12.07.2015 Aufrufe

M.Ed.-Studiengang (pdf) - Englisches Seminar - Ruhr-Universität ...

M.Ed.-Studiengang (pdf) - Englisches Seminar - Ruhr-Universität ...

M.Ed.-Studiengang (pdf) - Englisches Seminar - Ruhr-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ruhr</strong>-Universität Bochum<strong>Englisches</strong> <strong>Seminar</strong>Informationen zum <strong>Studiengang</strong>Master of <strong>Ed</strong>ucationEnglischMaster of <strong>Ed</strong>ucation (M.<strong>Ed</strong>.)2-Fächer-<strong>Studiengang</strong> mit dem Berufsziel Lehramt an Gymnasien undGesamtschulen in EnglischMärz 2009


- 2 -1. GeltungsbereichDiese Informationen gelten für alle Studierenden, die sich im WS 2005/06 oder später für den<strong>Studiengang</strong> Master of <strong>Ed</strong>ucation (M.<strong>Ed</strong>.) eingeschrieben haben.2. StudienbeginnDas Studium kann im Winter- und im Sommersemester aufgenommen werden.Für Ortswechsler:Alle diejenigen, die den Bachelor-<strong>Studiengang</strong> nicht an der <strong>Ruhr</strong>-Universität Bochum studierthaben, wenden Sie sich bitte wegen der Anerkennung an den Gemeinsamen Prüfungsausschussfür die gestuften Studiengänge unter http://www.birgit.poch@uv.rub.de.Ausländische Studierende, die den BA in ihrem Heimatland abgeschlossen haben und sichum einen Studienplatz für den M.<strong>Ed</strong>. Englisch an der RUB bewerben, müssen einen externenSprachtest nachweisen.Ausgenommen sind Absolventen, die ihren B.A. in den folgenden Ländern abgelegt haben: UK,Irland, USA, Kanada, Australien, Neuseeland und Südafrika.Die Tests sollten zum Zeitpunkt des Zulassungsantrages nicht älter als drei Jahre sein.Kann ein Studierender zum Zeitpunkt des Zulassungsantrages keinen der unten genannten Testsauf dem geforderten Niveau nachweisen, wird der Studienfachberater keine Zulassung vornehmen.Folgende internationale Tests werden mit den genannten Mindestpunktzahlen / Mindestnoten fürdie Zulassung anerkannt:IELTS TOEFL CBTOEFL IBTOEFL WELT TEEP CAE CPE CEFRInternationalEnglishLanguageTestingServiceTest ofEnglish as aForeignLanguageWarwickEnglishLanguageTestTest ofEnglish for<strong>Ed</strong>ucationalPurposesCambridgeCertificate inAdvancedEnglishCambridgeCertificate ofProficiencyin EnglishCommonEuropeanFrameworkof Reference6.5 580 237 92 BBC/BCC6.5 B C C 13. Zulassungsvoraussetzungen3.1. Abgeschlossenes HochschulstudiumBeim M.<strong>Ed</strong>. handelt es sich um den zweiten Teil eines konsekutiven <strong>Studiengang</strong>s. Ein abgeschlossenesHochschulstudium, in der Regel der Bachelor-Abschluss mit Anglistik und/oderAmerikanistik als einem der lehramtsfähigen Fächer (aber auch – nach Prüfung der Vergleichbarkeit- ein entsprechendes Diplom-, Magister- oder Staatsexamen) ist die zwingende Voraussetzungfür die Einschreibung bzw. Umschreibung in den Master of <strong>Ed</strong>ucation.3.2. PraktikumWenn Sie nach dem Bachelor-Examen im Master of <strong>Ed</strong>ucation weiter studieren wollen, müssenSie im Bachelor-Studium ein 6-wöchiges Praktikum mit unterrichtender / vermittelnder Tätigkeitabsolvieren. Das Praktikum kann in Schulen durchgeführt werden, aber auch z.B. an Volkshochschulenoder anderen Bildungseinrichtungen. Das Praktikum wird durch das PraktikumsbüroLehramt genehmigt und im Optionalbereich kreditiert.Der Abschluss dieses Praktikums ist Voraussetzung für die Zulassung zum Master of <strong>Ed</strong>ucation.


- 3 -Studierende, die diesen Nachweis nicht erbringen können, erhalten in begründeten Ausnahmefälleneine Zulassung zum Master-Studium und können das Praktikum bis zum Beginn des zweitenStudienjahres nachholen. Der Praktikumsnachweis ist Voraussetzung für das Kernpraktikum undwird bei der Anmeldung dazu überprüft.Informationen und Beratung beim Praktikumsbüro für Lehramtsstudierende unterhttp://www.ruhr-uni-bochum.de/schulpraktikum/3.3. Obligatorische BeratungWeiterhin ist für die Einschreibung in den M.<strong>Ed</strong>.-<strong>Studiengang</strong> ein obligatorische Beratung vorgeschrieben.Über diese Beratung wird eine Bescheinigung ausgestellt. Ohne diese schriftlicheBescheinigung schreibt das Studierendensekretariat nicht in das Master-Studium ein.Diese obligatorische Beratung erfolgt durch den Studienfachberater oder die Prüfungsberechtigten.3.4. SprachnachweiseEnglisch auf dem Referenzniveau C 1 wird zu Beginn des M.<strong>Ed</strong>.-Studiums vorausgesetzt. DasLatinum ist spätestens bei der Anmeldung zur ersten Modulabschlussprüfung des <strong>Studiengang</strong>snachzuweisen.4. FächerkombinationenIn der M.<strong>Ed</strong>.-Phase wird das Studium in den beiden zuvor studierten lehramtsfähigen Fächernfortgesetzt. Hinzu kommt der Bereich der Erziehungswissenschaften.5. Regelstudienzeit4 Semester bis zum M.<strong>Ed</strong>.6. BAföG: FörderungshöchstdauerFörderungshöchstdauer: 4 Semester bis zum M.<strong>Ed</strong>.7. Studieninhalte und ZieleDie in der B.A-Phase erworbenen fachwissenschaftlichen Kenntnisse und Fertigkeiten werdendurch spezielle berufsfeldgebundene fachdidaktische Kenntnisse und unterrichtspraktische Fertigkeitenergänzt und zugleich vertieft und professionalisiert.Ziel ist die Vermittlung berufsrelevanter Kompetenzen für den Englisch-Unterricht im Lehramt,insbesondere an Gymnasien und Gesamtschulen. Dazu werden wissenschaftlich fundierte, amschulischen Lehrplan orientierte Einsichten in die Sprache, Literatur und Kultur vornehmlichGroßbritanniens und der USA vermittelt sowie umfassende sprachpraktische Fähigkeiten undFertigkeiten ausgebildet.


- 4 -8. Inhaltlicher Aufbau, Umfang und Kreditierung des StudiumsBei der Wahl der Veranstaltungen richten Sie sich bitte nur nach dem<strong>Seminar</strong>internen Vorlesungsverzeichnis Master of <strong>Ed</strong>ucation.Das Studium setzt sich aus je zwei Modulen aus den Bereichen Fachwissenschaft und Fachdidaktikund einem Kernpraktikum zusammen:FachwissenschaftDas Fachwissenschaftliche Modul (11 CP) besteht aus einer Vorlesung (3 CP), einem <strong>Seminar</strong>(5 CP) und einer Übung (3 CP) aus dem Bereich Literatur/Cultural Studies oder dem BereichLinguistik. Es ist ein prüfungsrelevantes Modul und endet mit der mündlichen Modulabschlussprüfung(MAP), die mindestens zu 50 Prozent in Englisch durchgeführt und mit 1 CP kreditiertwird.Die Vorlesung oder Übung kann durch ein Angebot aus dem anderen Bereich ersetzt werden,wenn dies im Hinblick auf die spätere Unterrichtspraxis sinnvoll erscheint.Die Lehrveranstaltungen des Fachwissenschaftlichen Moduls können nur von Lehrenden miteiner Prüfberechtigung für den Abschluss Master of <strong>Ed</strong>ucation geleitet werden.Das Modul Fremdsprachenausbildung (4 CP) umfasst zwei Übungen, die aus dem AngebotGrammatik, Kommunikation oder Übersetzung ausgewählt werden können.FachdidaktikDas Modul Fremdsprachendidaktik (5 CP) umfasst zwei Veranstaltungen.Das Basisseminar im ersten Semester wird mit 3 CP angerechnet. Es ist Voraussetzung für dieTeilnahme am Aufbauseminar (2 CP).Bei der Wahl als prüfungsrelevantes Modul ist im Aufbauseminar eine zusätzliche Leistung (2CP) zu erbringen.Das Basisseminar ist ebenfalls Voraussetzung für die Teilnahme am vierwöchigen schulischenKernpraktikum (3 CP), das von einem vor- und nachbereitenden <strong>Seminar</strong> (2 CP) begleitet unddurch einen Praktikumsbericht (1 CP) abgeschlossen wird.Praxissemester, insbesondere Lehrtätigkeiten im englischsprachigen Ausland (z.B. als „teachingassistant“), werden vom Praktikumsbüro des Zentrums für Lehrerbildung an Stelle des Kernpraktikumsanerkannt, wenn sie nach Zielsetzung, Dauer und Organisationsart der Praktikumsordnung(vgl. dort § 12) entsprechen. Im Zweifelsfall entscheidet der Gemeinsame PrüfungsausschussLehramt (vgl. GPO M.<strong>Ed</strong>. § 6 (6)).Das Modul Literaturdidaktik (5 CP) besteht aus einem <strong>Seminar</strong> (3 CP) und einer Vorlesungoder Übung (2 CP).Bei der Wahl als prüfungsrelevantes Modul ist im <strong>Seminar</strong> eine zusätzliche Leistung im Umfangvon 2 CP zu erbringen, in der Regel in Form einer schriftlichen Hausarbeit.Somit sind in den Lehrveranstaltungen im Bereich der Fachwissenschaft und der Fachdidaktikjeweils 15 CP zu erbringen. Für den Abschluss der M.<strong>Ed</strong>.-Phase sind in Englisch insgesamt 31


- 5 -CP nachzuweisen, wovon 1 CP auf die mündliche Modulabschlussprüfung im fachwissenschaftlichenModul entfällt.9. Studienbegleitende prüfungsrelevante Leistungen, Modulabschlussprüfung(MAP) und Master-ArbeitEs gibt zwei prüfungsrelevante Module, deren Endnoten zu je 50% in die Abschlussnote desFachs eingehen:Das eine prüfungsrelevante Modul ist das Fachwissenschaftliche Modul. Es wird mit einer45-minütigen mündlichen Modulabschlussprüfung über drei Themengebiete abgeschlossenund von zwei vom Staatlichen Prüfungsamt für Erste Staatsprüfungen bestellten Prüfern oderPrüferinnen abgenommen. Ein Prüfer oder eine Prüferin ist Leiter oder Leiterin des <strong>Seminar</strong>sim fachwissenschaftlichen Modul; dazu gesellt sich ein weiterer Prüfer oder eine weitere Prüferin.Die mündliche Modulabschlussprüfung im fachwissenschaftlichen Modul wird mit 1CP kreditiert. Die Note der Modulabschlussprüfung geht mit 80% und die Noten der vorher inden Modulveranstaltungen erbrachten Leistungen gehen im Verhältnis ihrer CP mit insgesamt20 % in die Modulnote ein.Das andere prüfungsrelevante Modul stammt aus den fachdidaktischen Studien, ist entwederdas Modul Literaturdidaktik oder das Modul Fremdsprachendidaktik und kann frei gewähltwerden.Die Master-Arbeit (Umfang: ca. 60 Seiten / 150.000 Zeichen, drei Monate Bearbeitungszeit)kann im Studienfach Englisch oder im zweiten Fach oder in Erziehungswissenschaften geschriebenwerden. Im Fach Englisch ist die Sprache der Masterarbeit englisch oder deutsch.Der Themensteller oder die Themenstellerin In der Masterarbeit kann Prüfer oder Prüferin inder mündlichen Modulabschlussprüfung sein.10. Notenumrechnungstabelle M.<strong>Ed</strong>. – 1. Staatexamen:Stand 13.6.2006 nach Einarbeitung der Zusatzregelung Chemie, Geographie und Physik:(notenumrechnung-final-13-6-2006; Ergänzung zu Sport vom 18-06-2007)Staatsexamen-Gesamtnote = aus 5 Noten mit der Gewichtung 3:3:1:1:2 gebildet:1. Staatsexamen-Fachnote 1 [= in dem Unterrichtsfach, in dessen BA-Studienphase die BA-Arbeit geschrieben wurde] = aus 3 Noten mit der Gewichtung 1:1:1 gebildet:1.1 fachwissenschaftliche Note 1 = erweiterte Fachnote 1 BA; sie wird aus 2 Noten mit der Gewichtung 2:1 gebildet:1.1.1 Fachnote 1 BA1.1.2 Note der BA-Arbeit in diesem Fach1.2 fachwissenschaftliche Note 2 = Modulnote des prüfungsrelevanten fachwissenschaftlichen Moduls M.<strong>Ed</strong>. 11.3 fachdidaktische Note = die Modulnote des prüfungsrelevanten fachdidaktischen Moduls M.<strong>Ed</strong>. 22. Staatsexamen-Fachnote 2 = aus 3 Noten mit der Gewichtung 1:1:1 gebildet:2.1 fachwissenschaftliche Note 1 = Fachnote 2 BA2.2 fachwissenschaftliche Note 2 = Modulnote des prüfungsrelevanten fachwissenschaftlichen Moduls M.<strong>Ed</strong>. 12.3 fachdidaktische Note = Modulnote des prüfungsrelevanten fachdidaktischen Moduls M.<strong>Ed</strong>. 23. Staatsexamen-EW-Note = Note des prüfungsrelevanten Moduls M.<strong>Ed</strong>. mit Modulabschlussprüfung


- 6 -4. Staatsexamens-Note “Erziehungswissenschaftliches Abschlusskolloquium" = aus 2Noten mit der Gewichtung 1:1 gebildet:4.1 Modulnote des 2. prüfungsrelevanten Moduls M.<strong>Ed</strong>.4.2 Modulnote des 3. prüfungsrelevanten Moduls M.<strong>Ed</strong>.5. Staatsexamen-Hausarbeitsnote = Note der Masterarbeit M.<strong>Ed</strong>. (mit doppelter Gewichtung)Anmerkung 1 : in Geographie aus den Noten der 2 prüfungsrelevanten fachwissenschaftlichen Modulemit der Gewichtung 1:1 gebildet.Anmerkung 2 : in Chemie und Physik aus den Noten der 2 prüfungsrelevanten fachdidaktischenModule mit der Gewichtung 1:1 gebildetErgänzung zur Fachnote Sport:Staatsexamen-Fachnote Sport (ohne BA-Arbeit) = aus 4 Noten mit der Gewichtung 1:1:1:1 gebildet:1. fachwissenschaftliche Note 1 = Zusammengesetzt aus der Note für die mündliche Prüfung im BA und derNote des nicht-fachpraktischen prüfungsrelevanten Moduls (Gewichtung s. o.)2. fachpraktische Note = Zusammengesetzt aus den Noten der fachpraktischen Module aus dem BA3. fachwissenschaftliche Note 2 = Modulnote des prüfungsrelevanten fachwissenschaftlichen Moduls M.<strong>Ed</strong>.4. fachdidaktische Note = Modulnote des prüfungsrelevanten fachdidaktischen Moduls M.<strong>Ed</strong>.Staatsexamen-Fachnote Sport (mit BA-Arbeit) = aus 4 Noten mit der Gewichtung 1:1:1:1 gebildet:1. fachwissenschaftliche Note 1 = erweiterte Fachnote 1 BA; sie wird aus 2 Noten mit der Gewichtung 2:1 gebildet:a. Fachnote BA = Zusammengesetzt aus der Note für die mündliche Prüfung im BA und der Note desnicht-fachpraktischen prüfungsrelevanten Moduls (Gewichtung s. o.)b. Note der BA-Arbeit in Sport2. fachpraktische Note = Zusammengesetzt aus den Noten der fachpraktischen Module aus dem BA3. fachwissenschaftliche Note 2 = Modulnote des prüfungsrelevanten fachwissenschaftlichen Moduls M.<strong>Ed</strong>.4. fachdidaktische Note = die Modulnote des prüfungsrelevanten fachdidaktischen Moduls M.<strong>Ed</strong>.11. Informationen und AnsprechstellenPraxisstudien (Kernpraktikum)Bei Fragen zur Organisation des Praktikums wenden Sie sich bitte anProf. Dr. Markus Ritter (<strong>Englisches</strong> <strong>Seminar</strong>)Gebäude GB, Ebene 5, Raum 32, Tel.: (0234) 32-22601Sprechzeit: siehe Website des Englischen <strong>Seminar</strong>sMail: markus.ritter@rub.desowiePraktikumsbüro der RUB, GA 2/38, Tel. 0234 / 32- 24756,E-Mail: praktikumsbuero-zfl@rub.de; http://www.ruhr-uni-bochum.de/schulpraktikum/Sprechzeiten: Mo und Mi. 10-12 Uhr, Mi 14-16 Uhr, Do 8–10 Uhr und nach Vereinbarung


- 7 -StudienfachberaterDr. Monika MüllerSprechstunden während der Vorlesungszeit: siehe Website des Englischen <strong>Seminar</strong>sin GB 5/141Tel.: 0234-32 25066Mail: fachberatungenglisch@rub.deTermine außerhalb der Vorlesungszeit entnehmen Sie bitte der homepage und den Aushängendes Englischen <strong>Seminar</strong>s.GeschäftszimmerGeschäftszimmer des Englischen <strong>Seminar</strong>s: GB 6/133 Tel.: (0234) 32-22589Sprechzeiten: Mo - Fr 9-13 UhrTel.: (0234) 32-22589Mail: anglistik@es.rub.deWeb-Site: http://www.es.ruhr-uni-bochum.de/html/geschaeftszimmer/FachschaftZusätzliche Informationen aus studentischer Sicht bietet die Fachschaft an.GB 6/135, Tel.: (0234) 32-25053Mail: fr.anglistik@gmx.netInformationsmaterial und BezugsadressenDas <strong>Seminar</strong>interne Vorlesungsverzeichnis Master of <strong>Ed</strong>ucation und Studienführer zu denStudiengängen B.A, M.A und M.<strong>Ed</strong>. sind auf der homepage verfügbar und im Geschäftszimmerdes Englischen <strong>Seminar</strong>s erhältlich (GB 6/133, Tel.: (0234) 32-22589, Mo - Fr 9-13 Uhr.InternetHomepage:http://www.es.rub.de/InformationenzumStudium:http://www.es.rub.de/unter"Download"Fachschaft: http://www.rub.de/fr-anglistik/


- 8 -Zentrale Studienberatung - StudienbüroAllgemeine und psychologische Beratungsstelle an der <strong>Ruhr</strong>-UniversitätStudierendenhaus Ebene 2, Raum 207Postfach 10 21 48, 44780 BochumTel.: +49 (0) 234/ 32 – 22435, Fax: + 49 (0) 234/ 32 – 14473Persönliche Studienberatung:Mo – Do 10 – 12 Uhr (außer Di vormittags) und 14 – 16 UhrTelefonische Studienberatung:Täglich 10 – 11 (außer Di vormittags) und 14 – 15 UhrWeb-Site: http://www.rub.de/studienbueroMail: zsb@rub.deHochschulteam der Arbeitsagentur Bochum: www.arbeitsagentur.deOffene Sprechstunden im Studienbüro und Beratung nach Vereinbarung.Anmeldung im Sekretariat des Studienbüros.Anhänge:1. Liste der obligatorischen Module2. Modulbeschreibungen3. StudienverlaufsbeispielAnhang 1:Liste der obligatorischen Module


Fachwissenschaft- 9 -Master of <strong>Ed</strong>ucation Englisch ab SS 2009Fachwissenschaftliches Modul (prüfungsrelevantes Modul)-<strong>Seminar</strong>5 CP-Vorlesung3 CP-Übung3 CP11 CPDie mdl. Modulabschlussprüfung (MAP) im Fach Englisch wird imfachwissenschaftlichen Modul abgelegt+ 1CPModul Fremdsprachenausbildung-Übung-Übung2 CP2 CP4 CP(=16 CP)Fremdsprachen- und LiteraturdidaktikModul Fremdsprachendidaktik-Basisseminar-Aufbauseminar3 CP2 CPBei der Wahl als Prüfungsrelevantes Modul (PM) ist im Aufbauseminareine zusätzliche Leistung im Umfang von 2 CP zuerbringen, die Note geht in die Abschlussnote des <strong>Seminar</strong>s ein.5 CPModul Literaturdidaktik-Vorlesung oder Übung-<strong>Seminar</strong>2 CP3 CPBei der Wahl als Prüfungsrelevantes Modul (PM) ist im <strong>Seminar</strong>eine zusätzliche Leistung im Umfang von 2 CP zu erbringen,die Note geht in die Abschlussnote des <strong>Seminar</strong>s ein.5 CP+ 2 CP (im PM)Modul PraxisstudienPraktikumsbegleitendes <strong>Seminar</strong>PraktikumsberichtKernpraktikum (Schulpraktikum)2 CP1 CP[3 CP]3 [+3]CP(=15 CP)


- 10 -Anhang 2: ModulbeschreibungenMaster of <strong>Ed</strong>ucation Englisch ab SS 20091 Name des Moduls Fachwissenschaftliches Modul23Teilnahmescheine/Leistungsnachweiseund KreditpunkteZusammensetzungder Endnote des Moduls11 CP (V: 3 CP, S: 5 CP, Ü: 3 CP) + 1 CP (MAP)Der Leistungsnachweis erfolgt im <strong>Seminar</strong> durch eine schriftliche Hausarbeit,in Vorlesung und Übung durch eine Klausur oder eine äquivalenteErbringungsform.Die Leistung in der mündlichen Modulabschlussprüfung (MAP) geht mit80%, die vorher erbrachten Leistungen gehen im Verhältnis der CP zu20% in die Modulnote ein.1 Name des Moduls Modul Fremdsprachenausbildung23Teilnahmescheine/Leistungsnachweiseund KreditpunkteZusammensetzungder Endnote des Moduls4 CP (je Ü: 2 CP)Die Übungen werden mit je 2 CP kreditiert. Der Leistungsnachweis erfolgtin beiden Teilen durch eine Klausur.In die Modulnote gehen die Noten der Übungen zu je 50 % ein.1 Name des Moduls Modul Literaturdidaktik23Teilnahmescheine /Leistungsnachweiseund KreditpunkteZusammensetzungder Endnote des Moduls5 CP (V oder Ü: 2 CP, S: 3 CP)Der Leistungsnachweis erfolgt in der Vorlesung/Übung durch eine Klausur,im <strong>Seminar</strong> durch eine ca. 10-seitige schriftliche Arbeit oder jeweilsäquivalente Erbringungsformen.Wenn PM: 7 CP (V oder Ü: 2 CP, S: 5 CP)Der Leistungsnachweis erfolgt in der Vorlesung/Übung durch Klausur, im<strong>Seminar</strong> durch eine ca. 20-seitige schriftliche Arbeit oder jeweils äquivalenteErbringungsformen.Die Teilnoten von Vorlesung oder Übung und <strong>Seminar</strong> gehen im Verhältnisder CP in die Gesamtnote ein.


- 11 -1 Name des Moduls Modul Fremdsprachendidaktik2 Teilnahmescheine/Leistungsnachweise/ Kreditpunkte3 Zusammensetzung derEndnote des ModulsDas Basisseminar wird mit 3 CP, das Aufbauseminar mit 2 CP kreditiert.Der Leistungsnachweis im Basisseminar erfolgt durch regelmäßigeaktive Teilnahme sowie Bearbeitung von Aufgaben und einer Abschlussklausur.Der Leistungsnachweis in den Aufbauseminaren erfolgt durch regelmäßigeaktive Teilnahme und Bearbeitung von Aufgaben. Wenn dasModul als prüfungsrelevantes Modul gewählt wird, wird im Aufbauseminareine zusätzliche Leistung im Umfang von 2 CP erbracht (z.B.Hausarbeit, Projektdurchführung und -dokumentation, mündliche Prüfung).Die Teilnoten von Basisseminar und Aufbauseminar gehen im Verhältnisder CP in die Gesamtnote ein.1 Name des Moduls Modul Praxisstudien (Kernpraktikum)23Teilnahmescheine /Leistungsnachweiseund KreditpunkteZusammensetzungder Endnote des ModulsPraktikumsbegleitendes <strong>Seminar</strong> (2 CP)Der Leistungsnachweis im Praktikumsbegleitenden <strong>Seminar</strong> erfolgt durcheinen Praktikumsbericht (1 CP).(Kernpraktikum (Schulpraktikum) [3 CP])Das Modul wird erfolgreich ohne Note abgeschlossen.


- 12 -Anhang 3: Studienverlaufsbeispiel Master of <strong>Ed</strong>ucation Englisch ab SS 2009ES HANDELT SICH HIERBEI LEDIGLICH UM EINEN VON MEHREREN MÖGLICHEN STUDIENVERLÄUFEN. ER BIETET INSOFERNANREGUNGEN, NICHT VORGABEN ZUR EIGENEN STUDIENGESTALTUNG. DIE EINZIGE NOTWENDIGE ABFOLGE IST, DASS DASBASISSEMINAR FREMDSPRACHENDIDAKTIK DEM AUFBAUSEMINAR UND DEM KERNPRAKTIKUM VORAUSGEHEN MUSS. DASKERNPRAKTIKUM KÖNNTE ZUM BEISPIEL ABER DURCHAUS SCHON IN DER VORLESUNGSFREIEN ZEIT NACH DEM ERSTENSEMESTER ERFOLGEN.Jahr Semester Veranstaltungen SWSCP1. 1. Modul Fremdsprachendidaktik – Basisseminar23Modul FremdsprachenausbildungTeil 1 (Ü)22Fachwissenschaftliches Modul 1)(Literatur/Cultural Studies oder Linguistik)Teil 1 (V)232.Fachwissenschaftliches Modul 1)(Literatur/Cultural Studies oder Linguistik)Teil 2 (Ü)23Fachwissenschaftliches Modul 1)(Literatur/Cultural Studies oder Linguistik)Teil 3 (S)25Modul Fremdsprachendidaktik - Aufbauseminarwenn prüfungsrelevantes Modul (PM) 2)22(wenn PM+2)Modul Literaturdidaktik Teil 1 (V oder Ü)222. 3. Praktikumsbegleitendes <strong>Seminar</strong>+ Bericht22+1Modulabschlussprüfung im fachwissenschaftlichen Modul (MAP)1Modul Literaturdidaktikwenn prüfungsrelevantes Modul 2)Teil 2 (S)23(wenn PM+ 2)4. Anfertigung der MasterarbeitModul Fremdsprachenausbildung Teil 2 (Ü) 2 220 31


- 13 -Fachwiss. Stud. 15Fachdidakt. Stud. 15MAP 1Anmerkungen1) Vorlesung oder Übung im fachwissenschaftlichen Modul können durch eine Veranstaltung aus dem anderen fachwissenschaftlichenBereich ersetzt werden.2) Prüfungsrelevantes Modul in den fachdidaktischen Studien ist nach Wahl der Studierendendas Modul Literaturdidaktik oder das Modul Fremdsprachendidaktik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!