13.07.2015 Aufrufe

Digitalisierung von Spur N - Uhlenbrock

Digitalisierung von Spur N - Uhlenbrock

Digitalisierung von Spur N - Uhlenbrock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Digitalisierung</strong> <strong>von</strong><strong>Spur</strong> N - Fahrzeugen„Teil 4“Steuerwagen BR 614 <strong>von</strong> Fleischmann Art.-Nr.7434© Artikel - Titelfoto: Peter Federmann, gesehen in Dortmund Messe 2011Artikeltext + Fotos: Wolfgang Saenger / info@modellbahn-hafen-fluss.de© COPYRIGHT bei „IDEEN“ MAGAZIN VERLAG / STUTTGART-GERMANYUnterstützt <strong>von</strong> <strong>Uhlenbrock</strong>-Elektronik GmbH


<strong>Digitalisierung</strong> <strong>von</strong><strong>Spur</strong> N - Fahrzeugen„Teil 4“Steuerwagen BR 614 <strong>von</strong> Fleischmann Art.-Nr.7434Einleitung - Teil 4In Teil 1 habe ich beschrieben, wieich meine Fleischmann BR 120 digitalisierthabe.Teil 2 beschäftigte ich mich mitmeiner BR 218 ebenfalls <strong>von</strong> Fleischmann.Teil 3 beschreibt den Umbau desTriebwagen BR 614 <strong>von</strong> Fleischmann.Hier folgt nun Teil 4:In diesem Teil beschäftigen wir unsmit dem Steuerwagen.Die Original-Packung BR 614 Art. Nr.: 7434Der <strong>von</strong> mir verwendete <strong>Uhlenbrock</strong>Minidecoder ist kein Muß. Es sind auchDecoder anderer Hersteller problemloseinsetzbar.Worauf lege ich Wert? Wieviele Ausgängesoll der Decoder haben? WelcheLeistung wird benötigt? Werden FahrtrichtungsabhängigeAusgänge benötigt?Sollen die Ausgänge dimmbar sein? Updatefähigkeit?Hier sieht man den auf der Platine montierten Decoder unddie LED- Beleuchtung. Die Lötverbindungen wurden mit Tapeabgeklebt.SEITE 10„17 JAHRE“„IDEEN“ MAGAZINI-2012Da dieser Zug im Pendelverkehr laufensoll und über das <strong>Uhlenbrock</strong>- Lissysystemgesteuert werden soll, benötigter zwei Sender bzw. Lissysendemodulefür die Pendelzugsteuerung. Einenim Triebwagen und einen im Steuerwagen.Wer nicht mit dem Lissysystem arbeitenmöchte, läßt die Sender einfachweg.Da der antriebslose Steuerwagenanalog zum Triebwagen auch einenfahrtrichtungsabhängigen Lichtwechselweiß rot haben soll, muß der Wagenmit einem Funktionsdecoder anstelledes Lokdecoders beim Triebwagen ausgerüstetwerden. Mit dem Funktionsdecoderläßt sich dann auch die Innenbeleuchtungein- und ausschalten.Inhaltsverzeichnis1. Decoder- Auswahl2. Decoder- Einbau in den SteuerwagenFleischmann BR 6143. Einbau Lissy- Sender4. Decoder Programmierung1. DecoderauswahlDas Angebot an <strong>Spur</strong> N tauglichenDecodern ist in letzter Zeit deutlichumfangreicher geworden. Inzwischenbieten alle mir bekannten HerstellerDecoder an die in N- Fahrzeugenuntergebracht werden können. Egal obDCC oder Selectrix, für beide Systemesind N- taugliche Decoder zu haben.Jetzt muß man auch bei der Funktionsdecoderauswahlaber trotzdem einigeEntscheidungen treffen.Der <strong>Uhlenbrock</strong> Mini- Funktionsdecoder


Bedingt durch das Lissy- System mitdem ich meine Anlage steuere, benötigeich unter den Fahrzeugen ein Mini-Sendemodul oder Lissysender. DerDer <strong>von</strong> mir verwendete <strong>Uhlenbrock</strong>-Mini 73900 bietet zwei fahrtrichtungsabhängigeAusgänge die gemeinsamdimmbar sind. Zusätzlich verfügter noch über zwei weitere ebenfallsgemeinsam dimmbare Ausgänge.Ein wichtiger Punkt beim Decoderkaufist noch: wo kaufe ich den Decoder.Es gibt im Internet viele Shops dieDecoder <strong>von</strong> verschiedenen Herstel-Platz unter dem Steuerwagen ist, wiebeim Triebwagen, auch für einen Senderausreichend. Daher kann statt desLokdecoders auch ein Funktionsdecoderverwendet werden. An den Funktionsdecoderkann jedoch kein Sendemodulangeschlossen werden. Daher isthier zwingend der Lissy- Sender erforderlich.Der Sender kann aber auch mitDecodern anderer Fabrikate kombiniertwerden.Jeder Ausgang kann zeitlich begrenzteingeschaltet oder auch blinkend eingestelltwerden. Die Funktionsadresseist für jeden Ausgang programmierbar.Alle Ausgänge können bis zu 0,6 A belastetwerden. Die Gesamtbelastungdarf jedoch 0,6 A nicht überschreiten.Die einfache Programmierung am PCmit der neuen Software <strong>von</strong> <strong>Uhlenbrock</strong>IB- Multicontrol ist ebenso möglichwie die Progammierung über dieDigitalzentrale.Der komplette Zug nach der Fertigstellung.Hier das Schaltbild für die Innenbeleuchtung. Wichtig ist dierichtige Polung der LED´s. Ist auch nur eine falsch gepolt,leuchtet die ganze Kette nicht.Der fertige Zug mit eingeschalteter beleuchtung. Man erkennt deutlich, das der Mittelwagen noch nicht mit LED-Beleuchtung umgerüstet ist.SEITE 11„17 JAHRE“„IDEEN“ MAGAZINI-2012


Der fertige Steuerwagen.lern anbieten. Auch bei Ebay wird manfündig. Nicht immer erzielt man beiEbay jedoch einen günstigen Preis. Ichhabe Auktionen beobachtet bei denender Käufer für den Decoder einschließlichVersandkosten erheblich mehr bezahlteals im Fachgeschäft. Möglicherweisehatte der Käufer kein Fachgeschäftin der Nähe. Es gibt ja auch immerweniger gute Geschäfte mit einerAus diesem Grunde habe ich meineDecoder ausschließlich bei meinemFachgeschäft Lindenberg in Köln gekauft.Dieser Entschluß sollte sich späterauszahlen. Nicht alleine wegen derUnterstützung beim Decoder- Einbau,schließlich fängt jeder mal an, sondernauch bei der Rücksendung defekterDecoder an den Hersteller. Bisher wurdenalle defekten Decoder problemlosTag, spätestens aber einen Tag späterkompetent beantwortet. Ich habe auchschon einen Rückruf erhalten und dasProblem wurde per Telefon gelöst.Und nun aber zumpraktischen Teil.2. Decodereinbau in meinenSteuerwagen BR 614<strong>von</strong> FleischmannDas Modell stammt aus Mitte der80er Jahren. Genau kann ich es nichtmehr sagen.2.1 erforderliche HilfmittelEinige Dinge sind für mich beim Decodereinbauunentbehrlich.Zum einen eine Lötstation, Zinn, derDraht sollte möglichst dünn sein sowieSMD- Lötpaste (ich verwende SMD-Lötpaste <strong>von</strong> Conrad) und zum andereneine Leuchtlupe und dann noch einDer Steuerwagen fertig zum Probebetrieb.guten, herstellerneutralen Beratung.Bei den verschiedenen Internetshops istman auch nicht sicher, wie sie sich beieiner möglichen Reklamation verhalten.umgetauscht. An dieser Stelle auch einLob an den Hersteller <strong>Uhlenbrock</strong>wegen des vorbildlichen Services. Esgab bei der Reklamation keine Schuldzuweisungnach dem Motto: Sie habendies oder jenes falsch gemacht. Dafürkommen wir nicht auf. Es wurden alleDecoder ohne wenn und aber umgetauscht.Durchgangsprüfer, besser ein Multimessgerät.Sinnvoll ist auch eine Minibohrmaschinemit Fräsern und Trennscheiben.Dann benötigt man natürlich das üblicheFeinmechaniker Werkzeug überdas wohl jeder N- Bahner verfügt.2.2 DecodereinbauWer den Umbau des Triebwagensnachvollzogen hat, wird auch mit demSteuerwagen keine Probleme haben.Jetzt bauen wir zuerst mal den Decoderein.Nach dem Öffnen des Wagens liegtdie Platine vor mir.Der montierte Sender. Es gibt genügend Platz umdie Anschlußkabel zur Platine zu führenSEITE 12„17 JAHRE“„IDEEN“ MAGAZINI-2012Auch bei der Decoder- Programmierungoder anderen Problemen erhalteich regelmäßig zeitnah kompetente Hilfe.Mails werden teilweise am gleichenWichtig!Der Decoder sollte mit dem beiliegendemKlebepad befestigt werden umkeine leitende Verbindungen zum Fahrzeugzu haben. Unbedingt sicherstellen,daß keine Kurzschlüsse vorliegen.Zuerst wird die Platine ausgebaut.


Dazu werden die Befestigungsschrauben,eine kleine schwarze und zweiverchromte, gelöst. Jetzt läßt sich diePlatine mühelos nach oben abheben.Als nächsten Schritt müssen die Leiterbahnenauf der Platine so getrenntwerden, daß die Birnchen der Spitzenbeleuchtungkeine Verbindung mehrzur Stromversorgung <strong>von</strong> den Gleisenhaben.Nun entfernen wir die Selenplättchenam Lokführerstand. Die Plättchensorgen normalerweise für den fahrtrichtungsabhängigenLichtwechsel. Nachdem Umbau übernimmt der Decoderdiese Funktion.Auf dem Gewicht ist genügend Platz für den Lissy-Sender.Beim Steuerwagen bildet das Gewichtim vorderen Wagenteil die Masse.Die Stromabnahme vom Gleis überKontaktfedern am unter dem Gewichtliegenden Drehgestell die mit den Radschleifernverbunden sind. Durch eineverchr. Schraube wird die Leiterbahnauf der Platine mit dieser Masse verbunden.Mittels SMD- Lötpaste z.B.<strong>von</strong> Conrad löten wir nun das schwarzeKabel des Decoders an diese Leiterbahnan.Das rote Pluskabel des Decoderswird an die parallel verlaufende Leiterbahnder Platine angelötet. Diese istwiederum über eine verchr. Schraubemit einem Bügel verbunden an demdas andere Drehgestell befestigt ist.Auch hier erfolgt die Stromabnahmevom Gleis über Kontaktfedern undRadschleifer des Drehgestells.Die Stromversorgung für den Decoderhaben wir jetzt fertig gestellt.Im Steuerwagen befindet sich wie imTriebwagen ein Gewicht. Das Gewichtdes Steuerwagen ist genauso konstruiertwie beim Triebwagen. Nur fehlthier der Motor. Die Aussparung für denMotor habe ich genutzt um die Anschlußkabeldes Decoders unterzubringendie wie beim Triebwagen bis auf einen„Sicherheitszuschlag“ gekürzt wurdendamit man die Platine problemlosabnehmen kann.Den Decoder habe ich auf dem vorderenTeil der Platine plaziert. (sieheFoto). Zur Befestigung dient das beiliegendeKlebepad.Nachdem wir nun die Stromaufnahmesichergestellt haben, schließen wirnun die Spitzenbeleuchtung an. Weißwird die Kontaktfeder für die weißeGlühlampe und gelb an die Kontaktfederfür die rote Glühlampe angelötet.Die Kontaktfedern sind mit kleinen Laschendurch die Platine hindurch befestigt.Das kann zu einem Massekontaktführen. Um das zu vermeiden habeich die Unterseite der Platine im Bereichder Kontaktfedern mit Tape abgeklebt.Nun befestigen wir den Decoder wieauf den Abbildungen zu sehen mit dembeiliegendem Klebepad unter der Platine.SEITE 13„17 JAHRE“„IDEEN“ MAGAZINI-2012


Jetzt können wir und mit der Innenbeleuchtungbeschäftigen. Zuerst werdendie Glühlampern der Innenbeleuchtungentfernt. Die neue Beleuchtungbesteht aus 4 SMD- LED's mit Anschlußkabel<strong>von</strong> Conrad. Damit spareich mir das anlöten der benötigten Kabelan die winzigen LED's. Da die Ausgangsspannungaus dem Decoder 20 Vbeträgt muß der Anschluß unbedingtüber einen Widerstand erfolgen. Ichwerden. An das andere Ende der „LED-Kette“ löten wir das blaue Kabel desDecoders an.Bei der LED- Kette ist unbedingt aufgleiche Polung zu achten. Da ich keineKennzeichnung der Pole auf den LED'serkennen konnte blieb hier nur derTest. Dazu habe ich zunächst zwei LE-D's verbunden und dann eine Spannungsquelleangeschlossen. Das kannDann steht ein kurzer Probelauf an.Davor prüfen wir mit dem Durchgangsprüferoder dem Multimessgerät obsich doch noch ein Kurzschluß eingeschlichenhat. Ein Kurzschluß im BereichMotor, Beleuchtung oder Stromabnahmewäre der sofortige Decodertod.Ist der Kurzschlußtest abgeschlossenund alles in Ordnung, kann derSteuerwagen auf das Programmiergleisaufgesetzt werden. Leider muß für denDer fertig beleuchtete Zug.habe einen Widerstand mit 330 Ohmverwendet.Wem die Beleuchtung damit zu hellist, kann die Spannung später bei derDecoderprogrammierung reduzieren.Den Widerstand habe ich auch in derfür den Motor gedachten Aussparungplaziert.Wichtig:Die Anschlüsse des Widerstandesmüssen unbedingt mit einemSchrumpfschlauch oder Tape isoliertwerden damit sie keinen Kontakt zurMasse bekommen.Die LED's werden in Reihe geschaltet.Das heißt es werden alle LED' s wiebei einer Kette hintereinander gelötetund dann mit dem Widerstand verbunden.Den Widerstand löten wir an dasgrüne Kabel (A3) an. Ebenso kann aberauch das braune Kabel (A4) verwendetein Eisenbahntrafo sein, hier wird derFahrstrom (Gleichspannung) verwendetoder ein spezielles Netzteil mit regelbaremGleichstromausgang. Wenn manjetzt den Fahrstromregler oder den regelbarenAusgang langsam verstellt solltendie LED's erst dunkel und dann immerheller leuchten. Aber Vorsicht, beizu viel Spannung war es das letzte Aufleuchtender LED's. Leuchten die LED'sjedoch nicht, stimmt die Polung nichtund die Anschlußdrähtchen einer LEDmüssen vertauscht werden. So kannman nacheinander alle LED's richtigverbinden.Je eine LED habe ich an den Drehgestellbefestigungenangeklebt. Die beidenanderen unter der Platine. Als Kleberverwende ich Sekundenkleber. DieAnschlußdrähte müssen im Bereich derLötstellen ebenfalls isoliert werden. Damir dazu der Schrumpfschlauch zu dickwar, habe ich die Verbindungen mitTape abgeklebt.Alle Fotos: Wolfgang SaengerProbelauf die Platine wieder festgeschraubtwerden.Die Decoderadresse ist werkseitig auf3 eingestellt. Daran wollen wir hierauch nichts verändern. Wir wollen lediglichtesten ob die Spitzenbeleuchtungin der richtigen Fahrtrichtungleuchtet und auch die Innenbeleuchtungleuchtet. Leuchtet die Spitzenbeleuchtungin der falschen Richtungmüssen die beiden Anschlüsse weißund gelb getauscht werden. Vor einemerneuten Test sollte unbedingt wiederder Kurzschlußtest gemacht werden.Der Decoder ist werkseitig so programmiert,daß die Innenbeleuchtung mitder Funktionstaste 1 geschaltet werdenkann. Das läßt sich aber bei der Programmierungändern.Die Anschlußdrähte habe ich anschließendmit einem dünnen Draht zueinem Bündel zusammengefaßt und inden leeren Motorraum gesteckt.SEITE 14„17 JAHRE“„IDEEN“ MAGAZINI-2012Das rote und schwarze Anschlußkabel des Lissy-Senders. Rechts am Gewicht sieht man die dort befestigte LED.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!