02.12.2012 Aufrufe

IOM AQC 01-N-ALL.indb - WESPER

IOM AQC 01-N-ALL.indb - WESPER

IOM AQC 01-N-ALL.indb - WESPER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Installation and maintenance manual<br />

Manuel d’installation et de maintenance<br />

Installations- und Wartungshandbuch<br />

Manuale di installazione e di manutenzione<br />

Manual de instalación y de mantenimiento<br />

<strong>AQC</strong>L / <strong>AQC</strong>H<br />

AQU@LOGIC CENTRIFUGAL COOLING AND HEATPUMP MODEL<br />

25 ÷ 130<br />

English<br />

Français Deutsch Italiano Español<br />

CHILLED WATER UNIT<br />

UNITE DE PRODUCTION D’EAU GLACEE<br />

KALTWASSERZENTRALEN<br />

CENTRALE DI PRODUZIONE DI ACQUA GHIACCIATA<br />

CENTRAL DE PRODUCCIÓN AGUA HELADA<br />

<strong>IOM</strong> <strong>AQC</strong> <strong>01</strong>-N-6<strong>ALL</strong><br />

Part number / Code / Teil Nummer / Codice / Código : 3990256<br />

Supersedes / Annule et remplace / Annulliert und ersetzt /<br />

Annulla e sostituisce / Anula y sustituye : <strong>IOM</strong> <strong>AQC</strong> <strong>01</strong>-N-5<strong>ALL</strong>


INST<strong>ALL</strong>ATION INSTRUCTION<br />

NOTICE D’INST<strong>ALL</strong>ATION<br />

INST<strong>ALL</strong>ATIONSHANDBUCH<br />

ISTRUZIONI INST<strong>ALL</strong>AZIONE<br />

INSTRUCCIONES DE INSTALACIÓN


INHALT<br />

<strong>ALL</strong>GEMEINE EMPFEHLUNGEN ................................................................................................................................................................ 3<br />

SICHERHEITSANWEISUNGEN .................................................................................................................................................................................................................... 3<br />

WARNUNG ............................................................................................................................................................................................................................................... 3<br />

EINFÜHRUNG .......................................................................................................................................................................................... 4<br />

GARANTIE ................................................................................................................................................................................................................................................ 4<br />

SICHERHEITSDATEN DER GERÄTE ............................................................................................................................................................................................................. 5<br />

KONTROLLE UND LAGERUNG ................................................................................................................................................................. 6<br />

LIEFERUMFANG ....................................................................................................................................................................................... 6<br />

VARIANTEN UND PRODUKTANGEBOTE .................................................................................................................................................. 6<br />

BESCHREIBUNG ....................................................................................................................................................................................... 7<br />

GEHÄUSE UND STRUKTUR ........................................................................................................................................................................................................................ 7<br />

KOMPRESSOREN ...................................................................................................................................................................................................................................... 7<br />

VERDAMPFER ............................................................................................................................................................................................................................................ 7<br />

VERFLÜSSIGERBATTERIEN .......................................................................................................................................................................................................................... 7<br />

VERFLÜSSIGERVENTILATOREN ................................................................................................................................................................................................................... 7<br />

VENTILATORSTEUERUNG .......................................................................................................................................................................................................................... 7<br />

KÄLTEKREISLAUF ....................................................................................................................................................................................................................................... 7<br />

SCHALT- UND STEUERSCHRANK ................................................................................................................................................................................................................ 7<br />

TECHNISCHE SPEZIFKATIONEN ............................................................................................................................................................... 8<br />

KÄLTEMITTELFÜLLUNG ............................................................................................................................................................................................................................. 8<br />

ELECTRISCHE SPEZIFIKATIONEN ................................................................................................................................................................................................................ 8<br />

TECHNISCHE DATEN DER LÜFTERSÄTZE .................................................................................................................................................................................................... 9<br />

EINSATZGRENZEN .................................................................................................................................................................................................................................... 9<br />

KALTE FUNKTIONSART .................................................................................................................................................................................................................................................................... 9<br />

WARME FUNKTIONSART ................................................................................................................................................................................................................................................................. 9<br />

LUFTMENGE / STATISCHER AUSSENDRUCK ............................................................................................................................................. 9<br />

ABMESSUNGEN ..................................................................................................................................................................................... 10<br />

HANDHABUNG DES GERÂTS ................................................................................................................................................................. 10<br />

GEWICHT ............................................................................................................................................................................................................................................... 10<br />

ABMESSUNGEN DER KANALABGÄNGE ................................................................................................................................................. 11<br />

STANDARDAUSBLAS ................................................................................................................................................................................................................................ 11<br />

GEGENÜBERLIEGENDER AUSBLAS ........................................................................................................................................................................................................... 11<br />

SENKRECHTER AUSBLAS .......................................................................................................................................................................................................................... 11<br />

INST<strong>ALL</strong>ATION ....................................................................................................................................................................................... 12<br />

WARTUNGSFREIRAUM ............................................................................................................................................................................................................................ 12<br />

ANBRINGEN DER EINHEIT ....................................................................................................................................................................................................................... 12<br />

ABFLUSS VON ABTAUWASSER (NUR MODELLE <strong>AQC</strong>H) ............................................................................................................................................................................. 13<br />

INST<strong>ALL</strong>ATION DER FEDER- ODER GUMMISTOSSDÄMPFER ..................................................................................................................................................................... 13<br />

HYDRAULIKANSCHLUSS ........................................................................................................................................................................ 13<br />

SCHEMA DES HYDRAULIKKREISLAUFS ...................................................................................................................................................................................................... 14<br />

WASSERMENGENMESSFÜHLER FÜR MODELLE 25-30-35 ......................................................................................................................................................................... 14<br />

STROMLAUFPLAN UND ERLÄUTERUNG ................................................................................................................................................. 15<br />

STROMLAUFPLAN ................................................................................................................................................................................................................................... 15<br />

ERLÄUTERUNG ....................................................................................................................................................................................................................................... 15<br />

STROMVERSORGUNG .................................................................................................................................................................................................................................................................. 15<br />

ERLÄUTERUNG DER VERDRAHTUNGSPLÄNE .................................................................................................................................................................................................................................. 16<br />

BEREICH UND EINSTELLUNGEN DER ÜBERSTROMRELAIS DES MOTORS DER INNENTEILVENTILATOREN (KLASSE AC3) ..................................................................................................................... 17<br />

EINSTELLUNG DER PRESSOSTATE (MIT SELBSTTÄTIGER WIEDEREINSCHALTUNG) ............................................................................................................................................................................ 17<br />

VERSCHIEDENES ........................................................................................................................................................................................................................................................................... 17<br />

ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE ................................................................................................................................................................... 18<br />

FERNBEDIENUNG EIN / AUS RAPPEL DE COMMANDE MARCHE/ARRET .................................................................................................................................................... 19<br />

FREQUENZWANDLER .............................................................................................................................................................................................................................. 20<br />

REGELUNG ............................................................................................................................................................................................ 21<br />

STEUERUNG ILTC .................................................................................................................................................................................................................................... 21<br />

<strong>ALL</strong>GEMEINE INFORMATIONEN .................................................................................................................................................................................................................................................... 21<br />

STEUERUNGEN DER ELEKTRONIKKARTE ........................................................................................................................................................................................................................................ 22<br />

DIP SWITCH ............................................................................................................................................................................................................................................ 22<br />

FUNKTION DER DIPS DSW1 ......................................................................................................................................................................................................................................................... 22<br />

FUNKTION DER DIPS DSW2 ......................................................................................................................................................................................................................................................... 22<br />

ANZEIGE ...................................................................................................................................................................................................................................................................................... 23<br />

MENÜ BENUTZER REGELUNG ILTC ................................................................................................................................................................................................................................................ 23<br />

MENÜ ALAR UND LOGMENU ALAR ET LOG .................................................................................................................................................................................................................................. 24<br />

MENÜ SENS – LESEN DER MESSFÜHLER ................................................................................................................................................................................................... 25<br />

PARAMETER ............................................................................................................................................................................................................................................ 25<br />

MENÜ PARA - BENUTZER * ............................................................................................................................................................................................................................................................ 25<br />

PARAMETER BETRIEB ...................................................................................................................................................................................................................................................................... 25<br />

INBETRIEBNAHME ................................................................................................................................................................................. 26<br />

PRÜFLISTE VOR DEM EINSCHALTEN ......................................................................................................................................................................................................... 26<br />

ELEKTRISCHE PRÜFUNG ................................................................................................................................................................................................................................................................ 26<br />

HYDRAULISCHE PRÜFUNGEN ....................................................................................................................................................................................................................................................... 26<br />

SICHTKONTROLLE ........................................................................................................................................................................................................................................................................ 26<br />

KANÄLE UND INNENVENTILATOR .................................................................................................................................................................................................................................................. 26<br />

FUNKTIONSPRÜFLISTE ............................................................................................................................................................................................................................ 27<br />

<strong>ALL</strong>GEMEINES ............................................................................................................................................................................................................................................................................... 27<br />

SCHUTZ GEGEN PHASENVERSCHIEBUNG ..................................................................................................................................................................................................................................... 27<br />

ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG .......................................................................................................................................................................................................................................................... 27<br />

VENTILATOR & ANTRIEB ................................................................................................................................................................................................................................................................ 27<br />

KOMPRESSOR UND KÄLTEKREISLAUF ............................................................................................................................................................................................................................................ 27<br />

HYDRAULIKKREISLAUF ................................................................................................................................................................................................................................................................... 28<br />

ENDKONTROLLE .......................................................................................................................................................................................................................................................................... 29<br />

ABSCHLIESSENDE ARBEITEN ................................................................................................................................................................. 29<br />

MATERIALRÜCKSENDUNGSVERFAHREN UNTER GARANTIE .................................................................................................................. 29<br />

KUNDENDIENST UND ERSATZTEILE ....................................................................................................................................................... 29<br />

WARTUNG ............................................................................................................................................................................................. 30<br />

REGELMÄSSIGE WARTUNG ..................................................................................................................................................................................................................... 30<br />

<strong>ALL</strong>GEMEINE ANLAGE ............................................................................................................................................................................................................................. 30<br />

AUSSENTEIL ............................................................................................................................................................................................................................................ 30<br />

KÄLTEKREISLAUF ........................................................................................................................................................................................................................................................................... 30<br />

ELEKTRISCHER TEIL ........................................................................................................................................................................................................................................................................ 30<br />

INNENTEIL .............................................................................................................................................................................................................................................. 30<br />

KONTROLLLISTE DER WARTUNG ............................................................................................................................................................................................................. 31<br />

HANDBUCH DER DIAGNOSTIK DER PANNEN ....................................................................................................................................... 32<br />

2


<strong>ALL</strong>GEMEINE EMPFEHLUNGEN<br />

VOR JEDEM EINGRIFF IN<br />

DEN SCHALTSCHRÄNKEN<br />

UNBEDINGT NETZSTECKER<br />

ZIEHEN<br />

Vor dem Installieren des Gerätes sind die folgenden Sicherheitsanweisungen aufmerksam durchzulesen.<br />

SICHERHEITSANWEISUNGEN<br />

Bei Eingriffen an Ihrem Gerät sind die geltenden Sicherheitsvorschriften zu befolgen.<br />

Installation, Gebrauch und Wartung müssen von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das mit den Normen<br />

und örtlich geltenden Vorschriften gut vertraut ist und Erfahrung mit diesem Gerätetyp hat<br />

Zum Fördern des Gerätes müssen Systeme benutzt werden, die seinem Gewicht entsprechen.<br />

Alle Benutzer-Verdrahtungen müssen in Übereinstimmung mit den jeweils geltenden Vorschriften des Landes<br />

hergestellt werden.<br />

Vergewissern Sie sich, daß Stromversorgung und Netzfrequenz dem erforderlichen Betriebsstrom entsprechen, wobei<br />

die spezifischen Bedingungen des Aufstellungsorts und der erforderliche Strom für die anderen, an den gleichen<br />

Stromkreis angeschlossenen Geräte zu berücksichtigen sind.<br />

Zur Vermeidung eventueller Gefahren infolge von Isolationsfehlern muss das Gerät GEERDET werden.<br />

Bei Wasser oder Feuchtigkeit ist jeglicher Eingriff an den elektrischen Geräteteilen verboten.<br />

WARNUNG<br />

Vor jedem Eingriff oder vor Wartungsarbeiten an dem Gerät muß der Strom abgeschaltet werden.<br />

Bei dem Hydraulikanschluss darauf achten, dass keine Fremdkörper in die Rohrleitung eindringen.<br />

Bei Nichtbefolgen dieser Anweisungen lehnt der Hersteller jede Verantwortung ab, und die Garantie<br />

wird ungültig.<br />

Bei Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an den für Ihren Bezirk zuständigen Technischen Kundendienst.<br />

Vor dem Aufstellen falls möglich die vorgeschriebenen oder wahlfreien Zubehörteile montieren. (Siehe die mit den<br />

jeweiligen Zubehörteilen gelieferte Anleitung).<br />

Um mit dem Gerät besser vertraut zu werden, empfehlen wir, auch unsere Technische Beschreibung<br />

durchzulesen.<br />

Die in der vorliegenden Beschreibung enthaltenen Informationen können ohne vorherige Mitteilung geändert<br />

werden.<br />

3


EINFÜHRUNG<br />

Die nach den modernsten Entwicklungs- und Fertigungsstandards hergestellten Flüssigkeitskühler der Baureihe<br />

<strong>AQC</strong>L / <strong>AQC</strong>H garantieren große Leistungsfähigkeit, Betriebssicherheit und Anpassungsfähigkeit an alle Arten<br />

Klimaanlagen, sowohl mit Kaltwasser als auch mit Glykolwasser (und Warmwasser bei Wärmepumpengeräten).<br />

Das Gerät ist nur für die in dem vorliegenden Handbuch erwähnten Verwendungszwecke geeignet.<br />

Eine unsachgemäße Benutzung des Gerätes oder ein Gebrauch zu anderen Zwecken als der ursprünglichen<br />

Verwendung ohne vorherige Zustimmung des Herstellers oder seiner Vertreter würde die Einsatzgrenzen überschreiten<br />

und könnte sich als gefährlich erweisen.<br />

In dem vorliegenden Handbuch sind alle notwendigen Informationen für die einwandfreie Installation und<br />

Inbetriebnahme des Gerätes sowie die Gebrauchs- und Wartungsanweisungen enthalten. Vor dem Inbetriebsetzen<br />

und Benutzen der Einheit sollte dieses Handbuch aufmerksam durchgelesen werden.<br />

Abgesehen von den in diesem Handbuch beschriebenen Verrichtungen müssen alle Installation-, Inbetriebnahmeund<br />

Wartungsarbeiten von eigens geschultem und qualifiziertem Personal ausgeführt werden.<br />

Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Personenschäden oder materielle Schäden, die auf fehlerhafte Installation,<br />

Inbetriebnahme oder Benutzung, auf unzureichende Wartung bzw. auf ein Nichtbefolgen der in dem vorliegenden<br />

Handbuch enthaltenen Verfahren und Anweisungen zurückzuführen sind.<br />

GARANTIE<br />

Di Aggregate werden vollständig montiert geliefert, sie wurden getestet und sind betriebsbereit.<br />

Durch eine Änderung an den Geräten ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers wird die Garantie hinfällig.<br />

Damit die Garantie gültig bleibt, müssen die folgenden Bedingungen unbedingt eingehalten werden:<br />

� Die Inbetriebnahme muss von spezialisierten Technikern der von dem Hersteller zugelassenen<br />

Dienststellen ausgeführt werden.<br />

� Die Wartung muss von eigens dafür geschulten Technikern vorgenommen werden.<br />

� Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.<br />

� Alle in dem vorliegenden Handbuch erwähnten Arbeiten müssen innerhalb der gewährten Fristen<br />

ausgeführt werden.<br />

In den äußeren Kaltwasserkreislauf muss ein angemessener Wasserfilter installiert werden,<br />

andernfalls wird die Garantie hinfällig.<br />

F<strong>ALL</strong>S EINE DIESER BEDINGUNGEN NICHT ERFÜLLT WIRD,<br />

TRITT DIE GARANTIE AUTOMATISCH AUSSER KRAFT.<br />

4


SICHERHEITSDATEN DER GERÄTE<br />

Sicherheitsdaten R407C<br />

Giftigkeitsgrad Niedrig.<br />

Bei Berührung mit der Haut Kältemittelspritzer können Verbrennungen verursachen, sind aber ungefährlich bei einer Absorption.<br />

Die betroffenen Zonen mit Wasser behandeln. Die verschmutzten Kleidungsstücke vorsichtig ausziehen,<br />

denn sie können durch die durch den Frost verursachten Verbrennungen an der Haut kleben. Die<br />

betroffenen Zonen mit sehr viel warmem Wasser reinigen. Bei Symptomen (Reizungen oder Blasenbildung)<br />

einen Arzt aufsuchen.<br />

Bei Berührung mit den Augen Der Dampf hat keine Auswirkung. Flüssigkeitsspritzer können Verbrennungen verursachen. Sofort mit<br />

Augentropfen oder sauberem Wasser mindestens 10 Minuten lang reinigen. Sofort einen Arzt aufsuchen.<br />

Schlucken Fast unmöglich. Sollte es aber dazu kommen, können Verbrennungen entstehen. Nicht erbrechen lassen.<br />

Wenn der Patient bei Bewusstsein ist, seinen Mund mit Wasser auswaschen und ihm etwa 250 ml<br />

Wasser zu trinken geben. Sofort einen Arzt aufsuchen.<br />

Einatmen R407C: Größere Konzentrationen können eine betäubende Wirkung haben und zu Bewusstlosigkeit<br />

führen. Bei sehr langem Einatmen können Herzrhythmusstörungen entstehen und es kann zu einem<br />

plötzlichen Tod kommen.<br />

Bei noch höheren Konzentrationen besteht wegen der Sauerstoffverringerung in der Atmosphäre Erstickungsgefahr.<br />

Den Patienten an die frische Luft bringen, zudecken und beruhigen. Falls notwendig<br />

Sauerstoff einatmen lassen. Den Patient künstlich beatmen, wenn er nicht mehr atmet oder keine Luft<br />

mehr bekommt. Bei Herzstillstand eine äußere Herzmassage ausführen. Sofort einen Arzt aufsuchen.<br />

Sonstige medizinische Ratschläge Eine unterstützende symptomatische Behandlung wird empfohlen. Bei Vorhandensein von Catecholaminen<br />

im Kreislauf wie Adrenalin kann es bei Herzempfindlichkeit zu stärkerer Arrhythmie und später,<br />

wenn die Person sehr hohen Konzentrationen ausgesetzt ist, zu einem Herzstillstand kommen.<br />

Sehr lange Einwirkungszeit R407C: eine bei Ratten durchgeführte Untersuchung über ein Einatmen « auf Lebenszeit » hat ergeben,<br />

dass bei einer Einwirkung von 50.000 ppm gutartige Tumore an den Hoden entstehen. Für den<br />

Mensch, der Konzentrationen bis höchstens zu der beruflichen Belastungsgrenze ausgesetzt ist, wird<br />

dies nicht als bezeichnend angesehen.<br />

Berufliche Belastungsgrenze R407C: Empfohlene Grenze: 1000 ppm v/v -<br />

8 hr TWA.<br />

Stabilität R407C: nicht angegeben.<br />

Zu vermeidende Bedingungen Die Verwendung in der Nähe von offenem Feuer, glühenden Flächen und bei hoher Feuchtigkeit.<br />

Gefährliche Reaktionen Kann bei Kontakt mit Natrium, Kalium, Barium und anderen erdalkalischen Metallen eine heftige<br />

Reaktion auslösen. Unverträgliche Stoffe: Magnesium und Legierungen mit mehr als 2% Magnesium.<br />

Gefährliche Zersetzungsprodukte R407C: Durch Thermolyse und Hydrolyse gebildete Halogenwasserstoffsäure.<br />

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Das Einatmen hochkonzentrierter Dämpfe vermeiden. Die atmosphärischen Konzentrationen sollten<br />

minimal sein und möglichst unterhalb der beruflichen Belastungsgrenze gehalten werden. Der Dampf<br />

ist schwerer als Luft und wird in Bodennähe und engen Räumen konzentriert. Für Absauglüftung an<br />

den tiefsten Stellen sorgen.<br />

Atemschutz Falls Zweifel an der Konzentration bestehen, müssen von der Gesundheitsbehörde zugelassene<br />

Atemgeräte benutzt werden. Diese Geräte enthalten Sauerstoff oder ermöglichen eine bessere Atmung.<br />

Lagerung Die Behälter müssen trocken und kühl, vor jeglicher Brandgefahr, direkter Sonneneinstrahlung geschützt<br />

und fern von jeder Wärmequelle wie beispielsweise Heizkörper, gelagert werden. Die Temperaturen<br />

dürfen 45°C nicht überschreiten.<br />

Schutzkleidung Undurchlässige Anzüge, Handschuhe sowie eine Schutzbrille oder eine Maske tragen.<br />

Vorgehensweise bei Verschütten<br />

oder Leckage<br />

Sich vergewissern, dass alle die geeignete Schutzkleidung und die Atemgeräte tragen. Falls möglich<br />

die undichte Stelle isolieren. Bei kleineren Mengen ausgelaufenem Produkt dieses verdampfen lassen,<br />

vorausgesetzt, dass eine geeignete Lüftung vorhanden ist. Bei größeren Volumen: die Zone lüften.<br />

Das ausgelaufene Produkt mit Sand, Erde oder einem anderen absorbierenden Material abdecken.<br />

Verhindern, das das Produkt in die Abwasserleitungen, den Unterboden und in Besichtigungsgruben<br />

eindringt, da der Dampf eine stickige Atmosphäre auslösen kann.<br />

Beseitigung von Abfällen Vorzugsweise Rückgewinnung und Recycling. Sollte das nicht möglich sein, für das Zerstören der Produkte<br />

in einer zugelassenen Zone sorgen, in der die Säuren und anderen giftigen Fertigungsprodukte<br />

absorbiert und neutralisiert werden können.<br />

Brandschutzdaten R407C: Unentflammbar in der Atmosphäre.<br />

Behälter Die dem Feuer ausgesetzten Behälter müssen mit Wasserstrahl gekühlt werden. Bei Überhitzung können<br />

die Behälter besten.<br />

Brandschutzausrüstung Bei einem Brand autonome Atemgeräte und Schutzkleidung tragen.<br />

5


KONTROLLE UND LAGERUNG<br />

Bei Empfang der Ausrüstung müssen alle Elemente unter Bezugnahme auf den Lieferschein sorgfältig geprüft<br />

werden, um sicherzustellen, dass alle Kisten und Kartons eingegangen sind. Alle Geräte auf sichtbare oder versteckte<br />

Schäden prüfen.<br />

Bei Beschädigungen müssen genaue Vorbehalte auf dem Transportdokument eingetragen und sofort<br />

ein eingeschriebener Brief mit deutlicher Angabe der festgestellten Schäden an den Spediteur gesandt<br />

werden. Eine Kopie dieses Schreibens ist an den Hersteller oder seinen Vertreter zu senden.<br />

Das Gerät nicht “ auf dem Kopf ” abstellen oder transportieren. Es muss in einem Raum, vollständig vor Regen,<br />

Schnee usw. geschützt, gelagert werden. Witterungsschwankungen (hohe und niedrige Temperaturen) dürfen das<br />

Gerät nicht beschädigen. Übermäßig hohe Temperaturen (über 60°C) können gewisse Kunststoffe beschädigen<br />

und dauerhafte Schäden verursachen. Außerdem ist es möglich, dass gewisse elektrische oder elektronische<br />

Bauelemente nicht mehr richtig funktionieren.<br />

LIEFERUMFANG<br />

1 Verflüssiger-Inneneinheit <strong>AQC</strong>L oder <strong>AQC</strong>H<br />

1 Beutel mit Unterlagen<br />

1 Installationshandbuch<br />

1 Regelungsanweisung<br />

VARIANTEN UND PRODUKTANGEBOTE<br />

Diese Ausrüstungen werden in mehreren Varianten angeboten:<br />

� Standard- oder Wärmepumpenausführung<br />

� Lüftung<br />

♦ Standardausblas<br />

♦ senkrechter Ausblas<br />

♦ gegenüberliegender Ausblas<br />

� Regelung<br />

♦ feste Lüfterdrehzahl<br />

♦ Änderungssystem der Lüfterdrehzahl<br />

� Hydraulik<br />

♦ Grundausführung (ohne Pumpe)<br />

♦ "Paket" - Ausführung (mit Pumpe)<br />

♦ Zweifache Pumpe für (nur Modelle 40-50-60-70-80)<br />

6


BESCHREIBUNG<br />

Die Einheiten <strong>AQC</strong>L / <strong>AQC</strong>H sind Einblockgeräte mit einem Kreislauf zum Kühlen von Flüssigkeit für klimatechnische<br />

Anwendungen mit Wasser oder Glykolwasser.<br />

Nach dem Zusammenbau der Einheiten werden die Kühlkreisläufe und Stromkreise im Werk getestet, um ihren<br />

einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.<br />

Die Kältemittelbetriebsfüllung wird eingegeben, und die Einheiten werden Dichtigkeitsprüfungen unter Druck<br />

unterzogen.<br />

Die Standardmodelle <strong>AQC</strong>L können Kaltwasser mit Temperaturen zwischen +18 °C und +5 °C oder Glykolwasser<br />

mit Temperaturen zwischen +5 °C und -5 °C erzeugen.<br />

Die Wärmepumpenmodelle <strong>AQC</strong>H können Warmwasser mit Temperaturen zwischen +25 °C und +50 °C<br />

erzeugen.<br />

GEHÄUSE UND STRUKTUR<br />

Rahmen und Struktur der Einheit sind aus verzinktem Stahlblech mit großer Blechstärke hergestellt und mit Schrauben<br />

zusammengefügt.<br />

Alle Platten lassen sich mühelos entfernen, um Zugang zu den einzelnen Bauteilen zu gewähren. Die verzinkten<br />

Stahlplatten sind mit einem weißen Einbrennlack (RAL90<strong>01</strong>) überzogen.<br />

KOMPRESSOREN<br />

Die Einheiten sind mit zwei vollhermetischen, in Tandem angeordneten Kompressoren in Scroll-Ausführung<br />

ausgerüstet.<br />

Die Kompressoren sind auf Schwingungsdämpfer aus Gummi montiert .<br />

Die Kompressormotoren werden mit einem Kühlgas gekühlt und sind mit einem Überlastungsschutz über Thermistor<br />

ausgestattet. Nach etwa 8 Sekunden wird der Überlastungsschutz automatisch wieder eingeschaltet.<br />

VERDAMPFER<br />

Die Verdampfer sind als wärmeisolierte Plattenwärmetauscher mit gelöteten Edelstahlplatten ausgeführt.<br />

Der Betriebsdruck wird bei dem Wasser 10 bar und bei dem Kältemittel 30 bar betragen.<br />

Als Frostschutz für den Verdampfer werden ein elektrischer Widerstand, ein Differenzdruckpressostat (für Modelle<br />

25 bis 35) und ein Durchflusswächter (für Modelle 40 bis 130) geliefert.<br />

VERFLÜSSIGERBATTERIEN<br />

Die Verflüssigerbatterien sind aus nahtlosen, versetzt angeordneten Kupferrohren hergestellt, die auf die<br />

Aluminiumlamellen aufgepresst sind. Der Betriebsdruck der Batterien beträgt 28 bar.<br />

VERFLÜSSIGERVENTILATOREN<br />

Die Verflüssigerventilatoren sind als Radialventilatoren mit doppeltem Laufrad und einem Scheibenantriebssystem<br />

ausgeführt. Eine lufttechnische Anpassung ist während ihrer Installation möglich.<br />

VENTILATORSTEUERUNG<br />

Die Geräte können mit einem Lüftungsdrehzahlregler ausgestattet werden, für dessen Funktion der Verflüssigungsdruck<br />

zugrunde gelegt wird und der einen Betrieb bis zu einer Umgebungstemperatur von -10°C ermöglicht.<br />

KÄLTEKREISLAUF<br />

Jede Einheit verfügt über einen einzigen Kältekreislauf, der mit einem äußeren Betriebsventil versehen ist (um den<br />

Druck des Kältemittels zu erhöhen und zum Füllen des Kältemittels), ein Flüssigkeitsschauglas mit Feuchtigkeitsanzeige,<br />

einen Wasserabscheidungsfilter und ein thermostatisches Druckminderventil.<br />

In dem Kältekreislauf sind auch ein Hochdruckpressostat und Hoch- und Niederdruckwandler vorgesehen.<br />

SCHALT- UND STEUERSCHRANK<br />

Alle Steuerungen und Anlaufvorrichtungen der Motoren, die für den Betrieb der Einheit notwendig sind, werden<br />

im Werk verdrahtet und geprüft.<br />

Die Leistungs- und Steuerteile sind zugänglich und durch eine Wartungsplatte geschützt.<br />

7


TECHNISCHE SPEZIFKATIONEN<br />

KÄLTEMITTELFÜLLUNG<br />

Installation und Umgebung der Produkte sind also wesentliche Parameter für den einwandfreien Betrieb.<br />

ELECTRISCHE SPEZIFIKATIONEN<br />

SIEHE LEISTUNGSSCHILD<br />

Gerätetyp 25 30 35 40<br />

PE GE PE GE PE GE PE GE<br />

Netzanschluss 3N 400 V - 50 Hz • • • •<br />

Nur Kühlung + Lüftung (oder Wärmepumpenausführung)<br />

Max. Stromstärke A 25 27 27 29 31 33 44 47<br />

Nennstromstärke der Sicherungen aM A 32 32 40 50 63<br />

Nennstromstärke der Sicherungen SEV<br />

/ VDE *<br />

A 35 35 40 50 63<br />

Anlaufstromstärke insgesamt A 80 82 82 92 122 124 140 142<br />

Gerätetyp 50 60 70 80<br />

PE GE PE GE PE GE PE GE<br />

Netzanschluss 3N 400 V - 50 Hz • • • •<br />

Nur Kühlung + Lüftung (oder Wärmepumpenausführung)<br />

Max. Stromstärke A 47 51 53 56 68.8 71.8 71 74<br />

Nennstromstärke der Sicherungen aM A 50 63 63 80 80<br />

Nennstromstärke der Sicherungen SEV<br />

/ VDE *<br />

A 50 63 63 80 80<br />

Anlaufstromstärke insgesamt A 186 188 232 236 230 233 233 236<br />

Gerätetyp 100 120 130<br />

PE GE PE GE PE GE<br />

Netzanschluss 3N 400 V - 50 Hz • • •<br />

Nur Kühlung + Lüftung (oder Wärmepumpenausführung)<br />

Max. Stromstärke A 102 105 110 113 120 123<br />

Nennstromstärke der Sicherungen aM A 125 175 175<br />

Nennstromstärke der Sicherungen SEV<br />

/ VDE *<br />

A 125 175 175<br />

Anlaufstromstärke insgesamt A 322 325 330 333 340 343<br />

* WICHTIG<br />

Diese Werte dienen als Hinweis; sie müssen in Übereinstimmung mit den geltenden Normen überprüft und angepaßt<br />

werden: sie hängen jeweils von der Anlage und der Wahl der Drahtarden ab.<br />

8


TECHNISCHE DATEN DER LÜFTERSÄTZE<br />

Typ 25 30 35 40 50<br />

Anzahl der Ventilatoren 2 2 2 2 2<br />

Typ Zentrifugal<br />

Antriebsart (Riemen) Riemen mit verstellbaren Riemenscheiben<br />

Netzanschluss 3N ~400 V - 50 Hz<br />

Motor<br />

Nennleistung PE kW 3 3 3 4 5.5<br />

GE kW 4 4 4 5 7.5<br />

Drehzahl UpM 1420 1420 1420 1420 1420<br />

Typ 60 70 80 100 120 130<br />

Anzahl der Ventilatoren 2 2 2 2 2 2<br />

Typ Zentrifugal<br />

Antriebsart (Riemen) Riemen mit verstellbaren Riemenscheiben<br />

Netzanschluss 3N ~400 V - 50 Hz<br />

Motor<br />

Nennleistung PE kW 5.5 7.5 7.5 7.5 7.5 7.5<br />

GE kW 7.5 11 11 11 11 11<br />

Drehzahl UpM 1420 1430 1430 1430 1430 1430<br />

EINSATZGRENZEN<br />

KALTE FUNKTIONSART<br />

Temperatur min. max<br />

Hineingegangen von Wasser zum Start °C 10 30<br />

Hineingegangen von Wasser in Funktionieren °C 10 23<br />

Hineingegangen von Wasser in Funktionieren (mit Frostschutzmittel) °C 5 18<br />

Wassertemperaturunterschied K 3 7<br />

Druck des Funktionierens bar - 3<br />

Luft (Standardmodell) °C 15 46<br />

Luft (Option Änderungsstystem der Lüfterdrehzahl) °C -7 46<br />

Für einen kalten Wassertemperaturunterschied 5K<br />

WARME FUNKTIONSART<br />

Temperatur min. max<br />

Hineingegangen von Wasser zum Start °C 18 -<br />

Hineingegangen von Wasser in Funktionieren °C 20 45<br />

Hineingegangen von Wasser in Funktionieren (mit Frostschutzmittel) °C 25 50<br />

Wassertemperaturunterschied K 3 7<br />

Druck des Funktionierens bar - 3<br />

Luft<br />

Für einen kalten Wassertemperaturunterschied 5K<br />

°C -5 20<br />

LUFTMENGE / STATISCHER AUSSENDRUCK<br />

25 30 35 40 50<br />

m³/h 13500 14000 14000 15000 19500<br />

PE Pa max 130 130 130 130 130<br />

GE Pa max 200 200 200 200 200<br />

60 70 80 100 120 130<br />

m³/h 20000 26000 27000 28500 29500 30000<br />

PE Pa max 130 230 200 165 120 100<br />

GE Pa max 200 400 400 320 235 175<br />

Sie können die Luftmenge und den verfügbaren statischen Druck mit einer verstellbaren Riemenscheibe der<br />

Inneneinheit regulieren (SIEHE ANLAGE).<br />

9


WASSEREINTRITT<br />

ABMESSUNGEN<br />

E<br />

318<br />

D 40 - 50 - 60 - 70 - 80<br />

WASSERAUSTRITT<br />

HANDHABUNG DES GERÂTS<br />

Abstandsstücke benutzen<br />

GEWICHT<br />

NETTOGEWICHT<br />

NUR KÜHLUNG (STANDARD) UND<br />

WÄRMEPUMPENAUSFÜHRUNG<br />

MIT PUMPE<br />

MIT "GROSSE ANLAGE"<br />

A B C D E<br />

10<br />

160,50<br />

318<br />

257<br />

WASSEREINTRITT<br />

25 - 30<br />

35<br />

1505 1750 890 / /<br />

40 - 50<br />

60<br />

1773 2206 890 274 202.5<br />

70 - 80 2313 2464 1100 344 306<br />

100 - 120<br />

2313 2464 1100<br />

130<br />

/ /<br />

WASSERAUSTRITT<br />

WASSEREINTRITT<br />

366<br />

25 - 30 - 35<br />

188,50<br />

100 - 120 - 130<br />

300 318<br />

WASSERAUSTRITT<br />

50<br />

<strong>AQC</strong>L <strong>AQC</strong>H<br />

25 387 kg 395 kg<br />

30 405 kg 420 kg<br />

35 415 kg 435 kg<br />

40 575 kg 580 kg<br />

50 630 kg 650 kg<br />

60 660 kg 670 kg<br />

70 865 kg 875 kg<br />

80 920 kg 930 kg<br />

100 1<strong>01</strong>0 kg 1020 kg<br />

120 1080 kg 1090 kg<br />

130 1130 kg 1140 kg


ABMESSUNGEN DER KANALABGÄNGE<br />

STANDARDAUSBLAS<br />

GEGENÜBERLIEGENDER AUSBLAS<br />

SENKRECHTER AUSBLAS<br />

25 - 30<br />

35<br />

40 - 50<br />

60<br />

70 - 80<br />

100 - 120<br />

130<br />

11<br />

A B C D E F G<br />

150 1350 250 1115 348 1500 950<br />

285 1400 530 1275 450 2110 1085<br />

314 1600 544 1745 500 2240 1500<br />

25 - 30<br />

35<br />

40 - 50<br />

60<br />

70 - 80<br />

100 - 120<br />

130<br />

A B C D E<br />

250 1350 150 1115 348<br />

530 1400 285 1275 450<br />

544 1600 314 1745 500<br />

25 - 30<br />

35<br />

40 - 50<br />

60<br />

70 - 80<br />

100 - 120<br />

130<br />

A B C D<br />

63 443 188 1488<br />

215 445 595 1490<br />

150 500 544 1600


INST<strong>ALL</strong>ATION<br />

Die Einheit ist nicht dafür ausgelegt, Gewichte oder Spannungen von benachbarten Vorrichtungen,<br />

Rohrleitungen oder Konstruktionen zu verkraften. Fremdgewichte oder Fremdspannungen könnten<br />

eine Funktionsstörung oder ein Zusammenbrechen verursachen, das gefährlich sein und zu<br />

Personenschäden führen kann. In diesem Falle würde die Garantie hinfällig.<br />

WARTUNGSFREIRAUM<br />

Einen Mindestfreiraum für den Zugang zwecks Wartungsarbeiten vorsehen.<br />

Die Abmessungen hängen von der Konfiguration im Werk ab.<br />

ANBRINGEN DER EINHEIT<br />

Die Auflage des Gerätes muss den Angaben in dem vorliegenden Handbuch entsprechen. Eine<br />

ungeeignete Auflage kann zu Personenschäden führen.<br />

Das Gerät muss auf einer stabilen, waagerechten Unterlage installiert werden, die stark genug für<br />

das gesamte Betriebsgewicht ist.<br />

1. Es muss hoch genug für einen ungehinderten Abfluss des Enteisungswassers sein, und die eventuell<br />

vorhandenen Eisblöcke müssen während dem Entfrostungszyklus von dem Kühler abfallen können.<br />

2. Die Kanalanschlüsse auf ein Mindestmaß begrenzen, um den Verlust im Kanal zu reduzieren.<br />

3. Beim Anbringen der Einheit darauf achten, dass sie zwecks Lärmbekämpfung so entfernt wie<br />

möglich installiert wird, da die Wärmepumpenbelastungen bei Nacht am größten sind.<br />

4. Das Gerät muss leicht in Richtung des Kondenswasseraustritts geneigt<br />

werden, um einen direkten Kondenswasserabfluss zu ermöglichen.<br />

5. Alle elektrischen Anschlüsse und Leitungsanschlüsse an das Gerät müssen mit<br />

biegsamen Verbindungsstücken hergestellt werden, um Schwingungsübertragungen zu vermeiden.<br />

6. Außer den auf dem Abmessungsblatt angegebenen Freiräumen muss unbedingt ein sicherer und<br />

geeigneter Zugang für Wartungs- und Reparaturzwecke vorgesehen werden.<br />

12


ABFLUSS VON ABTAUWASSER (NUR MODELLE <strong>AQC</strong>H)<br />

Wenn das Gerät <strong>AQC</strong>H im Wärmepumpenbetrieb funktioniert, läuft das Wasser aus der Unterseite des Gerätes<br />

in regelmäßigen Entfrostungszyklen ab.<br />

Das Gehäuse der <strong>AQC</strong>L und <strong>AQC</strong>H Modelle ist ausgelegt, um das Abtauwasser zu sammeln und mit 2<br />

Kondenswasserabflüssen versehen. Die <strong>AQC</strong>H Geräte müssen an Stellen installiert werden, an denen das<br />

Abtauwasser keinen Schaden verursachen kann.<br />

25/30/35/70/80/100/120/130<br />

� Diese Modelle haben einen dichten Boden, um die Kondensate aufzufangen.<br />

� Die Siphons an den Kondensatableitungen installieren (rechts oder links).<br />

� Auslauföffnung: Ø1"<br />

40/50/60<br />

� Bei diesen Modellen wird ein Kondensatauffangbehälter mitgeliefert.<br />

� Den Auffangbehälter entfernen und ihn hinter die Einheit setzen.<br />

� Das Gerät anheben, um die Siphons an den Kondensatableitungen<br />

zu installieren (rechts oder links).<br />

� Auslauföffnung: Ø1"<br />

INST<strong>ALL</strong>ATION DER FEDER- ODER GUMMISTOSSDÄMPFER<br />

Auf dem Boden eine ebene und waagerechte Fläche vorbereiten. Das Gerät anheben und die Stoßdämpfer gemäß<br />

den nachfolgenden Anweisungen einführen.<br />

� Den Gewindestift montieren.<br />

� Den Stift in die Gewindeaufname auf der Oberseite des<br />

Stoßdämpfers einführen. Den Stoßdämpfer unter der Auflage<br />

des Gerätes in Stellung bringen und den Gewindestift in das<br />

Loch in der Auflage einführen.<br />

� Mit Hilfe der Scheibe und der Mutter in<br />

dieser Position blockieren.<br />

FEDERDÄMPFER GUMMISTOSSDÄMPFER<br />

HYDRAULIKANSCHLUSS<br />

Le circuit hydraulique externe devra assurer une circulation d’eau constante dans l’évaporateur à<br />

tous les réglages et conditions de fonctionnement.<br />

Das Ausdehnungsgefäß muss groß genug sein, um einen Anstieg von 2% des gesamten<br />

Flüssigkeitsvolumens in dem System (Verdampfer, Leitungen, Benutzerkreisläufe und Behälter, falls<br />

mitgeliefert) aufnehmen zu können. Das Ausdehnungsgefäß braucht nicht isoliert zu werden, da<br />

dort normalerweise kein Wasser durchfließt.<br />

Der äußere Wasserkreislauf muss folgende Elemente enthalten:<br />

� Eine Umwälzpumpe, die eine ausreichende Durchflussmenge und verfügbare Druckhöhe<br />

gewährleistet.<br />

� Der Primärwasserkreislauf darf nicht weniger als 2,5 Liter Wasser pro kW Kühlleistung enthalten. Wenn<br />

das Gesamtvolumen in der Rohrleitung des Primärkreislaufs und in dem Verdampfer nicht ausreicht,<br />

muss ein wärmeisolierter Behälter installiert werden.<br />

� Dadurch wird ein wiederholtes Inbetriebsetzen des Kompressors vermieden.<br />

� Ein Ausdehnungsgefäß in Membranausführung, versehen mit einem Sicherheitsventil mit einem<br />

sichtbaren Ausfluss.<br />

WASSERVOLUMEN IN DEM HYDRAULIKKREISLAUF<br />

SIEHE ANLAGE<br />

13


Ein Differenzdruckpressostat wird standardmäßig in die Modelle 25 bis 35 installiert. Mit diesem Pressostat wird der<br />

Druckverlust des Wassers in den Verdampfern erfasst und das Gerät abgeschaltet, sobald ein Problem auftritt.<br />

Bei den Modellen 40 bis 130 wird anstatt des Differenzdruckpressostats ein Wasserdurchflusswächter geliefert.<br />

Überdies:<br />

� Absperrschieber am Eintritt und Austritt der Wasserleitungen des Verdampfers installieren.<br />

� Eine Umgehungsleitung mit einem Absperrschieber um den Verdampfer installieren.<br />

� Entlüftungsventile an den höchsten Stellen der Leitungen installieren.<br />

� Geeignete Abflussvorrichtungen (mit Anschlüssen, Hähnen usw.) an den tiefsten Stellen der Leitungen<br />

vorsehen.<br />

� Die Rohrleitung isolieren, um Wärmeverluste zu vermeiden.<br />

DEN KREISLAUF VOR DEM SETZEN IN FUNKTIONIEREN DER PUMPE FÜLLEN<br />

Bevor das System gefüllt wird, sicherstellen, dass es keine Fremdkörper, Sand, Steine, Rostspäne,<br />

Lötspäne, Schlacke oder sonstiges Material enthält, das Schäden an den Verdampfern verursachen<br />

könnte.<br />

Das Wasser, mit dem das System gefüllt wird, muss gegebenenfalls behandelt werden, um<br />

sicherzustellen, dass der pH-Wert richtig ist.<br />

Wenn zwei oder drei Einheiten parallel geschaltet sind, wird empfohlen, die Verbindungen über eine<br />

Umkehrrücklaufleitung (siehe unten) herzustellen, um den Druckverlust in jedem Kreislauf der Einheit<br />

auszugleichen.<br />

S VG S<br />

UNITA' N°1 1<br />

S VG S<br />

UNITA' N° 2 2<br />

Die Standardverdampfer, mit denen die <strong>AQC</strong> Einheiten ausgestattet sind, wurden zum Kühlen von wässerigen<br />

Mischungen und Ethylenglykol mit einem Korrosionsschutzzusatz bis zu -8°C ausgelegt (R407C).<br />

Die Menge Ethylenglykol, die hinzugefügt werden muss, ist in der Anlage angegeben.<br />

Die Mengen wurden als Prozentsatz je nach dem theoretischen Wassergewicht in dem Kreislauf aufgestellt.<br />

Die Eintritts- und Austrittswasserleitungen müssen ordnungsgemäß angeschlossen werden, wie auf den Aufklebern<br />

in der Nähe der Rohrleitungsstutzen angegeben.<br />

Die äußeren Wasserzuführungsleitungen müssen an die Rohrleitungsstutzen der Wassereintritts- und Austrittrohre<br />

der Einheit angeschlossen werden.<br />

SCHEMA DES HYDRAULIKKREISLAUFS<br />

SIEHE ANLAGE<br />

WASSERMENGENMESSFÜHLER FÜR MODELLE 25-30-35<br />

SIEHE ANLAGE<br />

14<br />

S : Absperrhähne/Absperrschieber<br />

VG : Ausgleichschieber


STROMLAUFPLAN UND ERLÄUTERUNG<br />

STROMLAUFPLAN<br />

ERLÄUTERUNG<br />

SIEHE ANLAGE<br />

N 728<br />

SE 3289 Typ 25/30/35 STEUERUNG 230V 50Hz +/- 10%<br />

SE 3288 Typ 25/30/35 LEISTUNG 400V+N 50Hz +/- 10%<br />

SE 3312 Typ 40/50/60/70/80/100/120/130 STEUERUNG 230V 50Hz +/- 10%<br />

SE 3313 Typ 40/50/60/70/80/100/120/130 LEISTUNG 400V+N 50Hz +/- 10%<br />

SE 3372 Typ 40/50/60/70/80/100/120/130 STEUERUNG 230V 50Hz +/- 10% DOPPELTE PUMPEN<br />

SE 3371 Typ 40/50/60/70/80/100/120/130 LEISTUNG 400V+N 50Hz +/- 10% DOPPELTE PUMPEN<br />

STROMVERSORGUNG<br />

Die Stromversorgung geht von einem Hauptsicherungshalter FFG aus, der von dem Installateur geliefert wird,<br />

entsprechend der Tabelle 1 „Kleine Anlage" oder der Tabelle 2 „Große Anlage". Der Hauptsicherungshalter muss<br />

an das Gerät angrenzend montiert werden.<br />

Die elektrische Anlage und die Verdrahtung dieses Gerätes müssen den regionalen Normen für elektrische Anlagen<br />

entsprechen.<br />

� 400 V / 3 /~ + Nullleiter + Erde:<br />

an den Klemmen P-E ; N ; L1 ; L2 ; L3 der Hauptklemmenleiste X1.<br />

� 400V / 3 / ~ + Erde: (nur Mod. 25 bis 130: Transformator obligatorisch)<br />

an den Klemmen P-E ; L1 ; L2 ; L3 und Erde der Hauptklemmenleiste X1.<br />

TABELLE 1: „Kleine Anlage"<br />

<strong>AQC</strong>L<br />

<strong>AQC</strong>H 25 30 35 40 50 60 70 80 100 120 130<br />

Sicherungen<br />

FFG<br />

Typ aM<br />

Gesamtstromaufnahme<br />

(max.) 400V<br />

32 A 32 A 40 A 50 A 50 A 63 A 80 A 80 A 125 A 175 A 175 A<br />

25 A 27 A 31 A 44 A 46.8 A 53 A 68.8 A 71 A 102 A 110 A 120 A<br />

Anlaufstromstärke<br />

(max.) 80 A 82 A 122 A 140 A 186 A 232 A 230 A 233 A 322 A 330 A 340 A<br />

TABELLE 2: „Große Anlage"<br />

<strong>AQC</strong>L<br />

<strong>AQC</strong>H 25 30 35 40 50 60 70 80 100 120 130<br />

Sicherungen<br />

FFG<br />

Typ aM<br />

Gesamtstromaufnahme<br />

(max.) 400V<br />

32 A 32 A 40 A 63 A 63 A 63 A 80 A 80 A 125 A 175 A 175 A<br />

27 A 29 A 33 A 47 A 51 A 56 A 71.8 A 74 A 105 A 113 A 123 A<br />

Anlaufstromstärke<br />

(max.) 82 A 92 A 124 A 142 A 188 A 236 A 233 A 236 A 325 A 333 A 343 A<br />

15


ERLÄUTERUNG DER VERDRAHTUNGSPLÄNE<br />

FFG : Schutzsicherungen (vom Installateur geliefert)<br />

X1 : Hauptklemmenleiste (Typ 40 - 130)<br />

QG : Hauptanschlussschalter<br />

KA1 : Kontrollrelais Drehstromnetz (Phasenfolge und Phasenunterbrechung)<br />

FF7 : Magnetothermischer Sicherungsautomat<br />

M1/M2<br />

KOMPRESSOR / BETRIEBSSTROMKREISE<br />

: Kältemittelkompressor<br />

KS1/KS2 : Interne Sicherheitsvorrichtungen der Kompressoren M1/M2 (Typ 40/50/60/70/80/100/120/130)<br />

K1/K2 : Leistungsschütz des Kompressors M1/M2<br />

FT1/FT2 : Magnetothermischer Sicherungsautomat des Kompressors M1/M2 (Typ 25/30)<br />

HP1 : Hochdruckpressostate (mit selbsttätiger Wiedereinschaltung)<br />

FPC : Druckmesswandler Verflüssiger<br />

FPE : Druckmesswandler Verdampfer<br />

R1/R2 : Kurbelwannenheizungselemente<br />

RV1 : Umkehrventil für thermodynamisches Heizen (Wärmepumpenausführung)<br />

VENTILATORMOTOR UND NEBENAUSRÜSTUNG<br />

M5 : Lüftungsmotoren Luftwärmetauscher<br />

K5 : Leistungsschütz des Motors M5<br />

FM5 : Wicklungsschutz des Motors M5<br />

STANDARDOPTION<br />

FT5 : Magnetothermischer Sicherungsautomat des Motors M5<br />

OPTION <strong>ALL</strong>E SAISONS<br />

KA2 : Hilfsrelais Anforderung Heizen (Wärmepumpenmodell)<br />

ACS : Drehstromfrequenzwandler mit Filter RFI (Siehe Installationshandbuch)<br />

WASSERKREISLAUF<br />

FDP : Differenzdruckpressostat Eintritt / Austritt des Wasserkreislaufs (spannungsfrei und Kreislauf nicht unter<br />

Druck Kontakt normalerweise geöffnet) (Typ 25/30/35)<br />

FS : Wassermengenmessfühler (FLOW SWITCH) (Typ 40/50/60/70/80/100/120/130)<br />

RAG : Frostschutzheizung des Plattenwärmetauschers (2 auf Typ 40/50/60/70/80/100/120/130)<br />

OPTION PUMPE<br />

M4 : Wasserpumpe<br />

K4 : Pumpenschütz MP<br />

FT4 : Magnetothermisches Relais Pumpe MP<br />

OPTION DOPPELTE PUMPEN<br />

PUMP CTRL: Gehäuse der Kontrolle der<br />

Wasserpumpen 1 und 2<br />

X2: Hauptklemmenleiste der Gehäuse der Kontrolle<br />

FT41/42 : Magnetothermisches Relais Pumpe<br />

K41/42 : Pumpenschütz<br />

SP : Pumpenwahlhebel<br />

16<br />

H1/H2 : sieht von ON<br />

H3 : sieht von Fehler<br />

MP1/MP2 : Wasserpumpe 1/2<br />

IPSO1/2 : Wicklungsschutz des Pumpe


STEUERUNG<br />

PCB : Verwaltungsmodul der Zentrale<br />

T1 : Transformator 400/230V einphasig<br />

ST1 : Temperaturmessfühler Wassereintritt<br />

ST2 : Temperaturmessfühler Wasseraustritt<br />

ST3 : sonde de température de condensation<br />

ST4 : Temperaturmessfühler Verflüssigung<br />

SM1 : Ein-/Aus-Schalter in Gehäuse<br />

OCT : Temperaturmessfühler Verflüssiger<br />

(Wärmepumpenmodell)<br />

OPTION FERNBEDIENUNG ODER MULTI STEUERUNG<br />

F1 : Trägersicherung + Sicherung 5x20 0.5A<br />

T2 : Transformator 230V/24V modular<br />

Hauptklemmenleiste 21-22-23-24: Grenzen, die für diese Option spezifisch sind<br />

NICHT GELIEFERT :<br />

SD/N : Tag/Nacht Umschalter<br />

SLS : Entlastungsschalter<br />

BEREICH UND EINSTELLUNGEN DER ÜBERSTROMRELAIS DES MOTORS DER<br />

INNENTEILVENTILATOREN (KLASSE AC3)<br />

TYP 25 30 35 40 50 60 70 80 100 120 130<br />

FT1<br />

Bereich 9 - 14 A 9 - 14 A 9 - 14 A 13 - 18 A 20 - 25 A 20 - 25 A 24 - 32 A 24 - 32 A 40 - 63 A 40 - 63 A 40 - 63 A<br />

Einstellung 10 A 11.5 A 13 A 17 A 23 A 24 A 28 A 28 A 50 A 50 A 50 A<br />

FT2<br />

Bereich 9 - 14 A 9 - 14 A 9 - 14 A 13 - 18 A 13 - 18 A 13 - 18 A 24 - 32 A 24 - 32 A 24 - 32 A 40 - 63 A 40 - 63 A<br />

Einstellung 10 A 11.5 A 13 A 14 A 15 A 17 A 26 A 28 A 32 A 40 A 50 A<br />

FT4<br />

Bereich 1.6 – 2.5 A 1.6 – 2.5 A 1.6 – 2.5 A 1.6 - 2.5 A 1.6 – 2.5 A 2.5 - 4 A 2.5 - 4 A 2.5 - 4 A 4 - 6.3 A 4 - 6.3 A 4 - 6.3 A<br />

Einstellung<br />

FT41/42<br />

1.7 A 1.7 A 1.7 A 2.1 A 2.1 A 3.1 A 3.1 A 3.1 A 4.6 A 4.6 A 4.6 A<br />

Bereich 4 - 6.3 A 4 - 6.3 A 4 - 6.3 A 4 - 6.3 A 4 - 6.3 A 4 - 6.3 A 4 - 6.3 A 4 - 6.3 A<br />

Einstellung<br />

Kleine Anlage<br />

FT5<br />

5.5 A 5.5 A 5.5 A 5.5 A 5.5 A 5.5 A 5.5 A 5.5 A<br />

Bereich 6 – 10 A 6 – 10 A 6 – 10 A 6 - 10 A 9 - 14 A 9 - 14 A 13 - 18 A 13 - 18 A 13 - 18 A 13 - 18 A 13 - 18 A<br />

Einstellung<br />

Große Anlage<br />

FT5<br />

6.3 A 6.3 A 6.3 A 8 A 11 A 11 A 15 A 15 A 15 A 15 A 15 A<br />

Bereich 6 – 10 A 6 – 10 A 6 – 10 A 9 - 14 A 13 - 18 A 13 - 18 A 17 - 23 A 17 - 23 A 17 - 23 A 17 - 23 A 17 - 23 A<br />

Einstellung<br />

Schütz AC3<br />

8 A 8 A 8 A 12 A 14.8 A 14.8 A 19 A 19 A 19 A 19 A 19 A<br />

K1 12 A 12 A 12 A 18 A 25 A 25 A 32 A 32 A 50 A 50 A 50 A<br />

K2 12 A 12 A 12 A 18 A 18 A 18 A 32 A 32 A 32 A 50 A 50 A<br />

K5 9 A 9 A 9 A 12 A 18 A 18 A 25 A 25 A 25 A 25 A 25 A<br />

K4 9 A 9 A 9 A 9 A 9 A 9 A 9 A 9 A 9 A 9 A 9 A<br />

EINSTELLUNG DER PRESSOSTATE (MIT SELBSTTÄTIGER WIEDEREINSCHALTUNG)<br />

HP1 : feste Einstellung Hochdruck 27,5 bar (400 PSI)<br />

FDP : feste Einstellung DP auf dem Wasserkreislauf 0.05 bar (Typ 25/30/35)<br />

VERSCHIEDENES<br />

SHM : Zum Installieren eines Fernbedienungs-Ein/Aus-Schalters zwischen den Klemmen 5 und 6 violette<br />

Brücke entfernen (maximal 40 m).<br />

Hinweis: Betriebsmodus = Kontakt geschlossen<br />

17


ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE<br />

18<br />

WARNUNG<br />

VOR JEDEM EINGRIFF AN DEM GERÄT SICHERSTELLEN,<br />

DASS DER NETZSTECKER GEZOGEN IST UND DASS KEINE<br />

GEFAHR EINER UNBEABSICHTIGTEN INBETRIEBSETZUNG<br />

DES GERÄTES BESTEHT. EIN NICHTBEACHTEN DER<br />

VORSTEHENDEN ANWEISUNGEN KANN ZU SCHWEREN<br />

VERLETZUNGEN ODER EINEM TÖDLICHEN ELEKTRISCHEN<br />

SCHLAG FÜHREN.<br />

Die elektrische Installation muss von einem kompetenten, zugelassenen Elektriker entsprechend den regionalen<br />

Vorschriften für elektrische Anlagen und dem Stromlaufplan der Einheit vorgenommen werden.<br />

Jede ohne unsere Genehmigung ausgeführte Änderung kann zu einer Annullierung der Garantie führen.<br />

Der Durchmesser der Speisekabel muss beim Einschalten des Gerätes und während dem Betrieb unter Volllast eine<br />

angemessene Spannung an den Klemmen des Gerätes gewährleisten.<br />

Die Wahl der Speisekabel hängt von den folgenden Kriterien ab:<br />

1. Länge der Speisekabel.<br />

2. Maximale Einschaltstromstärke der Einheit – die Kabel müssen für den Anlauf eine angemessene<br />

Spannung an den Klemmen der Einheit liefern.<br />

3. Installationsart der Speisekabel.<br />

4. Fähigkeit der Kabel, die aufgenommene Gesamtstromstärke weiterzuleiten.<br />

Die Einschaltstromstärke und die aufgenommene Gesamtstromstärke sind auf dem Stromlaufplan der Einheit<br />

angegeben.<br />

Zum Schutz gegen Kurzschlüsse müssen Sicherungen oder Sicherungsautomaten mit hoher Schaltleistung auf der<br />

VerteilertafeI vorgesehen werden.<br />

Wenn die vorgesehenen Bedienungen am Gerät einen Umgebungstemperatur-Fernmessfühler oder ein<br />

Sollwertregelungsmodul umfassen, müssen diese mit einem geschirmten Kabel angeschlossen sein und dürfen<br />

nicht durch die gleichen Kabelkanäle verlaufen wie die Speisekabel, da durch die eventuelle induzierte Spannung<br />

eine Betriebssicherheitsstörung der Einheit ausgelöst werden kann.<br />

SEHR WICHTIG:<br />

3N~400V-50Hz<br />

Das Außenaggregat ist in der Grundversion mit einer Phasenfolge- und Phasenabschaltüberwachung ausgestattet,<br />

die in dem Elektrofach untergebracht ist.<br />

DIESES PRODUKT IST MIT EINEM PHASENFOLGENPRÜFSYSTEM AUSGESTATTET. DIE ANZEIGE<br />

DER DIODEN MUSS FOLGENDERMAßEN AUSGELEGT WERDEN:<br />

Grüne Diode = 1<br />

Gelb Diode = 1<br />

System unter Spannung<br />

Der Drehsinn des Kompressors ist<br />

richtig.<br />

Grüne Diode = 1<br />

Gelb Diode = 0<br />

Phasenumkehrung oder<br />

Phasenunterbrechung (L1)<br />

Kompressor und Ventilatoren starten<br />

nicht.<br />

Grüne Diode = 0<br />

Gelb Diode = 0<br />

Phasenunterbrechung (L2 oder L3)<br />

Kompressor und Ventilatoren starten<br />

nicht.


Diese Geräte sind mit einem „lokalen Schalter» ausgestattet, der als Klemmenleiste für den Netzanschluss dient.<br />

Typ<br />

25 - 30 - 35<br />

3N~400V<br />

Dieser Schalter kann durch Herausziehen von Teil C verriegelt werden.<br />

Ein Sicherungsautomat oder ein Sicherungshalter (nicht mitgeliefert) muss entsprechend<br />

dem Stromlaufplan an den Netzanschluss montiert werden. Die Nennstromstärke ist<br />

in den elektrischen Daten, Seite 4, angegeben.<br />

Durch Drücken den « lokalen<br />

Schalter » freisetzen und aus<br />

der Klemmenleiste ziehen.<br />

Maximales Anziehdrehmoment:<br />

� Typ 25-30-35<br />

2,1Nm<br />

� Typ 40-50-60-70-80<br />

4Nm<br />

� Typ 100-120-130<br />

22.6Nm<br />

FERNBEDIENUNG EIN / AUS RAPPEL DE COMMANDE MARCHE/ARRET<br />

Die Fernbedienung EIN/AUS „SHM" zwischen den Klemmen 5 und 6 anschließen.<br />

19<br />

Typ<br />

SIEHE ANLAGE<br />

40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 100 - 120 - 130


FREQUENZWANDLER<br />

Frequenzwandler<br />

WICHTIG<br />

FREQUENZWANDLER<br />

Wenn der Frequenzwandler an ein Netz mit Impedanz- oder spannungsfreiem Nulleiter angeschlossen ist<br />

(Stromlaufplan IT):<br />

Die Erdschraube (GND) des Frequenzwandlers, wie auf nachstehendem Schema angegeben,<br />

entfernen<br />

1. Den Deckel abnehmen<br />

Die Federknöpfe gleichzeitig an den 4 Ecken des<br />

Geräts eindrücken.<br />

Den Deckel entfernen.<br />

2. Die Schraube abnehmen<br />

20


REGELUNG<br />

Die Basiseinheiten <strong>AQC</strong>L / <strong>AQC</strong>H sind mit einem elektronischen Regelungssystem über Mikroprozessor ausgerüstet.<br />

Darin sind die Steuer-, Kontroll- und Alarmfunktionen enthalten.<br />

Anzeige und Verwaltung der Alarmsignale Maschine:<br />

� Alarm Hochdruck<br />

Wenn dieser Alarm aktiviert ist, schließt das Regelungssystem den entsprechenden Kältekreislauf und öffnet die<br />

Steuerkette des Kompressors (Eigensicherheit). Die Wiedereinschaltung erfolgt entweder von dem Pressostat aus<br />

oder manuell von dem Schaltbrett aus.<br />

� Alarm Niederdruck<br />

Wenn dieser Alarm aktiviert ist, schließt das Regelungssystem den entsprechenden Kältekreislauf. Die Funktion des<br />

Alarms ist um etwa 30 Sekunden nach dem Anlauf verzögert. Die Wiedereinschaltung erfolgt manuell von dem<br />

Schaltbrett aus.<br />

� Alarm Frostschutz<br />

Dieser Alarm wird aktiviert, wenn die Wassertemperatur am Verdampferaustritt unter +4°C absinkt. Das<br />

Regelungssystem schließt den entsprechenden Kältekreislauf. Die Wiedereinschaltung erfolgt manuell von dem<br />

Schaltbrett aus.<br />

� Alarm des äußeren Verriegelungssystems<br />

Wenn dieser Alarm aktiviert ist, verriegelt das Regelungssystem die Einheit. Die Wiedereinschaltung erfolgt<br />

automatisch.<br />

STEUERUNG ILTC<br />

<strong>ALL</strong>GEMEINE INFORMATIONEN<br />

Haupteigenschaften<br />

Anwenderfreundlich: einfache und bequeme Benutzung, nur drei Tasten um über Menüs und Untermenüs mit<br />

baumartiger Logik auf alle Steuerfunktionen zuzugreifen.<br />

Zuverlässigkeit: Anzeige aller Meldungen über 4 Anzeigeeinrichtungen mit 7 Segmenten, besonders gut sichtbar<br />

auch bei geringer äußerer Sichtbarkeit.<br />

Spezielle TEST Taste, um den Selbsttest der Maschine zu aktivieren.<br />

Intelligente Kontrolle mit Fuzzy Logik der Wassertemperatur am Eintritt, die die Notwendigkeit einer Wasserspeicherung<br />

einschränkt.<br />

Betriebsmodus zweifacher Setpoint (Nachtbetrieb) mit Ferneinstellmöglichkeit, um:<br />

♦ den Stromverbrauch zu reduzieren, oder,<br />

♦ Wasser bei extrem niedrigen Temperaturen zu speichern und/oder,<br />

♦ den Schallpegel zu senken.<br />

Anzeige aller Maschinenalarmsignale.<br />

Aufzeichnen der letzten 10 Alarmsignale (Menü Log).<br />

Fern - Ein-/Ausschaltung.<br />

Alarmzustand Maschine auf der Klemmenplatte an dem SPST Schütz angegeben.<br />

Zählen der Betriebsstunden Kompressoren und Ventilatoren.<br />

Anzeige und Kontrolle aller thermodynamischen Parameter der Maschine (Drücke, Temperaturen, Unterkühlen,<br />

Überhitzung, Raumtemperatur usw.).<br />

Förder- und Ansaugdrücke über Messwandler kontrolliert.<br />

Kontrolle der maximalen Austrittstemperatur der Kompressoren<br />

Entlastungsmodus (Load Shedding), mit Ferneinstellmöglichkeit über einen Schütz in der Klemmenplatte<br />

21


STEUERUNGEN DER ELEKTRONIKKARTE<br />

TASTATUR<br />

SCHALTER SM1<br />

Position 0: Maschine in OFF Stellung. Die<br />

elektrischen Widerstände könnten aktiv sein.<br />

Test abrufbereit.<br />

Position 1: Maschine in Betrieb. Test<br />

abrufbereit.<br />

SCHALTER ><br />

Anzeige<br />

Ermöglicht den waagerechten Durchlauf der<br />

MENÜS und die Anzeige der Parameterwerte.<br />

SCHALTER ^<br />

Ermöglicht den senkrechten Durchlauf der<br />

MENÜS und UNTERMENÜS und das Erhöhen der numerischen Parameterwerte.<br />

SCHALTER TEST<br />

Aktiviert einen automatischen Testvorgang aller Hauptfunktionen der Einheit.<br />

DIP SWITCH<br />

FUNKTION DER DIPS DSW1<br />

22<br />

Schalter SM1<br />

1 : Maschine in<br />

Betrieb<br />

DIP OFF ON STANDARD<br />

1 Pumpe ON nur wenn Gerät ON Pumpe immer ON ON<br />

2 Stufenweise Lüftung Kontinuierliche Lüftung OFF<br />

3 Pumpe OFF im Frostschutz Pumpe ON im Frostschutz ON<br />

4<br />

Kompressor 1 im Stillstand im Modus Kompressor 2 im Stillstand im Modus "load<br />

"load shed" "großer Kompressor " shed" "kleiner Kompressor "<br />

OFF<br />

5 Normal untergeordnet OFF<br />

6 Ausgleich Raumtemperatur Kein Ausgleich ON<br />

7<br />

Aktivieren Eingang 5 thermischer<br />

Schutz Pumpe<br />

Deaktivierung Eingang 5<br />

8 Deaktivierung Zwangsentfrostung Aktivierung Zwangsentfrostung OFF<br />

9 Adresse Serie OFF<br />

10 Adresse Serie OFF<br />

11 Adresse Serie OFF<br />

12 Adresse Serie OFF<br />

DIP<br />

FUNKTION DER DIPS DSW2<br />

OFF ON STANDARD<br />

1<br />

2<br />

2E: COMP1 = COMP2 (25-<br />

30-35-80-130)<br />

Lüftung dringend Fan2 – nur<br />

Wärmepumpe<br />

2D: COMP1 ¹ COMP2 (40-50-<br />

60-70-100-120)<br />

Lüftung dringend Fan1 – nur<br />

Wärmepumpe<br />

3 Autom. Changeover ON Autom. Changeover OFF ON<br />

4 Normal privilegiert OFF<br />

5 Nur Kühlung Wärmepumpe<br />

Einheit Pack = OFF<br />

Einheit Basic = ON<br />

OFF 25-30-35-80-130<br />

ON 40-50-60-70-100-120<br />

OFF wenn Wärmepumpe 25 bis<br />

130<br />

Nur Kühlung = OFF<br />

Wärmepumpe = ON<br />

6 R407C R22<br />

Einheit R407C = OFF<br />

Einheit R22 = ON<br />

7 Nicht benutzt Nicht benutzt OFF<br />

8 Nicht benutzt Nicht benutzt OFF


ANZEIGE<br />

Anzeige<br />

Anzeigetasten<br />

MENÜ BENUTZER REGELUNG ILTC<br />

23<br />

Alle Informationen werden auf 4 Anzeigeeinrichtungen<br />

mit 7 Segmenten angezeigt.<br />

Durch Drücken der Tasten > und ^ kommt man in die<br />

Anzeigemenüs wie nachstehend angegeben:


MENÜ ALAR UND LOGMENU ALAR ET LOG<br />

In dem Menü ALAr werden die aktiven Alarme der Einheit angezeigt. Es können mehrere Alarme gleichzeitig aktiv sein.<br />

Die Alarme werden in einem Festspeicher aufgezeichnet. In dem Menü LOg werden die 10 zuletzt aufgezeichneten<br />

Alarme angezeigt. In der folgenden Tabelle sind die Alarmcodes und Beschreibungen enthalten:<br />

Code Alarmbeschreibung Autom. Manuell Anmerkungen<br />

ADC Fehler im Mikroprozessor •<br />

CPF<br />

Störung Messwandler Hochdruck, außerhalb der<br />

Grenzen<br />

EPF<br />

Störung Messwandler Niederdruck, außerhalb der<br />

Grenzen<br />

•<br />

REF Entweichen Kältemittel - Niederdruck •<br />

CPnc Störung Messwandler Hochdruck, Druck unverändert •<br />

EPnc<br />

Störung Messwandler Niederdruck, Druck<br />

unverändert<br />

•<br />

CFC1 Störung Kompressor 1 • Wechselbetrieb fehlerhaft<br />

CFC2 Störung Kompressor 2 • Wechselbetrieb fehlerhaft<br />

EWTH Störung Messfühler Wasserrücklauf • Kurzschluss<br />

EWTL Störung Messfühler Wasserrücklauf • Nicht angeschlossen<br />

LWTC Keine Temperaturveränderung Wasser Austritt •<br />

LWTH Störung Messfühler Wasseraustritt • Kurzschluss<br />

LWTL Störung Messfühler Wasseraustritt • Nicht angeschlossen<br />

LWLH Störung Temperaturfühler Austritt Kompressoren • Kurzschluss<br />

DISL Störung Temperaturfühler Austritt Kompressoren • Nicht angeschlossen<br />

OATH Störung Messfühler Lufttemperatur • Kurzschluss<br />

OATL Störung Messfühler Lufttemperatur • Nicht angeschlossen<br />

OCTL Störung Temperaturfühler Batterie • Nicht angeschlossen<br />

HPP Erste Sicherung Hochdruck • Stillstand Kompressor<br />

HP Sicherung Hochdruck •<br />

HPC Sicherung Hochdruck – Hochdruckpressostat •<br />

LP Sicherung Niederdruck •<br />

DIS Temperatur Kompressoraustritt zu hoch •<br />

LO Wasseraustrittstemperatur zu niedrig •<br />

HI Wasseraustrittstemperatur zu hoch •<br />

24<br />

•<br />

3 x autom.<br />

Wiedereinschalten<br />

FS<br />

Durchflusswächter oder Wasserdifferentialdruckpres<br />

sostat<br />

•<br />

CF1 Thermische Sicherung Kompressor 1 •<br />

CF2 Thermische Sicherung Kompressor 2 •<br />

OF1 Thermische Sicherung Ventilatoren •<br />

PF Thermische Sicherung Pumpe •<br />

LOu Wasservolumen niedrig •<br />

EEP Fehler Mikroprozessor •<br />

JUMP Konfiguration DIP fehlerhaft • Prüfung des DIP<br />

ConF Konfiguration fehlerhaft •


MENÜ SENS – LESEN DER MESSFÜHLER<br />

Code Anzeige Beschreibung<br />

EWT<br />

LWT Wassertemperatur Austritt<br />

CP Druck Ausblas<br />

EP Druck Ansaug<br />

CPS Sättigungstemperatur Ausblas<br />

EPS Sättigungstemperatur Ansaug<br />

Dis Temp. Austritt Kompressor<br />

OAT Raumlufttemperatur<br />

OCT<br />

PARAMETER<br />

Temp. Batterie<br />

MENÜ PARA - BENUTZER *<br />

Code Parameter Beschreibung<br />

UnIt 2E oder 2D (siehe dip1 von DSW2)<br />

DE Nicht benutzt<br />

Vs Analogausgang Lüfterdrehzahl<br />

CSPT Aktivierung Sollwert Kühlung<br />

HSPT Aktivierung Sollwert Heizung<br />

dt Interne Zeitschaltuhr<br />

EPIC Interner Parameter – nicht benutzt<br />

td Dauer letzte Entfrostung<br />

PARAMETER BETRIEB<br />

Werden die beiden Tasten > und ^ gleichzeitig 5 Sekunden lang gedrückt, erhält man Zugang zu der folgenden<br />

Parameterliste:<br />

25<br />

* Nur Lesen<br />

Anzeige Bedeutung Min. Wert Max. Wert Schritt Vorgabewert<br />

OPER Betriebsart COOL HEAT COOL<br />

CSP Sollwert Kühlen CSPL 23 0.5 12 °C<br />

HSP Sollwert Heizen 20 50 1 40 °C<br />

gLy Prozentsatz Glykol 0 50 5 0%<br />

nigh Konfiguration im Nachtbetrieb 1 4 1 2<br />

COAL Ausgleich CSPT: min. OAT 10 30 2 20 °C<br />

COAH Ausgleich CSPT: max. OAT 20 36 2 30 °C<br />

CDCO Ausgleich CSPT 0 8 1 6 °C<br />

HDCO Ausgleich HSPT 0 15 1 8<br />

HOAL Ausgleich HSPT : min OAT -10 10 1 -5 °C<br />

HOAH Ausgleich HSPT : max OAT 0 20 1 10 °C<br />

ACO Changeover autom. 10 30 1 20 °C<br />

nD Differential CSPT im Nachtbetrieb 0 5 1 2 °C<br />

nFC Verschiebung Verflüssigungsdruck im Nachtbetrieb -4 4 1 2 bar<br />

V1 OFAN Faktor für FSC (Kühlung) 0 4 0.2 1<br />

V2 OFAN Faktor für FSC (Kühlung) 0 0.7 0.05 0.5<br />

V3 OFAN Faktor für FSC (Heizung) 5 30 1 19<br />

V4 OFAN Faktor für FSC (Heizung) 0 3 0.1 0.6<br />

Vlo OFAN Faktor für FSC 0 3 0.1 2<br />

LELA Lead lag (abwechselnder Betrieb der Kompressoren) OFF ON ON<br />

F0 Werksparameter 0 9 1 0<br />

F1 Werksparameter 0 9 1 0<br />

F2 Werksparameter 0 9 1 0<br />

Der Betriebsartänderungsparameter "OPER" muss auf "COOL" gestellt werden, bevor der externe Eingang<br />

benutzt wird (Eingang potentialfreier Kontakt Klemmen 21 und 6). Danach nur die externe Kontrolle<br />

und nicht mehr das Display benutzen.


INBETRIEBNAHME<br />

PRÜFLISTE VOR DEM EINSCHALTEN<br />

ELEKTRISCHE PRÜFUNG<br />

1. Übereinstimmung der elektrischen Anlage mit dem Verdrahtungsplan und den regionalen elektrischen<br />

Vorschriften.<br />

2. Montage von angemessenen Sicherungen oder einem entsprechenden Sicherungsautomat in die<br />

Verteilertafel.<br />

3. Übereinstimmung der Versorgungsspannungen mit den Angaben auf dem Schaltplan.<br />

4. Ob alle Klemmen richtig angeschlossen sind;<br />

5. Ob die Verdrahtung keine Leitungen und scharfen Kanten berührt oder dagegen geschützt ist.<br />

HYDRAULISCHE PRÜFUNGEN<br />

1. Kontrollieren ob die Bestandteile des äußeren Wasserkreislaufs (Pumpen, Ausrüstungen des<br />

Benutzers, Filter, Ausdehnungsgefäß und Behälter falls geliefert) tatsächlich gemäß den Anweisungen<br />

des Herstellers installiert worden sind und ob die Wassereintritts- und Austrittsleitungen richtig<br />

angeschlossen wurden.<br />

2. Die ordnungsgemäße Füllung des Hydraulikkreislaufs und den freien Umlauf des Mediums ohne<br />

Leckage und ohne Luftblasen kontrollieren. Wenn Ethylenglykol als Frostschutzmittel eingesetzt wird,<br />

muss man sich der richtigen Konzentration vergewissern.<br />

3. Die Drehrichtung der Pumpe kontrollieren und das Medium pro Pumpe mindestens 12 Stunden lang<br />

umlaufen lassen. Anschließend den Wasserfilter am Pumpenansaug reinigen.<br />

4. Die Wassermenge in Übereinstimmung mit den Spezifikationen einregulieren.<br />

5. Sich vergewissern, dass die Wasserqualität mit den angegebenen Normen übereinstimmt.<br />

6. Sich vergewissern, dass die Ölheizwiderstände seit mindestens 12 Stunden unter Spannung sind.<br />

SICHTKONTROLLE<br />

1. Freiräume um die Einheit einschließlich Lufteintritt und –austritt aus dem Verflüssiger und Zugang<br />

zu Wartungszwecken.<br />

2. Montage der Einheit entsprechend den Spezifikationen.<br />

3. Vorhandensein und fester Sitz der Schrauben oder Bolzen.<br />

4. Keine Leckage des Kältemittels an den Anschlussstutzen und den einzelnen Elementen.<br />

KANÄLE UND INNENVENTILATOR<br />

1. Flexible und sichere Anschlussstutzen, die zwecks Wartung und Reparatur entfernt werden können.<br />

2. Luftdichtigkeit der Dichtungen und Verbindungen.<br />

3. Antrieb der Ventilatoren<br />

Richtige Einstellung der Riemenscheibe, die die vorgesehene Luftmenge und den statischen<br />

Druck gewährleisten<br />

Richtige Spannung des Riemens<br />

4. Prüfen, dass die Biloc Riemenscheiben der Ventilator- und Motorwelle richtig auf die Muffe montiert<br />

sind und rundlaufen.<br />

5. Sich vergewissern, dass der Motor fest auf der Befestigungsplatte, in 90° zu der Ventilatorwelle,<br />

verschraubt ist.<br />

6. Sich mit einem Faden oder einem Lineal vergewissern, dass die Riemenscheibenrillen richtig<br />

ausgerichtet sind.<br />

7. Eine fehlerhafte Ausrichtung der Riemenscheiben und des Riemens kann zu Schwingungen in dem<br />

Antrieb der Ventilatoren führen, die vorzeitigen Verschleiss verursachen können.<br />

26


FUNKTIONSPRÜFLISTE<br />

VOR DEM DURCHFÜHREN DER NACHSTEHENDEN PRÜFUNGEN DAS HANDBUCH DER<br />

OPTIONALEN ELEKTRONISCHEN STEUERUNG FÜR DIE ILTC STEUERUNG LESEN.<br />

<strong>ALL</strong>GEMEINES<br />

Prüfen, ob an den beweglichen Elementen, vor allem an dem Antriebssystem der Innenventilatoren keine<br />

ungewöhnlichen Geräusche oder Vibrationen auftreten.<br />

SCHUTZ GEGEN PHASENVERSCHIEBUNG<br />

Bei falscher Phasendrehung wird das Gerät durch den Phasenverschiebungsschutz daran gehindert, sich in Betrieb<br />

zu setzen.<br />

ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG<br />

SOLLWERTE<br />

1. Sollwert Überstromrelais des Kompressors<br />

2. Sollwert Überstromrelais des Motors der Innenventilatoren<br />

ANMERKUNG: Der Motor der Außenventilatoren ist mit einem Überstromauslöser mit selbsttätiger Wiedereinschaltung<br />

ausgestattet.<br />

BETRIEBSSPANNUNG<br />

Erneut die Spannung an den Netzanschlussklemmen des Gerätes prüfen.<br />

STEUERUNG<br />

1. Die Schalter und den Regelthermostat des Systems betätigen.<br />

2. Prüfen, dass der Anschluss der Einheit eine einwandfreie Steuerung der Lüftungs-, Kühlungs- und<br />

Heizungsfunktionen gestattet.<br />

3. Die Eingabe aller Messfühler mit Hilfe der Anzeige der ILTC Steuerung kontrollieren.<br />

VENTILATOR & ANTRIEB<br />

1. Prüfen, dass die Riemenscheiben der Ventilator- und Motorwelle richtig auf die Muffe montiert sind<br />

und rundlaufen.<br />

2. Die Ausrichtung der Scheiben kontrollieren.<br />

3. Den Drehsinn kontrollieren.<br />

4. Statischer Druckverlust und Luftmenge<br />

5. Die Innenluftmenge muss innerhalb der Einsatzgrenzen des Ventilators der Einheit liegen (siehe<br />

Ventilatorkennlinien). Der zugehörige statische Druck muss es dem Motor ermöglichen, mit seiner<br />

normalen Nennleistung zu arbeiten. Wenn alle Platten angebracht sind, mit einem Zangenstrommesser<br />

die Stromstärke jeder Phase des Motors der Innenventilatoren messen. Mit der Gesamtstromaufnahme<br />

des Leistungsschildes vergleichen.<br />

KOMPRESSOR UND KÄLTEKREISLAUF<br />

1. Wenn die Außenlufttemperatur unter Null Grad ist, muss man sich vergewissern, dass die<br />

Kurbelwannenheizung seit mindestens einer Stunde in Betrieb ist, bevor man den Kompressor in<br />

Betrieb setzt.<br />

2. Funktionsprüfung: Den Kompressor in Betrieb setzen. Prüfen, dass keine ungewöhnlichen<br />

Geräusche oder Vibrationen auftreten.<br />

3. Betriebsdrücke: Die Einheit mindestens 20 Minuten lang arbeiten lassen, um die Stabilisierung der<br />

Kältemitteldrücke zu garantieren und prüfen, ob diese Drücke innerhalb der normalen Betriebsgrenzen<br />

liegen.<br />

4. Betriebstemperatur: Die Auslass-, Ansaug- und Flüssigkeitstemperaturen prüfen.<br />

5. Die Auslasstemperatur im Kühlzyklus darf normalerweise 105°C nicht überschreiten.<br />

6. Die Überhitzung des Ansaugs muss 6°C ±2°C betragen.<br />

27


HYDRAULIKKREISLAUF<br />

AUS WASSER DEN KREISLAUF VOR DEM SETZEN IN FUNKTIONIEREN DER PUMPE<br />

STELLEN.<br />

WENN ETHYLENGLYKOL ALS FROSTSCHUTZMITTEL EINGESETZT WIRD, MUSS MAN<br />

SICH DER RICHTIGEN KONZENTRATION VERGEWISSERN.<br />

SIEHE ANLAGE<br />

1. Die Hydraulikpumpe in Gang setzen und kontrollieren, ob die Wassermenge den Vorschriften<br />

entspricht.<br />

2. An dem Bedienfeld die gewünschte Eintrittstemperatur des Mediums programmieren.<br />

3. Nach etwa 15 Minuten Betrieb an dem Flüssigkeitsschauglas kontrollieren, ob sich in der Leitung<br />

leine Luftblasen befinden.<br />

Eventuell vorhanden Blasen weisen darauf hin, dass das Gerät an einer oder<br />

mehreren undichten Stellen, die beseitigt werden müssen, einen Teil ihrer Füllung<br />

verloren hat.<br />

� Die undichten Stellen abdichten.<br />

� Den Ölstand kontrollieren.<br />

28


ENDKONTROLLE<br />

Prüfen ob:<br />

1. Alle Platten und Ventilatorgehäuse angebracht und gut befestigt sind.<br />

2. Die Einheit sauber und frei von überschüssigem Installationsmaterial ist.<br />

ABSCHLIESSENDE ARBEITEN<br />

Ventilstopfen wieder anbringen und prüfen, ob sie richtig angezogen sind.<br />

Kabel und Verbindungsleitungen ggf. mit Schellen an der Wand befestigen.<br />

Klimagerät in Anwesenheit des Benutzers in Betrieb nehmen und alle Funktionen erläutern.<br />

Abnehmen, Reinigen und Wiedereinsetzen des Filters vorführen.<br />

VORSICHT<br />

Es liegt nicht in der Strategie des Herstellers, besondere Empfehlungen hinsichtlich der Wasseraufbereitung zu<br />

machen (wenden Sie sich an ein für Wasseraufbereitung spezialisertes Unternehmen).<br />

Es handelt sich dabei aber um ein kritisches Problem, und es muss besonders darauf geachtet werden, dass<br />

die Behandlung, soweit erforderlich, wirkungsvoll ist.<br />

Durch die Verwendung von unbehandeltem oder ungeeignetem Wasser kann ein übermäßiges Verschmutzen<br />

der Batterierohre verursacht werden (Ablagerung von Erde, Schlamm, Korrosion usw.), das beträchtliche<br />

Auswirkungen auf die Wärmeleistung des Gerätes hat und nicht rückgängig zu machende Materialschäden<br />

verursacht.<br />

Bei Verwendung von unbehandeltem oder unsachgemäß behandeltem Wasser kann der Hersteller oder sein<br />

Vertreter nicht verantwortlich gemacht werden.<br />

MATERIALRÜCKSENDUNGSVERFAHREN UNTER GARANTIE<br />

Das Material darf nicht ohne Genehmigung unserer Kundendienstabteilung zurückgesandt werden.<br />

Zur Materialrücksendung wenden Sie sich an Ihre nächstliegende Handelsvertretung und fordern einen<br />

"Rücksendeschein" an. Dieser Rücksendeschein muss dem Material beigefügt werden und alle notwendigen Angaben<br />

zu dem festgestellten Problem enthalten.<br />

Die Rücksendung der Teile stellt keine Ersatzbestellung dar. Daher muss eine neue Bestellung über Ihren<br />

nächstliegenden Vertreter eingesandt werden. Diese Bestellung muss die Bezeichnung des Teils, die Nummer<br />

des Teils, die Nummer des Modells und die Seriennummer des betroffenen Aggregats enthalten. Nachdem das<br />

zurückgesandte Teil von uns kontrolliert wurde und falls ermittelt wurde, dass das Versagen auf einen Material<br />

- oder Ausführungsfehler zurückzuführen ist, wird ein Guthaben auf die Kundenbestellung ausgestellt. Alle an das<br />

Werk zurückgesandten Teile müssen frachtfrei versandt werden.<br />

KUNDENDIENST UND ERSATZTEILE<br />

Bei jedem Auftrag für einen Wartungsdienst oder Ersatzteile müssen unbedingt die Nummer des Modells, die Nummer<br />

der Bestätigung und die Seriennumer auf dem Maschinenschild angegeben werden. Bei jeder Ersatzteilbestellung<br />

muss das Installationsdatum der Maschine und das Datum der Panne angegeben werden.<br />

Zur genauen Definition des gewünschten Ersatzteils verweisen wir auf die entsprechende Codenummer , die von<br />

unseren Ersatzteilen des Services bereitgestellt wird oder statt dessen eine Beschreibung des gewünschten Teils<br />

beifügen.<br />

29


WARTUNG<br />

Der Benutzer ist verpflichtet, sich zu vergewissern, dass die Einheit in tadellosem Betriebszustand ist<br />

und dass die technische Installation und die regelmäßige Wartung von speziell geschulten Technikern<br />

gemäß den in dem vorliegenden Handbuch beschriebenen Bestimmungen ausgeführt werden.<br />

REGELMÄSSIGE WARTUNG<br />

Für einen einwandfreien Betrieb der Anlage ist eine vorbeugende Wartung der Innen- und Außenteile durch<br />

qualifiziertes Personal erforderlich.<br />

<strong>ALL</strong>GEMEINE ANLAGE<br />

Eine visuelle Prüfung der gesamten Anlage im Betrieb vornehmen.<br />

Die Anlage ganz allgemein auf Sauberkeit prüfen und vor der Sommersaison kontrollieren, dass die<br />

Kondenswasserablaufrohre nicht verstopft sind, besonders an dem Innenteil.<br />

Den Zustand der Kondensatwanne prüfen.<br />

AUSSENTEIL<br />

KÄLTEKREISLAUF<br />

-Den Wärmetauscher mit einem Spezialprodukt für Aluminium-Kupfer-Batterien reinigen und mit Wasser nachspülen.<br />

Weder heißes Wasser noch Dampf verwenden, da dadurch der Druck des Kältemittels erhöht werden könnte.<br />

-Prüfen, dass die Aluminiumlamellen des Wärmetauschers nicht durch Stöße oder Schrammen beschädigt sind und<br />

sie, falls notwendig, mit einem geeigneten Werkzeug reinigen.<br />

ELEKTRISCHER TEIL<br />

-Prüfen, dass das Anschlusskabel keine die Isolierung beeinträchtigenden Beschädigungen aufweist.<br />

-Prüfen, dass die Verbindungskabel der beiden Geräteteile nicht beschädigt und sachgemäß angeschlossen sind.<br />

- Den Erdanschluss prüfen.<br />

INNENTEIL<br />

Für einen einwandfreien Betrieb der Anlage muss der am Ansaug des Innenteils befindliche Luftfilter regelmäßig<br />

gereinigt werden.<br />

Ein verschmutzter Filter führt zu einer Reduzierung des Luftstroms durch den Wärmetauscher des Innenteils, was<br />

wiederum die Leistung der Anlage reduziert und die Kühlung des Lüftermotors beeinträchtigt.<br />

Den Wärmetauscher des Innenteils auf Sauberkeit prüfen.<br />

30


KONTROLLLISTE DER WARTUNG<br />

GEHÄUSE<br />

1. Die äußeren Platten reinigen.<br />

2. Die Platten abnehmen.<br />

3. Kontrollieren, ob die Isolierung nicht beschädigt ist und gegebenenfalls reparieren.<br />

AUFFANGWANNE<br />

1. Kontrollieren, ob die Öffnungen und Abflussleitungen nicht verstopft sind.<br />

2. Den angesammelten Schmutz entfernen.<br />

3. Sich vergewissern, dass keine Rostspuren vorhanden sind.<br />

KÄLTEKREISLAUF<br />

1. Sich vergewissern, dass kein Gas entweicht.<br />

2. Sich vergewissern, dass die Leitungen und Kapillarrohre frei von Reibungen und Schwingungen<br />

sind.<br />

3. Sich vergewissern, dass an den Kompressoren keine ungewöhnlichen Geräusche oder Schwingungen<br />

auftreten.<br />

4. Die Austrittstemperatur prüfen.<br />

5. Sich vergewissern, dass die Kurbelwannenheizung während dem Stillstand unter Spannung ist.<br />

BATTERIEN<br />

1. Falls notwendig die Oberflächen und Lamellen reinigen.<br />

2. Den Zustand der Ventilatoren und Motoren kontrollieren.<br />

3. Die Filter reinigen.<br />

4. Den Zustand des Ventilators und Ventilatormotors prüfen.<br />

AGGREGAT<br />

1. Die Oberflächen der Lamellen auf Sauberkeit prüfen.<br />

2. Den Zustand des Ventilators und Ventilatormotors prüfen.<br />

3. Den Zustand der Antriebsscheiben und des Riemens prüfen.<br />

4. Die Riemenspannung prüfen.<br />

5. Kontrollieren, ob die Lager des Ventilators frei von Verschleisserscheinungen sind.<br />

SCHUTZVORRICHTUNGEN<br />

Die einwandfreie Funktion der Hochdruckregelung kontrollieren.<br />

ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG<br />

1. Die Nennstromstärke und den Zustand der Sicherungen kontrollieren.<br />

2. Die Schraubklemmen auf festen Sitz prüfen.<br />

3. Eine Sichtkontrolle der Schütze vornehmen.<br />

4. Prüfen, ob die Drähte richtig angezogen sind.<br />

Die Platten wieder anmontieren und die fehlenden Schrauben ersetzen.<br />

ACHTUNG<br />

VOR JEDEM EINGRIFF AN DEM MATERIAL MUSS SICHERGESTELLT WERDEN, DASS DER<br />

NETZSTROM ABGESCHALTET IST UND NICHT AUF IRGENDEINE WEISE UNVERHOFFT<br />

WIEDEREINGESCHALTET WERDEN KANN.<br />

ES WIRD EMPFOHLEN, DEN NÄHERUNGSSCHALTER MIT EINEM VORHÄNGESCHLOß<br />

ABZUSCHlEßEN<br />

31


HANDBUCH DER DIAGNOSTIK DER PANNEN<br />

Problem Mögliche Ursache Lösung<br />

Die Kältemittelfüllung reicht nicht aus. Kältemittel nachfüllen<br />

Die Einheit funktioniert<br />

Wasserabscheidungsfilter verschmutzt<br />

ununterbrochen, aber<br />

Wasserabscheidungsfilter auswechseln<br />

ohne Kühlung Leistungsminderung von einem oder beiden<br />

Kreisläufen<br />

Die Kompressorventile prüfen, wenn notwendig auswechseln.<br />

Einfrieren der<br />

Saugleitung<br />

Übermässiges<br />

Geräusch<br />

Niedriger Ölstand in<br />

einem Kompressor<br />

Ein Kompressor oder<br />

beide Kompressoren<br />

funktionieren nicht.<br />

Stillstand eines<br />

Kreislaufs nach<br />

Aktivierung des<br />

Stillstand eines<br />

Kreislaufs nach<br />

Aktivierung des<br />

Hochdruckpressostats<br />

Flüssigkeitsleitung zu<br />

warm<br />

Einfrieren der<br />

Flüssigkeitsleitung<br />

Die Ventilatoren<br />

funktionieren nicht.<br />

Die Überhitzung des Thermostat-druckminderventils Höher einstellen<br />

ist zu niedrig<br />

Füllung kontrollieren<br />

Rohrleitung vibriert<br />

Thermostatdruckminderventil pfeift<br />

Kompresseur ist laut<br />

32<br />

Rohrleitung besser befestigen<br />

Die Befestigungsvorrichtungen der Rohrleitung prüfen.<br />

Kältemittel nachfüllen<br />

Den Wasserabscheidungsfilter kontrollieren und falls<br />

notwendig ersetzen.<br />

Den zustand der Klappen prüfen.<br />

Die Lager sind festgefressen, Kompressor ersetzen.<br />

Die Befestigungsmuttern der Kompressoren auf festen Sitz<br />

prüfen.<br />

An einer oder mehreren Stellen im Kreislauf<br />

entweicht Gas bzw. läuft Öl aus<br />

Undichte Stellen ermitteln und reparieren<br />

Mechanischer Schaden an dem Kompressor Sich an ein zugelassenes Service-Center wenden<br />

Defekt des Kurbelwannenheizwiderstandes<br />

Stromkreis unterbrochen<br />

Hochdruckpressostat aktiviert<br />

Den Stromkreis und den Widerstand kontrollieren und dabei<br />

defekte Teile ersetzen.<br />

Den Stromkreis kontrollieren und nach Erdschlüssen und<br />

Kurzschlüssen suchen. Die Sicherungen prüfen.<br />

Pressostat an der Schalttafel wieder einschalten und die<br />

Einheit wieder in Betrieb setzen. Die Ursachen dieser<br />

Aktivierung identifizieren und beseitigen.<br />

Sicherung des Steuerkreises durchgeschlagen.<br />

Steuerkreis kontrollieren und nach Erdschlüssen und<br />

Kurzschlüssen suchen. Sicherungen auswechseln.<br />

Problem mit den Anschlüssen Prüfen, ob alle Anschlussklemmen fest angezogen sind.<br />

Aktivierung der thermischen Schutzvorrichtungen<br />

des Stromkreises<br />

Unsachgemäße Verdrahtung<br />

Die Funktion der Kontroll- und Sicherheitsvorrichtungen<br />

kontrollieren. Die Ursache der Aktivierung identifizieren und<br />

beseitigen.<br />

Die Verdrahtung der Kontroll- und Sicherheitsvorrichtungen<br />

kontrollieren.<br />

Die Spannungsleitung prüfen. Eventuelle Probleme aufgrund<br />

des Systems ausschalten. Wenn es sich um ein Problem<br />

Zu niedrige Netzspannung<br />

in dem Versorgungsnetz handelt, das Elektrizitätswerk<br />

informieren.<br />

Kurzschluss des Kompressormotors Die Kontinuität der Motorwicklung prüfen.<br />

Blockieren des Kompressors Kompressor auswechseln.<br />

Undichte Stelle vorhanden Die undichte Stelle identifizieren und reparieren<br />

Unzureichende Füllung Kältemittel nachfüllen<br />

Funktionsfehler des Pressostats Pressostat auswechseln<br />

Fehlerhafte Funktion des Hochdruckpressostats<br />

Funktion des Pressostats prüfen und falls nötig Pressostat<br />

auswechseln.<br />

Druckventil teilweise geschlossen Ventil öffnen, falls nötig Ventil auswechseln<br />

Nicht kondensierbare Partikel in dem Kreislauf Kreislauf entleeren.<br />

Ventilator(en) des Verflüssigers funktioniert<br />

(funktionieren) nicht<br />

Unzureichende Füllung<br />

Verdrahtung und Motoren prüfen. Reparieren und falls nötig<br />

auswechseln<br />

Ursachen für die unzureichende Füllung ermitteln und<br />

beseitigen und Kältemittel nachfüllen.<br />

Ventil der Flüssigkeitsleitung teilweise geschlossen Kontrollieren, ob alle Ventile geöffnet sind<br />

Wasserabscheidungsfilter verschmutzt. Einsatz auswechseln.<br />

Probleme in dem Stromkreis Anschlüsse prüfen<br />

Interne thermische Sicherung aktiviert Sich an ein zugelassenes Service-Center wenden.


Problem Mögliche Ursache Lösung<br />

Verringerte Kühl- und<br />

Heizleistung<br />

Der Erwärmer des<br />

Verdampfers funktioniert<br />

nicht.<br />

Keine/wenig Kontrolle der<br />

Wassertemperatur<br />

Unzureichender<br />

Wasserumlauf<br />

Einheit funktioniert nicht,<br />

Alarm aktiviert<br />

Funktionsfehler des Kompressors Sich an ein zugelassenes Service-Center wenden<br />

Schmutz in dem Wasserkreislauf des<br />

Verdampfers<br />

Chemisches Reinigen des Verdampfer-Wasserkreislaufs<br />

Verflüssigerbatterie verstopft Verflüssigerbatterie reinigen<br />

Kältemittelfüllung nicht ausreichend Kältemittel nachfüllen<br />

Keine Stromversorgung Hauptschalter und Hilfssicherungen prüfen<br />

Kreislauf des Erwärmers offen Erwärmer prüfen und falls nötig auswechseln<br />

Falsche Thermostateinstellung Temperatureinstellung auf der Schalttafel prüfen<br />

Temperaturdifferenz vom Eintritt bis zum<br />

Austritt des Verdampfers nicht richtig<br />

33<br />

Wasserdurchflussmenge und Flüssigkeitsmenge in dem<br />

Wasserkreislauf prüfen.<br />

Fehlfunktion des elektronischen SteuersystemsSich an ein zugelassenes Service-Center wenden<br />

Luft im Kreislauft Über Sicherheitsventil entlüften<br />

Ablagerungen oder Unreinheiten im<br />

Verdampfer<br />

Wasserkreislauf defekt Pumpe kontrollieren<br />

Durch umgekehrtes Strömen den Verdampfer waschen<br />

Durchflusswächter nicht funktionsfähig Durchflusswächter kontrollieren<br />

Differentialdruckpressostat nicht<br />

funktionsfähig<br />

Differentialdruckpressostat kontrollieren


APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / <strong>ALL</strong>EGATO / ANEXO<br />

APPENDIX<br />

ANNEXE<br />

ANLAGE<br />

<strong>ALL</strong>EGATO<br />

ANEXO


APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / <strong>ALL</strong>EGATO / ANEXO<br />

APPENDIX<br />

AERAULIC ADJUSTABLE ............................................................................................................................III<br />

WIRING DIAGRAM ...................................................................................................................................IV<br />

AERAULIC ADJUSTMENT ..........................................................................................................................XI<br />

REFRIGERANT CIRCUIT DIAGRAM .........................................................................................................XVII<br />

HYDRAULIC CIRCUIT DIAGRAM .............................................................................................................XIX<br />

WATER FLOW DETECTOR FOR MODELS 25-30-35 .................................................................................XXII<br />

HYDRAULIC CHARACTERISTICS ............................................................................................................XXIII<br />

ANNEXE<br />

SYSTEME AERAULIQUE REGLABLE ............................................................................................................III<br />

SCHEMAS ELECTRIQUES ..........................................................................................................................IV<br />

CARACTÉRISTIQUES AÉRAULIQUES .........................................................................................................XI<br />

SCHEMA DU CIRCUIT FRIGORIFIQUE ...................................................................................................XVII<br />

SCHEMA DU CIRCUIT HYDRAULIQUE ....................................................................................................XIX<br />

DETECTEUR DE DEBIT D'EAU POUR MODELES 25-30-35 .......................................................................XXII<br />

CARACTÉRISTIQUES HYDRAULIQUES ...................................................................................................XXIII<br />

ANLAGE<br />

REGELBARES LÜFTERSYSTEM ....................................................................................................................III<br />

STROMLAUFPLANS ...................................................................................................................................IV<br />

REGELUNG DES LÜFTERSYSTEMS .............................................................................................................XI<br />

KÄLTEKREISLAUFDIAGRAMM .................................................................................................................XVII<br />

HYDRAULISCHER SCHALTPLAN ..............................................................................................................XIX<br />

WASSERMENGENMESSFÜHLER FÜR MODELLE 25-30-35 ......................................................................XXII<br />

HYDRAULISCHE DATEN .......................................................................................................................XXIII<br />

<strong>ALL</strong>EGATO<br />

SISTEMA TRATTMENTO DELL’ARIA REGOLABILE .......................................................................................III<br />

SCHEMA ELETRICO ..................................................................................................................................IV<br />

REGOLAZIONE DEL SISTEMA DI TRATTAMENTO DELL’ARIA ......................................................................XI<br />

SCHEMA DEL CIRCUITO REFRIGERANTE ...............................................................................................XVII<br />

SCHEMA CIRCUITALE IDRAULICO ..........................................................................................................XIX<br />

RILEVATORE DI PORTATA DELL’ACQUA PER MODELLI 25-30-35 ............................................................XXII<br />

CARATTERISTICHE IDRAULICHE ..........................................................................................................XXIII<br />

ANEXO<br />

SISTEMA AEROLICO AJUSTABLE ...............................................................................................................III<br />

ESQUEMA ELECTRICO ..............................................................................................................................IV<br />

AJUSTE DEL SISTEMA AEROLICO .............................................................................................................XI<br />

ESQUEMA DEL CIRCUITO FRIGORIFÍCO ................................................................................................XVII<br />

ESQUEMA CIRCULAR HIDRÁULICO ........................................................................................................XIX<br />

DETECTOR DE CAUDAL DE AGUA PARA LOS MODELOS 25-30-35 ........................................................XXII<br />

CARACTERÍSTICAS HIDRÁULICAS ........................................................................................................XXIII<br />

II


APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / <strong>ALL</strong>EGATO / ANEXO<br />

AERAULIC ADJUSTABLE<br />

SYSTEME AERAULIQUE REGLABLE<br />

REGELBARES LÜFTERSYSTEM<br />

SISTEMA TRATTMENTO DELL’ARIA REGOLABILE<br />

SISTEMA AEROLICO AJUSTABLE<br />

Adjustment belt tightening<br />

Réglage du serrage de la courroie<br />

Einstellen der Riemenspannung<br />

Regolazione del serraggio della cinghia<br />

Ajuste del apriete de la correa<br />

1 Motor fan Moteur des ventilateurs Motor der Ventilatoren<br />

2 Variable pulley Poulie variable Einstellbare Riemenscheibe<br />

3 Fixed pulley Poulie fixe Feste Riemenscheibe<br />

4 Centrifugal fan Ventilateur centrifuge Zentrifugalventilator<br />

5 Sliding motor support Support coulissant du moteur Gleitender Motorbock<br />

6 Belt Courroie Riemen<br />

1 Motore dei ventilatori Motor de los ventiladores<br />

2 Puleggia variabile Polea variable<br />

3 Puleggia fissa Polea fija<br />

4 Ventilatore centrifugo Ventilador centrífugo<br />

5 Supporto scorrevole del motore Soporte deslizante del motor<br />

6 Cinghia Correa<br />

III


APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / <strong>ALL</strong>EGATO / ANEXO<br />

WIRING DIAGRAM<br />

SCHEMAS ELECTRIQUES<br />

STROMLAUFPLANS<br />

SCHEMA ELETRICO<br />

ESQUEMA ELECTRICO<br />

TAKE CARE!<br />

Thesse wiring diagrams are correct at the time of publication. Manufacturing changes can lead to modifications.<br />

Always refer to the diagram supplied with the product.<br />

ATTENTION<br />

Ces schémas sont corrects au moment de la publication. Les variantes en fabrication peuvent entraîner des<br />

modifications. Reportez-vous toujours au schéma livré avec le produit.<br />

ACHTUNG!<br />

Diese Stromlaufplans sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gültig. In Herstellung befindliche Varianten können<br />

Änderungen mit sich bringen. In jedem Fall den mit dem Produkt gelieferten Stromlaufplan hinzuziehen.<br />

ATTENZIONE !<br />

Questi schemi sono corretti al momento della pubblicazione. Le varianti apportate nel corso della fabbricazione<br />

possono comportare modifiche. Far sempre riferimento allo schema fornito con il prodotto.<br />

ATENCIÓN !<br />

Esto esquemas son correctos en el momento de la publicación. Pero las variantes en la fabricación pueden ser<br />

motivo de modificaciones. Remítase siempre al esquema entregado con el producto.<br />

POWER SUPPLY MUST BE SWITCHED OFF BEFORE STARTING TO<br />

WORK IN THE ELECTRIC CONTROL BOXES!<br />

MISE HORS TENSION OBLIGATOIRE AVANT TOUTE INTERVENTION<br />

DANS LES BOITIERS ELECTRIQUES.<br />

VOR JEDEM EINGRIFF AN DEN ANSCHLUßKÄSTEN UNBEDINGT<br />

DAS GERÄT ABSCHALTEN!<br />

PRIMA DI OGNI INTERVENTO SULLE CASSETTE ELETTRICHE<br />

ESCLUDERE TASSATIVAMENTE L’ALIMENTAZIONE !<br />

PUESTA FUERA DE TNESIÓN OBLIGATORIA ANTES DE CUALQUIER<br />

INTERVENCIÓN EN LAS CAJAS ELÉCTRICAS!<br />

IV


25 30 35 POWER<br />

APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / <strong>ALL</strong>EGATO / ANEXO<br />

V


APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / <strong>ALL</strong>EGATO / ANEXO<br />

25 30 35 COMMAND<br />

VI


APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / <strong>ALL</strong>EGATO / ANEXO<br />

40 50 60 70 80 100 120 130 POWER<br />

VII<br />

U1 V1 W1 P-E<br />

U2 V2 W2


APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / <strong>ALL</strong>EGATO / ANEXO<br />

40 50 60 70 80 100 120 130 COMMAND<br />

><br />

VIII


APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / <strong>ALL</strong>EGATO / ANEXO<br />

40 50 60 70 80 100 120 130 POWER (DOUBLES PUMPS)<br />

IX<br />

U1 V1 W1 P-E<br />

U2 V2 W2


APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / <strong>ALL</strong>EGATO / ANEXO<br />

40 50 60 70 80 100 120 130 COMMAND (DOUBLES PUMPS)<br />

><br />

X


APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / <strong>ALL</strong>EGATO / ANEXO<br />

AERAULIC ADJUSTMENT<br />

CARACTÉRISTIQUES AÉRAULIQUES<br />

REGELUNG DES LÜFTERSYSTEMS<br />

REGOLAZIONE DEL SISTEMA DI TRATTAMENTO DELL’ARIA<br />

AJUSTE DEL SISTEMA AEROLICO<br />

Pulley close 0 round<br />

Poulie fermé 0 tour<br />

Riemenscheibe 0 Umdrehung geschlossen<br />

0 giro di chiusura della puleggia<br />

0 vueltas de cierre de la polea<br />

v : r.p.m - tr/min - UpM - giri/min. - r.p.m<br />

Pulley open X round<br />

Poulie ouverte X tour<br />

Riemenscheibe X Umdrehung öffnen<br />

X giri di chiusura della puleggia<br />

X vueltas de cierre de la polea<br />

v : r.p.m - tr/min - UpM - giri/min. - r.p.m<br />

Air flow / Débit d'air / Luftmenge /<br />

Porta d'aria / Caudal de aire<br />

(m³/h)<br />

XI


APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / <strong>ALL</strong>EGATO / ANEXO<br />

25 PE<br />

Air flow / Débit d'air / Luftmenge /<br />

Porta d'aria / Caudal de aire (m³/h)<br />

1200 12500 13000 13500 14000 14500 15000<br />

0 Pa 168 157 151 143 131 119 111<br />

v = 762 tr/min Kw 2.33 2.45 2.52 2.63 2.63 2.88 2.99<br />

1 Pa 147 139 127 116 100 91 76<br />

v = 724 tr/min Kw 2.06 2.12 2.20 2.31 2.45 2.62 2.82<br />

2 Pa 129 122 111 1<strong>01</strong> 89 71 53<br />

v = 689 tr/min Kw 1.96 2.<strong>01</strong> 2.12 2.21 2.30 2.41 2.50<br />

3 Pa 111 107 102 88 72 58 42<br />

v = 654 tr/min Kw 1.78 1.86 1.97 2.04 2.13 2.23 2.34<br />

4 Pa 97 87 79 66 58 42 31<br />

v = 628 tr/min Kw 1.62 1.68 1.76 1.84 1.92 2.05 2.13<br />

25 GE<br />

Air flow / Débit d'air / Luftmenge /<br />

Porta d'aria / Caudal de aire (m³/h)<br />

1200 12500 13000 13500 14000 14500 15000<br />

0 Pa 232 226 215 204 178 159 146<br />

v = 897 tr/min Kw 3.07 3.22 3.38 3.61 3.76 3.88 4.<strong>01</strong><br />

1 Pa 203 194 185 176 150 138 127<br />

v = 862 tr/min Kw 2.80 3.05 3.17 3.38 3.45 3.67 3.86<br />

2 Pa 183 176 164 153 138 125 111<br />

v = 820 tr/min Kw 2.57 2.79 3.00 3.11 3.29 3.40 3.53<br />

3 Pa 163 151 142 130 118 107 97<br />

v = 783 tr/min Kw 2.29 2.42 2.60 2.82 2.98 3.14 3.24<br />

4 Pa 143 134 123 112 104 95 86<br />

v = 759 tr/min Kw 1.99 2.11 2.28 2.49 2.65 2.79 2.85<br />

30 PE<br />

Air flow / Débit d'air / Luftmenge /<br />

Porta d'aria / Caudal de aire (m³/h)<br />

12500 13000 13500 14000 14500 15000 15500<br />

0 Pa 157 151 143 131 119 111 80<br />

v = 762 tr/min Kw 2.45 2.52 2.63 2.63 2.88 2.99 3.08<br />

1 Pa 139 127 116 100 91 76 60<br />

v = 724 tr/min Kw 2.12 2.20 2.31 2.45 2.62 2.82 2.98<br />

2 Pa 122 111 1<strong>01</strong> 89 71 53 42<br />

v = 689 tr/min Kw 2.<strong>01</strong> 2.12 2.21 2.30 2.41 2.50 2.60<br />

3 Pa 107 102 88 72 58 42 24<br />

v = 654 tr/min Kw 1.86 1.97 2.04 2.13 2.23 2.34 2.45<br />

4 Pa 87 79 66 58 42 31 /<br />

v = 628 tr/min Kw 1.68 1.76 1.84 1.92 2.05 2.13 /<br />

30 GE<br />

Air flow / Débit d'air / Luftmenge /<br />

Porta d'aria / Caudal de aire (m³/h)<br />

12500 13000 13500 14000 14500 15000 15500<br />

0 Pa 226 215 204 178 159 146 131<br />

v = 897 tr/min Kw 3.22 3.38 3.61 3.76 3.88 4.<strong>01</strong> 4.13<br />

1 Pa 194 185 176 150 138 127 110<br />

v = 862 tr/min Kw 3.05 3.17 3.38 3.45 3.67 3.86 4.<strong>01</strong><br />

2 Pa 176 164 153 138 125 111 97<br />

v = 820 tr/min Kw 2.79 3.00 3.11 3.29 3.40 3.53 3.84<br />

3 Pa 151 142 130 118 107 97 85<br />

v = 783 tr/min Kw 2.42 2.60 2.82 2.98 3.14 3.24 3.45<br />

4 Pa 134 123 112 104 95 86 72<br />

v = 759 tr/min Kw 2.11 2.28 2.49 2.65 2.79 2.85 2.99<br />

XII


APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / <strong>ALL</strong>EGATO / ANEXO<br />

35 PE<br />

Air flow / Débit d'air / Luftmenge /<br />

Porta d'aria / Caudal de aire (m³/h)<br />

13000 13500 14000 14500 15000 15500<br />

0 Pa 169 157 143 135 122 111<br />

v = 762 tr/min Kw 2.60 2.71 2.76 2.88 3.02 3.15<br />

1 Pa 135 126 119 112 95 81<br />

v = 724 tr/min Kw 2.25 2.33 2.47 2.64 2.84 3.<strong>01</strong><br />

2 Pa 119 110 102 95 82 70<br />

v = 689 tr/min Kw 2.14 2.22 2.38 2.46 2.56 2.72<br />

3 Pa 102 91 80 72 60 49<br />

v = 654 tr/min Kw 1.97 2.04 2.19 2.28 2.39 2.49<br />

4 Pa 81 70 62 49 41 35<br />

v = 628 tr/min Kw 1.76 1.84 1.98 2.10 2.21 2.33<br />

35 GE<br />

Air flow / Débit d'air / Luftmenge /<br />

Porta d'aria / Caudal de aire (m³/h)<br />

13000 13500 14000 14500 15000 15500<br />

0 Pa 227 216 193 174 161 146<br />

v = 899 tr/min Kw 3.49 3.72 3.88 3.96 4.09 4.22<br />

1 Pa 197 188 162 150 139 122<br />

v = 860 tr/min Kw 3.29 3.49 3.58 3.88 3.97 4.11<br />

2 Pa 176 165 151 138 124 109<br />

v = 822 tr/min Kw 3.11 3.23 3.40 3.52 3.63 3.95<br />

3 Pa 154 142 130 119 109 97<br />

v = 787 tr/min Kw 2.71 2.93 3.08 3.24 3.35 3.56<br />

4 Pa 135 124 116 107 98 84<br />

v = 761 tr/min Kw 2.39 2.58 2.76 2.91 2.95 3.09<br />

40 PE<br />

Air flow / Débit d'air / Luftmenge /<br />

Porta d'aria / Caudal de aire (m³/h)<br />

14000 14500 15000 15500 16000 16500<br />

0 Pa 156 146 138 129 118 107<br />

v = 762 tr/min Kw 2.82 2.90 2.95 3.<strong>01</strong> 3.06 3.11<br />

1 Pa 144 136 122 118 104 88<br />

v = 724 tr/min Kw 2.28 2.37 2.50 2.65 2.86 3.02<br />

2 Pa 123 118 110 98 87 71<br />

v = 689 tr/min Kw 2.18 2.25 2.40 2.47 2.58 2.76<br />

3 Pa 111 97 86 75 67 55<br />

v = 654 tr/min Kw 2.00 2.06 2.21 2.28 2.40 2.48<br />

4 Pa 83 73 65 53 44 39<br />

v = 628 tr/min Kw 1.78 1.86 1.99 2.13 2.25 2.35<br />

40 GE<br />

Air flow / Débit d'air / Luftmenge /<br />

Porta d'aria / Caudal de aire (m³/h)<br />

14000 14500 15000 15500 16000 16500<br />

0 Pa 224 213 191 173 159 145<br />

v = 899 tr/min Kw 3.49 3.73 3.88 3.97 4.10 4.25<br />

1 Pa 195 186 160 149 138 121<br />

v = 861 tr/min Kw 3.30 3.49 3.59 3.87 3.97 4.11<br />

2 Pa 174 164 149 137 125 110<br />

v = 825 tr/min Kw 3.11 3.22 3.40 3.53 3.63 3.94<br />

3 Pa 150 141 129 120 109 95<br />

v = 784 tr/min Kw 2.71 2.93 3.10 3.24 3.33 3.57<br />

4 Pa 135 123 113 105 97 83<br />

v = 762 tr/min Kw 2.40 2.61 2.79 2.92 2.96 3.09<br />

XIII


APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / <strong>ALL</strong>EGATO / ANEXO<br />

50 PE<br />

Air flow / Débit d'air / Luftmenge /<br />

Porta d'aria / Caudal de aire (m³/h)<br />

17500 18000 18500 19000 19500 20000 21500<br />

0 Pa 164 151 142 135 123 112 104<br />

v = 820 tr/min Kw 4.65 4.71 4.87 5.03 5.19 5.37 5.52<br />

1 Pa 143 131 129 122 118 104 96<br />

v = 788 tr/min Kw 4.25 4.32 4.54 4.70 4.86 5.03 5.22<br />

2 Pa 132 124 119 110 102 96 89<br />

v = 746 tr/min Kw 3.92 4.04 4.25 4.41 4.57 4.75 4.94<br />

3 Pa 118 110 102 93 84 75 62<br />

v = 703 tr/min Kw 3.66 3.80 3.97 4.13 4.30 4.43 4.62<br />

4 Pa 94 83 75 64 55 46 31<br />

v = 665 tr/min Kw 3.12 3.25 3.37 3.47 3.57 3.69 3.80<br />

50 GE<br />

Air flow / Débit d'air / Luftmenge /<br />

Porta d'aria / Caudal de aire (m³/h)<br />

17500 18000 18500 19000 19500 20000 21500<br />

0 Pa 238 227 219 208 196 188 177<br />

v = 1120 tr/min Kw 6.55 6.74 6.88 7.02 7.18 7.30 7.55<br />

1 Pa 221 211 202 179 167 153 145<br />

v = 1078 tr/min Kw 6.<strong>01</strong> 6.27 6.39 6.50 6.87 7.<strong>01</strong> 4.22<br />

2 Pa 192 181 170 155 141 129 122<br />

v = 1034 tr/min Kw 5.20 5.49 5.60 5.88 6.31 6.69 6.90<br />

3 Pa 167 155 146 132 120 110 1<strong>01</strong><br />

v = 990 tr/min Kw 4.59 4.86 5.11 5.39 5.82 6.10 6.32<br />

4 Pa 140 135 127 118 105 97 90<br />

v = 949 tr/min Kw 4.48 4.70 4.73 4.87 5.02 5.34 5.60<br />

60 PE<br />

Air flow / Débit d'air / Luftmenge /<br />

Porta d'aria / Caudal de aire (m³/h)<br />

18000 18500 19000 19500 20000 20500 21000<br />

0 Pa 164 151 142 135 123 112 104<br />

v = 820 tr/min Kw 4.65 4.71 4.87 5.03 5.19 5.37 5.52<br />

1 Pa 143 131 129 122 118 104 96<br />

v = 788 tr/min Kw 4.25 4.32 4.54 4.70 4.86 5.03 5.22<br />

2 Pa 132 124 119 110 102 96 89<br />

v = 746 tr/min Kw 3.92 4.04 4.25 4.41 4.57 4.75 4.94<br />

3 Pa 118 110 102 93 84 75 62<br />

v = 703 tr/min Kw 3.66 3.80 3.97 4.13 4.30 4.43 4.62<br />

4 Pa 94 83 75 64 55 46 31<br />

v = 665 tr/min Kw 3.12 3.25 3.37 3.47 3.57 3.69 3.80<br />

60 GE<br />

Air flow / Débit d'air / Luftmenge /<br />

Porta d'aria / Caudal de aire (m³/h)<br />

18000 18500 19000 19500 20000 20500 21000<br />

0 Pa 238 227 219 208 196 188 177<br />

v = 1120 tr/min Kw 6.55 6.74 6.88 7.02 7.18 7.30 7.55<br />

1 Pa 221 211 202 179 167 153 145<br />

v = 1078 tr/min Kw 6.<strong>01</strong> 6.27 6.39 6.50 6.87 7.<strong>01</strong> 4.22<br />

2 Pa 192 181 170 155 141 129 122<br />

v = 1034 tr/min Kw 5.20 5.49 5.60 5.88 6.31 6.69 6.90<br />

3 Pa 167 155 146 132 120 110 1<strong>01</strong><br />

v = 990 tr/min Kw 4.59 4.86 5.11 5.39 5.82 6.10 6.32<br />

4 Pa 140 135 127 118 105 97 90<br />

v = 949 tr/min Kw 4.48 4.70 4.73 4.87 5.02 5.34 5.60<br />

XIV


APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / <strong>ALL</strong>EGATO / ANEXO<br />

70 PE<br />

Air flow / Débit d'air / Luftmenge /<br />

Porta d'aria / Caudal de aire (m³/h)<br />

24500 25000 25500 26000 26500 27000 27500<br />

0 Pa 267 246 231 223 200 183 169<br />

v = 765 tr/min Kw 6.56 6.65 6.87 7.10 7.33 7.58 7.79<br />

1 Pa 220 202 199 188 182 160 148<br />

v = 725 tr/min Kw 5.89 5.98 6.29 6.51 6.73 6.97 7.23<br />

2 Pa 186 175 168 154 142 133 123<br />

v = 675 tr/min Kw 5.33 5.50 5.78 6.00 6.22 6.46 6.72<br />

3 Pa 134 126 121 112 104 98 91<br />

v = 640 tr/min Kw 4.76 4.94 5.16 5.37 5.59 5.76 6.<strong>01</strong><br />

4 Pa 39 35 33 29 26 23 19<br />

v = 600 tr/min Kw 4.59 4.78 4.95 5.10 5.25 5.42 5.59<br />

70 GE<br />

Air flow / Débit d'air / Luftmenge /<br />

Porta d'aria / Caudal de aire (m³/h)<br />

24500 25000 25500 26000 26500 27000 28000<br />

0 Pa 486 447 421 400 364 332 308<br />

v = 905 tr/min Kw 9.06 9.18 9.49 9.80 10.11 10.46 10.75<br />

1 Pa 425 390 384 363 351 309 286<br />

v = 855 tr/min Kw 7.41 7.54 7.92 8.20 8.48 8.78 9.11<br />

2 Pa 360 338 325 300 278 262 243<br />

v = 825 tr/min Kw 6.75 6.95 7.31 7.59 7.87 8.18 8.50<br />

3 Pa 310 289 268 244 220 197 163<br />

v = 780 tr/min Kw 6.29 6.53 6.83 7.10 7.39 7.62 7.94<br />

4 Pa 243 220 203 180 160 142 117<br />

v = 747 tr/min Kw 5.57 5.81 6.02 6.20 6.38 6.59 6.79<br />

80 PE<br />

Air flow / Débit d'air / Luftmenge /<br />

Porta d'aria / Caudal de aire (m³/h)<br />

25500 26000 26500 27000 27500 28000 28500<br />

0 Pa 235 229 223 200 183 169 116<br />

v = 765 tr/min Kw 6.57 6.75 6.98 7.21 7.39 7.45 7.64<br />

1 Pa 199 199 188 182 160 148 104<br />

v = 725 tr/min Kw 6.05 6.28 6.10 6.00 5.94 5.87 5.71<br />

2 Pa 168 168 154 142 133 123 82<br />

v = 675 tr/min Kw 5.58 5.78 6.00 6.22 6.46 6.72 7.14<br />

3 Pa 121 121 112 104 98 91 37<br />

v = 640 tr/min Kw 5.<strong>01</strong> 5.16 5.37 5.59 5.76 6.<strong>01</strong> 6.59<br />

4 Pa 32 30 29 25 22 19 10<br />

v = 600 tr/min Kw 4.86 4.95 5.10 5.25 5.42 5.60 6.10<br />

80 GE<br />

Air flow / Débit d'air / Luftmenge /<br />

Porta d'aria / Caudal de aire (m³/h)<br />

25500 26000 26500 27000 27500 28000 28500<br />

0 Pa 451 434 421 400 364 332 308<br />

v = 905 tr/min Kw 9.06 9.18 9.49 9.80 10.11 10.46 10.75<br />

1 Pa 425 390 384 363 351 309 286<br />

v = 855 tr/min Kw 7.41 7.54 7.92 8.20 8.48 8.78 9.11<br />

2 Pa 360 338 325 300 278 262 243<br />

v = 820 tr/min Kw 6.75 6.95 7.31 7.59 7.87 8.18 8.50<br />

3 Pa 310 289 268 244 220 197 163<br />

v = 780 tr/min Kw 6.29 6.53 6.83 7.10 7.39 7.62 7.94<br />

4 Pa 243 220 203 180 160 142 117<br />

v = 747 tr/min Kw 5.57 5.81 6.02 6.20 6.38 6.59 6.79<br />

XV


APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / <strong>ALL</strong>EGATO / ANEXO<br />

100 PE<br />

Air flow / Débit d'air / Luftmenge /<br />

Porta d'aria / Caudal de aire (m³/h)<br />

27500 28000 28500 29000 29500 30000 30500<br />

0 Pa 183 176 164 145 117 86 59<br />

v = 770 tr/min Kw 7.39 7.49 7.84 8.48 9.46 10.93 12.98<br />

1 Pa 160 147 132 113 93 68 46<br />

v = 728 tr/min Kw 5.94 6.04 6.45 7.13 8.16 9.65 11.86<br />

2 Pa 133 125 113 94 73 53 36<br />

v = 681 tr/min Kw 6.46 6.66 7.22 8.12 9.47 11.48 14.46<br />

3 Pa 98 91 79 62 44 28 15<br />

v = 647 tr/min Kw 5.76 5.98 6.49 7.32 8.60 10.41 13.14<br />

4 Pa 22 20 17 12 8 5 2<br />

v = 611 tr/min Kw 5.42 5.65 6.10 6.79 7.77 9.18 11.19<br />

100 GE<br />

Air flow / Débit d'air / Luftmenge /<br />

Porta d'aria / Caudal de aire (m³/h)<br />

27500 28000 28500 29000 29500 30000 30500<br />

0 Pa 364 351 327 290 234 173 118<br />

v = 911 tr/min Kw 10.11 10.24 10.73 11.60 12.95 14.96 17.75<br />

1 Pa 351 322 290 248 204 149 100<br />

v = 860 tr/min Kw 8.48 8.62 9.21 10.18 11.64 13.78 16.93<br />

2 Pa 278 261 236 196 152 110 74<br />

v = 826 tr/min Kw 7.87 8.11 8.79 9.89 11.53 13.97 17.60<br />

3 Pa 220 205 178 140 100 63 33<br />

v = 783 tr/min Kw 7.39 7.68 8.33 9.39 11.04 13.36 16.86<br />

4 Pa 160 145 121 90 59 35 17<br />

v = 753 tr/min Kw 6.38 6.64 7.18 7.98 9.13 10.80 13.16<br />

120 PE - 130 PE<br />

Air flow / Débit d'air / Luftmenge /<br />

Porta d'aria / Caudal de aire (m³/h)<br />

27500 28000 28500 29000 29500 30000 30500<br />

0 Pa 183 176 164 145 117 86 59<br />

v = 770 tr/min Kw 7.39 7.49 7.84 8.48 9.46 10.93 12.98<br />

1 Pa 160 147 132 113 93 68 46<br />

v = 728 tr/min Kw 5.94 6.04 6.45 7.13 8.16 9.65 11.86<br />

2 Pa 133 125 113 94 73 53 36<br />

v = 681 tr/min Kw 6.46 6.66 7.22 8.12 9.47 11.48 14.46<br />

3 Pa 98 91 79 62 44 28 15<br />

v = 647 tr/min Kw 5.76 5.98 6.49 7.32 8.60 10.41 13.14<br />

4 Pa 22 20 17 12 8 5 2<br />

v = 611 tr/min Kw 5.42 5.65 6.10 6.79 7.77 9.18 11.19<br />

120 GE - 130 GE<br />

Air flow / Débit d'air / Luftmenge /<br />

Porta d'aria / Caudal de aire (m³/h)<br />

27500 28000 28500 29000 29500 30000 30500<br />

0 Pa 364 351 327 290 234 173 118<br />

v = 911 tr/min Kw 10.11 10.24 10.73 11.60 12.95 14.96 17.75<br />

1 Pa 351 322 290 248 204 149 100<br />

v = 860 tr/min Kw 8.48 8.62 9.21 10.18 11.64 13.78 16.93<br />

2 Pa 278 261 236 196 152 110 74<br />

v = 826 tr/min Kw 7.87 8.11 8.79 9.89 11.53 13.97 17.60<br />

3 Pa 220 205 178 140 100 63 33<br />

v = 783 tr/min Kw 7.39 7.68 8.33 9.39 11.04 13.36 16.86<br />

4 Pa 160 145 121 90 59 35 17<br />

v = 753 tr/min Kw 6.38 6.64 7.18 7.98 9.13 10.80 13.16<br />

XVI


APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / <strong>ALL</strong>EGATO / ANEXO<br />

REFRIGERANT CIRCUIT DIAGRAM<br />

SCHEMA DU CIRCUIT FRIGORIFIQUE<br />

KÄLTEKREISLAUFDIAGRAMM<br />

SCHEMA DEL CIRCUITO REFRIGERANTE<br />

ESQUEMA DEL CIRCUITO FRIGORIFÍCO<br />

C1 : Compressor 1<br />

C2 : Compressor 2<br />

CPT : Condensing Pressure Tap<br />

DF : Drier Filter<br />

DL : Discharge Line<br />

EPT : Evaporator Pressure Tap<br />

EWTS : Entering Water Temperature Sensor<br />

FPC : Condensation Pressure Transducer<br />

FPE : Evaporator Pressure Tranducer.<br />

HPP : High Pressure Switch<br />

HR : Evaporator Safety Heater<br />

LPT : Liquid Pressure Tap<br />

LT : Liquid Tank<br />

LWTS : Leaving Water Temperature Sensor<br />

M I : Moisture Indicator<br />

CPE : Oil Level Egalization<br />

PHE : Plate Heat Exchanger<br />

SI : Silencer<br />

SL : Suction Line<br />

TEV : Thermodynamic Expansion Valve<br />

V4V : 4 way valve<br />

C1 : Kompressor 1<br />

C2 : Kompressor 2<br />

CPT : Druckanschlussstelle Hochdruck<br />

DF : Wasserabscheidungsfilter<br />

DL : Druckleitung der Kompressoren<br />

EPT : Druckanschlussstelle Niederdruck<br />

EWTS : Messfühler Wassereintritt<br />

FPC : Hochdruck - Messwandler<br />

FPE : Niederdruck - Messwandler<br />

HPP : Sicherheitspressostat Hochdruck<br />

HR : Sicherheitsheizwiderstand des Plattenwärmetauschers<br />

LPT : Druckanschlussstelle Flüssigkeitsleitung<br />

LT : Flasche mit Flüssigkeitsreserve<br />

LWTS : Temperaturmessfühler Wasseraustritt<br />

M I : Flüssigkeitsschauglas<br />

CPE : Ausgleich Kompressordruck<br />

PHE : Plattenwärmetauscher<br />

SI : Schalldaempfer<br />

SL : Saugleitung Kompressor<br />

TEV : Thermostatisches Druckminderventil<br />

V4V : Umkehrventil<br />

C1 : Compresor 1<br />

C2 : Compresor 2<br />

CPT : Toma de presión AP<br />

DF : Filtro deshumidificador<br />

DL : Línea de descarga de los compresores<br />

EPT : Toma de presión BP<br />

EWTS : Sonda de temperatura de entrada de agua<br />

FPC : transductor de presión AP<br />

FPE : transductor de presión BP<br />

HPP : presostato de seguridad AP<br />

HR : Resistencia calentadora de seguridad del intercambiador de placa<br />

LPT : Toma de presión línea líquido<br />

LT : Botella de reserva<br />

LWTS : Sonda de temperatura salida de agua<br />

M I : indicador luminoso líquido<br />

OLE : Igualación de presión del compresor<br />

PHE : Intercambiador de placas<br />

SI : Silenciador<br />

SL : Línea de aspiración del compresor<br />

TEV : Reductor de presión termostático<br />

V4V : Válvula de inversión<br />

C1 : Compresseur 1<br />

C2 : Compresseur 2<br />

CPT : Prise de pression HP<br />

DF : Filtre déshumidificateur<br />

DL : ligne de refoulement des compresseurs<br />

EPT : prise de pression BP<br />

EWTS : Sonde de T° entrée d’eau<br />

FPC : transducteur de pression HP<br />

FPE : transducteur de pression BP<br />

HPP : pressostat de sécurité HP<br />

HR : Résistance chauffante de sécurité de l'échangeur à plaque<br />

LPT : Prise de pression ligne liquide<br />

LT : Bouteille de réserve<br />

LWTS : Sonde de T° sortie d’eau<br />

M I : voyant liquide<br />

CPE : Egalisation de pression compresseur<br />

PHE : Echangeur à plaques<br />

SI : Silencieux<br />

SL : Ligne d’aspiration compresseurs<br />

TEV : Détendeur thermostatique<br />

V4V : Vanne d'inversion<br />

C1 : Compressore 1<br />

C2 : Compressore 2<br />

CPT : Presa di pressione HP<br />

DF : Filtro disidratatore<br />

DL : linea di mandata dei compressori<br />

EPT : Presa di pressione BP<br />

EWTS : Sonda di T° ingresso d’acqua<br />

FPC : trasduttore di pressione HP<br />

FPE : trasduttore di pressione BP<br />

HPP : pressostato di sicurezza HP<br />

HR : Resistenza riscaldante di sicurezza dello scambiatore a piastre<br />

LPT : Presa di pressione liquido<br />

LT : Bombola di riserva<br />

LWTS : Sonda di T° uscita d’acqua<br />

M I : spia liquido<br />

CPE : Egualizzazione di pressione compressore<br />

PHE : Scambiatore a piastre<br />

SI : Silenziatore<br />

SL : Linea di aspirazione compressore<br />

TEV : Regolatore di pressione termostatico<br />

V4V : Valvola di inversione<br />

XVII


APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / <strong>ALL</strong>EGATO / ANEXO<br />

<strong>AQC</strong>L<br />

25 - 30 - 35 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80<br />

C 1<br />

SL<br />

D L<br />

CPE<br />

100 - 120 -130<br />

<strong>AQC</strong>H<br />

C 1<br />

C 1<br />

SL<br />

SL<br />

D L<br />

CPE<br />

HPP<br />

D L<br />

CPE<br />

SI<br />

CPT<br />

HPP<br />

HPP<br />

FPC<br />

CPT<br />

C 2<br />

CPT<br />

C 2<br />

C 2<br />

FPC<br />

FPC<br />

V4V<br />

EPT<br />

EPT<br />

EPT<br />

FPE<br />

FPE<br />

FPE<br />

LPT<br />

LPT<br />

LPT<br />

D F<br />

D F<br />

D F<br />

XVIII<br />

M I<br />

AIR<br />

AIR<br />

AIR<br />

M I<br />

M I<br />

TEV<br />

TEV<br />

TEV<br />

LT<br />

P H E<br />

P H E<br />

P H E<br />

EWTS<br />

HR<br />

LWTS<br />

EWTS<br />

HR<br />

LWTS<br />

EWTS<br />

HR<br />

LWTS


APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / <strong>ALL</strong>EGATO / ANEXO<br />

HYDRAULIC CIRCUIT DIAGRAM<br />

SCHEMA DU CIRCUIT HYDRAULIQUE<br />

HYDRAULISCHER SCHALTPLAN<br />

SCHEMA CIRCUITALE IDRAULICO<br />

ESQUEMA CIRCULAR HIDRÁULICO<br />

AP : Automatic air purge valve<br />

CV : Cut off valve<br />

DP : Differential Pressure sensor (only 25/30/35 models)<br />

DU : Drain off valve<br />

EAV : Manual adjustment valve<br />

ET : Expansion Tank<br />

EWC : Entering water connection<br />

EWTS : Entering Water Temperature Sensor<br />

FC : Flexible joint<br />

FS : Flow Switch (only 40/50/60/70/8040/50/60/70/80/100/120/130 models)<br />

HR : Evaporator Safety Heater<br />

LWC : Leaving water connection<br />

LWTS : Leaving Water Temperature Sensor<br />

PHE : Plate Heat Exchanger<br />

PT : Temperature sensor<br />

PU : Water pump<br />

SF : Screen Filter (suplied not assemblied for 25/30/35)<br />

SV : Safety Valve<br />

WPG : Water pressure tap<br />

AP : Automatische Entlüftung<br />

CV : Absperrschieber<br />

DP : Differentialdrucksensor (Mod. 25/30/35)<br />

DU : Wasserhahn<br />

EAV : Wasserdruckanschlussstelle<br />

ET : Ausdehnungsgefäß<br />

EWC : Wassereintritt<br />

EWTS : Temperaturmessfühler Wassereintritt<br />

FC : Flexible Verbindungsleitung<br />

FS : Durchflusswächter (Modelle 40/50/60/70/80/100/120/130)<br />

HR : Sicherheitsheizwiderstand des Plattenwärmetauschers<br />

LWC : Wasseraustritt<br />

LWTS : Temperaturmessfühler Wasseraustritt<br />

PHE : Plattenwärmetauscher<br />

PT : Temperaturmessfühler<br />

PU : Wasserpumpe<br />

SF : Wasserfilter (bei Mod. 25/30/35 nicht montiert geliefert)<br />

SV : Sicherheitsventil<br />

WPG : Wasserdruckanschlussstelle<br />

AP : Purga de aire automática<br />

CV : Válvula de aislamiento<br />

DP : Sensor de presión diferencial (mod. 25/30/35)<br />

DU : Llave de agua<br />

EAV : toma de presión de agua<br />

ET : Vaso de expansión<br />

EWC : Entrada de agua<br />

EWTS : Sonda de temperatura de entrada de agua<br />

FC : Canalización flexible<br />

FS : Controlador de caudal (modelos 40/50/60/70/80/100/120/130)<br />

HR : Resistencia calentadora de seguridad del intercambiador de placa<br />

LWC : Salida de agua<br />

LWTS : Sonda de temperatura de salida de agua<br />

PHE : Intercambiador de placa<br />

PT : Sonda de temperatura<br />

PU : Bomba de agua<br />

SF : Filtro de agua (entregado no montado en mod. 25/30/35)<br />

SV : Válvula de seguridad<br />

WPG : Toma de presión de agua<br />

AP : Purge d’air automatique<br />

CV : Vanne d’isolement<br />

DP : Capteur de pression différentielle (mod. 25/30/35)<br />

DU : Robinet d’eau<br />

EAV : prise de pression d’eau<br />

ET : Vase d'expansion<br />

EWC : Entrée d'eau<br />

EWTS : Sonde de T° entrée d’eau<br />

FC : liaison souple<br />

FS : Contrôleur de débit (modéles 40/50/60/70/80/100/120/130)<br />

HR : Résistance chauffante de sécurité de l'échangeur à plaque<br />

LWC : Sortie d'eau<br />

LWTS : Sonde de T° sortie d’eau<br />

PHE : Echangeur à plaque<br />

PT : Sonde de T°<br />

PU : Pompe à eau<br />

SF : Filtre à eau(livré non monté sur mod. 25/30/35)<br />

SV : Soupape de sécurité<br />

WPG : Prise de pression d’eau<br />

AP : Spurgo di aria automatico<br />

CV : Valvola di isolamento<br />

DP : Sensore di pressione differenziale (mod. 25/30/35)<br />

DU : Rubinetto d’acqua<br />

EAV : Presa di pressione dell’acqua<br />

ET : Vasca di espansione<br />

EWC : Ingresso d’acqua<br />

EWTS : Sonda di T° di ingresso d’acqua<br />

FC : Collegamento flessibile<br />

FS : Controllore di portata (modelli 40/50/60/70/80/100/120/130)<br />

HR : Resistenza riscaldante di sicurezza dello scambiatore a piastre<br />

LWC : Uscita d’acqua<br />

LWTS : Sonda di T° di uscita d’acqua<br />

PHE : Scambiatore a piastre<br />

PT : Sonda di T°<br />

PU : Pompa ad acqua<br />

SF : Filtro ad acqua (fornito non montato su mod. 25/30/35)<br />

SV : Valvola di sicurezza<br />

WPG : Presa di pressione dell’acqua<br />

XIX


APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / <strong>ALL</strong>EGATO / ANEXO<br />

BASIC<br />

PACK<br />

<strong>AQC</strong>L/<strong>AQC</strong>H<br />

P H E<br />

EWTS<br />

HR<br />

LWTS<br />

A P<br />

D P<br />

FS<br />

WPG<br />

WPG<br />

<strong>AQC</strong>L/<strong>AQC</strong>H<br />

P H E<br />

EWTS<br />

HR<br />

LWTS<br />

A P<br />

D P<br />

FS<br />

WPG<br />

WPG<br />

P U<br />

DU<br />

S V<br />

DU<br />

MINIMUM VOLUME FOR COMFORT AIR CONDITIONING APPLICATION<br />

VOLUME MINIMUM POUR APPLICATION CLIMATISATION DE CONFORT<br />

MINDESTVOLUMEN FÜR KOMFORTANWENDUNGEN DER KLIMATECHNIK<br />

VOLUME MINIMO PER APPLICAZIONE CLIMATIZZAZIONE DI COMFORT<br />

VOLUMEN MÍNIMO PARA APLICAR LA CLIMATIZACIÓN DE CONFORT<br />

Volume*<br />

Volumen*<br />

E T<br />

EAV<br />

XX<br />

EWC<br />

L W C<br />

EWC<br />

L W C<br />

S F<br />

S F<br />

CV<br />

CV<br />

CV<br />

CV<br />

FC<br />

FC<br />

FC<br />

FC<br />

DU<br />

DU<br />

DU<br />

PT<br />

PT<br />

PT<br />

DU PT<br />

25 30 40 50 60 70 80 100 120 130<br />

l 65 75 105 120 145 170 200 251 300 325<br />

(*) Volumes calculate at Eurovent operating conditions (air: 35°C, water: 12/7 °C) with a ratio of 2.5 l/kW. For other nominal operating<br />

conditions, recalculate the minimum volume by multiplying the corresponding cooling capacity by the ratio of 2.5 l/kW.<br />

If the minimum volume cannot be met, an additional buffer tank should be included in the installation.<br />

(*) Volumes calculés aux conditions de fonctionnement Eurovent (air : 35°C, eau : 12/7 °C) avec ratio de 2,5 l/kW. Pour d'autres conditions<br />

nominales d'utilisation, recalculer le volume minimum en multipliant la puissance frigorifique correspondante par le ratio 2,5 l/kW.<br />

Si le volume minimum ne peut pas être respecté, un ballon tampon additionnel devra être ajouté dans l'installation.<br />

(*) Volumen bei Betriebsbedingungen Eurovent (Luft: 35°C, Wasser: 12/7 °C) mit einer Verhältniszahl von 2,5 l/kW errechnet. Bei anderen<br />

Nennbetriebsbedingungen das Mindestvolumen durch Multiplizieren der entsprechenden Kühlleistung mit der Verhältniszahl 2,5 l/kW neu<br />

errechnen.<br />

Wenn das Mindestvolumen nicht eingehalten werden kann, muss ein zusätzlicher Pufferspeicher in der Anlage hinzugefügt werden.<br />

(*) Volumi calcolati alle condizioni di funzionamento Eurovent (aria: 35°C, acqua: 12/7 °C) con ratio di 2,5 l/kW. Per altre condizioni nominali<br />

d’uso, ricalcolare il volume minimo moltiplicando la potenza frigorifera corrispondente dal ratio 2,5 l/kW.<br />

Se il volume minimo non può essere rispettato, un pallone tampone addizionale dovrà essere aggiunto nell’installazione.<br />

(*) Volúmenes calculados según las condiciones de funcionamiento Eurovent (aire: 35°C, agua: 12/7°C) con un ratio de 2,5 l/kW. Para otras<br />

condiciones nominales de utilización, volver a calcular el volumen mínimo multiplicando la potencia frigorífica correspondiente por el ratio<br />

de 2,5 l/kW.<br />

Si no se puede respetar el volumen mínimo, se tendrá que añadir a la instalación un depósito acumulador intermedio adicional.


APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / <strong>ALL</strong>EGATO / ANEXO<br />

MAXIMUM (*) VOLUME IN LITRES FOR A COMFORT AIR CONDITIONING APPLICATION<br />

VOLUME MAXIMUM (*) EN LITRES POUR APPLICATION CLIMATISATION DE CONFORT<br />

HÖCHSTVOLUMEN (*) IN LITER FÜR KOMFORTANWENDUNG DER KLIMATECHNIK<br />

VOLUME MAX. (*) IN LITRI PER APPLICAZIONE CLIMATIZZAZIONE DI COMFORT<br />

VOLUMEN MÁXIMO (*) EN LITROS PARA APLICAR LA CLIMATIZACIÓN DE CONFORT.<br />

Water / Eau / Wasser<br />

Acqua / Agua<br />

Glycol solution<br />

Solution de glycol<br />

Glykollösung<br />

Soluzione di glicol<br />

Solución de glicol<br />

20 - 30<br />

40 -50 - 60<br />

70 - 80<br />

(*) Limitation linked to the volume of the expansion tank in the unit. In the case of an installation with a water volume higher than the values<br />

stated in the above table, an additional buffer tank should be included in the installation.<br />

(*) Limitation liée au volume du vase d'expansion dans l'unité. Dans le cas d'une installation avec un volume d'eau supérieur aux valeurs<br />

annoncées dans le tableau ci-dessus, incorporer un vase d'expansion additionnel dans l'installation.<br />

(*) Beschränkung wegen dem Volumen des Ausdehnungsgefäßes in der Einheit. Bei einer Anlage mit einem größeren Wasservolumen als in<br />

der oben stehenden Tabelle angegeben muss ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß in der Anlage hinzugefügt werden.<br />

(*) Limitazione legata al volume della vasca di espansione nell’unità. In caso di unità con un volume di acqua superiore ai valori riportati nella<br />

tabella di cui sopra, incorporare una vasca di espansione addizionale nell’installazione.<br />

(*) Limitación vinculada al volumen del vaso de expansión en la unidad. En caso de una instalación con un volumen de agua superior a los<br />

valores anunciados en el cuadro anteriormente indicado, incorporar un vaso de expansión adicional a la instalación.<br />

XXI<br />

100 - 120<br />

130<br />

300 600 1500<br />

10% 225 450 1200<br />

15% 215 425 1100<br />

20% 200 400 1000<br />

25% 185 375 930<br />

30% 175 350 860<br />

35% max 150 300 800


APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / <strong>ALL</strong>EGATO / ANEXO<br />

WATER FLOW DETECTOR FOR MODELS 25-30-35<br />

DETECTEUR DE DEBIT D'EAU POUR MODELES 25-30-35<br />

WASSERMENGENMESSFÜHLER FÜR MODELLE 25-30-35<br />

RILEVATORE DI PORTATA DELL’ACQUA PER MODELLI 25-30-35<br />

DETECTOR DE CAUDAL DE AGUA PARA LOS MODELOS 25-30-35<br />

WATER FLOW DETECTOR<br />

DETECTEUR DE DEBIT D'EAU<br />

WASSERMENGENMESSFÜHLER<br />

RILEVATORE DI PORTATA DELL’ACQUA<br />

DETECTOR DE CAUDAL DE AGUA<br />

XXII<br />

WATER FLOW DETECTOR<br />

DETECTEUR DE DEBIT D'EAU<br />

WASSERMENGENMESSFÜHLER<br />

RILEVATORE DI PORTATA<br />

DELL’ACQUA<br />

DETECTOR DE CAUDAL DE AGUA


APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / <strong>ALL</strong>EGATO / ANEXO<br />

HYDRAULIC CHARACTERISTICS<br />

CARACTÉRISTIQUES HYDRAULIQUES<br />

HYDRAULISCHE DATEN<br />

CARATTERISTICHE IDRAULICHE<br />

CARACTERÍSTICAS HIDRÁULICAS<br />

AVAILABLE PRESSURE<br />

PRESSION DISPONIBLE<br />

VERFÜGBARER DRUCK<br />

PRESSIONE DISPONIBILE<br />

PRESIÓN DISPONIBLE<br />

Water flow<br />

Débit d'eau<br />

Wasserzufluß<br />

Flusso d'acqua<br />

Caudal de agua<br />

(l/s)<br />

Nominal (1)<br />

Mini (2)<br />

Maxi (3)<br />

1) Eurovent conditions: Water: 12 / 7 °C, Air: 35 °C.<br />

(2) With water Dt: 7.5 K on nominal capacity.<br />

(3) With water Dt: 3 K on nominal capacity.<br />

(1) Conditions Eurovent, eau : 12 / 7 °C, air : 35 °C.<br />

(2) Avec Dt eau : 7,5 K sur la puissance nominale.<br />

(3) Avec Dt eau : 3 K sur la puissance nominale.<br />

(1) Bedingungen Eurovent, Wasser: 12 / 7 °C, Luft: 35 °C.<br />

(2) Bei Dt Wasser: 7,5 K der Nennleistung.<br />

(3) Bei Dt Wasser: 3 K der Nennleistung.<br />

(1) Condizioni Eurovent, acqua: 12 / 7 °C, aria: 35 °C.<br />

(2) Con portata acqua: 7,5 K sulla potenza nominale.<br />

(3) Con portata acqua: 3 K sulla potenza nominale<br />

(1) Condiciones Eurovent, agua: 12/7°C, aire: 35°C.<br />

(2) Con Dt agua: 7,5 K sobre la potencia nominal.<br />

(3) Con Dt agua: 3 K sobre la potencia nominal.<br />

XXIII


APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / <strong>ALL</strong>EGATO / ANEXO<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

25 - 30<br />

0<br />

0.40 0.60 0.80 1.00 1.20 1.40 1.60 1.80 2.00 2.20 2.40<br />

Water flow<br />

Débit d'eau<br />

Wasserzufluß<br />

Flusso d'acqua<br />

Caudal de agua<br />

(l/s)<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

35 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80<br />

25 30<br />

Nominal (1) 1.04 1.29<br />

Mini (2) 0.7 0.86<br />

Maxi (3) 1.73 2.15<br />

35 - 40<br />

60 - 70 - 80<br />

50<br />

0<br />

0.00 1.00 2.00 3.00 4.00 5.00 6.00<br />

Water flow<br />

Débit d'eau<br />

Wasserzufluß<br />

Flusso d'acqua<br />

Caudal de agua<br />

(l/s)<br />

XXIV<br />

25<br />

35 40 50 60 70 80<br />

Nominal (1) 1.6 1.75 2.16 2.75 3.08 3.2<br />

Mini (2) 1.07 1.16 1.45 1.8 2.1 2.3<br />

Maxi (3) 2.68 2.92 3.58 4.56 5.09 5.3<br />

30


a<br />

P<br />

k<br />

100 - 120 - 130<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

2<br />

Water flow<br />

Débit d'eau<br />

Wasserzufluß<br />

Flusso d'acqua<br />

Caudal de agua<br />

(l/s)<br />

APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / <strong>ALL</strong>EGATO / ANEXO<br />

100 120 130<br />

Nominal (1) 4.74 5.44 5.97<br />

Mini (2) 3.16 3.63 3.98<br />

Maxi (3) 7.90 9.07 9.95<br />

XXV<br />

100<br />

130<br />

120<br />

3 4 5 6<br />

l/s<br />

7 8 9 10 11


APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / <strong>ALL</strong>EGATO / ANEXO<br />

kPa<br />

kPa<br />

HEAT EXCHANGER WATER PRESSURE LOSSES<br />

PERTE DE CHARGE SUR L'EAU DES ECHANGEURS DE CHALEUR<br />

DRUCKVERLUST IM WASSER DER WÄRMETAUSCHER<br />

PERDITA DI CARICO SULL’ACQUA DEGLI SCAMBIATORI DI CALORE<br />

PÉRDIDA DE CARGA EN EL AGUA DE LOS INTERCAMBIADORES DE CALOR<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

50<br />

0<br />

0<br />

25 - 30 - 35<br />

0 0.50 1.00 1.50 2.00 2.50 3.00 3.50<br />

40 - 50 - 60 - 70 - 80<br />

l/s<br />

XXVI<br />

25<br />

30 - 35<br />

0 1.00 2.00 3.00 4.00 5.00 6.00<br />

Water temperatur: 10°C<br />

Température d'eau: 10°C<br />

Wassertemperatur: 10°C<br />

temperatura d’acqua: 10°C<br />

temperatura de agua: 10°C<br />

l/s<br />

40<br />

50<br />

60<br />

70<br />

80


a<br />

P<br />

k<br />

100 - 120 - 130<br />

1000<br />

100<br />

10<br />

1<br />

2<br />

Water temperatur: 10°C<br />

Température d'eau: 10°C<br />

Wassertemperatur: 10°C<br />

temperatura d’acqua: 10°C<br />

temperatura de agua: 10°C<br />

APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / <strong>ALL</strong>EGATO / ANEXO<br />

l/s<br />

XXVII<br />

100<br />

120 130<br />

3 4 5 6 7 8 9 10


EC Compliance declaration<br />

Under our own responsibility, we declare that the product designated in this manual comply with the provisions of the EEC directives listed hereafter<br />

and with the national legislation into which these directives have been transposed.<br />

Déclaration CE de conformité<br />

Nous déclarons sous notre responsabilité que les produits désignés dans la présente notice sont conformes aux dispositions des directives CEE énoncées<br />

ci- après et aux législations nationales les transposant.<br />

EG-Konformitätserklärung<br />

Wir erklarën in eigener Verantwortung, das die in der vorliegenden Beschreibung angegebenen Produkte den Bestimungen der nachstehend<br />

erwähnten EG-Richtlinien und den nationalen Gesetzesvorschriffen entsprechen, in denen diese Richtinien umgesetz sind.<br />

Dichiarazione CE di conformità<br />

Dichiariamo, assurmendone la responsasabilità, che i prodotti descritti nel presente manuale sono conformi alle disposizioni delle direttive CEE di cui<br />

sott e alle lagislazionni nazionali che li recepiscono<br />

Declaración CE de conformidad<br />

Declaramos, bajo nuestra responsabilidad, que los productos designados en este manual son conformes a las disposiciones de las directivas CEE<br />

enunuciadas a continuacion, asi como a las legislaciones nacionales que las contemplan.<br />

<strong>AQC</strong>L 25 / 30 / 35 / 40 / 50 / 60 / 70 / 80 / 100 / 120 / 130<br />

<strong>AQC</strong>H 25 / 30 / 35 / 40 / 50 / 60 / 70 / 80 / 100 / 120 / 130<br />

MACHINERY DIRECTIVE 98 / 37 / EEC<br />

LOW VOLTAGE DIRECTIVE (DBT) 2006 / 95 / EEC<br />

ELECTROMAGNETIC COMPATIBILITY DIRECTIVE 89 / 336 / EEC AMENDED BY DIRECTIVE 92 / 31 / EEC AND 93 / 68 / EEC<br />

PRESSURISE EQUIPMENT DIRECTIVE (DESP) 97 / 23 / EEC<br />

SUB-MODULE A CATEGORY I: <strong>AQC</strong>L 25/30/35 - <strong>AQC</strong>H 25/30/35<br />

SUB-MODULE A1 CATEGORY II: <strong>AQC</strong>L 40/50/60/70/80/100/120/130 - <strong>AQC</strong>H 40/50/60/70/80/100/120/130<br />

NOTIFIED BODY: TÜV RHEINLAND – 6, RUE HALÉVY – 75 009 PARIS - FRANCE.<br />

THE PRODUCTS ARE PROVIDED WITH CE 0035 MARKING OF CONFORMITY<br />

DIRECTIVE MACHINES 98 / 37 C.E.E.<br />

DIRECTIVE BASSE TENSION (DBT) 2006 / 95 / C.E.E.<br />

DIRECTIVE COMPATIBILITE ELECTROMAGNETIQUE 89 / 336 / C.E.E. AMENDEE PAR DIRECTIVE 92 / 31 / C.E.E ET 93 / 68 / C.E.E<br />

DIRECTIVE DES EQUIPEMENTS SOUS PRESSION (DESP) 97 / 23 C.E.E.<br />

SOUS-MODULE A CATEGORIE I : <strong>AQC</strong>L 25/30/35 - <strong>AQC</strong>H 25/30/35<br />

SOUS-MODULE A1 CATEGORIE II : <strong>AQC</strong>L 40/50/60/70/80/100/120/130 - <strong>AQC</strong>H 40/50/60/70/80/100/120/130<br />

AVEC SURVEILLANCE PAR LE TUV RHEINLAND 6, RUE HALÉVY – 75 009 PARIS - FRANCE.<br />

LES PRODUITS SONT FOURNIS AVEC LE MARQUAGE DE CONFORMITE CE 0035<br />

RICHTLINIE MASCHINEN 98 / 37 / EG<br />

RICHTLINIE NIERDERSPANNUNG (DBT) 2006 / 95 / EG<br />

RICHTLINIE ELEKTROMAGNETISHE VERTRÄGLICHKEIT 89 / 336 / EG ABGEÄNDERT DURCH DIE RICHTLINIE 92 /31 / EG UND 93 / 68 / EG<br />

RICHTLINIE FÜR AUSRÜSTUNGEN UNTER DRUCK (DESP) 97 / 23 / EG<br />

UNTER MODUL A, KATEGORIE I : <strong>AQC</strong>L 25/30/35 - <strong>AQC</strong>H 25/30/35<br />

UNTER MODUL A1, KATEGORIE II : <strong>AQC</strong>L 40/50/60/70/80/100/120/130 - <strong>AQC</strong>H 40/50/60/70/80/100/120/130<br />

MIT KONTROLLE DURCH DEN TUV RHEINLAND 6, RUE HALÉVY – 75 009 PARIS - FRANCE.<br />

DIE PRODUKTE WERDEN MIT DER MARKIERUNG CONFORMITE CE 0035 GELIEFERT.<br />

DIRETTIVA MACHINE 98 / 37 / CEE<br />

DIRETTIVA BASSA TENSIONE (DBT) 2006 / 95 / CEE<br />

DIRETTIVA COMPATIBILITA ELETTROMAGNATICA 89 / 336 / CEE EMENDATA D<strong>ALL</strong>A DIRETTIVA 92 /31 / CEE E 93 / 68 / CEE<br />

DIRETTIVA DEGLI IMPIANTI SOTTO PRESSIONE (DESP) 97 / 23 / CEE<br />

SOTTOMODULO A, CATEGORIA I : <strong>AQC</strong>L 25/30/35 - <strong>AQC</strong>H 25/30/35<br />

SOTTOMODULO A1, CATEGORIA II : <strong>AQC</strong>L 40/50/60/70/80/100/120/130 - <strong>AQC</strong>H 40/50/60/70/80/100/120/130<br />

CON SUPERVISION POR EL TUV RHEINLAND 6, RUE HALÉVY – 75 009 PARIS - FRANCE.<br />

I PRODOTTI SONO FORNITI CON LA MARCATURA DI CONFORMITE CE 0035.<br />

DIRECTIVA MAQUIAS 98 / 37 / CEE<br />

DIRECTIVA BAJA TENSION (DBT) 2006 / 95 / CEE<br />

DIRECTIVA COMPATIBILIDAD ELECTROMAGNETICA 89 / 336 / CEE ENMENDATA POR LA DIRECTIVA 92 / 31 / CEE Y 93 / 68 / CEE<br />

DIRECTIVA DE LOS EQUIPOS A PRESION (DESP) 97 / 23 / CEE<br />

BAJA MODULO A, CATEGORIA I : <strong>AQC</strong>L 25/30/35 - <strong>AQC</strong>H 25/30/35<br />

BAJA MODULO A1, CATEGORIA II : <strong>AQC</strong>L 40/50/60/70/80/100/120/130 - <strong>AQC</strong>H 40/50/60/70/80/100/120/130<br />

CON SORVEGLIANZA DAL TUV RHEINLAND 6, RUE HALÉVY – 75 009 PARIS - FRANCE.<br />

LOS PRODUCTOS SE PROPORCIONAN CON EL MARCADO DE CONFOR CE 0035.<br />

EN 60 204<br />

And that the following paragraphs of the harmonised standards have been applied.<br />

Et que les paragraphes suivants les normes harmonisées ont été appliqués.<br />

Und dass die folgenden Paragraphen der vereinheitlichten Normen Angewandt wurden.<br />

E che sono stati applicati i seguenti paragraphi delle norme armonnizzate.<br />

Y que se han aplicado los siguientes apartados de las normas armonizadas.<br />

EN 378 EN 55<strong>01</strong>4-1<br />

EN 55<strong>01</strong>4-2 EN 61 000-6-2 EN 61 000-6-3<br />

A Tillières Sur Avre<br />

27570 - FRANCE<br />

Le: 22/05/2007<br />

Franck Bailly<br />

Quality Manager<br />

ACE Industrie


As part of our ongoing product improvement programme, our products are subject to change without prior notice. Non contractual photos.<br />

Dans un souci d'amélioration constante, nos produits peuvent être modifiés sans préavis. Photos non contractuelles.<br />

In dem Bemühen um ständige Verbesserung können unsere Erzeugnisse ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Fotos nicht vertraglich bindend.<br />

A causa della politica di continua miglioria posta in atto dal costruttore, questi prodotti sono soggetti a modifiche senza alcun obbligo di preavviso. Le<br />

foto pubblicate non danno luogo ad alcun vincolo contrattuale.<br />

Con objeto de mejorar constantemente, nuestros productos pueden ser modificados sin previo aviso. Fotos no contractuales.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!