12.07.2015 Aufrufe

viscount - Balzo

viscount - Balzo

viscount - Balzo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Viscount UNICO SeriesBenutzerhandbuch11. FUNKTIONEN FÜR DIE DATEIVERWALTUNG(Menü FILE MANAG.)Die Orgeln Unico können zwei verschiedene Massenspeichertypen benutzen: Einen internen Speicher undeine Speichervorrichtung, die in die USB-Schnittstelle unter den Manualen gesteckt wird (USB-Stick).Diese Datenträger werden zum Speichern der Orgelkonfiguration, Teilen derselben, Musikstücken und Listeneingesetzt. Der größte Nutzen, den man vom Speichern dieser Dateien hat, ist, dass man immer über einepraktisch nur durch den Speicherplatz begrenzte Anzahl von unterschiedlichen Orgelkonfigurationen undMusikstücken verfügt. Beim internen Speicher der Orgel handelt es sich um mehrere Tausend Dateien.In diesem Kapitel wird auch der interne Arbeitsspeicher behandelt: Dieser wird in der Regel während desnormalen Betriebs benutzt, und darf nicht mit dem (internen oder externen) Massenspeicher verwechseltwerden, der zum Sichern von Dateien als Kopie des Arbeitsspeichers oder von Teilen desselben benutzt wird.Ist ein USB-Stick eingesteckt, wird er vom System automatisch als Massenspeicher benutzt. Zum Kopierender Dateien (von und auf USB-Stick) kann natürlich auch der interne Speicher verwendet werden. Dasinterne Laden, Löschen und Umbenennen von gespeicherten Dateien ist nicht möglich. Dazu muss zuerstder USB-Stick herausgenommen werden.Wählt man das Feld FILE MANAG. (File Management) auf der Hauptmaske, erscheint das entsprechendeMenü mit allen Dateiverwaltungsfunktionen. Eine weitere Maske informiert über die auf der Orgel installiertenFirmware-Versionen.Im unteren Abschnitt der Maske ist die Speichereinheit angegeben, die gerade benutzt wird:- INTERAL MEMORY: Interner Speicher.- USB PEN DRIVE: USB-StickEs können die folgenden Funktionen aufgerufen werden:o DIR: Anzeige des Inhalts der gerade benutzten Speichereinheit (Kap. 11.1).o LOAD: Laden der Dateien (Kap. 11.2).o SAVE: Sichern der Orgelkonfiguration oder von Teilen derselben (Kap. 11.3).o COPY: Kopieren der Dateien von einer Speichereinheit (z. B. interner Speicher) auf eine andere (Kap. 11.4).o RENAME: Umbenennen der Dateien (Kap. 11.5).o DELETE: Löschen der Dateien (Kap. 11.6).o SONGLIST: Programmierung von Musiklisten (Kap. 11.7).o O.S. INFO: Anzeige der im System installierten Firmware-Versionen (Kap. 11.8).Benutzt man einen vorher noch nie auf der Orgel verwendeten oder gerade neu formatierten USB-Stick,erstellt das System beim Aufschalten des Menü FILE MANAGEMENT automatisch zwei Ordner (directory)im Speicher: “v_settings” und “v_songs”. Die Orgel benötigt diese Systemordner für die Organisation derDateien und sie dürfen auf keinen Fall gelöscht oder umbenannt werden, da sonst die darin gespeichertenDateien nicht mehr benutzt werden können.Im Ordner “v_settings” werden die Orgelkonfigurationsdateien oder Teile derselben gespeichert, im Ordner“v_songs” die Musikstücke oder Musiklisten.54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!