02.12.2012 Aufrufe

Bahnreisen OBT Registrierung / Bahncard Prozessbeschreibung

Bahnreisen OBT Registrierung / Bahncard Prozessbeschreibung

Bahnreisen OBT Registrierung / Bahncard Prozessbeschreibung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Prozessbeschreibung</strong> Fahrkarten / BahnCards<br />

Ab April 2011 wurde die Beschaffung von Fahrkarten der Deutschen Bahn AG sukzessive<br />

von der händischen Bestellung und Abholung durch das Dezernat 2 (D2) auf ein<br />

Online-Verfahren über das Online-Business-Travel (<strong>OBT</strong>) umgestellt, welches jedem/r<br />

MitarbeiterIn der Hochschule Bremen ermöglicht, Tickets eigenständig zu bestellen.<br />

Dazu gab es diverse Mitarbeiterschreiben der Leitung des D2.<br />

Hinzu kam ab August 2011 für das D2 die Möglichkeit, auch BahnCards für die MitarbeiterInnen<br />

der Hochschule Bremen über das <strong>OBT</strong> zu bestellen. Ein eigenständiger<br />

Kauf der BahnCard Business ist den MitarbeiterInnen nicht möglich.<br />

Da beide Verfahren mittlerweile abschließend geregelt sind, möchten wir die Gelegenheit<br />

nutzen, diese Verfahren zusammenhängend zu beschreiben.<br />

Erste wichtige Hinweise<br />

- Vor der Bestellung von Fahrkarten muss ein Dienstreiseantrag im D2<br />

vorliegen.<br />

- Buchungen im <strong>OBT</strong> dürfen nur für Dienstreisen erfolgen; eine private Nutzung<br />

ist untersagt.<br />

- Sofern MitarbeiterInnen nicht die Möglichkeit haben, Fahrkarten über das <strong>OBT</strong><br />

zu bestellen, können diese auch an Fahrkartenschaltern der DB unter Angabe<br />

der HSB-Kundennummer 1300317 - zunächst auf eigene Rechnung; Erstattung<br />

im Rahmen der Dienstreiseabrechnung - erworben werden. Über dieses Verfahren<br />

ist auch die Inanspruchnahme des GKT-Rabatts gewährleistet.<br />

- Grundsätzlich können alle Tickets auch an Automaten erworben werden. Eine<br />

vollständige Erstattung der Kosten ist jedoch ausschließlich für VBN-Tickets<br />

möglich, da diese nicht rabattiert werden. In allen anderen Fällen wird davon<br />

ausgegangen, dass diese Tickets auch über das <strong>OBT</strong> bzw. am Schalter der DB<br />

hätten erworben werden können und es wird bei der Berechnung der Reisekosten<br />

der GKT-Rabatt (z.Zt. 9%) von dem Kaufpreis in Abzug gebracht.<br />

- Sofern Dienstreisende eine firmenkundenrabattierte Fahrkarte mit einer regulären<br />

BahnCard erworben haben, wird von diesen im Zug eine Nachzahlung von<br />

15,00 € pro Strecke erhoben.<br />

- Gemäß BremRKG können grundsätzlich nur Fahrtkosten der 2. Klasse übernommen<br />

werden. Darüber hinaus erstattet die Hochschule Bremen jedoch ausnahmsweise<br />

im Rahmen von Drittmittelprojekten und Sonderprogrammen auch<br />

die Kosten für die 1. Klasse, wenn der Mittelgeber dieses ausdrücklich zulässt.<br />

- Buchungen sind grundsätzlich nur für die eigene Person möglich, allerdings können<br />

Fahrkarten für Mitreisende gleichzeitig mit gebucht werden.<br />

Wegen der Fahrkartenkontrolle (es gibt nur ein Ticket) müssen diese Personen<br />

gemeinsam reisen.<br />

- Bei der Auswahl des Zuges ist der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit<br />

zu beachten. Es wird daher empfohlen, Fahrten rechtzeitig zu planen<br />

und dabei zu prüfen, ob die Inanspruchnahme von Sparpreisen (in der Regel bedeutet<br />

dies eine erhebliche Ersparnis) möglich ist.<br />

- Sparpreise unterliegen der Zugbindung und können nur gegen eine Gebühr von<br />

15,00 € und vor dem ersten Geltungstag storniert werden.<br />

Erstellt von Schröder/Frerichs 12.12.2011 Seite 1


<strong>Prozessbeschreibung</strong> Fahrkarten / BahnCards<br />

<strong>Registrierung</strong> der MitarbeiterInnen im <strong>OBT</strong><br />

Vor der ersten Online-Fahrkartenbestellung müssen sich die MitarbeiterInnen im <strong>OBT</strong><br />

registrieren lassen. Dazu ist auf dem HIP-Server ein Datenblatt zur <strong>Registrierung</strong> eingestellt<br />

(Abb. siehe unten). Dieses ist komplett ausgefüllt per email an das D2<br />

(dezernat2@verw.hs-bremen.de) zu senden.<br />

Das D2 legt ein entsprechendes Nutzerprofil im <strong>OBT</strong> an. Das <strong>OBT</strong> sendet den Mitarbeiterinnen<br />

daraufhin per email das Zugangs-Passwort für die Erstanmeldung zu.<br />

Die erste Anmeldung im <strong>OBT</strong> erfolgt durch die MitarbeiterInnen per Eingabe der email-<br />

Adresse im Feld „MitarbeiterInnen“ und durch Eingabe des vom <strong>OBT</strong> zugesandten<br />

Passwortes.<br />

Anschließend erfolgt eine Aufforderung, das Passwort zu ändern.<br />

Das Rechenzentrum hat darauf hingewiesen, dass dieses Passwort aus Sicherheitsgründen<br />

keinesfalls mit dem email-Passwort der Hochschule Bremen übereinstimmen<br />

darf.<br />

<strong>OBT</strong>-NutzerInnen sollten bei der Erstanmeldung ihr angelegtes Profil auf Vollständigkeit<br />

und Richtigkeit überprüfen. Korrekturen können sie selbst vornehmen.<br />

Darüber hinaus müssen MitarbeiterInnen bei der Erstanmeldung in dem Feld „Kreditund<br />

Kundenkarten“ angeben, wie sie sich im Zug als rechtmäßige/r InhaberIn der<br />

Fahrkarte ausweisen möchten (z.B. BahnCard, Kreditkarte, Personalausweis).<br />

Das von den MitarbeiterInnen im System hinterlegte Papier zur Identifizierung für<br />

das Online-Ticket muss zwingend bei der Fahrkartenkontrolle im Zug vorgelegt werden,<br />

sonst wird das Ticket nicht als gültig anerkannt.<br />

Erstellt von Schröder/Frerichs 12.12.2011 Seite 2


<strong>Prozessbeschreibung</strong> Fahrkarten / BahnCards<br />

Bestellung der Fahrkarten<br />

Zugang zum <strong>OBT</strong> erhalten die MitarbeiterInnen über die Internet-Adresse www.obt.de .<br />

Nach Eingabe des MitarbeiterInnennamens (email-Adresse) und des Passwortes erscheint<br />

folgendes Fenster:<br />

Hier ist der Button „Zug buchen“ zu drücken.<br />

Es erscheint auch ein Button „Zug planen“, der eine ähnliche Funktionalität auslöst,<br />

aber keine Möglichkeit zum Ausdruck des Tickets bietet.<br />

Notizen:<br />

Erstellt von Schröder/Frerichs 12.12.2011 Seite 3


<strong>Prozessbeschreibung</strong> Fahrkarten / BahnCards<br />

Dann erscheint folgende Ansicht:<br />

Hier ist ein Reisegrund zu nennen (z.B. Seminar der HIS, Projektstartgespräch, etc.).<br />

Dies erleichtert dem D2 in Zweifelsfällen die Nachvollziehbarkeit bzw. die Zuordnung<br />

der Reise.<br />

Sofern den MitarbeiterInnen eine Dauerdienstreisegenehmigung erteilt wurde, ist im<br />

Reisegrund auch „Dauerdienstreisegenehmigung“ zu hinterlegen.<br />

Notizen:<br />

Erstellt von Schröder/Frerichs 12.12.2011 Seite 4


<strong>Prozessbeschreibung</strong> Fahrkarten / BahnCards<br />

Button „AUSWÄHLEN“ anklicken, dann erscheint das folgende Fenster, in dem die Reisedaten<br />

eingetragen werden können.<br />

Notizen:<br />

Erstellt von Schröder/Frerichs 12.12.2011 Seite 5


<strong>Prozessbeschreibung</strong> Fahrkarten / BahnCards<br />

Nach Eingabe der Daten und Drücken des Buttons „Zug suchen“ erscheint folgendes<br />

Fenster:<br />

Hier besteht die Möglichkeit, die Stammkostenstelle (die im Rahmen der <strong>Registrierung</strong><br />

als Standard hinterlegt wurde) bei Bedarf (z.B. Finanzierung aus einem Drittmittelvorhaben,<br />

Bonusmitteln, etc.) für diese konkrete Buchung zu überschreiben. Es ist zu beachten,<br />

dass pro Buchungsvorgang lediglich eine Kontierung eingegeben werden kann.<br />

Eine Splittung von Ticket-Kosten erfolgt automatisch durch das D2 auf Grundlage<br />

des Dienstreiseantrags.<br />

Notizen:<br />

Erstellt von Schröder/Frerichs 12.12.2011 Seite 6


<strong>Prozessbeschreibung</strong> Fahrkarten / BahnCards<br />

Über den Button „Weiter zum Bahn-Portal“ werden die MitarbeiterInnen auf die Website<br />

der Deutschen Bahn weitergeleitet, auf der die tatsächliche Auswahl des Reisemittels<br />

stattfindet. Siehe unten:<br />

Notizen:<br />

Erstellt von Schröder/Frerichs 12.12.2011 Seite 7


<strong>Prozessbeschreibung</strong> Fahrkarten / BahnCards<br />

Nach Auswahl der Verbindung gelangen die MitarbeiterInnen zur Zugauswahl.<br />

Notizen:<br />

Erstellt von Schröder/Frerichs 12.12.2011 Seite 8


<strong>Prozessbeschreibung</strong> Fahrkarten / BahnCards<br />

Im nächsten Schritt können Sitzplatzreservierungen vorgenommen werden.<br />

An dieser Stelle ist es auch möglich, entsprechende Platzreservierungen ohne<br />

gleichzeitige Fahrkartenbuchung vorzunehmen.<br />

Es ist zu beachten, dass bei der Angabe des Zustellweges immer „Online-Ticket zum<br />

Selbstausdrucken“ angegeben wird. Das Entgelt für die Zustellung per Post kann nicht<br />

von der Hochschule übernommen werden.<br />

Sofern Auslandsfahrten gebucht werden, entfällt diese Option und die Tickets werden<br />

immer per Post zugestellt (bitte die Zustelldauer beachten!). Die Zustellkosten werden<br />

in diesen Fällen von der Hochschule Bremen getragen.<br />

Notizen:<br />

Erstellt von Schröder/Frerichs 12.12.2011 Seite 9


<strong>Prozessbeschreibung</strong> Fahrkarten / BahnCards<br />

Im weiteren Verlauf ist die Angabe der Identifizierung für das Online-Ticket notwendig.<br />

Die von den MitarbeiterInnen in ihrem persönlichen Profil hinterlegten Daten werden<br />

automatisch in die folgende Maske übernommen, können jedoch von ihnen für diesen<br />

Fall geändert werden.<br />

Notizen:<br />

Erstellt von Schröder/Frerichs 12.12.2011 Seite 10


<strong>Prozessbeschreibung</strong> Fahrkarten / BahnCards<br />

Im Folgenden werden alle gewählten Daten noch einmal zur Überprüfung angezeigt.<br />

Soweit diese alle richtig sind, kann die Buchung abgeschlossen werden. Das Online-<br />

Ticket wird direkt am Arbeitsplatz ausgedruckt.<br />

Die Bezahlung erfolgt über die Firmen-Kreditkarte der Hochschule Bremen.<br />

Notizen:<br />

Erstellt von Schröder/Frerichs 12.12.2011 Seite 11


<strong>Prozessbeschreibung</strong> Fahrkarten / BahnCards<br />

Stornieren von Fahrkarten<br />

Für die Stornierung von Tickets bei nicht angetretenen Dienstreisen (z.B. aus Krankheitsgründen)<br />

sind die MitarbeiterInnen selbst verantwortlich. Stornierungen sind so früh<br />

wie möglich durchzuführen.<br />

Für Stornierungen loggen sich die MitarbeiterInnen im <strong>OBT</strong> ein und wählen die Reise<br />

mit der zu stornierenden Bahnfahrt aus. Neben dem Reisemittel, das die Onlinebuchung<br />

enthält, auf den Button „stornieren“ drücken. Anschließend gelangen die MitarbeiterInnen<br />

in das Bahnportal, in dem die Zugfahrt direkt storniert werden kann.<br />

Der Storno einer Fahrt zum Normalpreis erfolgt online und ist bis neun Tage nach<br />

dem ersten Geltungstag des Tickets kostenlos. Nach Ablauf dieser Frist fällt eine Gebühr<br />

von 15,00 € an und der Storno muss über ein Erstattungsformular erfolgen (zu finden<br />

im <strong>OBT</strong> unter der Rubrik „Service“.<br />

Der Storno einer Fahrt zum Sparpreis ist nur vor dem ersten Geltungstag gegen<br />

eine Gebühr von 15,00 € möglich; es muss das Erstattungsformular genutzt werden.<br />

Eine detaillierte Beschreibung für das Buchen von Online-Tickets sowie umfassende<br />

Einträge im FAQ sind unter dem Menüpunkt „Service“ im <strong>OBT</strong> zu finden.<br />

Bei allen Fragen zu o.g. Verfahren wenden sich die MitarbeiterInnen bitte an Herrn<br />

Schröder im D2 (email: stefan.schroeder@hs-bremen.de) oder einen seiner Vertreter<br />

(Herrn Krause oder Herrn Frerichs).<br />

Erstellt von Schröder/Frerichs 12.12.2011 Seite 12


<strong>Prozessbeschreibung</strong> Fahrkarten / BahnCards<br />

Beschaffung von BahnCards<br />

Als Firmenkunde der Deutschen Bahn AG hat die Hochschule Bremen die Möglichkeit,<br />

die BahnCards Business 25 / 50 (BCB 25 / 50) zu beziehen, über die Tickets zusätzlich<br />

zu den Preisermäßigungen von 25 % bzw. 50 % mit dem Großkundennachlass (zurzeit<br />

9 %) rabattiert werden.<br />

Preise ab 11.12.2011:<br />

BahnCard Business 25: 60,00 €<br />

BahnCard Business 50: 280,00 €<br />

Die Gültigkeit der BahnCards Business beträgt ein Jahr; eine Kündigung ist nicht notwendig.<br />

Rechtzeitig vor Ablauf der Gültigkeit ist von den MitarbeiterInnen zu prüfen, ob sich<br />

eine neue BCB amortisiert und die BCB ist ggf. neu wie unten beschrieben zu beantragen.<br />

Beantragung einer BahnCard Business<br />

BahnCards Business werden ausschließlich vom D2 bei der DB bestellt.<br />

Folgende Antragsformulare werden den MitarbeiterInnen auf Nachfrage von Herrn<br />

Schröder (stefan.schroeder@hs-bremen.de) oder einem seiner Vertreter zugesandt:<br />

- Antrag BahnCard Business incl. Zusatzformular „Finanzierung“,<br />

- bei BC 50: Rückzahlungserklärung<br />

- Umtausch BahnCard in BahnCard Business<br />

Die komplett ausgefüllten Formulare müssen dem D2 wieder zugeleitet werden. Dort<br />

wird der Antrag weiter bearbeitet und der DB zugesandt. Das D2 erhält online eine vorläufige<br />

BahnCard Business zugesandt, die kurzfristig an den/die AntragstellerIn weitergeleitet<br />

wird (im Regelfall per email).<br />

Die AntragstellerInnen sollten die auf der vorläufigen BC ausgewiesenen Daten noch<br />

einmal überprüfen und diese dann unterschreiben.<br />

Die Original-BahnCard Business wird dem/der AntragstellerIn direkt von der DB an ihre<br />

Hochschuladresse gesandt (dies dauert ca. zehn Tage).<br />

Finanzierung<br />

BahnCard Business 25<br />

Die Kosten für diese BahnCard werden grundsätzlich von der Hochschule Bremen getragen.<br />

Voraussetzung für die Finanzierung durch die HSB ist allerdings das Vorliegen<br />

mindestens eines Dienstreiseantrags (Dienstreiseantrag und Antrag auf Ausstellung<br />

einer BahnCard Business 25 können gleichzeitig erfolgen).<br />

Die Kosten für eine reguläre BahnCard 25 werden nicht von der HSB erstattet.<br />

BahnCard Business 50<br />

Die Kosten für diese BahnCard werden zunächst von der Hochschule Bremen getragen.<br />

Allerdings erfolgt durch das D2 nach Ablauf der Gültigkeitsdauer eine Vergleichsberechnung<br />

(Normalpreis abzgl. Großkundenrabatt gegen Preis mit BC Business 50<br />

abzgl. Großkundenrabatt). Sofern die Ersparnis unter dem Anschaffungspreis der BCB<br />

Erstellt von Schröder/Frerichs 12.12.2011 Seite 13


<strong>Prozessbeschreibung</strong> Fahrkarten / BahnCards<br />

50 (zurzeit 280,00 €) liegt, sind die MitarbeiterInnen verpflichtet, diesen von der Hochschule<br />

Bremen vorverauslagten Betrag abzgl. des Preises für eine BCB 25 (zurzeit<br />

60,00 €) zurück zu zahlen (eine diesbezügliche unterschriebene Verpflichtungserklärung<br />

wird von den MitarbeiterInnen bei Beantragung von BCB 50 vom D2 verlangt).<br />

In Einzelfällen rechnet sich möglicherweise die Nutzung einer regulären BC 50, da<br />

der Anschaffungspreis um ca. 50,00 € unter dem der BCB 50 liegt. Diese wird ebenfalls<br />

nach Amortisation vom D2 erstattet. Die Anschaffung muss jedoch zunächst auf Kosten<br />

des/der NutzerIn erfolgen; zur Erstattung ist eine Vergleichsberechnung einzureichen.<br />

In der Anlage angeführt ist eine Übersicht der zurzeit benutzbaren BahnCards und deren<br />

Konditionen beigefügt.<br />

Notizen:<br />

Erstellt von Schröder/Frerichs 12.12.2011 Seite 14


<strong>Prozessbeschreibung</strong> Fahrkarten / BahnCards<br />

BahnCard Business im Vergleich zur regulären BahnCard<br />

Wie hoch ist der Rabatt?<br />

Gilt zusätzlich der Großkundenrabatt<br />

Land Bremen<br />

(9%)?<br />

Wird ein Foto benötigt?<br />

Wie lang ist die Laufzeit? 1 Jahr (Vertrag läut<br />

automatisch aus)<br />

Ist die private Nutzung zulässig?<br />

Ist die Beschaffung einer<br />

Partner-BC möglich?<br />

Können die Vorteile von<br />

„bahn.bonus“ /<br />

„bahn.bonus/comfort“ genutzt<br />

werden?<br />

Was kosten die BC<br />

(2.Klasse)?<br />

Wie wird die Karte beschafft?<br />

BahnCard 25<br />

Reguläre<br />

BahnCard 50<br />

Business<br />

BahnCard 50<br />

Business<br />

25% 50% 50%<br />

ja nein ja<br />

Nein Ja Nein<br />

1 Jahr (automatische<br />

Verlängerung, sofern<br />

nicht 6 Wochen vor<br />

Laufzeitende gekündigt<br />

wird)<br />

1 Jahr (Vertrag läut<br />

automatisch aus)<br />

Ja Ja Ja<br />

Nein Ja Nein<br />

Ja (Übertrag von regulärer<br />

BC möglich)<br />

Ja Ja (Übertrag von regulärer<br />

BC möglich)<br />

60,00 € 230,00 € 280,00 €<br />

Über das Dezernat 2<br />

auf Rechnung der<br />

Hochschule<br />

Wie wird die BC finanziert? Bestellung und Bezahlung<br />

durch die HSB;<br />

Voraussetzung ist das<br />

Vorliegen mindestens<br />

eines Dienstreiseantrags<br />

Auf Namen und Rechnung<br />

durch jede/n<br />

Dienstreisende/n<br />

selbst<br />

Erstattung des Kaufpreises<br />

an die Dienstreisenden<br />

auf Antrag<br />

bei nachgewiesener<br />

Amortisation des<br />

Kaufpreise nach Ablauf<br />

der jeweiligen<br />

Laufzeit<br />

Über das Dezernat 2<br />

auf Rechnung der<br />

Hochschule<br />

Bestellung und Bezahlung<br />

auf Antrag durch<br />

die Hochschule, sofern<br />

von einer vollständigen<br />

Amortisation auszugehen<br />

ist*<br />

* Es besteht eine (ggf. teilweise) Rückzahlungsverpflichtung, sofern sich am Laufzeitende herausstellt,<br />

dass sich der Kaufpreis nicht amortisiert hat.<br />

Erstellt von Schröder/Frerichs 12.12.2011 Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!