02.12.2012 Aufrufe

3. Semitische Sprachen - des Films

3. Semitische Sprachen - des Films

3. Semitische Sprachen - des Films

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

6 Glossar<br />

neben der regulären und weniger politisch-ideologisch dominierten Armee existiert. Pasdaran<br />

spielten auch eine wichtige Rolle beim Export der „islamischen Revolution“, etwa der Unterstützung<br />

und Ausbildung der libanesischen Hizbollah.<br />

POlyGamie: Mehrehe. Ist eine Frau mit mehreren Männern verheiratet, wird von Polyandrie<br />

gesprochen, ein Mann mit mehreren Frauen von Polygynie. Während die Polyandrie heute auf<br />

einige Gesellschaften Asiens, Afrikas und Nordamerikas beschränkt ist, findet sich die Polygynie<br />

sowohl in der Bibel als auch im Koran als mögliche Eheform wieder.<br />

Die Polygynie ist damit nicht auf den Islam beschränkt. Auch wenn im Christentum die Monogamie,<br />

die Einehe, als einzig religiös legitimierte Eheform gilt und diese in europäischen Staaten<br />

heute auch als einzig staatlich anerkannte Eheform existiert, so war es historisch doch auch<br />

etwa unter Adeligen in Europa üblich nicht legitimierte langjährige Geliebte als „Zweitfrauen“ zu<br />

unterhalten. Polygyne Eheformen gehen in den meisten Fällen mit patriarchalen Gesellschaftsformen<br />

einher. In der Realität heutiger islamischer Gesellschaften können sich meist nur sehr<br />

wohlhabende Männer mehrere Frauen leisten. Der Islam erlaubt maximal vier Ehefrauen, die<br />

zumin<strong>des</strong>t dem Anspruch nach gleich zu behandeln sind. Die Annahme, dass dies nicht möglich<br />

wäre, führt einige islamische Reformer heute dazu die Polygynie überhaupt abschaffen zu wollen.<br />

PrOPhet: Propheten sind Menschen, die eine Verkündigung unter direkter Berufung auf Gott<br />

verbreiten. Die drei großen monotheistischen Weltreligionen (Judentum, Christentum und<br />

Islam) kennen eine Reihe von Propheten, von denen viele (etwa Moses/Musa, Abraham/Ibrahim)<br />

in allen drei Religionen anerkannt werden. Für Muslime ist auch Jesus/Isa ein Prophet, allerdings<br />

kein Messias bzw. Sohn Gottes. Im Arabischen, das auch als rituelle Sprache <strong>des</strong> Islam<br />

fungiert, wird allerdings zwischen zwei verschiedenen Formen von Propheten unterschieden:<br />

Nabi und Rasul. Die großen Propheten, die als von Gott gesandte Reformer gelten, wie Noah<br />

(Nuh), Moses (Musa) oder Mohammad werden als Rasul (Plural: Rusul) gesehen, die „kleineren“<br />

Propheten, die diese Botschaften der Bevölkerung übermitteln als Nabi (Plural: Anabiya),<br />

wobei einige islamische Rechtsgelehrte Wert darauf legen, dass alle Rusul auch Anabiya sind.<br />

Mohammad gilt den Muslimen als letzter und somit auch bedeutendster Rasul. Wenn einfach<br />

von „dem Propheten“ die Rede ist, ist damit üblicherweise Mohammad gemeint.<br />

qOm: Qom ist die Hauptstadt der Provinz Qom im Iran. Sie hat über 1.000.000 Einwohner und ist<br />

eine der heiligen Städte der Schia und zugleich das geistige Zentrum der politischen Macht im<br />

Iran. Mit dem Schrein der schiitischen Heiligen Maasumeh („Die Unschuldige“) ist Qom einer<br />

der wichtigsten Wallfahrtsorte im Iran und mit einer Vielzahl von Priesterseminaren und der<br />

berühmten theologischen Hochschule Fayziyeh das weltweit größte Zentrum der schiitischen<br />

Lehre, wo jährlich zehntausende Theologen ausgebildet werden. Diese Hochschule wurde in<br />

Europa vor allem durch Ayatollah Ruhollah Khomeini, dem Begründer der Islamischen Republik<br />

Iran, bekannt. Von hier aus werden seit Jahrzehnten auch die politischen Geschicke <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong><br />

gelenkt. Im Januar 1970 hielt Khomeini in Najaf (Irak) eine Reihe von Vorlesungen, die als Buch<br />

unter dem Titel „Der islamische Staat“ erschien und schuf damit das theoretische Fundament<br />

für die Verfassung der Islamischen Republik Iran, in der der anerkannteste Ayatollah - in Vertretung<br />

<strong>des</strong> verborgenen Imams - die politische Herrschaft ausübt.<br />

Scharia: islamisches Recht, wörtlich übersetzt als „Weg“ oder „Straße“. Die Scharia ist dabei<br />

kein in der gesamten islamischen Welt gleiches oder in einem Buch niedergeschriebenes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!