02.12.2012 Aufrufe

Wenn es professionell, qualitativ hochwertig und ... - Stadt Ehingen

Wenn es professionell, qualitativ hochwertig und ... - Stadt Ehingen

Wenn es professionell, qualitativ hochwertig und ... - Stadt Ehingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tragen. Möglich ist auch ein Optionsdarlehen,<br />

wenn die Familienplanung noch nicht abg<strong>es</strong>chlossen<br />

ist. Beim Optionsdarlehen kommt<br />

man erst zum Zeitpunkt der Familien-<br />

gründung in den Fördergenuss.<br />

Kinderlose Haushalte können ein Kapitalmarktdarlehen<br />

über die L-Bank erhalten.<br />

Damit verb<strong>und</strong>en ist die Zusage einer<br />

Ergänzungsförderung für später geborene,<br />

minderjährig adoptierte oder in Dauerpflegschaft<br />

aufgenommene Kinder.<br />

Für förderfähige Vorhaben in Ortszentren<br />

wird ein Förderzuschlag gewährt. Weitere<br />

Förderzuschläge sind möglich, wenn <strong>es</strong> sich<br />

um innovativen Wohnungsbau, eine ökologisch<br />

wirksame, eine barrierearme oder auch<br />

barrierefreie Bauausführung handelt.<br />

Mit dem Baubeginn oder dem Vertrags-<br />

abschluss muss bis zur Darlehensgewährung<br />

durch die L-Bank gewartet werden. Vorher<br />

dürfen keinerlei Verträge, auch nicht mit<br />

Rücktrittsrecht, unterschrieben werden. Das<br />

ist die Voraussetzung, um in den Genuss von<br />

Mitteln aus dem Wohnraumförderungs-<br />

programm zu kommen.<br />

informationen <strong>und</strong> Beratung<br />

Weitere Informationen zur Wohnraumför-<br />

derung gibt <strong>es</strong> bei der Wohnraumförderstelle<br />

im Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Telefon<br />

(0731) 185-1312. Telefonische Auskunftszeiten<br />

sind von Montag bis Freitag zwischen<br />

11 <strong>und</strong> 12 Uhr. Dann können auch indivi-<br />

duelle Beratungstermine vereinbart werden.<br />

Informationen gibt <strong>es</strong> auch bei den Experten<br />

der L-Bank in Karlsruhe, Telefon 01801/ 15<br />

03 33 oder im Internet unter www.l-bank.de.<br />

Bernd Weltin<br />

Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Fachdienst<br />

Forst, Naturschutz, Schillerstr. 30,<br />

89077 Ulm informiert:<br />

Lehrgänge für Privatwaldb<strong>es</strong>itzer<br />

an den Forstlichen<br />

Bildungsstätten d<strong>es</strong><br />

Land<strong>es</strong>betriebs ForstBW<br />

Die Angebote von Mai bis Juli 2010<br />

Forstlich<strong>es</strong> Bildungszentrum Königsbronn<br />

WF-0710<br />

Sachk<strong>und</strong>enachweis „wiederkehrende<br />

Seilwinden-Prüfung“ *) 10.05.; 26.07.<br />

WF-0710<br />

Sachk<strong>und</strong>enachweis „wiederkehrende Forstkran-Prüfung“<br />

*) 11.05.; 27.07.<br />

WF-0810<br />

Fortbildung zum Maschinenführer<br />

Teil 4 Holzbringung mit dem Forwarder<br />

12.-23.07. (Lg.-Gebühr: 600 1)<br />

Teil 5 Holzernte mit dem Harv<strong>es</strong>ter<br />

30.08.-17.09. (Lg.-Gebühr: 900 1)<br />

WF-0910 Holzrücken mit dem Pferd<br />

31.05.-02.06. (Lg.-Gebühr: 360 1)<br />

Forstlich<strong>es</strong> Bildungszentrum Karlsruhe<br />

WB-0810<br />

Pflege von Jungb<strong>es</strong>tänden 17.06. (Esche,<br />

Ahorn); 23.06. (Fichte); 24.06. (Fi/Ta/Bu)<br />

Termine am Waldschulheim Höllhof, Gengenbach:<br />

16.06. (Buche); 25.06. (Eiche)<br />

WL-0210<br />

Welcher Baum ist das? 21.05.<br />

WL-0310<br />

Seltene Baumarten – ihre Bedeutung für die<br />

Forstwirtschaft Teil 1: 08.07.; Teil 2: 09.07.<br />

WL-0410<br />

Was blüht denn da? – die wichtigsten Bodenpflanzen<br />

im Wald 11.06.<br />

Forstlicher Hauptstützpunkt Schwarzach<br />

BM-0310<br />

Produktion von Weihnachtsbäumen<br />

Anmeldung:<br />

möglichst bis vier Wochen vor Beginn<br />

teilnehmerkreis: Privatwaldb<strong>es</strong>itzer, Waldbauern,<br />

Revierleiter, FBG-Angehörige,<br />

Kommunen, Unternehmer <strong>und</strong> Mitarbeiter,<br />

Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Kosten: Lehrgangsgebühren, wenn nicht<br />

anders vermerkt: 40 1 Pro Tag, für Privatwaldb<strong>es</strong>itzer<br />

in Ba-Wü ermäßigt: 20 1. Abweichende<br />

Lg.-Gebühr beiMotorsägen-Lehr-<br />

gängen, bei WF-0810 <strong>und</strong> WF-0910. *): Bei<br />

di<strong>es</strong>en Lehrgängen bezahlen Mitglieder der<br />

Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft<br />

Ba-Wü keine Lehrgangsgebühren. Am FBZ<br />

Königsbronn ggf. Unterkunft <strong>und</strong> Verpflegung<br />

für ca. 30 1 pro Tag bei Vollpension.<br />

Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der<br />

Reihenfolge der Anmeldungen. Im Übrigen<br />

gelten die Allgemeinen G<strong>es</strong>chäfts-<br />

bedingungen d<strong>es</strong> Bildungsangebot<strong>es</strong> 2010.<br />

Nähere informationen <strong>und</strong><br />

Anmeldung bei:<br />

Forstlich<strong>es</strong> Bildungszentrum Königsbronn,<br />

Stürzelweg 22, 89551 Königsbronn,<br />

Tel: 07328/9603-13, Fax: 07328/9603-44,<br />

e-mail: fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de<br />

Forstlich<strong>es</strong> Bildungszentrum Karlsruhe,<br />

Richard-Willstätter-Allee 2, 76131 Karlsruhe,<br />

Tel: 0721/926-33 91, Fax: 0721/926-62 97,<br />

e-mail: fbz.karlsruhe@forst.bwl.de<br />

Forstlicher Hauptstützpunkt Schwarzach,<br />

Schlossweg 1, 74869 Schwarzach,<br />

Tel: 06261/841060, Fax: 06261/844705,<br />

e-mail: forst.schwarzach@neckar-odenwaldkreis-de<br />

Das g<strong>es</strong>amte Lehrgangsangebot der Land<strong>es</strong>-<br />

Seite 15<br />

forstverwaltung Baden-Württemberg finden<br />

Sie im Internet unter www.wald-online-<br />

bw.de sowie bei der Unteren Forstbehörde an<br />

Ihrem Landratsamt in der Broschüre aktiv für<br />

den Wald – Bildungsangebot 2010 der<br />

Land<strong>es</strong>forstverwaltung.<br />

33. Internationaler<br />

Öpfinger Osterlauf<br />

Halbmarathon, 10 km Straßenlauf<br />

5 km Freizeitlauf<br />

Junior-Cup <strong>und</strong> Bambinilauf<br />

osterlauf –News<br />

Die Trainingsbedingungen 4 Wochen, vor<br />

dem Öpfinger Laufereignis sind noch etwas<br />

kühl aber gut zum Trainieren, über 150 Läufer<br />

haben sich aber schon übers Internet angemeldet.<br />

Am Karsamstag, 03.04.2010, findet<br />

unser 33. int. Öpfinger-osterlauf statt.<br />

Dazu möchten wir alle Läuferschichten,<br />

Freizeitläufer, sonstige Laufsportbegeisterten,<br />

Junioren <strong>und</strong> Kinder mit ihren Eltern einladen.<br />

Die Läufe starten<br />

� Junior-Cup ( Schülerinnen / Schüler)<br />

Start 11.00/ 11.15 Uhr<br />

� Halbmarathon<br />

Start 11.45 Uhr<br />

� Bambini-Lauf 350 m ( bis 6 Jahre)<br />

Start 11.55 Uhr<br />

� 5 KM Freizeitlauf<br />

Start 12.05 Uhr<br />

� 10 KM Straßenlauf<br />

Start 12.15 Uhr<br />

Zeitm<strong>es</strong>sung mit Transponder wird in den<br />

Läufen: HM; 5 km Freizeit- <strong>und</strong> 10 km Straßenlauf<br />

durchgeführt.<br />

Jeder unserer Bambini-Läufer erhält eine<br />

Urk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> eine Osterüberraschung.<br />

Anmeldungen sind übers Internet <strong>und</strong><br />

Anmeldeflyer möglich, als Nachmelder geht<br />

di<strong>es</strong> auch am Lauftag, ab 9.00 Uhr, in der<br />

Schulaula.<br />

Am Veranstaltungstag fällt die Nachmeldegebühr<br />

von 3,00 Euro an.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter<br />

www.oepfinger-osterlauf.de oder bei<br />

Armin Blakowski, Telefon 07391-52459.<br />

Osterlaufteam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!