02.12.2012 Aufrufe

Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH · Mertens · TM

Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH · Mertens · TM

Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH · Mertens · TM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JUNGE GENERATION<br />

Jahresbericht 2003 der<br />

JUNGEN GENERATION<br />

in der KTG e.V.<br />

Am 13. November 2003 führte die JUNGE GENERATION am Rande der ihrer Tagung im <strong>Kernkraftwerk</strong><br />

Grohnde ihre 8. Mitgliederversammlung durch. Dort stellte sich ein mit zahlreichen neuen<br />

Mitgliedern verstärkter Wahlvorstand zur Wahl. Nach Verabschiedung des vorgesehenen Wahlverfahrens<br />

wurde folgender Vorstand einstimmig gewählt:<br />

• Christoph <strong>Mertens</strong> (Sprecher der Gruppe bis Mai 2004)<br />

• Dr. Tim Büscher (Sprecher der Gruppe ab Mai 2004)<br />

• Cora Fischer (Stellv. Sprecherin der Gruppe ab Mai 2004)<br />

• Dr. Thomas Schöße (Kasse)<br />

• Wolfgang Koller (Beisitz)<br />

• Carsten George (Beisitz)<br />

• Stefan Opel (Beisitz)<br />

• Ingo Kleinhietpaß (Beisitz)<br />

Die Kontaktpflege zum Young Generation Network (YGN) in der European Nuclear Society (ENS)<br />

wird von Wolfgang Koller und Christoph <strong>Mertens</strong> wahrgenommen. Ergänzend übernimmt Yvonne<br />

Broy, Nachwuchsbeauftragte im Bundesvorstand der KTG e.V., wieder die Verantwortung für die<br />

Planung und Organisation der Tagungen für die JUNGE GENERATION.<br />

Das Motto ...kommunikativ... integrativ... fachlich kompetent... diente auch im vergangenen<br />

Jahr als Leitgedanke, unter dem die JUNGE GENERATION ihre Tätigkeiten in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Nachwuchsarbeit, Know-how-Transfer und Kontaktpflege in einem Netzwerk junger<br />

Kerntechniker fortsetzte. Wesentlich intensiviert wurde dabei die Zusammenarbeit mit Gymnasien,<br />

wobei die deutlich gestiegene Aufgeschlossenheit junger Menschen im Unterschied zur technikfeindlichen<br />

Haltung früherer Schülergenerationen besonders positiv auffiel.<br />

Nachfolgend ein Überblick der Aktivitäten in 2003:<br />

1. Kommunikation<br />

• Organisation und Durchführung des Kernenergie-Campus während der Jahrestagung Kerntechnik<br />

für Berliner Oberstufenschüler.<br />

• Energiepolitischer Dialog mit jungen Abgeordneten des Deutschen Bundestages.<br />

• Grußworte zur Plenarsitzung der Jahrestagung Kerntechnik der englischen Sprecherin und<br />

des deutschen Sprechers beider JUNGEN GENERATIONEN.<br />

• Aufbau und Pflege von Emaillisten als schnelles Informationssystem.<br />

• Mitarbeit im Informationsausschuss der KTG.<br />

• Vorträgen für Oberstufenschüler an Gymnasien über Grundlagen energiewirtschaftlicher<br />

und kerntechnischer Aspekte.<br />

2. Integration<br />

• Aufbau eines Netzwerkes junger Kerntechniker an allen Kerntechnikstandorten.<br />

• Durchführung von Stammtischen in verschiedenen Ortsektionen.<br />

Kerntechnische Gesellschaft e.V. Vorsitzender des Vorstandes: Bankverbindungen:<br />

Robert-Koch-Platz 4 Dr. Ralf Güldner Commerzbank Bonn Postbank Köln<br />

D – 10 115 Berlin (BLZ 380 400 07) (BLZ 370 100 50)<br />

TEL +49 (0)30 498 555 -10 Geschäftsführer: Kto.-Nr. 104 8750 Kto.-Nr. 245 927-506<br />

FAX +49 (0)30 498 555 -19 Dipl.-Kfm. Dieter H. Marx<br />

http://www.ktg.org


JUNGE GENERATION<br />

• Enge internationale Zusammenarbeit im Young Generation Network (YGN) der European<br />

Nuclear Society (ENS). Gastgeber eines Meetings aller europäischen Repräsentanten im<br />

YGN der ENS am Rande der Topfuel in Würzburg.<br />

• Mitarbeit bei der Planung des kommenden International Youth Nuclear Congress 2004<br />

(IYNC) in Toronto (Kanada).<br />

3. Fachliche Kompetenz<br />

• Ausschreibung eines Wettbewerbs zur Förderung von Exkursionen zu kerntechnischen Anlagen<br />

im Rahmen der Ausbildung an deutschen Universitäten und Fachhochschulen im WS<br />

2003/2004. Insgesamt sechs Lehrstühle wurden für ihr geplantes Exkursionsprogramm<br />

prämiert. Dabei wurde die geplante Einbindung von Schülern und von Stundenten, die sich<br />

noch vor der Entscheidung für eine Fach-/ Vertiefungsrichtung befanden, hervorgehoben<br />

bewertet. Die Durchführung der prämierten Exkursionen wird 2004 erfolgen.<br />

• Planung und Durchführung von zwei Tagungen für die JUNGE GENERATION in der Kerntechnik<br />

an den Standorten <strong>Gundremmingen</strong> (Thema „Kerntechnik im Schatten der Politik“)<br />

und – in Zusammenarbeit mit dem DAtF – Grohnde (Thema „Kernenergie in der Öffentlichkeit“)<br />

mit jeweils über 80 Teilnehmern.<br />

• Fortführung einer aktuellen Liste kerntechnischer Lehrstühle und verwandter Disziplinen.<br />

• Mitarbeit in den Auswahlausschüssen zur Jahrestagung Kerntechnik sowie Sitzungsleitung<br />

und Vorträge.<br />

Besonders erfreulich aus Sicht der JUNGEN GENERATION sind die sehr hohen Teilnehmerzahlen bei<br />

den Tagungen der JUNGEN GENERATION, die inzwischen seit nunmehr vier Jahren in Summe regelmäßig<br />

über 100 Personen lagen. In 2003 meldeten sich insgesamt sogar mehr als 200 Teilnehmer<br />

zu diesen Tagungen an, so dass es bedauerlicher Weise erstmals nicht möglich war, allen<br />

Interessierten gerecht zu werden. Dies unterstreicht die hohe Anerkennung, die dieser Veranstaltung<br />

zuteil wird und die darauf zurückzuführen ist, dass sich die Tagungen gezielt an Berufseinsteiger<br />

und Studenten richten. Ebenfalls konnte die ausgelobte Unterstützung von Exkursionen zu<br />

kerntechnischen Anlagen erneut eine sehr positive Resonanz erzielen. Die Durchführung dieser<br />

Maßnahmen wäre ohne die großzügigen Zuwendungen der Fachgruppe Betrieb nicht möglich gewesen.<br />

Die JUNGE GENERATION bedankt sich deshalb herzlich für deren besondere finanzielle Unterstützung.<br />

Der Vorstand der Gruppe JUNGE GENERATION bedankt sich insbesondere auch bei allen engagierten<br />

Mitgliedern der Projektteams, die in dieser Tätigkeitsübersicht nicht namentlich erwähnt wurden,<br />

für ihre tatkräftige Unterstützung.<br />

Die bewährte Arbeit soll auch im Jahr 2004 mit dem Kernenergie-Campus während der Jahrestagung<br />

Kerntechnik, der Förderung von Hochschulexkursionen, Vorträgen an Gymnasien, und den<br />

Tagungen für die JUNGE GENERATION fortgesetzt werden. Einen weiteren Arbeitsschwerpunkt wird<br />

in diesem Jahr der vermehrte Zusammenschluss junger Kerntechniker in einem nationalen Netzwerk<br />

darstellen, wodurch gleichermaßen eine gesteigerte Integration und die Werbung neuer Mitglieder<br />

gelingen soll. Aktuelle Informationen zu den Aktivitäten der JUNGEN GENERATION sowie<br />

Kontaktadressen finden sich auf den Internet-Seiten der KTG und direkt unter (http://www.jungegeneration.org).<br />

Christoph <strong>Mertens</strong><br />

Kerntechnische Gesellschaft e.V. Vorsitzender des Vorstandes: Bankverbindungen:<br />

Robert-Koch-Platz 4 Dr. Ralf Güldner Commerzbank Bonn Postbank Köln<br />

D – 10 115 Berlin (BLZ 380 400 07) (BLZ 370 100 50)<br />

TEL +49 (0)30 498 555 -10 Geschäftsführer: Kto.-Nr. 104 8750 Kto.-Nr. 245 927-506<br />

FAX +49 (0)30 498 555 -19 Dipl.-Kfm. Dieter H. Marx<br />

http://www.ktg.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!