12.07.2015 Aufrufe

Emaris Absperrklappen - SOCLA

Emaris Absperrklappen - SOCLA

Emaris Absperrklappen - SOCLA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einbauvorschriften für <strong>Absperrklappen</strong>emarisEMARISWartungWartung und Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.Während des Öffnens, Schließens und Testen des Ventils dürfen sich keine Hände oder andere Gegenstände im Bereich derKlappenscheibe befinden.Tragen Sie Handschuhe beim Umgang mit Scheiben und Manschetten, um Schäden durch Kratzer zu vermeiden.Ausbau des Ventils aus der InstallationDie Rohrleitung muss drucklos sein und entleert werden (Flüssigkeiten ablassen) um jegliche Gefahr für den Bediener zu vermeidenFalls in der Installation Flüssigkeiten gefördert wurden, die in Verbindung mit der Atmosphäre gefährlich werden können (entzündlich,korrosiv, giftig, explosiv….) , so muss die Installation sorgfältig gereinigt werden, um alle Risiken auszuschließen.Alle im Ventil verbliebene Flüssigkeiten müssen entfernt werden.Die Temperatur des Ventil muss geringer als 35°C sein um das Risiko von Brand zu vermeiden. Verwenden Sie passenden Schutz fallsnotwendig (Schutzkleidung, Handschuhe, Maske…).Warnung : In ATEX-Bereichen können elektrostatische Ladungen im Inneren des Ventils anstehen (Scheibe, Manschette). DieLadungen, verusacht durch Volumenstrom bzw. Medium können ein Explosionsrisiko darstellen. Der Anwender ist dafür verantwortlich,alle Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung zu ergreifen.Schließen Sie die Scheibe bevor Sie das Ventil herausnehmen.Ist ein Antrieb verbaut, der mit Fremdenergie gespeist wird, so ist dieser vorher spannungslos zu machen bzw. die elektrischeVerbindung ist zu trennen.Abbau des Antriebs von der Absperrklappe.Prüfen Sie die Aufbauposition vor dem Abbau des Antriebs.Verwenden Sie alle originalen Schrauben etc. beim Wiederaufbau.Wartung des VentilsAlle Ersatzteile müssen original von Socla sein.Alle gelieferten Teile müssen verwendet werden.Die Verwendung von Fett in einer silikonfreien Atmosphäre ist nicht erlaubt.Silikone und Fette müssen kompatibel zu dem zu fördernden Medium und den Installationsbedingungen sein. DichtheitDie Wartung muss entsprechend den Betriebsbedingungen erfolgen.In ATEX Bereichen Kategorie II muss die Wartung spätestens nach 5 Jahren bzw.500.000 Betätigungen durchgeführt werden.- Bauen Sie das Ventil aus der Installation aus (Siehe vorherig beschriebene Vorgehensweise).- Schließen Sie die Scheibe- Entfernen Sie, in der Reihenfolge, die Muttern (9), die Dichtscheibe (10), die Kopfplatte (11), den Ring (12),den elektrostatischen Kupferdraht (14), den Anti-Extrusionsring (15).Drehen Sie das Ventil auf den Kopf falls notwendig.- Enfernen Sie die Schrauben (8). Schrauben Sie diese komplett ab.- Enfernen Sie die Sitzblende (7), die Graphitdichtung (6), die Manschette (3).- Lösen Sie die Schrauben (26), entfernen Sie die Unterlegscheiben (25), den Kupferdraht (27), die Bodenkappe (24),die O-Ring Dichtung (23).- Ziehen Sie die Sicherungstifte (19) und (20) raus.- Entfernen Sie die Welle (4) am unteren Ende des Ventils. Halten Sie dabei die Klappenscheibe ohne die Dichtoberflächezu beschädigen.6Änderungen, Irrtümer und Druckfehler können nicht für verursachte Schäden verantwortlich gemachtwerden.. Socla behält sich das Recht vor, die Produkte ohne Vorankündigung zu modifizieren.Alle Handelsmarken dieser Produkte sind Eigentum der jeweiligen Firma.Alle Rechte vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!