12.07.2015 Aufrufe

Flyer Altstadt - FWG Korbach

Flyer Altstadt - FWG Korbach

Flyer Altstadt - FWG Korbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für <strong>Korbach</strong> ins Stadtparlament: Die Kandidaten derHeinz Graf47 Jahre, verheiratet, zweiKinder, kaufmännischer Angestellter,Mitglied des Magistratsder Stadt <strong>Korbach</strong>Kai Schumacher42 Jahre, verheiratet, einKind, selbständiger Kaufmann,Fraktionsvorsitzender der <strong>FWG</strong>im StadtparlamentMaik Hartwig32 Jahre, verheiratet, einKind, Meister bei der ContinentalAG, stellv. Vorsitzenderder <strong>FWG</strong> <strong>Korbach</strong>Thomas Berg41 Jahre, verheiratet, zweiKinder, Krankenpfleger, Vorsitzenderdes FördervereinsKrebskranker Kinder e.V.Freie WählergemeinschaftStadtverband <strong>Korbach</strong>Die Unabhängigenmit dem BürgerblickHannelore Gruhl50 Jahre, verheiratet, zweierwachsene Kinder, Fachverkäuferin,Mitglied der Freilichtbühne<strong>Korbach</strong> e.V.Goldenes Herz:Ein Konzeptfür die <strong>Altstadt</strong>Gerhard KleineHeinz-Ewald Beil71 Jahre, verheiratet, zweiKinder, Schneidermeister,Stadtverordneter, Mitglied desTSV und der SchützengildeHubert Thorwirth58 Jahre, verheiratet, zweiKinder, selbst. Kaufmann,Kreisbeigeordneter, stellv. Vorsitzenderder <strong>FWG</strong> WA-FKBFranz Ricke58 Jahre, verheiratet, zweierwachsene Kinder, Polizeibeamteri.R., Stadtrat, Mitgliedder SchützengildePeter KönigMichael KöhlerHorst Krestel46 Jahre, verheiratet, einKind, selbst. Ingenieur, Mitgliedder Marktkommission,Mitglied im Musikverein Rhena47 Jahre, verheiratet, zwei Kinder,Hoch- und Tiefbautechniker,Personalrat, Mitglied im WaldeckischenGeschichtsverein43 Jahre, verheiratet, zweiKinder, Maler- und Lackierermeister,Mitglied des TSV undder Schützengilde 137742 Jahre, verheiratet, zweiKinder, Meisterstellvertreter,Vors. der Freunde und Fördererder Paul-Zimmermann SchuleDie Alternative zu den Parteien wählen: Liste


Goldrichtig für <strong>Korbach</strong>:1 Graf, Heinz Ober-Ense2 Schumacher, Kai <strong>Korbach</strong>3 Hartwig, Maik <strong>Korbach</strong>4 Berg, Thomas <strong>Korbach</strong>5 Gruhl, Hannelore <strong>Korbach</strong>6 Beil, Heinz-Ewald <strong>Korbach</strong>7 Thorwirth, Hubert <strong>Korbach</strong>8 Ricke, Franz <strong>Korbach</strong>9 Kleine, Gerhard Rhena10 König, Peter <strong>Korbach</strong>11 Köhler, Michael <strong>Korbach</strong>12 Krestel, Horst <strong>Korbach</strong>13 Grebe, Martina Niederense14 Rube, Renate <strong>Korbach</strong>15 Pohlmann, Bernd <strong>Korbach</strong>16 Behle, Heinrich Lelbach17 Ferchau, Klaus <strong>Korbach</strong>18 Vahland, Dirk Goldhausen19 Bitter-Schwalenstöcker, Axel Lengefeld20 Kirsch, Wolfgang Eppe21 Thorwirth, Nadia Sophie <strong>Korbach</strong>22 Illian, Karl-Friedrich Alleringhausen23 Welsch, Helmut <strong>Korbach</strong>24 Gruhl, Jochen <strong>Korbach</strong>25 Kleine, Susanne RhenaV.i.S.d.P.: Heinz Graf, Itterbachstraße 6, 34497 <strong>Korbach</strong>, Auflage: 1500 Stück, Druck: sprenger druck <strong>Korbach</strong>Goldenes Herz - <strong>FWG</strong> will Förderkonzept für die <strong>Altstadt</strong>Die Freie Wählergemeinschaft <strong>Korbach</strong> wurde Mitteder 70er Jahre aus Protest zur damaligen <strong>Altstadt</strong>politikder etablierten Parteien gegründet. Obwohl inzwischendie politischen Aktivitäten auf alle Bereiche ausgedehntwurden, liegt unsere wunderschöne <strong>Altstadt</strong>den Freien Wählern immer noch besonders am Herzen.Mit Sorge wurden die Veränderungen der letzten Jahrenbeobachtet.Wer sich etwas näher mit der <strong>Altstadt</strong> beschäftigt, siebesucht und dabei fachkundige Begleiter mitnimmt,wie die <strong>FWG</strong> im Januar 2006, erkennt schnell die Probleme,die zukünftig gelöst werden wollen. Daß es sichdabei nicht um ein typisch <strong>Korbach</strong>er Phänomen handelt,sondern vergleichbare Situationen auch in anderenAltstädten auftreten, wie Herr Dr. Buchstab undFrau Dr. Wüllenkemper vom Hessischen Landesamt fürDenkmalpflege berichteten, ist wenig tröstlich.Lassen Sie uns einen näheren Blick auf die beidenKernprobleme, mit denen unsere <strong>Altstadt</strong> zu kämpfenhat, werfen. An ersterStelle ist diebestehende Bausubstanzzu nennen:viele kleineHäuser mit kleinenRäumen, niedrigenGeschoßhöhenund wenigGrün drumherum.Eine solche Bausubstanzist für junge Leute wenig attraktiv. Sie bauenlieber am Stadtrand neu und nehmen den meist erhöhtenfinanziellen und zeitlichen Aufwand der Sanierungeines alten Fachwerkhauses nicht in Kauf.Hinzu kommt eine relativ schlechte Erreichbarkeitmit dem Auto, ein Nachteil, der auch durch diezentrale Lage nicht vollständig aufgewogen wird.Als Folge entsteht das zweite Problem: in der <strong>Altstadt</strong>stimmt der Altersmix nicht mehr. Hier lebenviele ältere Menschen, deren Kinder weggezogen sindund wenig junge Familien mit Kindern. Der demografischeWandel hatdie <strong>Korbach</strong>er <strong>Altstadt</strong>erreicht. Bezieherkleiner Rentenkönnen die amHaus notwendigenReparaturen kaumfinanzieren. Durchdie fehlende Kaufkraftentsteht einelokale Strukturschwäche, die es für Geschäfte, wenndenn überhaupt geeignete Räumlichkeiten zur Verfügungstehen, unattraktiv macht, sich anzusiedeln.Die Folge sind Leerstände, langsam aber sicher zerfallendeGebäude oder, kurz, alle weiteren und hinlänglichbekannten Schwierigkeiten.Wer langfristig die <strong>Altstadt</strong> sichern und erhaltenwill, muß dafür sorgen, daß sich junge Familien ansiedeln.Das geht nur mit einer sanften Veränderungbestehender Strukturen, der auch das Landesamt fürDenkmalpflege sehr viel aufgeschlossener gegenübersteht,als das noch vor einigen Jahren der Fall war.Aber es gehört noch viel mehr dazu.Die <strong>FWG</strong> fordert daher unter dem Titel „GoldenesHerz“ die Erarbeitung eines dauerhaft angelegtenund zukunftsorientierten Konzeptes zur Sicherungund Erhaltung der <strong>Altstadt</strong>, das unter anderem einFörderprogramm für ansiedlungswillige junge Menschenbeinhalten soll. Die Entwicklung eines solchenKonzeptes soll noch in diesem Jahr durchgeführt werden,damit ab 2007 mit der Umsetzung begonnenwerden kann. Gehen Sie diesen Weg mit uns. WählenSie am 26. März Liste <strong>FWG</strong>!Die Alternative zu den Parteien wählen: Liste

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!