02.12.2012 Aufrufe

(Forum) Nr. 265 vom 9. Februar 2009, 17.30-20.00Uhr im Alten

(Forum) Nr. 265 vom 9. Februar 2009, 17.30-20.00Uhr im Alten

(Forum) Nr. 265 vom 9. Februar 2009, 17.30-20.00Uhr im Alten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

QBB Protokoll <strong>Forum</strong> <strong>9.</strong>2.009 Seite 2 / 6<br />

zu erhalten. Er dient den Mitgliedern als Plattform der Verständigung und des Ausgleichs zwischen den Nutzungs-<br />

und Schutzinteressen am Wohlensee. Er entwickelt mit den Behörden tragfähige Lösungen, welche die<br />

verschiedenen Interessen der Mitglieder integrieren. Mitglied kann jede private oder öffentliche Organisation<br />

(juristische Person) werden, welche ein Schutz- und Nutzungsinteresse am Wohlensee hat und zum Schutz seiner<br />

Natur und Landschaft beitragen will.<br />

Statuten und Jahresbericht 2007 sind <strong>im</strong> internen Bereich der QBB-Website einsehbar.<br />

Zusammenfassung der Diskussion und Fragen:<br />

Roland Hirt berichtet, dass Frau Nina Baumann (Studentin Landschaftsarchitektur) ihre Diplomarbeit<br />

zum Gäbelbach machen wird. Eine ganzheitliche Betrachtung der vorhandenen<br />

Qualitäten ist das Ziel der Arbeit. Die Fragestellung umfasst eine ausführliche Analyse der<br />

Naturpotentiale (Flora, Fauna, Zonenrecht, Schutzgebiet, landschaftsästhetischer Wert usw.)<br />

des Gäbelbachs von der Quelle bis zur Mündung ungeachtet der Zielsetzung eines Naturerlebnisparks.<br />

Nach vorliegen der Arbeit (Sommer 09) soll in einem 2. Schritt die beiden Berichte<br />

(Wohlensee und Gäbelbach) zusammengeführt werden und daraus Konzeptideen<br />

entwickelt werden. Ueli von Niederhäusern kritisiert, dass die Stadt ihren Unterhaltspflichten<br />

am Gäbelbach nur dürftig nachkommt. Wenn die Stadt ein solches Projekt umsetzen will,<br />

braucht es auch ein Entgegenkommen der Stadt und eine gute Zusammenarbeit mit den<br />

Landbesitzern und –nutzern. Beitritt zum Schutzverband: Der Mitgliederbeitrag liegt bei Fr.<br />

200.-. Mitglied sind private und öffentliche Institutionen, Gemeinden, Natur- und Sportorganisationen.<br />

Beschlussesentwurf:<br />

Das QBB <strong>Forum</strong> n<strong>im</strong>mt den Bericht der Spurgruppe zur Kenntnis. Die Frage des Beitritts<br />

zum Schutzverband soll vertiefter geprüft werden (muss anlässlich einer MV traktandiert<br />

werden) und wird an den Vorstand zurück gewiesen.<br />

3. Winterdienst <strong>im</strong> Stadtteil 6, Information und Diskussion<br />

Referenten: Roland Beyeler und Theo Schmid, Tiefbauamt<br />

Das Tiefbauamt der Stadt Bern hat Verkehrsgefahren und -behinderungen, die durch winterliche Witterungseinflüsse<br />

verursacht werden, zu verhüten und die Verkehrssicherheit so weit wie möglich zu gewährleisten. Es hat<br />

diese Aufgabe auf Strassen mit einer Gesamtlänge von 320 km und Trottoirs mit einer Gesamtlänge von 650 km<br />

wahrzunehmen. Der gesamte Aufwand hat sich nach den Bedürfnissen der in Bern lebenden und arbeitenden<br />

Menschen sowie nach den kl<strong>im</strong>atischen Verhältnissen zu richten, und er muss zu den verfügbaren finanziellen<br />

Mitteln in einem vernünftigen Verhältnis stehen. Der Winterdienst in der Stadt Bern ist gemäss den Normen der<br />

Vereinigung Schweizerischer Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS) und entsprechend den Empfehlungen des<br />

Bundesamts für Umwelt organisiert.<br />

Roland Beyeler und Theo Schmid informieren über die Organisation des Winterdienstes. Für<br />

den Winterdienst werden drei Dringlichkeitsstufen unterschieden:<br />

- Dringlichkeitsstufe 1: Hochleistungs- und Durchgangsstrassen, Strassen mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln, Öffentliche Zufahrten zu Bahnhöfen, Spitälern, Sanitätsposten, Polizei<br />

und Feuerwehrgebäuden sowie zu Industrieanlagen mit starkem Verkehr (Mo-So).<br />

- Dringlichkeitsstufe 2: Quartierstrassen, Velowege / - Streifen, Zufahrten zu Kirchen,<br />

Fussgängerverbindungen zu Schulhäusern, Industrie- und Gewerbeanlagen (Mo-Fr).<br />

- Dringlichkeitsstufe 3: Alle übrigen Strassen, Wege und Plätze, die <strong>im</strong> Winter unterhalten<br />

werden müssen (Mo-Fr).<br />

Witterung und Strassenzustand werden rund um die Uhr durch das Tiefbauamt beobachtet.<br />

Aufgrund dieser Beobachtungen und der zu erwartenden Wetterentwicklung ordnet der<br />

Einsatzleiter den Räumungsdienst an. Im Budget der Stadt Bern sind 2,5 Mio. für den Winterdienst<br />

vorgesehen. Ca. 10% entfallen auf die Dringlichkeitsstufe 1 die restlichen 90% auf<br />

die Stufen 2+3 (viel Handarbeit).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!