12.07.2015 Aufrufe

„Das Absurde ist eine Methode" - Wolfgang Fritz Haug

„Das Absurde ist eine Methode" - Wolfgang Fritz Haug

„Das Absurde ist eine Methode" - Wolfgang Fritz Haug

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Systems zu lösen, daß s<strong>eine</strong> entfaltete Logik es gegen das System, das es stützen sollte,wendet" (60).6 Eine Arbeit in der Literaturwissenschaft, die nach diesen Verfahrensprinzipien arbeitetund die „Metapher als Ort von Sinn-Konstitution" analysiert, <strong>ist</strong> K.-M. Bogdals Diss.„Die Arbeiterbewegung in der Metaphorik des deutschen Naturalismus", Bochum 1976(Ms.), vorauss. Veröff. Frühjahr 1978.7 B. Brecht, Über das Idealisieren als Operation. In: GW 20, S. 142.8 In den später verfaßten „Vorlesungen zur Einführung ins Kapital", (Köln, 1976)we<strong>ist</strong> <strong>Haug</strong> auf dieses Verfahren der „wahren Kritik" hin (S. 184 f.).9 Vgl. auch Brecht, der (Literatur-)Kritik als „analytisches" Vorgehen bestimmte, das„fertige Werke in unfertige" auflöst (GW 18, S. 86).10 Vgl. die „Vorlesungen zur Einführung ...", I. und II. Vorlesung, S. 16-39.11 An diesem Punkt hat die Diskussion um den Begriff der „objektiven Gedankenformen"anzusetzen, die — so <strong>Haug</strong> — „zugleich den Gegenstand, das gesellschaftliche Sein,und das Bewußtsein davon" konstituieren (Vorlesungen S. 172).12 L. Althusser, Über den jungen Marx. In: Ideologie und ideologische Staatsapparate,Hamburg/Westberlin 1977, S. 23.13 An dieser Stelle muß auf <strong>eine</strong> grundlegende Arbeit des französischen Lingu<strong>ist</strong>en M.Pecheux zum Sinn-/Subjekteffekt aufmerksam gemacht werden (Les verites de la Palice,Paris 1975). Eine Besprechung dieses wichtigen Buches <strong>ist</strong> in diesem Rahmen nicht möglich,gleichwohl sei auf bedenkenswerte Zentralbegriffe hingewiesen, die P°cheux mit <strong>Haug</strong>gemeinsam hat: so der „Münchhausen-Effekt" als jener Mechanismus, der den Prozeß derSubjektkonstitution (als der elementare ideologische Effekt) in den Augen der Subjekteauslöscht und ihnen die Illusion gibt, selbst Produzent, „Schöpfer" des Sinns zu sein; sodie Analyse des Als-Ob-Mechanismus als jene Arbeit, welche die sprachlichen Effekte(Sinn-, Subjekt-, Identifikationseffekte) in der Literatur produziert; so die Haltung des„mauvais sujet" als Entweder-oder-Haltung der abstrakten Negation, der „Revolte" im Zusammenhangmit dem von <strong>Haug</strong> rekonstruierten Topos des „falschen Bewußtseins"(„mauvaise foi") usw. Bei aller Differenz — auch in der Verwendungsweise dieser Begriffe— sind hier gleichwohl elementare ideologische Mechanismen und Effekte auf gänzlich unterschiedlichenWegen der Analyse ähnlich erfaßt worden.Aus: Das Argument, 19. Jg., 1977, Nov./Dez., 819-25.DAS ARGUMENT 106/1977 (C)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!