02.12.2012 Aufrufe

Detailansichten Kompakta-300-SL / -400-SL / -500-SL

Detailansichten Kompakta-300-SL / -400-SL / -500-SL

Detailansichten Kompakta-300-SL / -400-SL / -500-SL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kompakta</strong>-<strong>300</strong>-<strong>SL</strong><br />

<strong>Kompakta</strong>-<strong>400</strong>-<strong>SL</strong><br />

<strong>Kompakta</strong>-<strong>500</strong>-<strong>SL</strong><br />

Bedienungsanleitung<br />

Alle unsere Kollektoren und Komponenten sind qualitätsgeprüft!<br />

DE<br />

Bedienungsanleitung<br />

Vers.05 / Oktober 2012


Bedienungsanleitung<br />

<strong>Kompakta</strong>-<strong>300</strong>-<strong>SL</strong> / -<strong>400</strong>-<strong>SL</strong> / -<strong>500</strong>-<strong>SL</strong><br />

Bedienungsanleitung<br />

Seite 2/15<br />

Allgemeines<br />

Die KOMPAKTA ist im Auslieferzustand bereits mit Pumpe, Steuerung und Ausdehnungsgefäß<br />

ausgestattet, und hat somit alle Komponenten für eine Warmwassersolaranlage integriert.<br />

Die Steuerung ESR31, die Sie aus unserem Standardprogramm kennen, ist steckfertig<br />

angeschlossen, so dass nur mehr der Kollektorfühler mit der <strong>Kompakta</strong> zu verbinden ist.<br />

Pumpengruppe und Ausdehnungsgefäß sind im oberen Speicherbereich integriert<br />

und über den oberen Deckel bzw. die abnehmbare Seitenwand des Speicherkopfs (nur<br />

<strong>Kompakta</strong>-<strong>500</strong>-<strong>SL</strong>) einfach zugänglich. Der Solarkreis ist mit Vorlauf und Rücklauf im oberen<br />

Speicherbereich anzuschließen.<br />

Weiters ist der Speicher mit einer Schutzanode inkl. Anodentester und mit einem<br />

E-Patronenanschluss ausgerüstet.<br />

Installation<br />

Aufstellung und Installation des Brauchwasserspeichers erfolgt unter Beachtung folgender<br />

Vorschriften: DIN 1988, DIN 18160, DIN 4753, DIN 4109, Energieeinsparungsgesetz und VDE-<br />

Vorschriften. Außerdem sind die einschlägigen Vorschriften der Versorgungsunternehmen<br />

sowie baurechtliche Vorschriften zu beachten.<br />

Die Aufstellung, Installation und erste Inbetriebnahme darf nur von einer<br />

zugelassenen Fachfirma unter Beachtung dieser Anweisung durchgeführt werden.<br />

Der Brauchwassererwärmer muss nach DIN 4753 in einem frostgeschützten Raum aufgestellt<br />

werden. Die Aufstellung in unmittelbarer Nähe des Wärmeerzeugers ist zu empfehlen. Der<br />

Anschluss ist nach DIN 1988 und DIN 4753 Teil 1 auszuführen. Alle nicht benötigten<br />

Anschlussmuffen müssen mit Stopfen verschlossen werden. Der Anschluss an die<br />

Kaltwasserleitung erfolgt unter Verwendung einer geeigneten Sicherheitsgruppe nach DIN<br />

1988. Das Sicherheitsventil muss den Betriebsbedingungen entsprechen. Die Abblaseleitung<br />

darf nicht verschlossen sein. Ist der Netzdruck größer als 80% des zul. Betriebsdruckes, ist ein<br />

entsprechender Druckminderer einzubauen.<br />

Da in der Regel durch eine Zirkulationsleitung hohe Bereitschaftsverluste auftreten, sollte eine<br />

Zirkulationsleitung nur bei einem sehr weit verzweigten Warmwassernetz oder bei sehr<br />

entfernten Zapfstellen unter Verwendung einer zeitgesteuerten Zirkulationspumpe und<br />

Rückschlagventilen installiert werden. Wegen der Energieverluste sind die Heizwasserkreisläufe<br />

zu isolieren. Bei Erstbefüllung ist der Heizkreislauf komplett zu entlüften.<br />

Vers.01 / Juni 2009<br />

DE<br />

Version 01/2009


Bedienungsanleitung<br />

<strong>Kompakta</strong>-<strong>300</strong>-<strong>SL</strong> / -<strong>400</strong>-<strong>SL</strong> / -<strong>500</strong>-<strong>SL</strong><br />

Bedienungsanleitung<br />

Seite 3/15<br />

Inbetriebnahme<br />

Vor der ersten Inbetriebnahme ist die gesamte Anlage sorgfältig durchzuspülen, dann soll die<br />

Heizungsanlage langsam mit Wasser gefüllt und entlüftet werden. Kaltwasserabsperrventil und<br />

alle Warmwasserzapfventile sind zu öffnen. Wenn aus allen Zapfanlagen Wasser ausläuft ist<br />

der Speicher gefüllt. Das Heizungssystem wird in Betrieb genommen, die gewünschte<br />

Brauchwassertemperatur wird eingestellt; während des Aufheizvorganges muss die Anlage<br />

überwacht werden. Während des Aufheizens tritt Ausdehnungswasser aus dem<br />

Sicherheitsventil aus. Die Auslauföffnung des Sicherheitsventils darf nicht verschlossen<br />

werden. Nach der ersten Aufheizung und Abkühlung des Speichers müssen die<br />

Flanschschrauben mit Hilfe eines auf 70Nm eingestellten Drehmomentschlüssels über Kreuz<br />

nachgezogen und der Flansch auf Dichtheit überprüft werden. Alle Leitungen sind auf Dichtheit<br />

und alle Regelorgane auf einwandfreie Funktion zu kontrollieren.<br />

Bedienung<br />

Vor dem Aufheizen ist stets eine Zapfstelle zu öffnen, um zu überprüfen, ob der Behälter mit<br />

Wasser gefüllt und das Absperrventil in der Kaltwasserzuleitung geöffnet ist. Für den üblichen<br />

Warmwasserbedarf empfiehlt sich eine Speicherwassertemperatur von ca. 55� bis 60�C, weil<br />

sie eine größtmögliche Wirtschaftlichkeit und eine geringere Verkalkung des Speichers<br />

gewährleistet. Die Abblaseleitung des Sicherheitsventils muss stets offen bleiben. Die<br />

Funktionsfähigkeit des Sicherheitsventils ist periodisch durch Anlüften zu überprüfen.<br />

Wartung<br />

Je nach Wasserbeschaffenheit empfiehlt es sich, in regelmäßigen Zeitabständen den Speicher<br />

mit Frischwasser durchzuspülen. Bei stark kalkhaltigem Wasser ist eine Entkalkung in gewissen<br />

Zeitabständen zu empfehlen. Zur Überprüfung der Verkalkung der Innenoberflächen des<br />

Speichers soll zuerst das Kaltwasserabsperrventil geschlossen werden, dann der Speicher<br />

entleert, die Wärmeisolierung des Flanschdeckels entfernt, der Flanschdeckel losgeschraubt<br />

und abgenommen werden. Kalkablagerungen und grobe Kalkrückstände können mittels eines<br />

Holzstabes zerkleinert werden. Andernfalls kann man zugelassene Entkalkungsmittel<br />

verwenden. Nach der Reinigung ist der Flansch Deckel wieder dicht zu verschrauben. Hierbei<br />

ist eine neue Flanschdichtung zu verwenden.<br />

Einmal pro Jahr sollte die Magnesium-Schutzanode herausgedreht und auf Abtragung<br />

überprüft werden. Der Durchmesser muss noch 1/3 des Originaldurchmessers betragen und<br />

die Oberfläche ausreichend homogen sein. Falls erforderlich, ist sie gegen eine Original-Ersatz-<br />

Schutzanode auszutauschen, um den Behälter vor Korrosion zu schützen.<br />

Das Sicherheitsventil soll in regelmäßigen Zeitabständen durch Anlüften überprüft werden. Bei<br />

Verwendung von Ausdehnungsgefäßen spricht das Sicherheitsventil in der Regel nicht an. Aus<br />

diesem Grund kann es zum Festbacken des Sicherheitsventils kommen. Bei Frostgefahr muss<br />

der Brauchwasserspeicher aufgeheizt sein oder vollständig entleert werden.<br />

Vers.01 / Juni 2009<br />

DE<br />

Version 01/2009


Bedienungsanleitung<br />

<strong>Kompakta</strong>-<strong>300</strong>-<strong>SL</strong> / -<strong>400</strong>-<strong>SL</strong> / -<strong>500</strong>-<strong>SL</strong><br />

Bedienungsanleitung<br />

Seite 4/15<br />

Wartung der Magnesiumanode<br />

Die Magnesiumanode muss JÄHRLICH gewartet werden!<br />

Vorgangsweise:<br />

Die Magnesium-Anode ist isoliert eingebaut, d.h. zwischen der Anode und dem Speicher<br />

besteht kein elektrischer Kontakt. Somit kann die Stromstärke zwischen Boiler und Anode<br />

gemessen werden. Dieser Schutzstrom der Anode muss immer größer 1mA betragen. Ist das<br />

nicht der Fall, so ist die Anode unverzüglich zu tauschen.<br />

Empfehlung:<br />

Spätestens Anschluss-Schema<br />

zwei Jahre nach der Inbetriebnahme des Speichers wäre es gut, die Anode<br />

auszubauen und deren Verschleiß zu messen. So können für den weiteren Betrieb passende<br />

Wartungsintervalle bestimmt werden. Der Verschleiß der Anode ist fast in jedem Fall anders -<br />

je nach Wasserbeschaffenheit.<br />

Gewährleistung<br />

Werksgarantie ist nur bei Installation durch eine zugelassene Fachfirma, die für die Beachtung<br />

bestehender Normen und Installationsvorschriften verantwortlich ist, geltend. Für Schäden, die<br />

durch Nichtbeachtung dieser Installations- und Betriebsanleitung entstehen, übernimmt der<br />

Hersteller keine Haftung. Das Gerät soll einmal im Jahr vom Fachmann gewartet und auf<br />

mögliche auftretende Mängel kontrolliert werden. Die Garantie gegen Korrosion beträgt bei<br />

fachgerechter Installation 2 Jahre. Die Gewährleistung beträgt ein Jahr, gerechnet vom Tag der<br />

Installation an. Die Übernahme von Kosten, die durch Beschädigungen, unsachgemäße<br />

Installation, chemische, elektrochemische oder elektrische Einflüsse, falsche Betriebsweise<br />

sowie unvorschriftsmäßige Bedienung entstehen, lehnen wir ab. Die Behebung von Störungen<br />

oder Schäden, die auf Verwendung ungeeigneter Betriebsmittel, unsachgemäße Wartung oder<br />

fehlerhafte Bedienung zurückzuführen sind, liegen außerhalb unserer Gewährleistung.<br />

Die Gewährleistung erlischt ferner, wenn das Gerät durch den Einbau fremder Teile verändert<br />

oder nicht regelmäßig fachmännisch gewartet wird.<br />

Vers.01 / Juni 2009<br />

DE<br />

Version 01/2009


Bedienungsanleitung<br />

<strong>Kompakta</strong>-<strong>300</strong>-<strong>SL</strong> / -<strong>400</strong>-<strong>SL</strong> / -<strong>500</strong>-<strong>SL</strong><br />

Bedienungsanleitung<br />

Seite 5/15<br />

Hinweis zum Betrieb<br />

In Gebieten mit hartem Wasser kann es gelegentlich vorkommen, dass sich<br />

Calciumcarbonat (CaCO3) in den Zu- und Abgängen von emaillierten Brauchwasserspeichern<br />

mit kathodischem Korrosionsschutz ablagert. Eingelagertes metallisches Kupfer verursacht<br />

eine rotbraune, Eisensulfid (FeS) eine schwarze Färbung.<br />

Diese Art der Ablagerung tritt vornehmlich in harten Wässern auf, wenn gleichzeitig<br />

Kupferionen, die aus dem Leitungsnetz oder eingebauten Kupfer-Wärmetauschern stammen<br />

können, vorhanden sind. Aufgrund der höheren Temperatur ist besonders der<br />

Warmwasserabgang betroffen.<br />

In Folge der kathodischen Polarisation, wobei es gleichgültig ist, ob der Behälter mit einer<br />

Magnesium-Anode oder einer Fremdstrom-Anode geschützt ist, wird durch die<br />

Sauerstoffreduktion an der Kathode der pH-Wert angehoben. Dadurch wird die Ausfällung<br />

von Calciumcarbonat begünstigt. Gleichzeitig werden durch den von der Anode gelieferten<br />

Schutzstrom im Wasser gelöste Kupferionen als metallisches Kupfer ausgefällt und in die<br />

gebildeten Calciumcarbonatkristalle eingelagert. Die Verbindung von Calciumcarbonat mit<br />

metallischem Kupfer ist verantwortlich für die sehr harte Konsistenz der Ablagerungen.<br />

Da hohe Stromdichte, Temperatur und starke Strömung die Ablagerungen begünstigen,<br />

sollte als Gegenmaßnahme eine Kunststoffhülse von ca. 10 cm Länge in das abgehende<br />

Wasserrohr als elektrische Trennung eingeführt werden. Die Hülse muss so angeordnet<br />

werden, dass sie auch noch z.T. in den emaillierten Anschlussstutzen hineinragt. Damit wird<br />

der Abstand der freien metallischen Oberfläche zur Anode vergrößert, die Stromdichte<br />

verringert und die durch die kathodische Polarisation bedingte Ausfällung von<br />

Kalkdeckschichten verhindert.<br />

Im Internet finden Sie auch weitere Erklärungen, wenn Sie nach dem Begriff „Kesselstein“<br />

suchen.<br />

Wenn Sie dem Kesselstein vorbeugen möchten, sollten Sie Ihr Wasser vor Gebrauch<br />

enthärten. Eine Abhilfe kann z.B. auch durch Zugabe von Phosphat in das Kesselwasser<br />

erfolgen. Aber bezüglich Wasseraufbereitung wenden Sie sich am besten an ein<br />

Unternehmen, das auf diesem Gebiet tätig ist.<br />

Des Weiteren sollte die in der Steuerung eingestellte maximale Speichertemperatur noch<br />

mal überprüft werden. Diese sollte maximal 60°C betragen.<br />

Vers.01 / Juni 2009<br />

DE<br />

Version 01/2009


Bedienungsanleitung<br />

<strong>Kompakta</strong>-<strong>300</strong>-<strong>SL</strong> / -<strong>400</strong>-<strong>SL</strong> / -<strong>500</strong>-<strong>SL</strong><br />

Bedienungsanleitung<br />

Seite 6/15<br />

Ansichten <strong>Kompakta</strong>-<strong>300</strong>-<strong>SL</strong> / -<strong>400</strong>-<strong>SL</strong><br />

Vorderansicht<br />

Rückansicht<br />

Regelung ESR31D<br />

Thermometer<br />

E-Patrone<br />

Flansch<br />

Solar-VL/RL<br />

Warmwasser<br />

Heizung-VL<br />

Heizung-RL<br />

Stopfen<br />

Zirkulation<br />

Füllhahn, Manometer,<br />

Sicherheitsventil<br />

Kaltwasser<br />

Vers.01 / Juni 2009<br />

DE<br />

Version 01/2009


Bedienungsanleitung<br />

<strong>Kompakta</strong>-<strong>300</strong>-<strong>SL</strong> / -<strong>400</strong>-<strong>SL</strong> / -<strong>500</strong>-<strong>SL</strong><br />

Bedienungsanleitung<br />

Seite 7/15<br />

<strong>Detailansichten</strong> <strong>Kompakta</strong>-<strong>300</strong>-<strong>SL</strong> / -<strong>400</strong>-<strong>SL</strong><br />

Solar-VL/RL<br />

Entlüfter<br />

Solar-Rücklauf<br />

Spüleinrichtung<br />

Spüleinrichtung Solar-VL<br />

Heizung-RL<br />

Spüleinrichtung<br />

Solar-VL (Stopfen)<br />

Zirkulation<br />

Visitenkartenfach und<br />

Serviceintervall-Aufkleber<br />

Visitenkartenfach<br />

Serviceintervall-<br />

Aufkleber<br />

Sicherheitsventil<br />

Vers.01 / Juni 2009<br />

Solar-Vorlauf<br />

Spüleinrichtung Solar-RL<br />

Manometer<br />

Spüleinrichtung<br />

Solar-RL<br />

Kaltwasser<br />

DE<br />

Version 01/2009


Bedienungsanleitung<br />

<strong>Kompakta</strong>-<strong>300</strong>-<strong>SL</strong> / -<strong>400</strong>-<strong>SL</strong> / -<strong>500</strong>-<strong>SL</strong><br />

Bedienungsanleitung<br />

Seite 8/15<br />

Ansichten <strong>Kompakta</strong>-<strong>500</strong>-<strong>SL</strong><br />

Vorderansicht<br />

Rückansicht<br />

Abnehmbare<br />

Komponentenverkleidung<br />

Regelung ESR31D<br />

Thermometer<br />

E-Patrone<br />

Flansch<br />

Solar-VL/RL<br />

Warmwasser<br />

Heizung-VL<br />

Heizung-RL<br />

Stopfen / Anschluss externes ADG<br />

Zirkulation<br />

Füllhahn, Manometer,<br />

Sicherheitsventil<br />

Kaltwasser<br />

Vers.01 / Juni 2009<br />

DE<br />

Version 01/2009


Bedienungsanleitung<br />

<strong>Kompakta</strong>-<strong>300</strong>-<strong>SL</strong> / -<strong>400</strong>-<strong>SL</strong> / -<strong>500</strong>-<strong>SL</strong><br />

Bedienungsanleitung<br />

Seite 9/15<br />

<strong>Detailansichten</strong> <strong>Kompakta</strong>-<strong>500</strong>-<strong>SL</strong><br />

Solar-VL/RL<br />

Entlüfter<br />

Solar-Rücklauf<br />

Spüleinrichtung<br />

Spüleinrichtung Solar-VL<br />

Spüleinrichtung Solar-VL<br />

(Stopfen)<br />

Heizung-RL<br />

Anschluss externes<br />

ADG<br />

Zirkulation<br />

Visitenkartenfach und<br />

Serviceintervall-Aufkleber<br />

Visitenkartenfach<br />

Serviceintervall-<br />

Aufkleber<br />

Sicherheitsventil<br />

Manometer<br />

Spüleinrichtung<br />

Solar-RL<br />

Kaltwasser<br />

Vers.01 / Juni 2009<br />

DE<br />

Solar-Vorlauf<br />

Spüleinrichtung Solar-RL<br />

Version 01/2009


Bedienungsanleitung<br />

<strong>Kompakta</strong>-<strong>300</strong>-<strong>SL</strong> / -<strong>400</strong>-<strong>SL</strong> / -<strong>500</strong>-<strong>SL</strong><br />

Bedienungsanleitung<br />

Seite 11/15<br />

<strong>Detailansichten</strong> <strong>Kompakta</strong>-<strong>300</strong>-<strong>SL</strong> / -<strong>400</strong>-<strong>SL</strong> / -<strong>500</strong>-<strong>SL</strong><br />

Speicherkopf<br />

Flowmeter<br />

Passstück für<br />

Wärmemengenzähler<br />

(nur <strong>Kompakta</strong>-<strong>300</strong>-<br />

<strong>SL</strong>/-<strong>400</strong>-<strong>SL</strong>/-<strong>500</strong>-<strong>SL</strong>)<br />

Absperreinrichtung<br />

Inbetriebnahme E-Patrone<br />

1. Abdeckung entfernen<br />

Ausdehnungsgefäß<br />

2. Elektrischer Anschluss durch<br />

Fachpersonal<br />

Vers.01 / Juni 2009<br />

DE<br />

Vormontierter Boilerfühler bzw.<br />

Einschubrohr für Nachheizfühler<br />

(muss ev. freigelegt werden)<br />

Tauchhülse für<br />

Temp.fühler VL<br />

(nur <strong>Kompakta</strong>-<br />

<strong>300</strong>-<strong>SL</strong>/-<strong>400</strong>-<strong>SL</strong>/-<br />

<strong>500</strong>-<strong>SL</strong>)<br />

Absperreinrichtung <br />

Rückschlagventil<br />

Solarpumpe<br />

Magnesiumanode<br />

3. Einstellen der Soll-<br />

Temperatur:<br />

Stufenlose Einstellung<br />

möglich (-…+) oder zwei<br />

voreingestellte Stufen:<br />

� ca. 50°C<br />

� ca. 70°C<br />

Version 01/2009


Bedienungsanleitung<br />

<strong>Kompakta</strong>-<strong>300</strong>-<strong>SL</strong> / -<strong>400</strong>-<strong>SL</strong> / -<strong>500</strong>-<strong>SL</strong><br />

Bedienungsanleitung<br />

Seite 12/15<br />

Öffnen der Komponentenverkleidung<br />

(nur <strong>Kompakta</strong>-<strong>500</strong>-<strong>SL</strong>)<br />

Vorgehensweise<br />

3. Vordere Halbschale<br />

entfernen<br />

1. Deckel abheben<br />

4. Hintere Halbschale<br />

entfernen<br />

Vers.01 / Juni 2009<br />

DE<br />

2. Kunststoffmantel<br />

lösen<br />

5. Komponenten sind<br />

für alle Servicearbeiten<br />

gut zugänglich<br />

Version 01/2009


Bedienungsanleitung<br />

<strong>Kompakta</strong>-<strong>300</strong>-<strong>SL</strong> / -<strong>400</strong>-<strong>SL</strong> / -<strong>500</strong>-<strong>SL</strong><br />

Bedienungsanleitung<br />

Seite 13/15<br />

Nachrüstung Wärmemengenzähler WMZ-SET<br />

(nur <strong>Kompakta</strong>-<strong>300</strong>-<strong>SL</strong> / -<strong>500</strong>-<strong>SL</strong>)<br />

Inhalt Art.Nr. WMZ-SET:<br />

Vorgehensweise<br />

1. Isolierung des Passstücks für<br />

Wärmemengenzähler entfernen<br />

3. Vorlauf-Temperaturfühler<br />

PT1000 in Tauchhülse<br />

montieren<br />

+<br />

Wärmemengenzähler VFS2-40/DL Vorlauf-Temperaturfühler PT1000<br />

4. Elektrische Verkabelung<br />

entsprechend der Anleitung<br />

VFS2-40/DL<br />

2. Passstück ersetzen durch<br />

Wärmemengenzähler<br />

VFS2-40/DL<br />

5. Anschluss an die Datenleitung<br />

der Regelung und Aktivierung der<br />

Funktion „WMZ“ (siehe Bedienungsanleitung<br />

der Regelung)<br />

Vers.01 / Juni 2009<br />

DE<br />

Version 01/2009


Bedienungsanleitung<br />

<strong>Kompakta</strong>-<strong>300</strong>-<strong>SL</strong> / -<strong>400</strong>-<strong>SL</strong> / -<strong>500</strong>-<strong>SL</strong><br />

Bedienungsanleitung<br />

Beispielschema:<br />

<strong>Kompakta</strong> mit Nachheizung durch Ölkessel<br />

Seite 14/15<br />

Vers.01 / Juni 2009<br />

<strong>Kompakta</strong><br />

DE<br />

Prinzipschema ohne Gewähr auf Vollständigkeit.<br />

Installation nur durch konzessionierte Betriebe.<br />

Diese Zeichnung ist unser geistiges Eigentum.<br />

Version 01/2009


Bedienungsanleitung<br />

<strong>Kompakta</strong>-<strong>300</strong>-<strong>SL</strong> / -<strong>400</strong>-<strong>SL</strong> / -<strong>500</strong>-<strong>SL</strong><br />

Bedienungsanleitung<br />

Seite 15/15<br />

Spülvorgang<br />

1. Spülvorgang: Spülung der Kollektoren<br />

Einspeisung<br />

Entnahme<br />

2. Spülvorgang: Spülung des Solarregisters<br />

Einspeisung<br />

Entnahme<br />

1. Pumpenkugelhahn schließen<br />

2. Einspeisung bei Solarrücklauf<br />

3. Entnahme bei Stopfen<br />

<strong>Kompakta</strong><br />

1. Pumpenkugelhahn und<br />

Rückschlagventil öffnen<br />

2. Einspeisung bei<br />

Solarrücklauf<br />

3. Entnahme bei Stopfen<br />

Vers.01 / Juni 2009<br />

DE<br />

Version 01/2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!