strong>Renningen</strong> 15:16 (8:7)<br />

Nach anfänglichen Problemen in der Abwehr und insgesamt 3<br />

verschossenen 7-m, konnten die Neuhengstetter auf 7:3 davon<br />

ziehen. Eine Auszeit, die unsere Mädels wachrüttelte, denn<br />

plötzlich lief’s.Die Abwehr ließ dem Gegner keine Chance mehr.<br />

Ein um’s andere Mal konnten wir den Ball abfangen oder Sonja<br />

hielt. Zur Halbzeit stand es 8:7. Am Anfang der zweiten Hälfte<br />

starteten die Mädchen erneut mit einer Schwächephase. Neuhengstett<br />

konnte mit 12:8 davon ziehen. Doch aufgeben, weit<br />

gefehlt... Mit lautstarker Unterstützung unserer Fans, kämpften<br />

wir uns auf 14:14 heran und als Rebecca den Siegtreffer erzielte,<br />

war der Jubel natürlich riesengroß!<br />

SpVgg: Sonja (TW), Sarah (1), Corinna (4), Aylin (5), Janneke<br />

(4), Rebecca (1), Kathrin, Imke (1), Tabea.<br />

Damen BL<br />

TSV Eningen 2 - SpVgg <strong>Renningen</strong> 16:13<br />

Stark ersatzgeschwächt musste die SpVgg gegen das Schlusslicht<br />

aus Eningen antreten, und war in der Schlussphase mit<br />

den Kräften völlig am Ende. 15 Min. vor dem Ende führte die<br />

SpVgg noch mit 13:12, dann ging nichts mehr. Da konnten auch<br />

die Glanzparaden von TW C. Freiberg nicht helfen.<br />

SpVgg: C. Freiberg (TW), E. Bauer, C. Bialdyga (5), D. Böhmler<br />

(2/2), B. Essig, M. Kindler, S. Meißnest (3), T. Ristl (3), B. Seuferle,<br />

C. Tsiaussis, T. Widmann.


22 Nummer 7 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009 VEREINSNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN<br />

Herren 1 BK Lokalderby<br />

SV Magstadt - SpVgg <strong>Renningen</strong> 1 28:26<br />

Im Angriffspiel tat man sich auf Renninger Seite schwer. Nachlässigkeiten<br />

im Abwehrspiel führten sogar dazu, dass man in<br />

der 24. Min. mit C. Glück bereits einen wichtigen Abwehrspieler<br />

durch die dritte 2-Minuten-Zeitstrafe verlor. In der gesamten 1.<br />

Hz. gelang es keinem Team, sich um mehr als 1 Treffer abzusetzen.<br />

In der 2. Hz. gelang es auf Renninger Seite dann, eine<br />

stärkere Abwehrleistung abzurufen, und konnte sich gleich zu<br />

Beginn mit 17:15 absetzen. Ab dem 20:20 begann sich die Partie<br />

jedoch zu Gunsten der Magstadter zu drehen, und konnten<br />

bis zur 50. Min. auf 4 Tore Abstand erhöhen. Der SpVgg gelang<br />

auf 24:25 zu verkürzen. Die Aufholjagd wurde dann leider zum<br />

Schluss nicht belohnt, die Magstadter hatten an diesem Tag<br />

das Glück, das Spiel noch zu ihren Gunsten zu entscheiden.<br />

SpVgg: M. Freiberg/M. Lehnhardt (TW), K. Demmler (3), S. Wild<br />

(2/1), T. Gersting (3/4), S. Wagner (1), M. Blach (4), C. Glück,<br />

R. Böhmler (2), M. Lorenz, A. Hille (2/2), T. Borowski (1).<br />

Seniorinnen<br />

SpVgg <strong>Renningen</strong> - TSV Betzingen 11:10<br />

SG Tübingen - SpVgg <strong>Renningen</strong> 5:7<br />

Männl. D-Jugend KL A<br />

SG Hasl/Herr/Kupp 3 - SpVgg <strong>Renningen</strong><br />

JSG BB/Sifi 4 - SpVgg <strong>Renningen</strong><br />

Gem. E-Jugend<br />

SV Magstadt - SpVgg <strong>Renningen</strong> 3:10<br />

Männl. C-Jugend BK<br />

Mit tollen Angriffeskombinationen ging man mit 2:7 Toren in<br />

Führung. Danach folgte jedoch ein kleiner Einbruch in der Abwehr-<br />

und Angriffsleistung. Dieser dauerte aber nur kurz und<br />

zur Halbzeit stand es dann 7:11 für die SpVgg. Die Jungs wollten<br />

nichts mehr anbrennen lassen. Durch starkes Deckungsspiel<br />

konnten sehr schön ausgeführte Tempogegenstöße eingeleitet<br />

werden, die dann zum sicheren Torerfolg führten. Durch<br />

gute Kombinationen im Angriff konnte man den Vorsprung kontinuierlich<br />

zum 13:23 Toren Endergebnis aufbauen. Fazit: Weitere<br />

2 Auswärtspunkte für die Tabellenführung, die man nun<br />

mit 24:0 Punkten anführt.<br />

SpVgg: R. Feucht/P. Kapp (TW), J. Ulrich (3), L. Blech (2), T.<br />

Fleig, F. Eisenhardt (7), M. Sauter, M. Schweinbetz (1), S. Binder<br />

(4), F. Kyovsky (3), K. Trautter (3), S. Jaiser.<br />

Weibl. D-Jugend KL A<br />

SV Aidlingen - SpVgg <strong>Renningen</strong> 11:10 (7:5)<br />

SpVgg <strong>Renningen</strong> - VFL Nagold 8:5 (5:2)<br />

Im 1. Spiel gegen Aidlingen verschlief man die Anfangsminuten.<br />

Mit 4:0 lag man bereits im Rückstand. Die Aufholjagd begann.<br />

Die Mannschaft kämpfte um jeden Ball und Dank einer Imke,<br />

die so richtig in guter Torlaune schien, hatte man sogar die<br />

Chance, kurz vor Schlusssogar noch einen Sieg herbeizuführen<br />

- leider verbummelte man diese Möglichkeit. Im 2. Spiel traf<br />

man auf Nagold, die mit nur 6 Mädchen ins Spiel starten konnten.<br />

Dies nutzten die Renninger Mädels für sich und hatten<br />

bereits einen deutlichen Torvorsprung bis zur Halbzeitpause<br />

mit 5:2. Nach dem Wiederanpfiff erzielten die Renninger 3 Tore<br />

in Folge. Einem Sieg stand jetzt nichts mehr im Wege.<br />

SpVgg: I. Alberts (10), R. Albers, Ch. Feucht, M. Z. Galli, A.<br />

Glaser, A. Jaiser (1), L. Kaupp, A. Keck, T. Kindler (3), T. Klug<br />

(1), C. Nagy, N. Schneider, L. Scholz (3).<br />

Minispieltag<br />

Mit 30 Kindern fuhren wir nach Weil im Schönbuch zum vorletzten<br />

Minispieltag in dieser Saison. Da Haslach II nicht anwesend<br />

war, konnten wir noch eine 4. Mannschaft melden. Zum Glück<br />

stand ein spontaner Betreuer zur Verfügung. Beim Handballund<br />

Hütchenspiel konnten wir einige Spiele gewinnen. Unsere<br />

Geschicklichkeit haben wir im Parcours unter Beweis gestellt.<br />

Mit einer Medaille um den Hals ging es stolz nach Hause. Der<br />

letzte Spieltag ist am 5. April in Haslach.<br />

Am Wochenende sind nur Auswärtsspiele. Diese können<br />

auf unserer Homepage-Link: Spielbetrieb HVW eingesehen<br />

werden!<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

Bericht über Württ. Meisterschaften in Ulm<br />

am 8.2.09<br />

Drei Athleten hatten sich für die Württembergischen Schülermeisterschaften<br />

am 8.2. in Ulm qualifiziert. Christian Mergenthaler<br />

stellte sich der Konkurrenz im Kugelstoßen. Er blieb mit<br />

11,83m etwas unter seiner persönlichen Bestleistung zurück,<br />

aber erreichte dennoch einen achtbaren 10. Platz in seiner Altersklasse.<br />

Bei den Schülerinnen W15 war <strong>Renningen</strong> durch Lisa Belke<br />

und Janina Dums vertreten. Beide starteten über 60m flach und<br />

60m Hürden. Während Lisa keinen optimalen Tag erwischte,<br />

schaffte Janina es in beiden Disziplinen in den Endlauf. Im Finale<br />

über 60m Hürden ging es ganz eng zu, so dass zwischen<br />

Janinas sechstem Platz und dem Podest nur eine Zehntelsekunde<br />

lag. Noch besser lief es im 60m-Sprint bei dem Janina<br />

einen hervorragenden 4. Platz belegte.<br />

Abteilung Freizeitsport<br />

FREIZEIT<br />

Abteilungsleiter: Dieter Hiemer, Tel. 5218<br />

Einladung zur Abteilungsversammlung Freizeitsport<br />

Am Fr., den 20. Februar 2009, 19.30 Uhr findet im Sportpark-<br />

Restaurant, Konferenzraum die Abteilungsversammlung der<br />

Abt. Freizeitsport mit folgender Tagesordnung statt:<br />

Tagesordnung:<br />

1.0 Begrüßung<br />

2.0 Berichte: Abt. Leiter, -Kassier, -Kassenprüfer, -Gruppenleiter<br />

Männer u. Sport f. Ältere, -Ltr. Trimmathlon<br />

3.0 Diskussion<br />

4.0 Entlastung<br />

5.0 Bericht Übungsleiter<br />

6.0 Neuwahlen: Abt.-Leiter, Kassier, Ltr. Trimmathlon<br />

7.0 Ehrungen<br />

8.0 Anträge<br />

9.0 Verschiedenes<br />

Anträge zur Abt.-Versammlung sind schriftl. Bis 12.2.09 bei der<br />

Abteilungsleitung Dieter Hiemer einzureichen.<br />

Abteilung Volleyball<br />

Abteilungsleiterin: Christel Blessing, Tel. 800919<br />

Rückblick Spieltag<br />

Am vergangenen Samstag fand unser vierter Spieltag statt. Gegen<br />

die Mannschaft aus Deufringen hatten wir einen sehr guten<br />

Start und mussten den ersten Satz nur knapp mit 21:25 abgeben.<br />

Im zweiten Satz hatten wir leider einen kleinen Einbruch,<br />

kamen am Ende aber trotzdem noch auf 18:25. Somit ging das<br />

erste Spiel nach zwei Sätzen an unsere Gegner.<br />

Im zweiten Spiel gegen die neuen Tabellenführer aus Rottenburg<br />

hatten wir einen schlechten Start. Gleich zu Beginn mussten<br />

wir eine schwere Verletzung verzeichnen, für einen unserer<br />

Spieler war mit Verdacht auf Bänderriss der Spieltag vorzeitig<br />

beendet. Gute Besserung!! Dann haben wir leider absolut nicht<br />

mehr ins Spiel gefunden, die Bälle flogen uns gnadenlos um<br />

die Ohren. Im zweiten Satz konnten wir zwar stellenweise noch<br />

einmal mithalten, jedoch ging auch dieser Sieg nach zwei Sätzen<br />

klar an unsere Gegner.<br />

Vorschau nächster und somit letzter Spieltag<br />

Am 15. März findet unser letzter Spieltag statt. Da wir mit Rutesheim<br />

weiterhin punktgleich sind, werden sich die letzten beiden<br />

Tabellenplätze wohl erst im Spiel gegeneinander entscheiden.<br />

Somit haben wir an diesem Tag die letzte Chance die rote Laterne<br />

als Tabellenletzter abzugeben! Hoffentlich können wir dann<br />

mit unserer "Top-Mannschaft" antreten und Rutesheim den Tabellenplatz<br />

streitig machen...<br />

Eure Anke Blessing, Pressereferentin<br />

(E-Mail: anke.blessing@gmx.de)


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN VEREINSNACHRICHTEN<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Abteilungsleiter: Willi Lorenz, Tel. <strong>07</strong>159 3276<br />

Jugendleiter: Joachim Lorenz, Tel. <strong>07</strong>159 3276<br />

www.spvgg-renningen.de/tischtennis<br />

Ergebnisse <strong>07</strong>.02.:<br />

Herren I - TSV Kuppingen I Bezirksklasse 9:1<br />

Sensationeller Sieg gegen den Tabellennachbarn aus Kuppingen.<br />

Nachdem wir letztes Wochenende bereits gegen einen<br />

Mitkonkurrenten um den Abstieg mit 9:7 gewannen, zeigten<br />

wir am vergangenen Wochenende, warum wir mit dem Abstieg<br />

nichts zu tun haben wollen, und fegten die Kuppinger souverän<br />

aus der Halle. Damit ist uns mit 5 Punkten aus drei Spielen der<br />

nahezu perfekte Start in die Rückrunde geglückt.<br />

Doppel: Kukulenz/Braun 1:0, Kapp/Scheerer 1:0, J. Lorenz/<br />

Vu 1:0<br />

Einzel: Kukulenz 2:0, J. Lorenz 1:0, Kapp 0:1, Scheerer 1:0,<br />

Braun 1:0, Vu 1:0<br />

Herren II - TSG Leonberg I Kreisklasse A 9:6<br />

Der Gewinn aller Eingangsdoppel und ein starkes hinteres Paarkreuz<br />

sicherten den Sieg.<br />

Doppel: Demmler/Ilgin 1:0, Beck/Th. Grosse 1:0, Knepper/<br />

Gunst 1:0<br />

Einzel: Beck 0:2, Demmler 1:1, Knepper 0:2, Gunst 1:1, Ilgin<br />

2:0, Th. Grosse 2:0<br />

Herren IV - TSV Malmsheim III Kreisklasse C 7:1<br />

Doppel: Schmid/W. Lorenz 1:0, Strang/Klos 1:0<br />

Einzel: Strang 2:0, Schmid 1:1, Lorenz 1:0, Klos 1:0<br />

VFL Sindelfingen III - Jungen I Kreisliga 1:6<br />

Doppel: Pascal Valerie/Sascha Raichle 1:0, Timo Wolfangel/<br />

Patrick Zimmermann 1:0<br />

Einzel: Pascal 2:0, Sascha 0:1, Timo 1:0, Patrick 1:0<br />

Jungen II - TSV Eltingen I Kreisklasse A Mitte 6:2<br />

Doppel: Alexander Theiss/Maximilian Rabus 1:0, Markus Weipert/Daniel<br />

Burkhardt 1:0<br />

Einzel: Alexander 1:1, Markus 2:0, Maximilian 1:0, Daniel 0:1<br />

Jungen III - SpVgg Weil der <strong>Stadt</strong> III Kreiskl. A 6:1<br />

Deutlicher Sieg über ersatzgeschwächte Gegner. Trotz Ausfall<br />

unseres gesamten etatmäßigen hinteren Paarkreuzes eine sehr<br />

gute Leistung.<br />

Doppel: Samuel Cárdenas/Leonhard Riedißer 1:0, Fabian Walter/Christian<br />

Wurmthaler 1:0<br />

Einzel: Samuel 1:0, Leonhard 1:0, Fabian 1:0, Christian 0:1<br />

Mini Liga U12 - SpVgg Warmbronn 9:1<br />

Erneuter Sieg für unsere Jüngsten. Gegen nur 2 angetretene<br />

Gegner mussten wir lediglich 1 Ehrenpunkt abgeben. Es spielten:<br />

Lars 3:0, Saskia 3:0, André 2:1, Lars/Lukas 1:0<br />

Dieses sehr erfolgreiche Wochenende (nicht mal alle Punkte<br />

unserer 4 Gegner hätten zu einem Sieg gereicht) rundete Familie<br />

Weipert mit der Geburtstagsfeier von Markus in der Halle<br />

ab. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank für die leckeren<br />

Kuchen.<br />

Vorschau 14.02.:<br />

SKV Rutesheim I - Jungen I Abfahrt 13.45 Uhr Fahrer Eltern<br />

GSV Maichingen I - Jungen II Abfahrt 13.30 Uhr Fahrer Eltern<br />

TSV Weissach 2 - Jungen III Abfahrt 13.45 Uhr Fahrer Eltern<br />

SV Böblingen - Mini Liga U12 Abfahrt 14.15 Uhr Eltern<br />

17.00 Uhr Herren III - SV Deckenpfronn I<br />

17.00 Uhr Herren IV - TSV Grafenau II<br />

18.00 Uhr Herren II - SV Magstadt I<br />

18.00 Uhr TTF Schönaich I - Herren I<br />

Vorschau 15.02.:<br />

10.00 Uhr FC-SF Münklingen I - Herren I<br />

10.00 Uhr GSV Maichingen I - Herren III<br />

Klaus Kitt, Pressewart<br />

Abteilung Schach<br />

Spieleabend.<br />

Wir laden Sie herzlich zu unseren Spieleabenden, immer freitags<br />

ab 19 Uhr im Jugend- und Konferenzraum des Sportparkrestaurants,<br />

ein.<br />

Jugendnachmittag: Jugendnachmittag immer montags ab<br />

15.35 Uhr im Jugendraum des Sportparkrestaurants. Es sind<br />

auch Anfänger herzlich eingeladen!<br />

Punktspiele:<br />

Kreisklasse:<br />

15.02. Heimsheim 1 - SVR 1<br />

08.03. SV Böblingen 2 - SVR 1<br />

C-Klasse: 15.03. Vaihingen/Rohr 7 - SVR 2<br />

<strong>Renningen</strong> 2 - Herrenberg 4 3:3<br />

Mit diesem Unentschieden behalten wir unseren ausgeglichenen<br />

Punktestand. Es siegten Eckert und das Geburtstagskind<br />

Marco Holzmüller. Remis spielten Heidel und Kirchvogel.<br />

<strong>Stadt</strong>meisterschaft:<br />

Zweite Runde am 13.02.<br />

Gerd Krüger<br />

1. Anglerclub <strong>Renningen</strong> e.V.<br />

Unsere Jahreshauptversammlung findet dieses Jahr<br />

am <strong>07</strong>. März im Gasthaus Ochsen statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung, Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008<br />

liegt zur Einsichtnahme vor<br />

2. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht - Gewässerwart<br />

4. Bericht - Kassier<br />

5. Bericht - Kassenprüfer<br />

6. Entlastung der gesamten Vorstandschaft<br />

7. Neuwahlen: 1. Vorsitzender, Kassier, Gewässerwart, Schriftführer,<br />

Beisitzer und Kassenprüfer<br />

8. Diskussion über eingebrachte Anträge<br />

9. Verschiedenes<br />

Vorschläge zur Ergänzung der Tagesordnung, sowie schriftliche<br />

Anträge sind bis zum 27.02.2009 an den 1. Vorsitzenden<br />

zu richten.<br />

Bitte merkt euch diesen Termin vor. Um zahlreiches Erscheinen<br />

und Pünktlichkeit wird gebeten.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsverein <strong>Renningen</strong><br />

Nummer 7<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009<br />

23<br />

Blutspende am 19.02.2009<br />

Zu einem kleinen gesundheitlichen "check up" wird jede Blutspende<br />

bei der Blutspendeaktion des Deutschen Roten Kreuzes<br />

Am Donnerstag, 19. Februar<br />

2009, 14.30 - 19.30 Uhr<br />

in <strong>Renningen</strong>, Stegwiesenhalle.<br />

Jedem Spender wird von einem Arzt der Blutdruck gemessen<br />

und das Herz abgehört. Später erfolgt die Austestung von Blutgruppen<br />

und Rhesusfaktor in den Labors des DRK-Blutspendedienstes<br />

Baden-Württemberg. Außerdem wird das gespendete<br />

Blut auf bestimmte Krankheiten - zum Beispiel entzündliche<br />

Leberveränderungen und irreguläre Blutgrupppen-Antikörper -<br />

untersucht. Eventuelle Befunde werden dem Spender mitgeteilt.


24 Nummer 7 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009 VEREINSNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN<br />

Nicht selten trägt die Blutspende zur Früherkennung von Krankheiten<br />

bei und wird so zu einer kleinen gesundheitlichen Vorsorgemaßnahme.<br />

Unsere Telefon-Hotline steht Ihnen, bei allen Fragen zum<br />

Blutspenden, unter der <strong>Nr</strong>. 0800 1194911 von Montag bis<br />

Freitag von 08.00 bis 17.00 Uhr kostenfrei zur Verfügung.<br />

Internet: www.blutspende.de<br />

Folkloregruppe<br />

<strong>Renningen</strong> 1955 e.V.<br />

Unsere Termine:<br />

Freitag, 13.02.<br />

17.30 h Hopserle<br />

18.30 h Treter<br />

19.30 h Tänzer<br />

Samstag, 14.02.<br />

19.00 h Jahreshauptversammlung<br />

Dienstag, 17.02.<br />

14.30 h Volkstanzcafe<br />

Freitag, 20.02.<br />

17.30 - 18.30 h Faschingsfeier für die Hopserle<br />

18.45 h Showgruppe<br />

19.30 h Tänzer<br />

Freizeit in der Jugendherberge Tübingen<br />

Vom Samstag, 24.10. - Dienstag 27.10. wollen wir für Hopserle<br />

ab 9 Jahre und Treter eine Tanzfreizeit anbieten. Hierzu werden<br />

wir nach Tübingen in die Jugendherberge fahren und uns intensiv<br />

mit dem Tanzen beschäftigen. Kultur, Spaß und Spiel kommen<br />

jedoch auch nicht zu kurz. Interesse? Anmeldungen werden<br />

noch bis 28. Februar von den Tanzleitern angenommen.<br />

Kinderfreunde<br />

Verein für ein kinderfreundliches <strong>Renningen</strong> e.V.<br />

Unser nächstes offenes Arbeitstreffen findet am Donnerstag,<br />

19. Februar um 20 Uhr in der Schwabenschänke, Weil<br />

der Städter Straße 45, statt. Thema: Vorbereitung der Feste<br />

im Jubiläumsjahr. Herzliche Einladung<br />

Krabbel- und Spielgruppen<br />

In schönen Räumen der Sozialstation <strong>Renningen</strong> und der Begegnungsstätte<br />

Malmsheim haben Ihre Kinder und Sie die Möglichkeit,<br />

gemeinsam zu spielen, zu singen, kindgerechte Bewegungsspiele<br />

zu machen, zu basteln, Kontakte zu knüpfen und<br />

sich auszutauschen. Kommen Sie vorbei und schauen Sie sich<br />

unsere Gruppen an. Wir freuen uns auf Ihre Kinder und Sie.<br />

Montags in Malmsheim<br />

Diese Gruppe hat sich aufgelöst<br />

für Kinder von 2 bis 3 Jahren<br />

09.30 - 11.00 Uhr<br />

Herzlichen Dank an Nadja Rimpp für ihr Engagement bei den<br />

Kinderfreunden.<br />

Montags in <strong>Renningen</strong><br />

für Kinder von 2 bis 3 Jahren<br />

15.30 bis 17.30 Uhr<br />

Kontakt: Magdalena Berger, Tel.: 0172 6292125<br />

Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder der Kinderfreunde.<br />

Waldgruppe für Kinder und Kleinkinder, die gerne laufen.<br />

Nach Vereinbarung.<br />

Kontakt: Kerstin Kukulenz, Tel. 901518<br />

Ort: am Sölleseck, Malmsheim<br />

Allgemeine Infos zu allen Gruppen: Stefanie Vitello, Tel. 3718<br />

Anschrift: Kinderfreunde e.V. Leonberger Straße 21,<br />

71272 <strong>Renningen</strong><br />

www.kinderfreunderenningen.de<br />

gez. Birgit Joos-Schühle<br />

Kleintierzüchterverein<br />

<strong>Renningen</strong> e.V.<br />

<strong>Renningen</strong><br />

Z 134<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung des Kleintierzüchterverein <strong>Renningen</strong><br />

findet am 14.02.2009 um 19.00 Uhr im Häusle statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1.) Begrüßung durch den Vorstand<br />

2.) Berichte der Funktionäre<br />

a.) 1. Vorstand<br />

b.) Kassier<br />

c.) Schriftführer<br />

d.) Jugendleiter<br />

e.) Zuchtwart Geflügel<br />

f.) Zuchtwart Kaninchen<br />

g.) Vorsitzende Frauengruppe<br />

h.) Schriftführerin Frauengruppe<br />

3.) Diskussion der Berichte<br />

4.) Berichte der Kassenprüfer<br />

5.) Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft<br />

6.) Anträge - Schriftlicher Abgabetermin bitte bis spätestens<br />

08.02.2009 beim 1. Vorstand Uwe Pfeil, Poststr. 2<br />

7.) Wahlen<br />

a.) 2. Vorstand<br />

b.) Kassier<br />

c.) Zuchtwart Geflügel<br />

d.) Zuchtwart Kaninchen<br />

e.) Ausschussmitglied<br />

f.) Platzwart<br />

8.) Neuaufnahmen?, Verschiedenes, Bekanntgaben und<br />

Züchteraussprache.<br />

Schriftführerin<br />

W. Maier


Kult & Fun e.V.<br />

STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN VEREINSNACHRICHTEN<br />

Für alle Freunde von Paul Vincent & Band haben wir leider<br />

eine schlechte Nachricht. Der Auftritt am 14.3.09 kann leider<br />

aus terminlichen Gründen nicht stattfinden. Eventuell wird dieser<br />

nachgeholt am 11.9./12.9.09 beim Bräu Open imRenninger<br />

Naturtheater. Nähere Infos zu gegebener Zeit auf der Homepage<br />

des Renninger Naturtheaters.<br />

Somit legen wir eine kleine Pause ein, bevor dann am 3.4. und<br />

4.4.09 wieder eine Doppelveranstaltung ins Haus steht. Am<br />

3.4.09 ein schwäbischer Abend mit zwei fernsehbekannten Damen,<br />

den Bronnweiler Weibern, die sicherlich für einen vergnüglichen<br />

Abend sorgen werden.<br />

Highlight im ersten Halbjahr wird dann der Auftritt von STILL<br />

COLLINS am 4.4.09 sein. Europas beste Phil Collins/Genesiscoverband<br />

wird die Hits von Phil Collins uns Genesis in der<br />

Stegwiesenhalle präsentieren. Im Vorprogramm die kanadische<br />

Blues Legende Steve Payne mit Angelo Christidis und Jens<br />

Krieg (beide Cherry Red).<br />

Das Ganze findet im gleichen Ambiente wie die spanische<br />

Nacht statt, nur die Palmen lassen wir diesmal weg. Wir bieten<br />

Top-Live-Musik mit toller Lightshow, Videoleinwand, Caipi-<br />

Bar etc.<br />

Tickets bei unseren bekannten VVK-Stellen in <strong>Renningen</strong> und<br />

Malmsheim sowie online: www.kultundfun.de<br />

Fr. 15.5.09 Kienzle & die Frotzler<br />

Dank Tango Five ist es uns gelungen, die Moderatorenlegende<br />

Ulrich Kienzle mit seinem schwäbischen Programm "Wo<br />

kommscht denn au du alds Arschloch her" nach <strong>Renningen</strong><br />

zu holen. Ein Programm, das in den angesagtesten Kulturhäusern<br />

in Baden-Württemberg derzeit für volle Säle sorgt. Musikalisch<br />

begleiten ihn "Die Frotzler". Hinter diesem Namen verbirgt<br />

sich niemand anders als Tango Five.<br />

Karten derzeit nur online erhältlich: www.kultundfun.de. Vorverkauf<br />

bei unseren VVK-Stellen ab 23.2.09<br />

Weitere Veranstaltungen 2009 finden Sie ebenfalls auf unserer<br />

Homepage.<br />

LandFrauen Ortsverein<br />

<strong>Renningen</strong><br />

Ernährung<br />

Unter diesem Thema steht unser nächster Vortrag von Gertrud<br />

Müller mit dem Titel: Harte Schale - guter Kern<br />

Walnüsse und Haselnüsse - wertvoll und gesund<br />

● Kulturgeschichte<br />

● Inhaltsstoffe und gesundheitliche Bedeutung<br />

● Verwendung<br />

● Allgemeines<br />

Wir werden sicher einiges hören, was uns bis heute nicht bekannt<br />

war. Hierzu laden wir unsere Mitglieder, sowie interessierte<br />

Frauen recht herzlich ein.<br />

Mittwoch 18. Februar - 14.00 Uhr<br />

Haus am Rankbach/Begegnungsstätte<br />

- bitte wie immer Liederbuch und Kaffeegedeck mitbringen -<br />

Weitere Information<br />

Am Samstag 28. Februar 2009 um 19.30 Uhr findet in der<br />

Leonberger <strong>Stadt</strong>halle ein Fest- und Familienabend statt. Nach<br />

dem Zusammenschluss der Leonberger und Herrenberger Vereine<br />

ehemaliger Landwirtschaftsschulen laden der Kreisverband<br />

LandFrauen, der Verein Landwirtschaftliche Fachbildung<br />

und der Kreisbauernverband zu diesem Abend mit einem bunten<br />

Programm ein. Wer dabei sein möchte, melde sich bitte bis<br />

14. Februar bei Gretel Beyerle Tel. 2732 an, damit wir Fahrgemeinschaften<br />

bilden können.<br />

M.N. Schriftführerin<br />

Männergesangverein<br />

Frohsinn <strong>Renningen</strong> e.V.<br />

Nummer 7<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009<br />

Eeendlich: Probenwochenende der Jungen Formation<br />

Jetzt, am kommenden Wochenende ist es so weit, wir fahren<br />

nach Ochsenhausen ins Probenwochenende. In einem schönen<br />

alten Kloster, hinter dicksten Mauern werden wir uns zusammenfinden,<br />

um den Feinschliff für unser kommendes Konzert<br />

im März einzuüben. Fleißig wie immer werden wir sein,<br />

doch sind es auch die Momente, in denen wir beisammen sitzen,<br />

lustig sind, miteinander reden, einfach Zeit zum Gespräch<br />

zu haben, im Keller zusammen singen, auch mit anderen Chören.<br />

Ja, Momente, die ein solches Wochenende zu einem besonderen<br />

machen!!<br />

Wir treffen uns im Kloster Ochsenhausen um 17:00 Uhr, dann<br />

beziehen wir die Zimmer, speisen zu Abend und legen dann los!<br />

Happy Birthday, Astrid<br />

Am heutigen Tag feiert unsere Dirigentin, Astrid Beuth,Geburtstag.<br />

Wir, der Herrenchor, die junge Formation und der gesamte<br />

Verein gratulieren ihr sehr herzlich und sagen erneut: Wir sind<br />

froh, dass wir Dich haben!!<br />

Unsere Chorproben finden immer montags statt:<br />

Die junge Formation 19:00 - 20:30 Uhr<br />

Männerchor 20:30 - 22:00 Uhr<br />

Anklicken: www.mgvfrohsinnrenningen.de<br />

V. Buchholzer<br />

Schriftführer<br />

Musikverein <strong>Renningen</strong> e.V.<br />

Internet: www.mvrenningen.de<br />

Jahreshauptversammlung am 21.02.2009<br />

Ein wichtiges Ereignis im Vereinsleben des Musikvereins <strong>Renningen</strong><br />

steht an. Die Jahreshauptversammlung des Musikvereins<br />

findet am Samstag, 21.2.2009 um 15.00 Uhr im Vereinsheim<br />

des Musikvereins statt.<br />

Dazu wollen wir alle passiven und aktiven Mitglieder herzlich<br />

einladen und hoffen auf Ihre rege Teilnahme. Die Jahreshauptversammlung<br />

ist nicht nur ein wichtiger Termin im gesamten<br />

Vereinsleben, sie gibt auch jedem die Möglichkeit, zur Mitsprache<br />

und aktiven Gestaltung seines Vereines.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Berichte<br />

4. Entlastung der Vorstandschaft<br />

5. Ehrungen<br />

6. Neuwahlen: 1. Vorsitzender, Kassier, 3 Aktive Ausschussmitglieder,<br />

3 Passive Ausschussmitglieder<br />

7. Behandlung der Anträge<br />

8. Termine 2009<br />

9. Verschiedenes<br />

Anträge, die eine Satzungsänderung bedingen, müssen bis<br />

spätestens 4 Wochen vor der Versammlung (25.01.2009) eingegeben<br />

werden. Alle anderen Anträge können bis zum<br />

20.02.2009 beim 1. Vorsitzenden Michael Kriegler, Alemannenstr.<br />

89, 71272 <strong>Renningen</strong>, abgegeben werden.<br />

Beate Kalb<br />

Schriftführerin<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Renningen</strong><br />

25<br />

Rückblick Jahreshauptversammlung<br />

Am vergangenen Freitag dem 6. Februar fand im Vereinsheim<br />

"Liederkranz" unsere Jahreshauptversammlung statt. Rund 35


26 Nummer 7 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009 VEREINSNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN<br />

Mitglieder und Angehörige konnte der1. Vorstand Martin Glaser<br />

recht herzlich begrüßen. Nach Bekanntgabe der Tagesordnung,<br />

Feststellung der Beschlussfähigkeit und einem Gedenken<br />

an die verstorbenen Theresia Schmidt, Monika Jacknau,<br />

Paul Stähle und unser langjähriges Mitglied Gerhard Wöhr folgte<br />

der Bericht des 1. Vorstandes.<br />

Martin Glaser ging in seinem Bericht auf ein ereignisreiches Gartenjahr<br />

2008 ein und bedankte sich gleichzeitig bei Vorstand und<br />

Ausschuss sowie bei allen, die sich das Jahr über für den Verein<br />

einsetzten. Insbesondere bedankte er sich bei Thomas und Peter<br />

Schmidt, die das ganze Jahr über, angefangen bei Schnittkursen,<br />

dem Blütenrundgang und der Tag der offenen Gartentür, immer<br />

an vorderster Front tätig waren. Anschließend brachte er uns einen<br />

kleinen Vorgeschmack auf das was der Verein sich für dieses<br />

Jahr 2009 wieder überlegt hat um ein abwechslungsreiches und<br />

interessantes Obst- und Gartenbaujahr gemeinsam mit allen Mitgliedern<br />

und Angehörigen zu erleben.<br />

Weiter in der Tagesordnung folgte der Bericht von Schriftführerin<br />

MartinaSchmidt. Anschließend berichtete Bruno von Auüber den<br />

Kassenbericht. Erich Schöck und Karl Hartmann bescheinigten<br />

eine einwandfreie Kassenführung und schlugen vor, den Kassier<br />

sowie die gesamte Vorstandschaft zu entlasten, was von der Versammlung<br />

einstimmig vorgenommen wurde.<br />

Nach einer kurzen Pause folgte ein Vortrag durch den Imker<br />

Herrn Steeb über "Die Bienen und ihr Honig" mit anschließender<br />

Verköstigung und Erwerb dessen Honigs. Als Abschluss<br />

machte Martin Glaser noch einen Diarückblick von 2008 und<br />

bedankte sich anschließend bei allen, die an diesem Abend<br />

gekommen sind. Bruno von Au überreichte noch Frau Schaber<br />

und Frau Braun, unserem Liederkranzteam in der Küche, ein<br />

Blumengebinde.<br />

Schriftführerin M. Schmidt<br />

Ökostadt <strong>Renningen</strong> e.V.<br />

www.CarSharing-renningen.de<br />

Die Jahresabrechung 2008 stand auf der Tagesordnung unseres<br />

letzten Treffens und brachte folgendes Ergebnis:<br />

Die mittlerweile 116 Familien und Einzelmitglieder sind im vergangenen<br />

Jahr mit den 13 Fahrzeugen 134000 Kilometer gefahren.<br />

Dies zu einem durchschnittlichen Kilometerpreis von 31<br />

Cent. Von diesen 31 Cent entfallen übrigens nur 8 Cent auf<br />

den Kraftstoff. Mit 10 Cent schlägt der Wertverlust viel stärker<br />

ins Gewicht.<br />

Nach einem reparaturarmen Jahr 2008, in dem die Fahrzeuge<br />

gut ausgelastet waren, können im Eregbnis drei Cent pro abgerechnetem<br />

Kilometer an die Nutzer zurückbezahlt werden.<br />

Der Co2 Ausstoß des CarSharing-Fuhrparks konnte im vergangenen<br />

Jahr deutlich gesenkt werden. Nach 168 g Co2 pro Kilometer<br />

im Jahr 20<strong>07</strong> konnte dieser Wert im Jahr 2008 auf 146<br />

g Co2 pro Kilometer gesenkt werden.<br />

An drei Standorten in <strong>Renningen</strong> und Malmsheim stehen 13<br />

Fahrzeuge zur Verfügung.<br />

Das Angebot reicht <strong>vom</strong> sparsamen Zweisitzer bis zum geräumigen<br />

8-Sitzer. Sie können bequem per Internet Mitglied beim<br />

CarSharing werden. Auf unserer Homepage sind neben dem<br />

Nutzungsvertrag weitere Informationen zum CarSharing wie unsere<br />

Jahresberichte, Beschreibungen der Fahrzeuge und<br />

Standorte zu finden. Mitglied werden heißt, Bezahlung einer<br />

Einlage in Höhe von 1000 E , Unterschrift unter den Nutzungsvertrag,<br />

Einweisung in die Fahrzeuge und Spielregeln, Schlüsselübergabe<br />

und starten. Weitere Kosten entstehen Ihnen nur<br />

durch die Fahrzeugnutzung. Aktuell sind Kilometerpauschalen<br />

zwischen 30 Cent für unsere Smarts und 50 Cent für unseren 8-<br />

Sitzer Bus Grundlage der monatlichen Abrechnungen. In diesen<br />

Beträgen sind sämtliche Kosten für Versicherung, Abschreibung,<br />

Benzin, Reparaturen bis hin zur Parkscheibe enthalten.<br />

Alle wichtigen Informationen zum CarSharing in <strong>Renningen</strong> finden<br />

Sie auf unserer Homepage. Gerne stehen wir für Ihre Fragen<br />

bei unseren Informationsabenden oder in einem persönlichen<br />

Gespräch zur Verfügung.<br />

Jochen Breutner-Menschick, j.breutner@t-online.de, Tel. 8434<br />

Renninger<br />

Schlüsselgesellschaft e.V.<br />

Aufruf<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger der <strong>Stadt</strong> sind aufgerufen, am<br />

kommenden<br />

Samstag, dem 14.02.2009<br />

mit der "Renninger Schlüsselgesellschaft", der "1. Narrenzunft<br />

<strong>Renningen</strong>" und "den Freye Rittersleut zu Randingen" das Rathaus<br />

zu stürmen! Es ist höchste Zeit, dass in <strong>Renningen</strong> wieder<br />

"normale" Zustände einkehren. Wer keine Lust zu Kochen hat,<br />

ab 13:00 Uhr gibt es Rote und Glühwein sowie Kinderpunsch<br />

und Antialkoholisches.<br />

Es gibt noch weitere wichtige Termine, aber zuerst ein kurzer<br />

Rückblick auf die am vergangenen Samstag stattgefundene<br />

Prunksitzung. Dieses Mal durften wir außer unserem Bürgermeister<br />

Herrn Wolfgang Faißt, s. Bild, auch den Bundestagsabgeordneten<br />

Herrn Clemens Binninger und die Landtagsabgeordnete<br />

Frau Birgit Kipfer begrüßen.<br />

Ein wichtiger Punkt des Abends war die Ernennung unseres<br />

langjährigen Schatzmeisters Herrn Wolf-Heinrich Matheus zum<br />

"Ehrenschatzmeister und Ehrenmitglied" der Renninger<br />

Schlüsselgesellschaft, s. Bild.<br />

An dieser Stelle einen besonderen Dank an alle Beteiligten vor<br />

und hinter den "Kulissen". Sie alle gaben ihr Bestes, damit der<br />

Abend ein Erfolg wurde.<br />

Weitere Veranstaltungen:<br />

Sa., 21.02., 14:31 Uhr Schlüsselball (Seniorenfasching) Eintritt frei<br />

Sa., 21.02., 19:61 Uhr Faschingsparty, s. überall aushängende<br />

Plakate<br />

Mo., 23.02., 14:11 Uhr, Kinderfasching<br />

Alle Veranstaltungen finden in der Festhalle Stegwiesen statt.<br />

Di., 24.02., 20:11 Uhr Verbrennung Karneval mit Fackelzug <strong>vom</strong><br />

Rathaus zum Parkplatz an der Rankbachhalle.<br />

Renninger Schlüsselgesellschaft e.V.<br />

Heinz Gerhard, Präsident


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN VEREINSNACHRICHTEN<br />

Renninger Schwimm-Club 1951 e.V.<br />

Geschäftsstelle: RSC Clubheim, Gottfried-Bauer-Str. 80,<br />

Tel. <strong>07</strong>159 7459<br />

Internet: www.renninger-sc.de<br />

E-Mail: info@renninger-sc.de<br />

Wir sind für Sie da: jeden Mittwoch von 10.00 - 12.00 Uhr,<br />

jeden Montag von 18.00 - 19.00 Uhr<br />

Während der Ferien nicht besetzt<br />

Abteilung Freizeitsport<br />

Kinderfasching<br />

Wann?<br />

Donnerstag, den 19.02.2009<br />

von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Wo?<br />

in unserem Clubheim bei der<br />

Reithalle, G.-Bauer-Str. 80<br />

Wer?<br />

alle RSC-Kinder von 5 - 10 Jahre<br />

Was?<br />

Faschings-Sport-und Spiele-Party<br />

Wir würden uns freuen, wenn ihr euch toll verkleidet und<br />

gute Laune und Ideen habt.<br />

Wichtig: Hallen-Turnschuhe mitbringen und einen Euro<br />

für Berliner und Getränk.<br />

Bis bald<br />

Euer RSC-Faschingsteam<br />

Abteilung Volleyball<br />

HERREN (A-Klassen West)<br />

TSV Freudenstadt - RSC 3:0 (25:19, 25:15, 25:21)<br />

Mit der Einstellung "wir haben nichts zu verlieren" haben wir<br />

das Spiel gegen den Tabellenersten mit einer Führung von 4<br />

Punkten begonnen. Überrascht von uns selbst haben wir dadurch<br />

dem Gegner die Möglichkeit zum Ausgleich wieder gegeben.<br />

Wacker hielten wir Freudenstadt in Schach bis sie zum<br />

Schluss dennoch den ersten Satz gewannen. Im zweiten Satz<br />

kam dann die Ernüchterung, dass sie nicht umsonst Erster in<br />

der Tabelle sind, weshalb wir nicht ganz so viel entgegen bringen<br />

konnten. Im letzten Satz "bäumten" wir uns noch mal auf,<br />

was sich im Ergebnis von 25:21 Punkten wider spiegelte. Es<br />

reichte leider nicht zum Sieg gegen Freudenstadt, aber alles in<br />

allem war es ein gutes Spiel von uns was Abwehr, Angriff und<br />

sogar teilweise Taktik angeht. Es spielten: Mentor, Alex, Dome,<br />

Thomas, Fridi, Ralf, Peter und Jürgen.<br />

Spielbericht U18 weiblich<br />

Am 31.01. fanden die Bezirksmeisterschaften in Reutlingen<br />

statt. Die besten sechs Mannschaften des Bezirks West von<br />

Baden-Württemberg traten gegeneinander an und kämpften<br />

um den Titel.<br />

Unser erster Gegner war TSV Gärtringen. Wir hatten einen guten<br />

Einstieg und gewannen den ersten Satz. Auch im zweiten<br />

Satz gingen wir sofort in Führung, diese verloren wir leider wieder.<br />

Es gab einen dritten entscheidenden Satz den wir leider<br />

auch knapp verloren.<br />

Als nächstes spielten wir gegen SV Böblingen. Leider verloren<br />

wir auch dieses Spiel aber wir haben ein gutes Spiel geliefert<br />

und im zweiten Satz sogar 18 Punkte erreicht. Das war mehr<br />

als gegen TSV Gärtringen unser erster Gegner.<br />

Nach einer Pause fand jetzt das Spiel um Platz fünf statt gegen<br />

unseren Tabellennachbar TV Oberhaugstett. Es ist unklar ob<br />

unsere Motivation verloren gegangen ist oder ob unsere Konzentration<br />

gegen Ende des Turnier nachgelassen hat, auf jeden<br />

Fall ließ unsere Leistung ziemlich nach. Wir machten gravierende<br />

Fehler und auch die Aufschläge, die sonst sicher übers Netz<br />

gingen, verfehlten nun ihr Ziel. Im Gegensatz zu den vorherigen<br />

Spielen, hatten wir eine reelle Chance das letzte Spiel gegen<br />

TV Oberhaugstett zu gewinnen.<br />

Fazit: Wir sind die sechstbeste Mannschaft des Bezirks West<br />

und haben an diesem Spieltag wieder genügend Spielerfahrung<br />

gesammelt.<br />

Eine Danke an Marah die uns den ganzen Samstagnachmittag<br />

betreut hat.<br />

Gespielt haben: Alessa, Ina, Nina, Friederike, Sandra, Aylin, Antonia<br />

und Cora<br />

Nächster Termin: am So 15.02. Jugendpokal in Herrenberg,<br />

Abfahrt um 8:45 Uhr.<br />

Skiclub <strong>Renningen</strong> e.V.<br />

Nummer 7<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009<br />

Skiclub <strong>Renningen</strong> e.V., Alte Bahnhofstraße 17 A,<br />

71272 <strong>Renningen</strong>, Tel. <strong>07</strong>159 5656, Fax <strong>07</strong>159 18557<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: di + do 19 - 20:30 Uhr<br />

15.02.09 und 15.03.09 Tagesfahrten ins Allgäu<br />

Runter <strong>vom</strong> Sofa und rein in den Schnee!<br />

Unsere Tagesfahrten in Kooperation mit Intersport Krauss sind<br />

eine tolle Gelegenheit mal wieder einen Tag entspannt Ski fahren<br />

zu gehen. Wir bringen Euch hin und wieder zurück und auch<br />

um den Skipass kümmern wir uns. Das einzige was Ihr tun<br />

müsst ist am Sonntagmorgen etwas früher aufstehen ...<br />

Dafür werdet ihr belohnt mit einem schönen Tag im Allgäu!<br />

Als Schmankerl bieten wir wieder in Zusammenarbeit mit dem<br />

Team der Firma Intersport Krauss die Möglichkeit, die neusten<br />

Skitrends auszuprobieren. Nutzt hierzu die speziellen Leihangebote<br />

von Intersport Krauss - fragt einfach nach.<br />

Preise pro Tag:<br />

Mitglieder: 49,00 E<br />

Nichtmitglieder: 59,00 E<br />

Infos zur Abfahrtszeit gibt es ab Donnerstagabend auf dem<br />

Anrufbeantworter Tel. <strong>07</strong>159 5656 bzw. unter<br />

www.skiclub-renningen.de<br />

22. - 29.03.09 Hotelfreizeit in Kaltenbach, Zillertal<br />

Eine Woche Skifahren <strong>vom</strong> Allerfeinsten im Skigebiet Hochzillertal/Hochfügen,<br />

mit seinen tollen Abfahrten aller Schwierigkeitsgraden,<br />

mit schönen, übersichtlichen Pisten und exzellenten<br />

Tiefschneehängen wartet auf uns. Untergebracht sind wir in<br />

einer sehr schönen 3-Sterne-Unterkunft. Weitere Infos zu dieser<br />

Woche in der Geschäftsstelle.<br />

24. - 26.04.09 Saisonabschluss im Pitztal<br />

Zusammen mit euch wollen wir die Skisaison mit einem absoluten<br />

Highlight - unserem Saisonabschluss - beenden! Der Pitztaler<br />

Gletscher ermöglicht es, dass wir auch zu dieser Jahreszeit<br />

berauschende Schwünge im weißen Element - bei herrlich leeren<br />

Pisten - genießen können. Nach einem entspannten Skitag<br />

bietet sich vor dem Renninger Haus die einmalige Chance die<br />

letzten Sonnenstrahlen einzufangen und den gemütlichen Teil<br />

des Tages einzuläuten. Gerne lassen wir den Tag mit euch nach<br />

einem leckeren Abendessen in unseren gemütlichen Stuben<br />

ausklingen.<br />

Alle Informationen zu unserem Verein gibt es in der Geschäftsstelle<br />

oder unter www.skiclub-renningen.de. SR<br />

Ländlicher Reit- und Fahrverein<br />

<strong>Renningen</strong>-Malmsheim e.V.<br />

27<br />

Voltigieren<br />

Am Sinntag, den 01.02.09, sind wir in Bad Boll auf unserem<br />

ersten Voltigierturnier gestartet. Nach nervösem Beginn sind<br />

die Renninger Voltigierer in einem qualitativ hochwertigen Starterfeld<br />

immer besser ins Turnier gekommen und erkämpften<br />

sich hervorragende Platzierungen.


28 Nummer 7 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009 VEREINSNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN<br />

Für eine Überraschung im Renninger Lager sorgte Hannah mit<br />

einem 4. Platz in der Prüfung "Einzel Einsteiger". In der gleichen<br />

Wertung voltigierte Lena auf einen sehr guten 8. Platz.<br />

In der Prüfung "Doppel Einsteiger" gingen Cynthia/Niklas Aaron,<br />

Hannah/Lea und Tia/Fabienne an den Start. Der 7., 12.<br />

und 14. Platz gingen an die Renninger Voltigierer.<br />

Eine weitere Prüfung am Sonntagvormittag war der "Dreikampf<br />

Klasse A". Nach der Pflicht und Kür wurden weitere Fertigkeiten<br />

in Form eines Turnhallenparcours mit dem Weltmeister im<br />

Gruppenvoltigieren, Tim Randy Sia, absolviert. Ein 11. Platz<br />

war das Endergebnis der A-Gruppe.<br />

Am Sonntagnachmittag wurden die Prüfungen "Familientreff"<br />

und "Dreikampf Fantasie" abgehalten. Hier zählte der olympische<br />

Gedanke, auf eine Platzierung wurde im Allgemeinen verzichtet.<br />

Wertvolle Tipps der Richter rundeten diese Prüfung ab.<br />

Für den LRFV <strong>Renningen</strong>-Malmsheim voltigierten:<br />

Cynthia, Hannah, Annik, Fabienne, Tia, Niklas Aaron, Lena, Lea,<br />

Anna-Lena, Ajla, Jojo, Lina, Julia, Claudia und Andreas<br />

Jugendvollversammlung 2009<br />

Die diesjährige Jugendvollversammlung findet am Samstag,<br />

den 21. März 2009 um 10:30 Uhr im Jugendraum der Reithalle<br />

statt.<br />

Die Einladungen wurden in den letzten Tagen verschickt.<br />

Tagesordnung:<br />

1) Begrüßung<br />

2) Bericht der Jugendreferenten<br />

3) Wahl des Wahlleiters<br />

4) Entlastung des Jugendausschusses<br />

5) Wahlen<br />

6) Jahresprogramm 2009<br />

7) Verschiedenes<br />

Liebe Kinder und Jugendliche, diese Jugendvollversammlung<br />

ist eure Möglichkeit, aktiv am Vereinsleben mitzuwirken und<br />

mitzureden. Deshalb ist es wichtig, dass ihr alle kommt!<br />

Eure Jugendreferentinnen Anke + Nadja<br />

Eure Pressereferentin Gwendolyn Frieß Tel. <strong>07</strong>159 5391 oder<br />

Gwendolyn@dfriess.de<br />

Ortsbauernverband<br />

<strong>Renningen</strong>/Malmsheim<br />

Wintersammlung 2009<br />

Am Donnerstag 19. Febr. 2009 im Feuerwehrgerätehaus<br />

<strong>Renningen</strong> um 19.30 Uhr.<br />

Punkt 1: gemeinsames Vesper<br />

Punkt 2: Aktuelle Themen der <strong>Stadt</strong> (Ausgleichsflächen, Straßenbau,...)<br />

Punkt 3: Martin Sessler berichtet über Getreidemarkt/Preise<br />

Punkt 4: Diskussion und Vorschau<br />

Über Euer Kommen freuen sich<br />

Tobias Breining und Ingo Hagenlocher<br />

Tanzsportclub<br />

<strong>Renningen</strong> Malmsheim e.V.<br />

Sie war wie immer gut besucht!<br />

Zu unserer Mitgliederversammlung am 2. Februar kamen 75<br />

Tänzerinnen und Tänzer und demonstrierten so ihr großes Interesse<br />

am Vereinsleben. In einer interessanten Präsentation wurde<br />

die Entwicklung des Vereins <strong>vom</strong> Gründungsjahr 2001 bis<br />

heute, wo der Tanzsportclub auf 160 Mitglieder angewachsen<br />

ist, geschildert. In unserem größten Tanzsaal können die Gruppen<br />

noch Verstärkung gebrauchen. Interessierte Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger sollten einfach an einem Donnerstag zwischen<br />

18.30 Uhr und 20.30 Uhr in die Stegwiesenhalle kommen<br />

um sich ein Bild zu machen. Nun zurück zum Kurzbericht. Stolz<br />

können wir auf unsere Veranstaltungen zurückblicken, der Höhepunkt<br />

war natürlich der "Sommernachtsball". Für 2009 wur-<br />

den Veranstaltungen vorgestellt, die sehr neugierig machen,<br />

klar, unser Tanztee, aber auch "Auf den Spuren der Römer"<br />

oder "Oldie-Night", wir sind gespannt. Der Vorstand wurde entlastet,<br />

der Kassierer wurde entlastet, na, dann haben die wohl<br />

ihre Sache ordentlich gemacht. Von den Trainern wurde unser<br />

Verein auch noch gelobt, wir sollten doch unsere Trainer loben,<br />

aber das tat auch gut. Das Ende der Mitgliederversammlung<br />

gipfelte in einer tollen Video-Präsentation über die vergangenen<br />

Veranstaltungen. Herzlichen Dank den "Kameramännern". Ach<br />

ja unser Tanztee 2009, natürlich wird diese bei allen beliebte<br />

Veranstaltung wieder angeboten.<br />

Tanztee 2009<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

am Sonntag, den 22. März 2009 ist es wieder so weit. Von 15.00<br />

Uhr bis 18.00 Uhr darf in der Stegwiesenhalle getanzt werden.<br />

Ein S-Klasse Tanzpaar <strong>vom</strong> Tanzsportclub Astoria Stuttgart<br />

verwöhnt uns zu lateinamerikanischen Rhythmen.<br />

Also, Kalender raus und vormerken!<br />

Informationen bei: E. Wezel, Tel. <strong>07</strong>159 6512 oder L. Schlager,<br />

Tel. <strong>07</strong>159 92<strong>07</strong>24<br />

Internet: www.tsc-renningen-malmsheim.de<br />

TSV Malmsheim 1903 e.V.<br />

Erreichbarkeit der Geschäftsstelle: Donnerstags 14-täglich<br />

(gerade Wochen) von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr (bei Feiertagen<br />

und in den Ferien ist die Geschäftsstelle nicht erreichbar).<br />

Albstraße 14, Tel.: 6476, Fax: 933406, Vereinsgaststätte Tel. 2610<br />

Internetinfo: www.TSV-Malmsheim.de<br />

E-Mail: Geschaeftsstelle@TSV-Malmsheim.de<br />

Hauptverein<br />

TSV-Hallen-Sperrung<br />

Vom Samstag, 14.02.2009 bis Mittwoch, 25.02.2009 je einschließlich<br />

ist die TSV-Halle wegen den Fasnetsveranstaltungen<br />

gesperrt.


Fasnet 2009<br />

Wir suchen noch Helfer für die Fasnet 2009. Es besteht die<br />

Möglichkeit noch bei allen Veranstaltungen Arbeitsstunden ableisten<br />

zu können. Bitte melden bei: Dietrich Bauer, Tel.:<br />

<strong>07</strong>159 17248<br />

Mitgliedsbeiträge 2009<br />

Mitte Februar 2009 werden wir von allen Mitgliedern, welche<br />

uns eine Einzugsermächtigung erteilt haben, die Beiträge einziehen.<br />

Alle anderen bitten wir wie lt. Satzung festgelegt ist, bis 31.<br />

März 2009 die Zahlung auf das Konto 75 308 03 bei der KSK<br />

Böblingen (BLZ: 603 501 30) vorzunehmen.<br />

Beitragszusammenstellung:<br />

Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre EUR 50,-<br />

Rentner EUR 50,-<br />

Erwachsene EUR 75,-<br />

Familienbeitrag EUR 140,-<br />

TSV Malmsheim<br />

Gesamtjugend<br />

TSV Malmsheim<br />

Stadionaktion mit dem VFB<br />

Die nächste Stadionaktion mit dem VFB Stuttgart findet am SA<br />

den 21.3. statt. Zum Preis von 20 Euro gibt es zur Eintrittskarte<br />

wieder einen original PUMA Lederball. Bestellungen nimmt der<br />

GEJU Leiter HP Enderle ab sofort entgegen. Bestellung auch<br />

per E-Mail an: gesamtjugend@tsv-malmsheim.de<br />

Nähere Infos auch auf der Fußball Jugend Homepage des TSV<br />

www.tsv-malmsheim.de unter AKTUELLES. Annahmeschluss<br />

ist FR der 20.2.2009, 12:00 h bitte beachten!<br />

Kindersport<br />

STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN VEREINSNACHRICHTEN<br />

1903<br />

Gesamtjugend<br />

Abteilung Fußball<br />

Bernd Schüle - Abteilungsleiter, Tel.: <strong>07</strong>159 5982<br />

Thomas Schlienz - Jugendleiter, Tel.: <strong>07</strong>033 36627<br />

Fußball Aktiv<br />

Vorbereitung:<br />

TSV Malmsheim - SpVgg Breitenberg 2:0<br />

Tore: Talmon, J. Mitroglou<br />

Fr. 13.02.2009: SpVgg <strong>Renningen</strong> II - TSV Malmsheim (19 Uhr)<br />

Sa. 14.02.2009: SpVgg Weil der <strong>Stadt</strong> - TSV Malmsheim (15 Uhr)<br />

ACHTUNG! VORANKÜNDIGUNG<br />

Abteilung Basketball<br />

Nummer 7<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009<br />

29<br />

Jessica Rexer - Abteilungsleiterin,<br />

Tel.: <strong>07</strong>159 404113<br />

Homepage: www.basketball-malmsheim.de<br />

Ergebnisse <strong>vom</strong> letzten Spieltag:<br />

Waiblingen - U14m 57:46<br />

Damen1 - Tamm/Bietigheim 68:53<br />

Damen2 - Echterdingen 49:35<br />

Herren - CSV Stuttgart 66:52<br />

Vorschau aufs kommende Wochenende<br />

Samstag, 14.2.09<br />

Auswärtsspiele<br />

Endersbach - Damen1 17 Uhr<br />

Sonntag, 15.2.09<br />

Auswärtsspiele<br />

Feuerbach - U12m 10 Uhr<br />

Kornwestheim - U18m 16 Uhr<br />

Heimspiele<br />

U14 Turnier 11 - 17 Uhr


30 Nummer 7 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009 VEREINSNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN<br />

Abteilung Faustball<br />

Steffen Nast - Abteilungsleiter, Tel.: <strong>07</strong>159 18829<br />

Uschi Braun - Jugendleiterin, Tel.: <strong>07</strong>159 3379<br />

D-Jugend/Spieltag in <strong>Renningen</strong><br />

Leider war unserer D-Jgd. beim Spieltag in <strong>Renningen</strong> kein Sieg<br />

vergönnt. Trotz guten Einsatzes waren die Gegner aus Böblingen,<br />

Grafenau, Vaihingen und Hochdorf an diesem Tage einfach<br />

zu stark. Ein Dank geht an alle Zuschauer, Eltern und die<br />

zahlreichen Helfer!!<br />

Termine:<br />

14.02.09, Aufbau Fasnet, TSV Sporthalle<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Uwe Walter - Abteilungsleiter, Tel.: <strong>07</strong>033 81801<br />

Pascal Hirmer - Jugendleiter, Tel.: <strong>07</strong>159 7487<br />

Steffen Schroeder - Jugendleiter, Tel.: <strong>07</strong>159 2913<br />

Homepage: www.tt-malmsheim.de.vu - surf doch mal rüber...<br />

Herren I (Kreisklasse A)<br />

Wir sind aktuell auf dem letzten Tabellenplatz. Wir woll’n euch<br />

kämpfen seh’n, wir woll’n euch kämpfen seh’n...<br />

Die Aufholjagd wird spätestens am 28.02. beginnen - dann geht<br />

es gegen Rutesheim. Dann gibt es auch keine Ausreden mehr<br />

- ein Sieg muss her.<br />

Herren II (Kreisklasse C)<br />

Gärtringen - Malmsheim 6:6<br />

Nachdem man in der Vorrunde noch eine dicke Klatsche erhalten<br />

hatte, ist das Unentschieden schon eine riesen Steigerung.<br />

Trotzdem haben wir einen Punkt verschenkt da noch mehr drin<br />

gewesen wäre.<br />

Es spielten: Markus Jaißle 1:1, Hans Neuwirth 1:1, Thilo Jänicke<br />

0:2, Marco Lang 2:0. Im Doppel 2:2.<br />

Senioren (Bezirksklasse)<br />

Oberjettingen - Malmsheim 7:1<br />

Bravurös gekämpft haben: Uwe Walter, Ottmar Haild, Markus<br />

Jaißle und Hans Neuwirth. Der Ehrenpunkt gelang Uwe.<br />

Vorschau:<br />

25.04.2009 - Vereinsmeisterschaften Jugend<br />

09.05.2009 - Vereinsmeisterschaften Aktive<br />

WANTED - Nachwuchs gesucht!<br />

Wir suchen Schüler/Jugendliche im Alter zwischen 7 - 14<br />

Jahren.<br />

Trainingsmöglichkeiten unter Anleitung von unserem erfahrenen<br />

Lizenztrainer Herr Richard Haas.<br />

Wann/Wo: immer mittwochs von 17.00 - 20.00 Uhr in derSchulturnhalle<br />

in Malmsheim.<br />

WIR FREUEN UNS AUF NEUE GESICHTER!<br />

Nähere Infos: Jugendleiter Pascal Hirmer, Tel. 7487 + Jugendleiter<br />

Steffen Schroeder, Tel. 2913; Jugendtrainer Herr Richard<br />

Haas, Tel. 8<strong>07</strong>74.<br />

... und denkt immer daran: WIR SIND TISCHTENNIS...<br />

Tennisclub Malmsheim e.V.<br />

www.tc-malmsheim.de<br />

Hauptversammlung des TCM<br />

Am Freitag, 13.02.2009, findet um 19.30 Uhr im Gasthaus Taube<br />

die diesjährige Hauptversammlung des TCM statt. Wir setzen<br />

auf eine gute Besucherquote, da ja mehrere Wahlen anstehen.<br />

Ein guter Verein funktioniert nur mit Engagement. A.R.<br />

Harmonika-Spielring<br />

Malmsheim e.V.<br />

Bach- und Flurputzete am 14.03.09<br />

Es ist wieder Zeit für den "Frühjahrsputz"! Wir, <strong>vom</strong> Harmonika-<br />

Spielring Malmsheim, wollen uns auch dieses Jahran der Bachund<br />

Flurputzete der <strong>Stadt</strong> beteiligen. Wer uns dabei unterstützen<br />

möchte, meldet sich bitte bis zum 20.02.09 bei Tanja Mitschelen,<br />

Tel. 17844. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme unserer<br />

Mitglieder und Schüler.<br />

Kleintierzuchtverein<br />

Malmsheim e.V.<br />

Jahreshauptversammlung am 27.02.2009<br />

Die Jahreshauptversammlung des Kleintierzuchtverein Malmsheim<br />

findet am Freitag dem 27.02.09 um 19.00 Uhr im Vereinslokal<br />

statt. Dazu möchten wir alle Mitglieder herzlich einladen<br />

und hoffen auf rege Teilnahme.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht der Funktionäre<br />

4. Entlastung der Funktionäre<br />

5. Bericht des Kassier<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Entlastung der Kasse<br />

8. Wünsche und Anträge bis 14.02.09<br />

bei der 1. Vorsitzenden Inge Eckert<br />

9. Neuwahlen: 2. Vorstand, Zuchtwart für Kaninchen und Geflügel,<br />

Ausstellungsleiter, Tätowart, Kassenprüfer Beisitzer<br />

10. Neuaufnahmen<br />

11. Verschiedenes und Bekanntgabe.<br />

Termine für 2009:<br />

1.06.09 Pfingstmarkt<br />

25./26.<strong>07</strong>.09 Jungtierschau<br />

24./25.10.09 Clubschau f. Deilenaar u. Schwarzgrannen<br />

5./6.12.09 Lokalschau<br />

Y. Eckert


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN VEREINSNACHRICHTEN<br />

LandFrauen Ortsverein<br />

Malmsheim<br />

Mittwoch 18.02. um 19.30 Uhr in der Begegnungsstätte<br />

"Harte Schale - Weicher Kern" alles über Wal- und Haselnüsse<br />

mit Gertrud Müller.<br />

Rückblick Hauptversammlung<br />

Nachdem die erste Vorsitzende Sonja Schneider alle Anwesenden<br />

herzlich begrüßt hat ließ sie das Jahr 2008 noch einmal mit<br />

den wichtigsten Veranstaltungen/Ereignissen an uns vorüberziehen.<br />

Nun informierte uns die Schriftführerin Annemarie Kienle<br />

über alle Veranstaltungen, die im Jahr 2008 stattfanden und<br />

wie diese besucht/angenommen wurden. Die Kassiererin Annett<br />

Grözinger ließ uns wissen, was uns Landfrauen das Jahr<br />

so finanziell brachte und kostete.<br />

Die Kasse wurde geprüft und Heike Bohner schlug die Entlastung<br />

der Vorstandschaft vor, welche von der Versammlung einstimmig<br />

angenommen wurde.<br />

Geehrt wurden an diesem Abend:<br />

Marianne Wolfangel<br />

Sie ist seit 30 Jahren bei den Malmsheimer LandFrauen Mitglied.<br />

1. Vorsitzende von 1983 - 1998 = 15 Jahre<br />

2. Vorsitzende von 1998 - 20<strong>07</strong> = 9 Jahre<br />

Das ist kaum zu toppen! Ein herzliches Dankeschön von allen<br />

Landfrauen für Dein Engagement.<br />

Die Ehrung von Erika Schuler für ebenfalls 30 Jahre Mitgliedschaft<br />

bei den Landfrauen werden wir im April beim Frauenfrühstück<br />

nachholen.<br />

Nach dem langen Sitzen und Zuhören war nun Michaela Schüle<br />

an der Reihe. Sie machte mit uns Übungen nach den "Fünf<br />

Esslingern". Da machten sogar unsere zwei 90-Jährigen, die<br />

an diesem Abend da waren mit Begeisterung mit. Der Abend<br />

klang mit Dias von Erika Grözinger aus. Das waren die letzten<br />

Dias - aber keine Angst dieLandfrauen haben sich bereits einen<br />

Beamer gekauft und Erika einen Digitalfoto.<br />

Liederkranz Malmsheim e.V.<br />

http://www.liederkranz-malmsheim.de<br />

Chorprobe<br />

Am nächsten Dienstag wie gewohnt<br />

Vorschau<br />

Am Freitag, 27.2., um 19.30 Uhr findet in unserem Sängerlokal<br />

Taube die diesjährige Jahreshauptversammlung statt.<br />

Tagesordnung:<br />

TOP 1: Begrüßung und Totenehrung<br />

TOP 2: Neuaufnahmen<br />

TOP 3: Berichte<br />

TOP 4: Entlastung<br />

TOP 5: Ehrungen<br />

TOP 6: Wahlen<br />

TOP 7: Jahresprogramm<br />

TOP 8: Anträge, Wünsche, Verschiedenes<br />

Wünsche und Anträge können bei unserem 1. Vorstand Werner<br />

Klein, Bühlstr. 12 in Malmsheim, Tel. 5106, bis spätestens Donnerstag,<br />

26.2., eingereicht werden.<br />

Malmsheimer Spatzen- und<br />

Notenhüpfer<br />

In die Kinderchorprobe am 17.2. dürfen die<br />

Kinder verkleidet kommen. Beide Chorproben treffen sich von<br />

16.30 Uhr bis 17.30 Uhr zum Singen, Spielen und ... Wir erwarten<br />

auch zwei Überraschungsgäste - mehr wird heute noch<br />

nicht verraten! Wir freuen uns auf eine besonders bunte Probe.<br />

"Der Junge Chor"<br />

Nummer 7<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009<br />

"Groove’n’Move" - unter diesem<br />

Motto haben die Sängerinnen und<br />

Sänger von querbeat am vergangenen Samstag mit weiteren<br />

Teilnehmern aus dem Kepler-Gau in einem ganztägigen workshop<br />

viel Neues zum Thema Singen und Bewegen gelernt. John<br />

Outland hat es verstanden, innerhalb von wenigen Stunden<br />

zwei bühnenreife Stücke inkl. Choreografie einzustudieren, die<br />

anschließend abends bei der 100-Jahr-Feier des Liederkranzes<br />

Hirschlanden live aufgeführt wurden. Und wieder mal wurde<br />

bestätigt: "... durch Singen wird man beschwingter, ausgeglichener<br />

und friedfertiger, und dazu auch noch ein gesünderer<br />

und klügerer Mensch" (aus GEO 03/20<strong>07</strong>).<br />

Am Mittwoch, 18. Februar, 20 Uhr, findet unser Info-Abend zum<br />

querbeat-Konzert am 24.10.09 in der Gaststätte Taube statt.<br />

Wir bitten um vollzähliges Erscheinen. Interessierte Sängerinnen<br />

und Sänger sind herzlich zu diesem Termin eingeladen.<br />

Bitte vormerken: Wir proben in den Ferien am 25. Februar zu<br />

gewohnter Zeit.<br />

Infos erhalten Sie beim Chorleiter Wolfgang Krautter,<br />

Tel. <strong>07</strong>152 506181 oder per E-Mail: wkrautter@gmx.net<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Malmsheim<br />

31<br />

Einladung zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag,<br />

den 28. Februar 2009 um 18.30 Uhr im Vereinsraum der<br />

Schulturnhalle Malmsheim. Über eine rege Teilnahme freuen<br />

wir uns sehr.<br />

Tagesordnung:<br />

- Begrüßung<br />

- Totenehrung<br />

- Neuaufnahmen mit Preisverleihung<br />

an das 249./250./251. Mitglied<br />

- Berichte und Aussprachen<br />

- Entlastungen<br />

- Ehrungen<br />

- Jahresprogramm<br />

- Verschiedenes<br />

Weitere Anträge zur Tagesordnung können bis 26.02.09 beim<br />

1. Vorstand Martin Schöttle eingereicht werden.<br />

In Ihren Berichten wird die Vorstandschaft Rechenschaft über<br />

Ihre Arbeit im vergangenen Jahr ablegen und über die Planungen<br />

fürs neue Jahr informieren.<br />

Die Vorstandschaft bittet die Mitglieder um neue Ideen zur zukünftigen<br />

Vereinsarbeit. Besonders würde Sie sich über Anregungen<br />

unserer jüngeren Mitglieder freuen.


32 Nummer 7 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009 PARTEIEN UND WÄHLERVEREINIGUNGEN<br />

RENNINGEN<br />

Wir beginnen um 18.30 Uhr mit einem kräftigen Vesper. Es<br />

gibt Schweinehals mit Kartoffelsalat und Bauernbrot. Dazu bieten<br />

wir Wein, Bier, Apfelsaft und andere alkoholfreie Getränke<br />

an.<br />

Gegen 19.30 Uhr werden wir dann mit der offiziellen Jahreshauptversammlung<br />

beginnen. Im Anschluss daran zeigen wir<br />

Bilder aus dem Vereinsleben. Auf Euer kommen freuen wir uns.<br />

Selbstverständlich sind uns auch Ehe- und Lebenspartner sowie<br />

Gäste herzlich willkommen.<br />

Mitglieder, welche schlecht zu Fuß sind und keine Fahrgelegenheit<br />

haben, werden abgeholt. Bitte bei Martin Schöttle rechtzeitig<br />

melden. Tel. 3563.<br />

Ihre Vorstandschaft<br />

Martin Schöttle, 1. Vorstand<br />

CDU<br />

Parteien und<br />

Wählervereinigungen<br />

Erwin Teufel kommt<br />

Die Einheit Europas ist in der gegenwärtigen Finanz- und Wirtschaftskrise<br />

unverändert wichtig. Nur so kann Europa ein Kontinent<br />

des Friedens und des Wohlstands mit weltweitem Gewicht<br />

werden. Ministerpräsident a.D. Dr. h.c. Erwin Teufel vertrat bis<br />

Juli 2003 die deutschen Länder im Europäischen Verfassungskonvent<br />

und war an der Ausarbeitung des Lissabonner Vertrages<br />

maßgeblich beteiligt.<br />

Wir freuen uns, dass Ministerpräsident a.D. Dr. h.c. Erwin<br />

Teufel als kompetenter Redner zum Thema "Europa in eine<br />

bessere Verfassung bringen" sprechen wird.<br />

Herzliche Einladung ins Haus der Begegnung, Eltinger Str.<br />

23, Leonberg, am Mittwoch, 18.2., ab 19.30 Uhr.<br />

Die SENIOREN UNION der CDU LEONBERG läst ein am<br />

Dienstag, 17.02.09, 15.00 - 17.00 Uhr ins <strong>Stadt</strong>hallen-Restaurant<br />

"Ambiente" in Leonberg. Dr. Siegfried Schiele, Direktor i.R.<br />

der Landeszentrale für politische Bildung, Stuttgart, spricht zum<br />

Thema "Freude an der Demokratie"<br />

Herzliche Einladung an alle Interessierten<br />

Politischer Aschermittwoch<br />

Zum politischen Aschermittwoch am 25. Februar um 18.30 Uhr<br />

kommt in diesem Jahr als Hauptredner CDU-Generalsekretär<br />

und Bundesminister a.D. Dr. Heiner Geißler. Herzliche Einladung<br />

zu dieser sicherlich hoch interessanten Veranstaltung in<br />

der Bürgerhalle Tailfingen, Hauptstraße 35, Gäufelden-Tailfingen.<br />

Wegen Mitfahrgelegenheit wenden Sie sich bitte an unseren<br />

Vorsitzenden H. Kossok, Tel. 8451.<br />

Freie Wähler <strong>Stadt</strong>verband<br />

<strong>Renningen</strong>/Malmsheim<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2009<br />

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung laden wir alle Mitglieder<br />

sowie die Kandidaten der Freien Wähler zur Gemeinderatswahl<br />

recht herzlich ein<br />

am Donnerstag, 05.03.2009<br />

um 19:30 Uhr<br />

im Gasthaus "Taube" in Malmsheim.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Rückblick auf 2008<br />

3. Berichte<br />

3.1 Aus der Vorstandschaft<br />

3.2 Kassenbericht<br />

4. Entlastung<br />

5. Neuwahlen<br />

6. Ausblick auf 2009<br />

7. Berichte aus dem Gemeinderat und Kreistag<br />

8. Nominierung der Kandidaten für die Gemeinderatswahl<br />

9. Verschiedenes<br />

Änderungen oder Ergänzungen zur Tagesordnung können bis<br />

27.02.2009 beim Vorstand eingereicht werden.<br />

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an der Versammlung.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Gerhard Maier<br />

(1. Vorsitzender)<br />

SPD aktuell<br />

www.spd-renningen.de<br />

Erinnerung - Mitglieder- und Nominierungsversammlung<br />

am Do., 19.2.<br />

Die Mitgliederversammlung zur Nominierung der Kandidatinnen<br />

und Kandidaten für die Gemeinderats- und Kreistagswahl<br />

ist am Do., 19.2. um 19.00 Uhr in der Begegnungsstätte<br />

"Haus am Rankbach" in <strong>Renningen</strong>, Schwanenstr. 22. Wir<br />

bitten um zahlreiche Teilnahme an dieser wichtigen Versammlung.<br />

L. Händel<br />

FDP - Ortsverband<br />

Termine und <strong>Renningen</strong> intern<br />

Mitglieder und uns nahe stehende Gäste sind eingeladen zur<br />

Mitgliederversammlung am kommenden<br />

Mittwoch 18. Februar 2009 um 19.30 Uhr<br />

ins Hotel Kirchner nach Leonberg-Eltingen<br />

wir werden das Programm für die Kreistagswahl endgültig beraten<br />

und beschließen und die Liste unserer Partei für die Regionalwahl<br />

aufstellen.<br />

Und dann noch ein Termin zum Vormerken: Am Mittwoch den<br />

11.3.2009 kommt unsere Spitzenkandidatin für dieEuropawahl,<br />

Silvana Koch-Mehrin MdEP zu uns in den Kreis. Um 19.30<br />

Uhr wird sie uns im kleinen Saal der <strong>Stadt</strong>halle in Sindelfingen<br />

die liberalen Vorstellungen für Europa erläutern und natürlich<br />

auch Fragen aus dem Publikum beantworten.<br />

Frauen für <strong>Renningen</strong><br />

Frauen für <strong>Renningen</strong> haben in der Jahreshauptversammlung<br />

am 06.02.09 gewählt: Unsere 1. Vorsitzende ist wieder Traute<br />

Badjon, die mit viel persönlichem Einsatz Frauen für <strong>Renningen</strong><br />

durch das letzte Jahr geführt und Kommunalpolitik aus Frauensicht<br />

begleitet hat.<br />

Ebenfalls einstimmig bestätigt in ihren Ämtern wurden die<br />

Schriftführerin Christa Scheck, die Kassiererin Margot Hartley<br />

und die Beisitzerinnen Andrea Dittrich, Rosa Leitao und neu<br />

hinzugewählt Sylvia Schäfer.<br />

Als zweite Schriftführerin konnten wir Andrea Samesch gewinnen,<br />

sie wurde einstimmig für ein Jahr gewählt.<br />

Zusammen mit unseren Gemeinderätinnen Resi Berger-Bäuerle<br />

und Rose Marie Fischer wollen wir auch in diesem Jahr eine<br />

engagierte und erfolgreiche kommunalpolitische Arbeit für Bürgerinnen<br />

und Bürger leisten.


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN SONSTIGES<br />

Sonstiges<br />

Barock-Ensemble ‘83 e.V.<br />

Unsere nächsten Proben:<br />

Percussion-Ensemble:<br />

Dienstag, 17.2.2009, 19.30 Uhr, <strong>Renningen</strong><br />

Kammerchor: 18.2.2009, 19.30 Uhr,<br />

Musiksaal 2 des Joh.-Kepler-Gym. Weil der <strong>Stadt</strong><br />

Torelli-Consort: Montag, 16.2.2009, 19.30 Uhr<br />

Bach-Kammerorchester:<br />

Samstag, 14.2.2009, 14.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Informationen<br />

bei unserer <strong>Stadt</strong>geschäftsstelle <strong>Renningen</strong> (Dr. Tanja<br />

und Dr. Wolfgang Schmid - Telefon <strong>07</strong>159 17871)<br />

oder Hauptgeschäftsstelle: Tel. <strong>07</strong>084 920130,<br />

Fax <strong>07</strong>084 920021, E-Mail: info@barockensemble83.de<br />

im Internet: www.barockensemble83.de<br />

Kreisbauernverband Böblingen e.V.<br />

Der Kreisbauernverband Böblingen e.V. lädt zum "Energiepolitischen<br />

Abend" am Dienstag, 17. Februar 2009, 20.00 Uhr, in<br />

die Gaststätte "Sonne", Herrenberg-Gültstein herzlich ein.<br />

Kompetente Mandatsträger und Gesprächspartner der verschiedenen<br />

Parteien stehen Rede und Antwort und beziehen<br />

insbesondere zu folgenden Kernfragen Stellung:<br />

● Wie sichern Sie unsere Energieversorgung zu erträglichen<br />

Preisen?<br />

● Welche Rolle spielt die Bioenergie in Ihrem Energiekonzept?<br />

Wir laden alle Interessierten recht herzlich dazu ein.<br />

Landesakademie für Jugendbildung<br />

Bildschirmspiele für die ganze Familie<br />

Killerspiele sind Aufreißer und machen Eltern oft Angst. Dabei<br />

gibt es viele interaktive Spiele, die spannend sind für die ganze<br />

Familie. Die Landesakademie für Jugendbildung in Weil der<br />

<strong>Stadt</strong> lädt am Freitag, den 6. März zu einem Abendkurs ein. Im<br />

Zentrum stehen kindgerechte Bildschirmspiele zum Ausprobieren<br />

und selber spielen, fachliche Informationen und pädagogische<br />

Tipps. Ralf Janiszewski, Leiter des Jugendmedienzentrums<br />

Tübingen, stellt die unterschiedlichen Spielegenres vor,<br />

gibt allgemeine Informationen zu Alterseinstufung von Spielen<br />

und zeigt neben klassischen Bildschirmspielen auch Geschicklichkeits-<br />

und Fitnessübungen mit dem Balance Board. Von<br />

17 - 21.30 Uhr gibt es sowohl Spaß beim Spielen als auch<br />

Hintergrundinformationen. Eingeladen sind alle, für die Bildschirmspiele<br />

noch ein ziemlich unbekanntes Feld sind. Wer mit<br />

Partner/-in und Nachwuchs kommt (günstiger Familienpreis),<br />

kann gleich die Probe aufs Exempel machen: Bildschirmspiele<br />

für die ganze Familie.<br />

Informationen und Anmeldung unter Fon <strong>07</strong>033 5269-0, mail<br />

info@jugendbildung.org oder direkt über das Internet unter<br />

www.jugendbildung.org.<br />

DRK Bewegungsprogramm<br />

TANZEN50plus<br />

Das Deutsche Rote Kreuz bietet wieder zwei Kurse "Geselliges<br />

Tanzen 50plus" an. Hierzu sind alle - auch ohne Partner und<br />

ohne Vorkenntnisse - eingeladen, die Spaß an der Bewegung<br />

nach Musik haben, denn Tanzen ist die ideale Gesundheitsprävention.<br />

Die beiden identischen Kurse finden dienstags 14-tägig im<br />

DRK-Vereinsheim in <strong>Renningen</strong>, Gottfried-Bauer-Str. 74, statt,<br />

und zwar von 16.15 - 18.15 Uhr und von 18.30 - 20.30 Uhr.<br />

Neueinsteiger sind jederzeit willkommen.<br />

Getanzt werden Tänze aus aller Welt: Kreistänze, Blocktänze,<br />

Meditative Tänze usw. nach moderner wie auch traditioneller<br />

Musik.<br />

Informationen und Anmeldung bei der Übungsleiterin, Frau A.<br />

Fischer Tel. <strong>07</strong>159 3004.<br />

Württembergische Sportjugend<br />

Jugendarbeit kompakt: Der WSJ-Schulungs-Sixpack vor Ort<br />

Im Sechserpack zum qualifizierten Jugendmitarbeiter: An sechs<br />

Montagabenden (04. Mai, 11. Mai, 18. Mai, 08. Juni, 15. Juni,<br />

22. Juni) bietet die Württembergische Sportjugend (WSJ) in Kooperation<br />

mit den Sportkreisjugenden Tübingen, Reutlingen<br />

und Böblingen in Tübingen "WSJ vor Ort - Kompaktschulung<br />

für Jugendmitarbeiter", eine Schulungsreihe rund um das Thema<br />

"Jugendarbeit im Sportverein"an. Dabei werden Inhalte aus<br />

den Bereichen Jugend und Gesellschaft, Pädagogik, Planung<br />

von Freizeiten, Jugendschutz, Zuschüsse für die Jugendarbeit<br />

sowie Sportpraxis bearbeitet. Die WSJ-Referenten geben zudem<br />

Tipps rund um Fragen der sportlichen Jugendarbeit.<br />

Eingeladen sind alle interessierten Vereinsmitarbeiter, die Kinder-<br />

und Jugendgruppen betreuen - egal aus welcher Sportart.<br />

Die Lehrgangsgebühr für die sechs Schulungsabende beträgt<br />

21 Euro. Anmeldung und nähere Infos: Württembergische<br />

Sportjugend, Tel. <strong>07</strong>11 28<strong>07</strong>7-144.<br />

Anmeldeschluss ist Freitag, 27. März 2009.<br />

Kepler-Gesellschaft e.V.<br />

Nummer 7<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009<br />

1. Internationales Jahr der Astronomie<br />

- Kepler-Jahr 2009<br />

Detaillierte Informationen zu unserem umfangreichen Veranstaltungsprogramm<br />

"400 Jahre neuzeitliche Astronomie" finden<br />

Sie unter www.keplerjahr-iya2009.de.<br />

2. Kepler-Sternwarte Weil der <strong>Stadt</strong><br />

Venus, der glänzende Lichtpunkt am Abendhimmel, wird Mitte<br />

Februar die größte Helligkeit erreichen. Das reflektierte Sonnenlicht<br />

lässt Venus so gleißend hell erscheinen. Sie ist ein wenig<br />

kleiner als die Erde, sie hat eine sehr dichte Atmosphäre aus<br />

Kohlendioxid. Die Oberflächentemperatur liegt bei 500o C, der<br />

Druck 90-fach höher als der Luftdruck auf der Erde und der<br />

Regen besteht aus Schwefelsäuretröpfchen.<br />

Sternführungen (bei klarem Himmel)<br />

freitags 21.00 Uhr<br />

Mehr unter www.kepler-sternwarte.de<br />

3. Kepler-Museum: Öffnungszeiten<br />

Donnerstag und Freitag, 10.00 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Samstag: 11.00 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Sonntag: 11.00 - 12.00 und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Mehr unter www.kepler-museum.de<br />

DLRG Ortsgruppe Weil der <strong>Stadt</strong><br />

33<br />

Der nächste Rettungsschwimmkurs beginnt am 9.2.<br />

Anmeldung direkt im Hallenbad oder bei<br />

Info@Weil-der-<strong>Stadt</strong>.DLRG.de<br />

Fasnetsumzug 2009<br />

Wir werden am Fastnetsumzug, am 22. Februar, wieder kassieren.<br />

Alle Helfer können sich montags in die Liste eintragen.<br />

Altpapiersammlung 2009<br />

Alle Helfer können sich ab sofort für den notwendigen Schulungstermin<br />

für die Altpapiersammlungen in die Helferliste eintragen.<br />

Einladung zur Jugend-Jahreshauptversammlung 2009<br />

Ort: Gasthof Rappen, Pforzheimer Straße 15, Weil der <strong>Stadt</strong><br />

Zeit: Samstag, 14.3.2009, 18.00 Uhr<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2009<br />

Ort: Gasthof Rappen, Pforzheimer Straße 15, Weil der <strong>Stadt</strong><br />

Zeit: Samstag, 14.3.2009, 19.00 Uhr<br />

Eure DLRG Ortsgruppe Weil der <strong>Stadt</strong><br />

http://Weil-der-<strong>Stadt</strong>.DLRG.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!