02.12.2012 Aufrufe

Wenn es professionell, qualitativ hochwertig und ... - Stadt Ehingen

Wenn es professionell, qualitativ hochwertig und ... - Stadt Ehingen

Wenn es professionell, qualitativ hochwertig und ... - Stadt Ehingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Musica Sacra in der Karwoche<br />

<strong>und</strong> an ostern<br />

St. Blasius<br />

Sonntag, 28. März 2010, 9.30 Uhr<br />

Eucharistiefeier am Palmsonntag<br />

Spatzenchor St. Blasius<br />

Sonntag, 28. März 2010, 17.00 Uhr<br />

Passionskonzert<br />

„Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt“<br />

Dr. Wolfgang Steffel | Rezitation<br />

Virgil Bunea | Violoncello<br />

Choralschola St. Blasius<br />

Volker Linz | Leitung<br />

Gründonnerstag, 1. April 2010, 20.00 Uhr<br />

Feier vom letzten Abendmahl<br />

Schola feminea<br />

Karfreitag, 2. April 2010, 15.00 Uhr<br />

Feier vom Leiden <strong>und</strong> Sterben J<strong>es</strong>u<br />

Kantoreng<strong>es</strong>änge<br />

Samstag, 3. April 2010, 21.00 Uhr<br />

Osternachtsfeier<br />

Choralschola St. Blasius<br />

Ostersonntag, 4. April 2010, 9.30 Uhr<br />

Hochamt<br />

J. Haydn „Große Orgelsolom<strong>es</strong>se Es-Dur«<br />

Magda Cerna | Sopran<br />

Dorothea Martin | Alt<br />

Alexander Schröder | Tenor<br />

Thomas Müller | Bass<br />

Bianca Oser | Orgel<br />

Chor & Orch<strong>es</strong>ter der <strong>Stadt</strong>pfarrkirche<br />

St. Blasius<br />

KMD Volker Linz | Leitung<br />

Ostersonntag, 4. April 2010, 18.00 Uhr<br />

Feierliche V<strong>es</strong>per an Ostern<br />

Dt. <strong>und</strong> lat. Psalmen <strong>und</strong> G<strong>es</strong>änge<br />

Choralschola St. Blasius<br />

Ostermontag, 5. April 2010, 9.30 Uhr<br />

Eucharistiefeier<br />

new spirit<br />

St. Michael<br />

Karfreitag, 2.4., 15.00 Uhr<br />

Feier vom Leiden <strong>und</strong> Sterben J<strong>es</strong>u<br />

Passionsg<strong>es</strong>chichte d<strong>es</strong> Evangelisten Johann<strong>es</strong><br />

in der Vertonung von Joseph Herold.<br />

Verschiedene Passions-Choräle<br />

Chor<br />

Ostersonntag, 4.4., 10.00 Uhr<br />

Hochamt<br />

„Missa Brevis B-Dur“<br />

KV 275 von W. A. Mozart<br />

Begleitung durch ein Streichorch<strong>es</strong>ter <strong>und</strong> die<br />

Orgel<br />

Als Abschluss erklingt das „Regina Coeli“ in<br />

der Vertonung von Benno Grueber, einem<br />

Zeitgossen Mozarts.<br />

Solisten <strong>und</strong> Chor<br />

Beichtmöglichkeiten auf ostern<br />

Vielfältig ist das Angebot der Beichtzeiten in<br />

unseren Kirchen (s. Gott<strong>es</strong>dienstordnung)<br />

r<strong>es</strong>ervierung von plätzen für Familien<br />

<strong>und</strong> Kinder in St. Blasius<br />

Für Familien <strong>und</strong> Kinder sind während der<br />

Heiligen Woche in den vorderen Reihen<br />

Plätze r<strong>es</strong>erviert. So können die Kinder die<br />

Liturgie aufmerksam <strong>und</strong> bewusst miterleben.<br />

Gymnastik für Seniorinnen/Senioren<br />

Dienstag, 30. März, 8.45 Uhr bis 9.45 Uhr /<br />

9.45 Uhr bis 10.45 Uhr im Marienheim<br />

Mittwochstreff von 14.00 – 16.30 Uhr im<br />

Marienheim.<br />

31. März: B<strong>es</strong>innung auf die Kar- <strong>und</strong> Ostertage<br />

mit Schw<strong>es</strong>ter Marli<strong>es</strong> Göhr.<br />

Seniorenfahrt<br />

Auch di<strong>es</strong><strong>es</strong> Jahr fahren die Seniorinnen <strong>und</strong><br />

Senioren der Pfarrei Kirchbierlingen mit dem<br />

Bus zu einer Maiandacht. Die di<strong>es</strong>jährige<br />

Fahrt findet am Dienstag den 11. Mai statt<br />

<strong>und</strong> führt ins Franziskanerinnenkloster<br />

Bonlanden bei Berkheim im Illertal.<br />

Anmeldungen können ab sofort erfolgen an<br />

Eugen Brunner, unter der Tel.Nr. 07391/6685.<br />

Auch beim vorösterlichen Treffen d<strong>es</strong> DRK<br />

<strong>und</strong> dem Seniorentreff am 13. April werden<br />

Anmeldungen entgegengenommen, oder in<br />

den Sakristeien von Kirchbierlingen <strong>und</strong> Berg.<br />

Die Abfahrtszeiten d<strong>es</strong> Omnibus werden<br />

noch rechtzeitig an di<strong>es</strong>er Stelle <strong>und</strong> in den<br />

Tag<strong>es</strong>zeitungen veröffentlicht.<br />

hegnewallfahrt am 08. Mai<br />

zur Seligen Ulrika Nisch:<br />

Auch di<strong>es</strong><strong>es</strong> Jahr fahren wir zusammen<br />

mit Wallfahrern/innen aus der ganzen<br />

Seelsorgeeinheit nach Hegne um den<br />

Gedenktag der Sel. Ulrika Nisch mitzufeiern.<br />

Nach dem Gott<strong>es</strong>dienst b<strong>es</strong>uchen<br />

wir die w<strong>und</strong>erschöne Blumeninsel<br />

Mainau auf dem Bodensee. Abfahrt:<br />

6.50 Uhr am Parkplatz bei St. Michael,<br />

7.00 Uhr am Lindenplatz.<br />

Bitte bringen Sie zur Anmeldung im Pfarrbüro<br />

St. Blasius den Betrag von 25 1 mit.<br />

Darin ist der Eintritt auf der Insel Mainau<br />

bereits enthalten.<br />

Krankenhauskommunionhelfer/innen<br />

Es ist eine schöne Tradition, dass nach der<br />

M<strong>es</strong>se um 7.30 Uhr in der Liebfrauenkirche<br />

die Kommunion zu den Kranken in das<br />

Seite 9<br />

Krankenhaus gebracht wird. Dafür bin ich<br />

den Frauen <strong>und</strong> Männern, die di<strong>es</strong>en Dienst<br />

tun, sehr dankbar.<br />

Für die Kranken ist das ein b<strong>es</strong>tärkend<strong>es</strong> <strong>und</strong><br />

wichtig<strong>es</strong> Zeichen. Um di<strong>es</strong> aufrechterhalten<br />

zu können, brauchen wir immer wieder<br />

„Nachwuchs“. D<strong>es</strong>halb bin ich auch dankbar,<br />

dass Frau Barbara Folk <strong>und</strong> Frau Doris<br />

Uetz di<strong>es</strong>en wichtigen Dienst von nun an<br />

mitübernehmen. Vielleicht können auch Sie<br />

sich ja vorstellen, di<strong>es</strong>en Dienst aktiv mitzutragen.<br />

Sie müssen dazu nicht aus den beiden<br />

Innenstadtgemeinden kommen, auch Frauen<br />

<strong>und</strong> Männer aus den Pfarreien der ganzen<br />

Seelsorgeeinheit sind herzlich willkommen.<br />

Ansprechpartner ist Frau Elisabeth Lauber,<br />

Tel. 35 95 oder auch das Pfarrbüro St. Blasius,<br />

Tel. 80 88.<br />

Bitte um Spenden für die r<strong>es</strong>taurierung<br />

d<strong>es</strong> Kirchenschatz<strong>es</strong> von St. Blasius<br />

Unsere Kirchengemeinde b<strong>es</strong>itzt einige liturgische<br />

Geräte (M<strong>es</strong>skelche, Hostienkelche…)<br />

hoher Augsburger Silber- <strong>und</strong> Goldschmiedekunst<br />

aus dem späten 17. <strong>und</strong> frühen<br />

18. Jahrh<strong>und</strong>ert. <strong>Wenn</strong> wir di<strong>es</strong>e heute in<br />

unseren M<strong>es</strong>sfeiern verwenden, weht in<br />

ihnen der Hauch der G<strong>es</strong>chichte. Über dreih<strong>und</strong>ert<br />

Jahre feiern Christen unserer<br />

Gemeinde mit di<strong>es</strong>en liturgischen Geräten<br />

Gott<strong>es</strong>dienst. Das ist ein eindrucksvoll<strong>es</strong><br />

generationenübergreifend<strong>es</strong> Zeichen. Di<strong>es</strong>er<br />

künstlerische <strong>und</strong> ideelle Schatz ist für unsere<br />

Kirchengemeinde von großer Bedeutung <strong>und</strong><br />

die Bewahrung d<strong>es</strong>sen für uns Aufgabe <strong>und</strong><br />

Auftrag. Manche der Kelche wurden bereits<br />

in den vergangenen Jahren neu versilbert <strong>und</strong><br />

vergoldet.<br />

Konkret stehen nun die R<strong>es</strong>taurierung<br />

unser<strong>es</strong> Weihrauchfass<strong>es</strong> aus dem Jahre 1680<br />

<strong>und</strong> die R<strong>es</strong>taurierung zweier großer Ziborien<br />

(Hostienkelche) <strong>und</strong> ein<strong>es</strong> Kelch<strong>es</strong> aus dem<br />

frühen 18. Jahrh<strong>und</strong>ert an. Das neu gerichtete<br />

<strong>und</strong> versilberte Weihrauchfass soll erstmals<br />

bei der Pri<strong>es</strong>terweihe, die Bischof Fürst<br />

am 10. Juli 2010 fünf Diakonen unserer<br />

Diöz<strong>es</strong>e in St. Blasius spenden wird, wieder<br />

zum Einsatz kommen. Ich freue mich, dass für<br />

das Weihrauchfass bereits ein Spender gef<strong>und</strong>en<br />

wurde.<br />

Die Kosten für ein Ziborium <strong>und</strong> einen Kelch<br />

liegen bei ca. 1000 1. Ich bitte Sie sehr herzlich<br />

um Ihre Spende. Helfen Sie mit, dass auch<br />

Generationen nach uns mit di<strong>es</strong>en künstlerisch<br />

wertvollen liturgischen Geräten Gott<strong>es</strong>dienst<br />

feiern können <strong>und</strong> di<strong>es</strong>e, dann wie wir,<br />

dankbar auf die G<strong>es</strong>chichte unserer Kirchengemeinde<br />

zurückblicken.<br />

Spenden können Sie auf das pfarramtskonto<br />

bei der Sparkasse ehingen,<br />

Kontonr: 9309582, Blz: 63050000 unter<br />

dem Stichwort „Kirchenschatz“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!