02.12.2012 Aufrufe

Get Doc - Stadt Ehingen

Get Doc - Stadt Ehingen

Get Doc - Stadt Ehingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungsblatt der<br />

Großen Kreisstadt<br />

<strong>Ehingen</strong> (Donau)<br />

für Berg, Altbierlingen,<br />

Schaiblishausen mit Bockighofen<br />

Kirchbierlingen mit Sontheim und Weisel,<br />

Volkersheim und Herbertshofen mit Dintenhofen<br />

16. Jahrgang<br />

Nr. 11<br />

Freitag, 16. März 2012<br />

Mit aktuellem<br />

Kirchenanzeiger<br />

Allgemeine Bekanntmachungen<br />

„Hand in Hand“ -<br />

Abschlussfest<br />

Kürzlich fand der fünfte und letzte Informationsabend<br />

im Rahmen der deutsch-türkischen<br />

Vortrags- und Diskussionsreihe „Hand<br />

in Hand“ statt. Zahlreiche Interessierte waren<br />

in die Moschee im Gries gekommen, um sich<br />

über örtliche Hilfsorganisationen zu informieren.<br />

Wie im letzten Jahr soll die Vortragsreihe<br />

mit einem Abschlussfest beschlossen werden.<br />

Der Termin steht bereits fest. Es ist der Samstag,<br />

5. Mai 2012. Näheres hierzu erfahren Sie<br />

in einer nächsten Ausgaben.<br />

Positive Übernachtungszahlen<br />

für 2011<br />

Anteil der Gäste aus dem Ausland<br />

steigt um 11 Prozent<br />

„lm Vergleich zum Vorjahr hat die Anzahl der<br />

Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland<br />

um 11,6 Prozent zugenommen. Der<br />

deutliche Zuwachs um 1.132 Übernachtungen<br />

auf insgesamt 10.911 Übernachtungen<br />

freut uns sehr“, so <strong>Stadt</strong>marketingleiter<br />

Rolf Koch. „Auch mit den Über-<br />

nachtungen insgesamt für das Jahr 2011 sind<br />

wir sehr zufrieden“, so Rolf Koch weiter, „die<br />

Zahlen sind gegenüber dem Vorjahr nahezu<br />

konstant geblieben. Für 2011 konnte das<br />

Statistische Landesamt Baden-Württemberg<br />

53.594 Übernachtungen verzeichnen. lm<br />

Vorjahr waren es 53.816 Übernachtungen.<br />

Ferienwohnungen nicht eingerechnet<br />

20 Übernachtungsbetriebe in <strong>Ehingen</strong> (davon<br />

15 Ferienwohnungen) mit insgesamt 97 Betten<br />

werden vom Statistischen Landesamt<br />

Ausgabe Süd<br />

E h i n g E n<br />

nicht erfasst. „Wir gehen deshalb davon aus,<br />

dass die wirklichen Übernachtungszahlen<br />

nochmals um rund 16 Prozent höher sind“,<br />

so Koch.<br />

Rekordzahlen am Wohnmobilstellplatz<br />

Ebenfalls nicht in der Statistik gewertet werden<br />

die Übernachtungen auf dem Wohnmobilstellplatz<br />

„Am Stadion“. Die Anzahl der<br />

Übernachtungen muss hier anhand der Einnahmen<br />

aus den Ver- und Entsorgungseinrichtungen<br />

hochgerechnet werden. Die Einnahmen<br />

haben sich 2011 gegenüber dem<br />

Vorjahr um 61 % erhöht. Für <strong>Ehingen</strong> ergeben<br />

sich somit geschätzte 4.029 Übernachtungen<br />

auf dem Wohnmobilstellplatz.<br />

BierKulturHotel wird Gäste anlocken<br />

Für das Jahr 2012 rechnet Koch mit einer<br />

weiterhin positiven Entwicklung der Übernachtungszahlen.<br />

Das im März in Betrieb<br />

gegangene Bierkulturhotel und die vielfältigen<br />

touristischen Angebote in und um <strong>Ehingen</strong><br />

sollen zu einem nachhaltigen Anstieg<br />

beitragen.<br />

Konstituierende Sitzung<br />

des Gutachterauschusses<br />

Am 8. März trafen sich die vom Gemeinderat<br />

gewählten Gutachter und Gutachterinnen<br />

des Gutachterausschusses der <strong>Stadt</strong> <strong>Ehingen</strong><br />

für die neue Amtszeit vom 1. Februar 2012<br />

bis 31. Januar 2016 zur konstituierenden<br />

Sitzung. Dabei verabschiedete Oberbürgermeister<br />

Alexander Baumann die ausscheidenden<br />

Mitglieder und überreichte als Dank<br />

und Anerkennung für die ehrenamtliche<br />

Tätigkeit als Gutachter ein Geschenk der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ehingen</strong>.<br />

Albert Ackermann scheidet nach 40-jähriger<br />

Tätigkeit als Gutachter aus dem Gremium.<br />

Ebenfalls ausgeschieden sind Peter Mahlzahn,<br />

Joachim Schmucker und Martin<br />

Zimmermann sowie Bruno Wieder und Reinhard<br />

Störk als Vertreter des Finanzamtes.<br />

Auch Herbert Nertinger, Roland Neumayer<br />

d i r e k t<br />

Termine<br />

Mittwoch, 21. März<br />

Ortschaftsratsitzung in Altbierlingen<br />

Vortrag Landfrauenvereinigung<br />

in Kirchbierlingen<br />

Samstag, 24. März<br />

Märzen-Fest in Schaiblishausen<br />

und Sigmar Schuhmacher, für die Gemeinde<br />

Öpfingen bestellte Gutachter, scheiden aus<br />

dem Gremium aus.<br />

Oberbürgermeister Alexander Baumann verabschiedete<br />

letzte Woche langjährige Mitglieder<br />

des Gutachterausschusses. Stehend<br />

von links, OB Alexander Baumann, Herbert<br />

Nertinger, Reinhard Störk, Bruno Wieder und<br />

rechts außen der Vorsitzende des Gutachterausschuss,<br />

Michael Hamm<br />

INFO: Zu den Aufgaben des Gutachterausschusses<br />

gehört die Erstellung von Gutachten<br />

über Verkehrswerte für bebaute und unbebaute<br />

Grundstücke, Grundstücksteile und<br />

grundstücksgleiche Rechte,- über sanierungs-<br />

und entwicklungsbedingte Bodenwerterhöhungen<br />

über sonstige Werte, z. B. Werte in<br />

Zwangsversteigerungsverfahren.<br />

Seit 16. März 2000 sind die Aufgaben der<br />

Gutachterausschüsse der Gemeinden Griesingen,<br />

Oberdischingen und Öpfingen auf die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ehingen</strong> als erfüllende Gemeinde der<br />

vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft übertragen<br />

worden.


Notrufe, Bereitschaftsdienste<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr, Rettungsdienst 112<br />

Polizeirevier <strong>Ehingen</strong> 07391 / 588-0<br />

Krankenhaus <strong>Ehingen</strong> 07391 / 586-0<br />

Notfallrettungsdienst/<br />

Krankentransport 0731 / 19 222<br />

Städt. Wasserwerk 07391 / 503-152<br />

Städt. Wasserwerk<br />

(nach Dienstschluss) 0171 / 7 43 57 53<br />

Stromstörungsstelle 0180 / 22 34 123<br />

Gasstörungsstelle 0800 / 08 24 505<br />

Sozialstation,<br />

Essen auf Rädern 07391 / 5 20 11<br />

Ambulanter Pflegeservice<br />

Krankenhaus GmbH 0800 / 0 586 586<br />

und Essen auf Rädern<br />

Kath. Landvolk, Haushaltshilfen<br />

u. Fam. Pflege 07388 / 720<br />

Hauskrankenpflege<br />

Seibold GbR 07391 / 7 54 46 7<br />

Haushaltshilfe und Familienpflege<br />

07351 / 1 88 26-20<br />

ÄrzTlicher NoTFAlldieNST<br />

zentrale Notrufnummer<br />

für Altbierlingen, Berg, Schaiblishausen<br />

und Bockighofen 0180/1 92 92 35<br />

Aktuell und vielfältig<br />

Die <strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Ehingen</strong> kann auf ein<br />

erfolgreiches Jahr 2011 zurückblicken. Im<br />

vergangenen Jahr betrug die Gesamtausleihe<br />

110.626 Medien. Bereits zum zweiten Mal in<br />

Folge wurden über 100.00 Medien ausgeliehen.<br />

Die <strong>Stadt</strong>bücherei überzeugt mit Aktualität<br />

und Vielfalt. Das Medienangebot wurde im<br />

Frühjahr 2011 im Bereich der audio-visuellen<br />

Medien um geprüfte und empfohlene Wii-<br />

und Nintendo-DS-Spiele erweitert: Die Benutzer<br />

können aus momentan 50 Medien für<br />

Spielkonsolen auswählen: Lernerfolg Grundschule<br />

für die Fächer Deutsch, Englisch,<br />

Mathematik und Musik ; Denkspiele um Professor<br />

Layton; Konzentrationsspiele wie<br />

Keltis ; Abenteuerspiele wie Lego Harry Potter<br />

oder Prince of Persia ; Spiele zum Kreativitätstraining<br />

oder Strategiespiele wie Anno 1701.<br />

Bewährt hat sich die gute Zusammenarbeit<br />

mit städtischen und nichtstädtischen Institutionen.<br />

Die Kooperation mit der Lokalen<br />

Agenda führte zur Einrichtung der Lesepaten.<br />

Für diese wurden Fortbildungen und Buchvorstellungen<br />

angeboten. Im Literarischen<br />

Salon – einer gemeinsamen Veranstaltung<br />

von Ehinger Buchladen und <strong>Stadt</strong>bücherei –<br />

treffen sich jeden letzten Mittwoch im<br />

Monat Literaturinteressierte, um über Bücher<br />

zu sprechen und sich Leseanregungen zu holen.<br />

Notrufnummer für:<br />

Herbertshofen, Dintenhofen,<br />

Kirchbierlingen und<br />

Volkersheim 0180 / 1 92 92 36<br />

rettungsleiststelle 112<br />

KiNderNoTFAlldieNST<br />

am Wochenende<br />

zu erfragen unter 0180 / 192 93 43<br />

zAhNÄrzTlicher NoTdieNST<br />

zu erfragen unter 0180 / 5 91 16 01<br />

APoTheKeNdieNST<br />

Samstag, 17. März<br />

Apotheke am Wenzelstein,<br />

Am Wenzelstein 53, 89584 <strong>Ehingen</strong><br />

Telefon: 07391/7 02 60<br />

Sonntag, 18. März<br />

rats-Apotheke ehingen, Hauptstr. 35,<br />

89584 <strong>Ehingen</strong>, Telefon: 07391/87 77<br />

Neue Apotheke laupheim, Mittelstr. 46,<br />

88471 Laupheim, Telefon: 07392/60 22<br />

NoTFAlldieNST<br />

samstags und sonntags<br />

10-11 Uhr und 16-17 Uhr<br />

mittwochs nachmittags 16 – 17 Uhr<br />

Mit der Aufführung „Frisch gewagt“ von<br />

„Dein Theater Stuttgart“ zum 100. Geburtstag<br />

von Max Frisch konnte ein spezielles Sommerevent<br />

angeboten werden. Die Theateraufführung<br />

war eine gemeinsame Veran-<br />

staltung der örtlichen Buchhandlungen, der<br />

Volkshochschule und der <strong>Stadt</strong>bücherei.<br />

Auch 2011 wurden in Kooperation mit der<br />

Grundschule im Alten Konvikt und der<br />

Michel-Buck-Schule Kinder der 4. Klassen zu<br />

professionellen Vorlesekindern geschult.<br />

Bereits zum fünften Mal in Folge wurde in<br />

den Sommerferien der kurzweilige Ferien-<br />

leseclub für Schüler der 5. bis 7. Klassen<br />

angeboten.<br />

Zwei junge Leseratten mit der Medienkiste,<br />

die von der <strong>Stadt</strong>bücherei für Kindergärten<br />

und Schulen gepackt wird.<br />

Seite 2<br />

Gut besucht waren außerdem die qualitativ<br />

hochwertigen Veranstaltungen in Form von<br />

Autorenlesungen, Besuchen von Illustratoren,<br />

Theateraufführungen, Kreativwerkstätten<br />

und Mitmachaktionen. Die Teilnehmerzahl<br />

betrug 1498 bei 65 Veranstaltungen. Stark<br />

nachgefragt wurden die Medienkisten. Hier<br />

bietet die <strong>Stadt</strong>bücherei eine individuelle<br />

thematische Zusammenstellung verschiedener<br />

Medien für Kindergärten und Schulen.<br />

Öffnungszeiten der <strong>Stadt</strong>bücherei: Dienstag<br />

9 Uhr bis 18 Uhr, Mittwoch 14.30 Uhr bis<br />

18 Uhr, Donnerstag 14.30 Uhr bis 19 Uhr,<br />

Freitag 14.30 Uhr bis 18 Uhr<br />

Zuschuss für Komposter<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Ehingen</strong> (Donau) zahlt ihren Bürgern<br />

für die Beschaffung von Kompostern<br />

auch im Jahr 2012 einen Zuschuss in Höhe<br />

von 13 Euro. Für Komposter aus Recycling-<br />

Material (gesonderter Nachweis erforderlich)<br />

erhöht sich der Betrag auf 20 Euro.<br />

Der Zuschuss wird nach Vorlage des Zahlungsbeleges<br />

überwiesen. Auf dem Beleg<br />

müssen Name des Käufers, Adresse, Kontonummer<br />

und Bankleitzahl vermerkt sein.<br />

Weitere Informationen und die kostenlose<br />

Kompostfibel mit wertvollen Hinweisen zur<br />

richtigen Pflege des Komposters erhalten Sie<br />

bei Tanja Kramer, <strong>Stadt</strong>bauamt (Rathaus-<br />

Neubau, 2. OG, Zimmer 218), Telefon 07391/<br />

503-269 oder E-Mail: t.kramer@ehingen.de.<br />

Aktuell<br />

Kurse, die in Kürze starten:<br />

Kurz und Kreativ<br />

Kleinplastiken und Porträts aus Ton<br />

Freitag, 30. März, 17 - 21 Uhr<br />

Samstag, 31. März, 9 - 15 Uhr<br />

(inkl. 30 Min. Pause)<br />

Sonntag, 1. April, 10 - 14 Uhr<br />

Leitung: Andrea Freudenreich<br />

Yoga<br />

Yoga tut gut - ein Kurs für Frauen -<br />

Vormittagskurs<br />

mittwochs, ab 21. März, 10 - 11 Uhr<br />

Leitung: Ilknur Aslan<br />

Fitness<br />

Body fit am Vormittag – Bauch - Beine - Po<br />

freitags, ab 20. April, 10.30 - 11.15 Uhr<br />

Leitung: Stephanie Lutrelli


Stress frei<br />

Stressbewältigung - sicher und gelassen<br />

bleiben<br />

dienstags, ab 17. April, 20 - 21.30 Uhr<br />

Ulrike Burkhardtsmayer<br />

Vom Umgang mit lebensmitteln bei Festen<br />

Donnerstag, 29. März, 19 - 20.30 Uhr<br />

Hilfreiche Tipps zur Sorgfaltspflicht der<br />

Vereine, zu Personal- und Arbeitshygiene bei<br />

Festen und Veranstaltungen<br />

Leitung: Karin Boos und Jens Johne<br />

Kochen<br />

indische Küche - köstlich und gesund<br />

Freitag, 30. März, 18 – 22Uhr<br />

Leitung: Pakwipa Strahl<br />

Berufliche Bildung<br />

AutocAd 2011 - Kompaktkurs<br />

donnerstags, ab 22. März, 18.30 - 21.30 Uhr<br />

Leitung: Dipl.-Ing. Joachim Bollinger<br />

Junge VhS<br />

Pferde malen mit Pastellkreide<br />

Für Kinder von 8 bis 14 Jahren<br />

Dienstag, 10. April, 9.30 - 12.30 Uhr<br />

Mittwoch, 11. April, 9.30 - 12.30 Uhr<br />

Leitung: Andrea Bräuning<br />

Schach spielend kennen lernen -<br />

Für Kinder von 6 bis 10 Jahren<br />

In Verbindung mit der TSG <strong>Ehingen</strong> e. V.,<br />

Abteilung Schach<br />

Dienstag, 10. April, 14 -16 Uhr<br />

Mittwoch, 11. April, 14 -16 Uhr<br />

Donnerstag,12. April, 14 -16 Uhr<br />

Leitung: Mirko Ojstošek<br />

Action-Kids für Kinder von 6 bis 9 Jahren<br />

Bewegung - Spiel - Spaß<br />

freitags, ab 23. März, 15.45 - 16.45 Uhr<br />

Leitung: Maria Schmucker<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Prüfungsvorbereitung englisch für die<br />

hauptschule und Werkrealschule<br />

Dienstag, 10. April, 9 - 12 Uhr<br />

Mittwoch, 11. April, 9 - 12 Uhr<br />

Donnerstag,12. April, 9 - 12 Uhr<br />

Leitung: Amy Jane Siebert<br />

Prüfungsvorbereitung englisch für die<br />

realschule<br />

Dienstag, 3. April, 9 - 12 Uhr<br />

Mittwoch, 4. April, 9 - 12 Uhr<br />

Donnerstag, 5. April, 9 - 12 Uhr<br />

Leitung: Amy Jane Siebert<br />

Telefonische Anmeldungen unter<br />

07391/503-503 oder 503-502<br />

Anmeldungen über internet:<br />

www.vhs-ehingen.de.<br />

Anmeldungen über e-mail:<br />

vhs@ehingen.de.<br />

Kultur in <strong>Ehingen</strong><br />

Große country Nacht in der lindenhalle<br />

Eine ganz besondere Country-Nacht mit drei<br />

internationalen und hochklassigen Spitzen-<br />

Bands erwartet Countryfreunde beim<br />

diesjährigen St. Patrick’s Day am Samstag,<br />

17. März um 19 Uhr in der ehinger lindenhalle:<br />

Die Slow horses aus Niedersachsen sind seit<br />

10 Jahren aufgrund ihres hervorragenden<br />

Sounds und vor allem der traumhaften Stimme<br />

und des Charmes ihrer Sängerin Gaby<br />

Schmidt eine der erfolgreichsten englischsprachigen<br />

Country Bands in Deutschland.<br />

Zahlreiche CD’s sowie Rundfunk- und Fernsehauftritte<br />

haben sie rasch bekannt gemacht.<br />

Aus Kaufbeuren kommt die nicht weniger<br />

professionelle Formation Pistol Pete’s dinosaur<br />

Truckers. Das junge, dynamische Quartett<br />

in Bluegrass Besetzung hat die Kraft einer<br />

Rock’n’Roll Band und spielt entsprechend<br />

neben großartig geschriebenen eigenen<br />

Stücken die Klassiker von Johnny Cash,<br />

Johnny Horton und Bill Monroe. Das dritte<br />

Album wird taufrisch im Gepäck sein.<br />

Der internationale Aspekt kommt vom tschechischen<br />

Bluegrass Quintett Album. Bei<br />

großen Festivals wie Straconice oder Munich<br />

Bluegrass Festival konnten sie 2011 überzeugen,<br />

daher führt für die Band kein Weg an<br />

<strong>Ehingen</strong> vorbei. Leadsänger Petr Gärtner an<br />

der Mandoline gibt den Ton an und die Besucher<br />

erwarten neben Country Klassikern wie<br />

„Highway 40 Blues“ ebenso bekannte Stücke<br />

aus der Pop Musik.<br />

Vorschau April<br />

ensemble six – in erinnerung an die<br />

comedian harmonists<br />

„Ein akustischer Paukenschlag!“ schreibt die<br />

Frankfurter Allgemeine Zeitung über das<br />

Comedian Harmonists-Konzertprogramm<br />

von ensemble six, das am Sonntag, 22. April<br />

um 19 Uhr in der Lindenhalle stattfindet.<br />

Die sechs Herren von ensemble six begeistern<br />

deutschlandweit mit den zeitlosen Hits der<br />

Comedian Harmonists. Hier dreht sich alles<br />

Seite 3<br />

um die legendäre Vokalgruppe, die mit Ohrwürmern<br />

wie „Ich wollt ich wär ein Huhn“<br />

oder „Mein kleiner, grüner Kaktus“ als erste<br />

„Boygroup“ der Geschichte Welterfolge<br />

feierte!<br />

Ins mondäne Amiente der 30er Jahre entführen<br />

bei diesem multimedialen Konzertereignis<br />

ein Grammophon und ein 16mm-Filmprojektor.<br />

die zauberflöte –<br />

Musikalisches Volkstheater mit Puppen<br />

nach W. A. Mozart und e. Schikaneder<br />

Diese erfrischend andere Zauberflöten-Version<br />

schlug international so hohe Wellen, dass<br />

sie gleich für fünf Vorstellungen zu den Wiener<br />

Festwochen 2007 eingeladen wurde!<br />

Diese Oper ist ein Märchenspiel mit Ausstattungszauber.<br />

Zwei Puppenspieler entfesseln virtuos ein<br />

Feuerwerk an magischen Spielszenen und<br />

phantastischen Bühnenverwandlungen am<br />

Samstag, 28. April um 19 Uhr in der<br />

Lindenhalle.<br />

Live wird das Spektakel auf einer großen Leinwand<br />

über dem achtköpfigen Orchester<br />

übertragen. Und der Counter-Tenor Daniel<br />

Gloger leiht den Figuren seine unglaublich<br />

wandlungsfähige Stimme.<br />

informationen und Vorverkauf:<br />

Kulturamt <strong>Stadt</strong> ehingen, Spitalstraße 30,<br />

Telefon 07391/503-503<br />

internet: www.kulturamt-ehingen.de<br />

und ehinger Buchladen: 07391/706250.<br />

Förderverein „Besinnungsweg<br />

Ehinger Alb im<br />

Biosphärengebiet“ e.V.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung am<br />

Montag, dem 19. März 2012, um 20 Uhr im<br />

Gasthaus Adler in Granheim. Auf der Tagesordnung<br />

stehen:<br />

- der Jahresbericht des Vorsitzenden<br />

- Berichte des Kassenführers und der<br />

Rechnungsprüfer<br />

- Wahlen<br />

- die Vorstellung der Vereinsziele für das<br />

kommende Jahr<br />

- Anträge (sollten bis zum 16.3.2012 beim<br />

Vorsitzenden schriftlich eingereicht sein)<br />

- Verschiedenes<br />

Wiebke Fischer<br />

stellv. Vorsitzende<br />

Treffen der<br />

Altersabteilung<br />

Das diesjährige Treffen der Altersabteilung<br />

findet am Samstag, dem 31. März 2012,


14 Uhr in der Hohlenstein-Halle in Asselfingen<br />

statt.<br />

Anmeldungen an Rolf Rothmund Telefon<br />

0152/04585579 oder per Fax: 07391/503-<br />

388 bis spätestens Donnerstag, 22. März 2012.<br />

Ortsnachrichten<br />

AltbiErlingEn<br />

Ortsvorsteher Alfons Braig,<br />

Te l e f o n ( 0 7 3 9 1 ) 8 7 7 8<br />

Einladung<br />

zur öffentlichen und nichtöffentlichen Ortschaftsratssitzung<br />

am Mittwoch, den 21. März<br />

2012 um 20 Uhr im Rathaus Altbierlingen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Haushalt 2012<br />

2. Verschiedenes<br />

3. Nichtöffentlich<br />

OV Braig<br />

bErg<br />

Ortsvorsteher Norbert Zimmermann,<br />

T e l e f o n ( 0 7 3 9 1 ) 5 3 7 8 1<br />

Kehrmaschine<br />

Am Montag den 26.03.2012 kommt die Kehrmaschine<br />

in den Ort und reinigt die Straßen.<br />

Die Bürger werden gebeten, Gehwege zu<br />

kehren, das Kehrgut darf an den Straßenrand<br />

gekehrt werden. Bitte parken Sie ihre Autos<br />

nicht am Straßenrand, damit die Kehrmaschine<br />

genügend Platz hat, um das Kehrgut<br />

aufzunehmen.<br />

Seniorentreffen<br />

Einladung zum Seniorentreff in Kirchbierlingen<br />

im Gemeindesaal am Samstag, 31. März 2012<br />

ab 14 Uhr.<br />

Der DRK Shuttle Bus Service hält in Berg an<br />

der Bushaltestelle um 13.30 Uhr und nimmt<br />

Sie mit nach Kirchbierlingen und wieder<br />

zurück um 17 Uhr nach Berg.<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Norbert Zimmermann<br />

Ortsvorsteher<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr Berg<br />

Die diesjährige Hauptübung der FF Berg<br />

findet am Samstag den 17.03.12 statt.<br />

Kommandant Jürgen Maier<br />

hErbErtshofEn<br />

mit DintEnhofEn<br />

Ortsvorsteherin Renate Hänle,<br />

T e l e f o n ( 0 7 3 9 1 ) 6 8 9 8<br />

Kinder- Jugendfahrräder<br />

Wer hat gebrauchte Fahrräder 18 und 20 Zoll<br />

günstig abzugeben?<br />

Wir würden uns freuen, Telefon Ortsverwaltung:<br />

6898<br />

FFW<br />

Im Namen aller Besucher und der Ortsverwaltung<br />

möchte ich mich bei unserer Feuerwehr<br />

für das Erstellen des Funkenfeuers und damit<br />

den Erhalt eines alten Brauchs ganz herzlich<br />

bedanken.<br />

KirchbiErlingEn<br />

mit sonthEim unD WEisEl<br />

Ortsvorsteherin Bärbel Kräutle,<br />

T e l e f o n ( 0 7 3 9 1 ) 6 2 7 2<br />

Kehrmaschine<br />

Ab 27. März 2012 kommt die Kehrmaschine<br />

nach Kircbhierlingen, Sontheim und Weisel,<br />

um das Streugut aufzukehren. Es kann das<br />

Streugut der Gehwege auf die Straße gekehrt<br />

werden.<br />

Bericht aus der Ortschaftsratssitzung<br />

vom<br />

7. März 2012<br />

1. Haushaltsplan 2012<br />

Im Verwaltungshaushalt stehen Mittel in<br />

gleicher Höhe wie in den Vorjahren zur Verfügung.<br />

Ebenso die Zuschüsse an die Vereine. An den<br />

Fenstern der Hallennordseite wird der noch<br />

fehlende Sonnenschutz angebracht. Für die<br />

Sanierung des Feldweges 469, vom Sportplatz<br />

aus, Richtung Rottenacker sind Mittel<br />

für eine größere Sanierung eingestellt.<br />

Außerdem unterstützt die <strong>Stadt</strong> die Ortschaften<br />

Kirchbierlingen und Schaiblishausen<br />

bei der Realisierung der Landesmaßnahme<br />

Radweg entlang der L257.<br />

2. Windkraftanlagen<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Ehingen</strong> hat das Ing.Büro Schmid-<br />

Treiber-Partner beauftragt eine Windenergievorrangflächenuntersuchung<br />

durchzuführen.<br />

Es wurden 3 Standorte u.a. südlich von<br />

Volkersheim für eine Ausweisung empfohlen,<br />

5 weitere Standorte als bedingt geeignet. Die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ehingen</strong> gibt eine entsprechende<br />

Stellungnahme an den Regionalverband ab.<br />

3. Verschiedenes<br />

Es werden derzeit nur 3 stationäre Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen<br />

im gesamten<br />

Seite 4<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet aufgestellt. Dies an der B465 am<br />

Mühlweg, in Dintenhofen und Nasgenstadt.<br />

Von der Ortsverwaltung wurden deshalb vermehrt<br />

Geschwindigkeitsmessungen in Kirchbierlingen<br />

und Sontheim angefordert. Es soll<br />

außerdem in Kürze eine Verkehrsschau an der<br />

Ecke Prälat-Walter-Straße/Speckberg stattfinden.Es<br />

schloss sich noch ein nichtöffentlicher<br />

Teil an.<br />

gez. Bärbel Kräutle<br />

Landfrauenvereinigung<br />

im<br />

KDFB der Pfarrei<br />

Kirchbierlingen<br />

ein Todesfall in der Familie -<br />

Was passiert bei der Bank?<br />

Am Mittwoch 21. März 2012 um 20 Uhr im<br />

Musikerheim in Kirchbierlingen referiert über<br />

dieses Thema Eberhard Glöckler.<br />

Bei einem plötzlichen Todesfall stellen sich<br />

viele Fragen: Ist das Konto gesperrt? Wer<br />

kann weiterhin über das Konto verfügen?<br />

Wie geht es mit Vollmachten, Einzugs-<br />

ermächtigungen, Daueraufträgen, Verträgen<br />

zu Gunsten Dritter weiter? Der Referent<br />

informiert umfassend über diese und weitere<br />

Punkte.<br />

Es sind alle Frauen dazu recht herzlich eingeladen.<br />

Beim Weltgebetstag der Frauen betrug die<br />

Spende 142,00 Euro. Dieses Geld kommt<br />

Frauen in Malaysia zugute.<br />

An Alle die mitgefeiert haben nochmals herzlichen<br />

Dank.<br />

Werkrealschule<br />

Kirchbierlingen<br />

Schulanmeldung für das neue Schuljahr in<br />

Klasse 5:<br />

Mittwoch, 28. März 8.30 – 11.30 Uhr<br />

Donnerstag, 29. März 8.30 – 11.30 Uhr<br />

Mitzubringen ist die Bestätigung für den<br />

Besuch der Grundschule.<br />

schAiblishAusEn<br />

mit bocKighofEn<br />

Ortsvorsteher Herbert Brandl,<br />

T e l e f o n ( 0 7 3 9 1 ) 5 3 5 3 0<br />

Hauptuntersuchung<br />

für landwirtschaftliche<br />

Fahrzeuge<br />

Am Samstag, den 24.03.2012 bietet der TÜV<br />

von 08.30 Uhr bis 10 Uhr im Schulhof in


Schaiblishausen wieder die Abnahme landwirtschaftlicher<br />

Fahrzeuge an.<br />

Märzen-Fest der<br />

FFW Schaiblishausen<br />

Am Samstag, den 24.03.2012 lädt die Feuerwehr<br />

Schaiblishausen ab 20 Uhr ganz herzlich<br />

zum „Märzen-Fest“ in die Halle in Schaiblishausen<br />

ein. Für die musikalische<br />

Unterhaltung sorgt eine kleine Besetzung der<br />

Musikkapelle Niederstaufen. Fürs leibliche<br />

Wohl gibt es neben frischem Märzen<br />

Schweinshaxen und Hähnchen vom Grill.<br />

VolKErshEim<br />

Ortsvorsteher Rolf Betz,<br />

Te l e f o n ( 0 7 3 9 1 ) 6 6 6 4<br />

Termin zur<br />

Straßenreinigung<br />

Die städtische Kehrmaschine kommt am 28./<br />

29. März 2012 in die Pfarrei.<br />

Anlieger sollten bis zu diesem Termin Gehwege<br />

und Seitenstreifen entlang der Straßen<br />

gereinigt haben. Splitt und Kehricht kann bis<br />

zu diesem Zeitpunkt auf die Straße gekehrt<br />

werden.<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

KAtholischE KirchE EhingEn<br />

Sankt Blasius, <strong>Ehingen</strong> – St. Michael, <strong>Ehingen</strong> – St. Martinus, Kirchbierlingen – St. Martinus,<br />

Kirchen – St. Peter und Paul, Nasgenstadt – St. Nikolaus, Gamerschwang – St. Gangulf,<br />

Heufelden<br />

Pfarrer Harald Gehrig, Kirchplatz 2, Tel.: 07391/8088, Fax: 52524, harald.gehrig@drs.de<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Sonntag, 18. März 2012 Für die Bibelteilgruppen:<br />

Vierter Fastensonntag 1. Lesung: 2 Chr 36,14- 1. Lesung: Jer 31,31-34<br />

16.19-23<br />

2. Lesung: Eph 2,4-10 2. Lesung: Hebr 5,7-9<br />

Ev: Joh 3,14-21 Ev: Joh 12,20-33<br />

Lesejahr B<br />

LAETARE – 4. Fastensonntag<br />

„Freu’ dich, Jerusalem”, so beginnt seit vielen Jahrhunderten das Eingangsgebet des 4. Fastensonntags.<br />

Lateinisch heißt dies: „Laetare, Jerusalem”, so daß dieser Fastensonntag seit dem<br />

Mittelalter „Laetare” genannt wurde. Das „theologische Programm” dieses mitten in der<br />

Quadragesima, der vierzigtägigen Fastenzeit, gelegenen Sonntags war und ist die Freude<br />

angesichts der bevorstehenden Erlösung. Wie Moses aus der Ferne das Gelobte Land, sieht<br />

der Christ von Laetare aus das Osterfest. Nur an diesem einzigen Tag im Jahr trug der Priester<br />

die liturgische Farbe „Rosa”, und natürlich war an Laetare schon immer das Fasten ausgesetzt:<br />

An diesem Tag durfte der Christ „secundam carnem” (gemäß dem Fleisch) leben; während<br />

die Fastentage ihm sonst nur gestatteten, „secundam spiritum” (gemäß dem Geiste) - also<br />

unter Verzicht auf fleischliche Genüsse - zu leben. Laetare war eine Art „Bergfest” und hieß<br />

auch „Mittfasten”.<br />

Laetare ist - wie schon zuvor der erste Fastensonntag Invocabit - mit Frühlingsbräuchen verknüpft,<br />

in denen vorchristliche und christliche Naturvorstellungen lebendig sind. Der Kampf<br />

zwischen Sommer und Winter zu Laetare im Brauchtum hat aber liturgische Wurzeln: Introitus<br />

und Lesung des Tages thematisierten den Gegensatz von Trauer und Freude. Das Feuer,<br />

Symbol der Sonne, des kommenden Sommers, soll die Natur wecken, Fruchtbarkeit bewirken.<br />

Die Frühlingsbräuche sind im wesentlichen Frühlingsspiele. Das Scheibenschlagen ist heute<br />

noch üblich: Glühende Holzscheiben oder brennende Karrenräder wurden von einem Hügel<br />

oder Berg ins Tal laufen gelassen. Funkenschlagen, das Schwenken einer mit Stroh umwickelten<br />

brennenden Stange, hatte den gleichen Sinn. Beim Saatgang zog man mit brennenden<br />

Fackeln durch die Felder. Fackelschwingen oder Fackelwettrennen waren gleichfalls üblich.<br />

Saatwecken war auch ein Oberbegriff für Scheibenschlagen , Fackelschwingen etc. Noch<br />

heute, am Sonntag „Laetare”, werden in Rheinhessen und in der Pfalz traditionell Sommertagsumzüge<br />

durchgeführt, bei denen auf buntgeschmückten „Stecken” die „Sommertagsbrezeln”<br />

mitgetragen und anschließend verzehrt werden.<br />

Seite 5<br />

Wo Frühlingsbräuche noch an diesem Tage<br />

üblich waren (Saatwecken, Todaustreiben,<br />

Winteraustreiben, Winterverbrennen,<br />

Schwarzer Mann usw.) hieß Laetare auch<br />

Schwarzer Sonntag. Sommer(sonn)tag ist ein<br />

weiterer Name, weil - im Rahmen der Frühlingsbräuche<br />

- der Sommer angesungen<br />

wurde. Das Frühlingsfeuer im Schwarzwald<br />

wurde am Fackeltag abgebrannt, manchmal<br />

wohl auch erst nach Rückkehr von Kuckuck,<br />

Nachtigall und Schwalbe, weshalb das Feuer<br />

auch Kuckucksfeuer hieß. Hutzelsonntag<br />

nimmt Bezug auf den Brauch, an diesem<br />

Sonntag ein Gericht aus getrockneten Birnen<br />

(= Hutzeln) zu kochen.<br />

Im Mittelalter gab es an Laetare einen ganz<br />

besonderen Brauch: An diesem Tag überreichte<br />

der Papst die Goldene Rose, weshalb<br />

der Tag auch Rosensonntag oder Rosentag<br />

hieß. Mit der goldenen Rose in der Hand trat<br />

der Papst vor die Gläubigen und wies damit<br />

auf die Passion Christi hin (Christus wurde<br />

bildhaft als Rose gedeutet, vgl. das Lied „Es<br />

ist ein Ros’ entsprungen...”). Der Brauch<br />

wurde bis das 19. Jahrhundert hinein ausgeübt<br />

und scheint sich später nicht nur auf Rom<br />

beschränkt zu haben. Die goldene Rose steht<br />

für Christus in doppeltem Sinn: Das Gold der<br />

Rose symbolisiert die Auferstehung, die Dornen<br />

die Passion. Die Rose zu Laetare diente<br />

dazu, wie Kardinal Petrus de Mora, Bischof<br />

von Capua, erklärte, den Gläubigen zur Minderung<br />

der Trauer über das Leiden Christi<br />

den Ruhm des Herrn bei der kommenden<br />

Auferstehung anzuzeigen. Die „goldene<br />

Rose” war ein Rosenstrauß aus sechs<br />

Rosenzweigen mit sechs Blüten, getrieben<br />

aus vergoldetem Silber. Die sechs Blüten<br />

waren mit Moschus und Balsam gefüllt. Seit<br />

dem 11. Jahrhundert schenkte der Papst die<br />

Rose Mitgliedern der Kurie, später verdienten<br />

Fürsten. Drei mittelalterliche „goldene<br />

Rosen” haben sich erhalten: eine im Pariser<br />

Musée Cluny (Anfang 14. Jh., ehemals Baseler<br />

Münsterschatz), eine in Andechs (1454)<br />

und eine in Siena (1485).<br />

Indirekt hat der Rosensonntag auch den<br />

Rosenmontag hervorgebracht. Die Bezeichnung<br />

des Fastnachtsmontages als Rosenmontag<br />

ist erst nach 1823 in Köln entstanden.<br />

Das Festordnende Comitee in Köln, das<br />

am Sonntag Laetare, dem Rosensonntag<br />

tagte, hatte für 1823 einen Karnevalsumzug<br />

am Montag nach dem Fastnachtssonntag<br />

organisiert. Nach dem am Rosensonntag<br />

tagenden Gremium in Verbindung mit dem<br />

Umzugstag wurde der Umzug benannt: als<br />

Rosenmontagsumzug .


EhingEn<br />

st. blAsius<br />

Samstag, 17.03.<br />

(hl. Gertrud von Nivelles)<br />

18.30 Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 18.03.<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

09.00 Kinderkirche im Marienheim<br />

19.00 Eucharistiefeier<br />

Montag, 19.03. (hl. Josef)<br />

08.45 Eucharistiefeier († Maria Fundel)<br />

dienstag, 20.03.<br />

07.45 Schülermesse (Grundschulen)<br />

17.00 Rosenkranz<br />

Mittwoch, 21.03.<br />

18.15 Rosenkranz<br />

19.00 Eucharistiefeier († Adolf Schadenfroh;<br />

Albert Albrecht u. Angeh.; Karl Traub)<br />

donnerstag, 22.03.<br />

19.00 Spätschicht / Chorraum<br />

Freitag, 23.03. (hl. Turibio v. Mongrovejo)<br />

13.30 Schülerbeichte<br />

17.00 Kreuzwegandacht<br />

Samstag, 24.03.<br />

18.30 Eucharistiefeier († Josef Auberer)<br />

Beichtgelegenheit:<br />

Samstag 17.03.: 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 21.03.: 18.15 Uhr<br />

Samstag 24.03.: 16.00 Uhr<br />

EhingEn<br />

liEbfrAuEnKirchE<br />

Sonntag, 18.03.<br />

07.30 Eucharistiefeier<br />

17.00 Vespergottesdienst mit Fastenpredigt<br />

Montag, 19.03.<br />

17.00 Rosenkranz<br />

donnerstag, 22.03.<br />

17.00 Rosenkranz<br />

Freitag, 23.03.<br />

09.30 Eucharistiefeier<br />

WOHNpARK ST. FRANZiSKuS<br />

Freitag, 23.03.<br />

16.00 Eucharistiefeier<br />

SENiORENZENTRuM<br />

Freitag, 23.03.<br />

15.30 Wort-Gottes-Feier<br />

KApEllE KRANKENHAuS<br />

dienstag, 20.03.<br />

19.00 Eucharistiefeier<br />

BERKAcH ST. pETER uND pAul<br />

Sonntag, 18.03.<br />

13.00 Rosenkranz<br />

hEufElDEn<br />

st. gAngulf<br />

Sonntag, 18.03.<br />

10.30 Eucharistiefeier (JT Josefine Johler;<br />

Hans Braig)<br />

13.30 Rosenkranz<br />

Mittwoch, 21.03.<br />

19.00 Monatliches Gebet<br />

donnerstag, 22.03.<br />

19.00 Eucharistiefeier<br />

nAsgEnstADt<br />

st. PEtEr unD PAul<br />

Samstag, 17.03.<br />

18.30 Eucharistiefeier († Fam. Rudolf<br />

Seifried u. Anna Ströbele/Werkmann;<br />

Alfred Kneer u. Angeh. Fam. Steinle;<br />

Josefine u. Matthäus Mayer)<br />

dienstag, 20.03.<br />

19.00 Rosenkranz / Pfarrsaal<br />

donnerstag, 22.03.<br />

18.30 Monatliches Gebet<br />

Sonntag, 18.03.<br />

09.00 Wort-Gottes-Feier<br />

Mittwoch, 21.03.<br />

19.00 Eucharistiefeier<br />

Samstag, 24.03.<br />

18.30 Eucharistiefeier<br />

gAmErschWAng<br />

st. niKolAus<br />

Seite 6<br />

KirchbiErlingEn<br />

st. mArtinus<br />

Sonntag, 18.03.<br />

10.30 Wort-Gottes-Feier<br />

13.30 Andacht<br />

13.30 Andacht / Berg<br />

13.30 Andacht / Altbierlingen<br />

13.30 Andacht / Schaiblishausen<br />

19.30 Andacht / Sontheim<br />

18.15 Andacht / Volkersheim<br />

Montag, 19.03.<br />

18.30 Rosenkranz / Sontheim<br />

19.00 Eucharistiefeier / Sontheim<br />

dienstag, 20.03.<br />

18.30 Rosenkranz<br />

18.30 Beichte<br />

19.00 Eucharistiefeier (2. Opfer für Karoline<br />

Dolpp); (GJT Fam. Josef Brunner)<br />

Mittwoch, 21.03.<br />

18.30 Rosenkranz / Altbierlingen<br />

donnerstag, 22.03.<br />

19.00 Bußfeier<br />

18.30 Rosenkranz / Schaiblishausen<br />

19.30 Rosenkranz / Berg<br />

Freitag, 23.03.<br />

19.30 Rosenkranz / Sontheim<br />

Totengedenken:<br />

Elisabeth Steinle, 20.03.2006; Anna Mayer,<br />

24.03.2009<br />

EhingEn<br />

st. michAEl<br />

Samstag, 17.03.<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

17.30 Beichte der Kroatischen Gemeinde<br />

Sonntag, 18.03.<br />

10.30 Familiengottesdienst<br />

mit Kindergarten St. Elisabeth<br />

11.45 Eucharistiefeier der Kroatischen<br />

Gemeinde / Patrozinium<br />

Montag, 19.03.<br />

08.00 Rosenkranz<br />

17.45 Betstunde für den Frieden<br />

19.00 Gemeinsames Gebet und Lobpreis<br />

Mittwoch, 21.03.<br />

07.45 Ökumenischer Schülergottesdienst<br />

donnerstag, 22.03.<br />

18.15 Rosenkranz


18.15 Beichte<br />

19.00 Eucharistiefeier<br />

(† Alfons Unsöld; Josef Besirske;<br />

Willi und Hedwig Bensch; Gertraud<br />

Jeitziner)<br />

Freitag, 23.03.<br />

17.00 Kreuzweg der Kroatischen Gemeinde<br />

19.00 Bußfeier<br />

Samstag, 24.03.<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

17.30 Beichte der Kroatischen Gemeinde<br />

Samstag, 17.03.<br />

08.00 Rosenkranz<br />

KirchEn<br />

st. mArtinus<br />

Sonntag, 18.03.<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

(† Erich Wiker; Hans Bierer;<br />

Josef und Kathinka Burger)<br />

18.30 Rosenkranz<br />

Montag, 19.03.<br />

08.00 Rosenkranz<br />

09.30 Andacht in der Josefskapelle<br />

(Fußwallfahrt)<br />

dienstag, 20.03.<br />

08.00 Rosenkranz<br />

Mittwoch, 21.03.<br />

07.50 Schülergottesdienst<br />

anschl. Rosenkranz<br />

19.00 Monatliches Gebet<br />

donnerstag, 22.03.<br />

08.00 Rosenkranz<br />

Freitag, 23.03.<br />

18.30 Rosenkranz<br />

Samstag, 24.03.<br />

08.00 Rosenkranz<br />

Für unsere Gemeinden<br />

- Aus unseren Gemeinden<br />

Wir beten im März mit Benedikt XVI.<br />

1. Der Beitrag der Frauen zur Entwicklung<br />

der Gesellschaft möge weltweit<br />

anerkannt werden.<br />

2. Der Heilige Geist schenke allen um<br />

Christi willen Diskriminierten , Verfolgten<br />

und mit dem Tod Bedrohten –<br />

insbesondere in Asien – Treue im<br />

Glauben.<br />

Fastenpredigt –<br />

Kirche, wo man sie nicht vermutet…<br />

Wir laden sehr herzlich ein zur dritten Fastenpredigt<br />

am Sonntag, 18. März um 17.00 Uhr<br />

in die Liebfrauenkirche: „…und auf dem<br />

Markt sprach er täglich mit denen, die er<br />

gerade antraf“ (Apg 17,17). Es predigt Sr.<br />

Agnesita Dobler, Stuttgart, Kirchliche Dienste,<br />

Flughafen / Landesmesse Dipl. Betriebswirtin,<br />

langjährige Tätigkeit in einer sozialen<br />

Einrichtung, seit 2008 im Auftrag der Diözese<br />

Rottenburg-Stuttgart bei den Kirchlichen<br />

Diensten auf Flughafen und Landesmesse<br />

Stuttgart.<br />

Tagung für eltern<br />

Der Verband Katholisches Landvolk e.V. lädt<br />

am Montag, 19. März um 19.30 Uhr nach<br />

Altsteußlingen, Pfarrsaal zum Vortrag „Stress<br />

im Erziehungsalltag“ ein.<br />

Wer kennt sie nicht, die Stress-Situationen im<br />

Erziehungsalltag? Das Zusammenleben in der<br />

Familie kann uns immer wieder richtig Stress<br />

machen. Kaum jemand ist davon verschont.<br />

Es sind aber nicht nur das Zusammenleben in<br />

der Familie, die Kinder oder der Partner, die<br />

uns Stress machen. Stress machen wir uns<br />

häufig selbst. Wie Stress entsteht und wie wir<br />

es schaffen können, weniger davon in<br />

Erziehung und Partnerschaft zu erleben, ist<br />

Thema der Elternfortbildungen.<br />

Zu diesem Thema spricht Günther Bayer,<br />

Realschullehrer.<br />

Alle interesssierten Eltern und Pädagogen<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Kostenbeitrag: 5 €.<br />

Kommunionhelfer und lektoren<br />

von St. Blasius<br />

Das nächste Treffen zur Dienstplaneinteilung<br />

ist am Montag, 19. März um 20.00 Uhr<br />

im Marienheim, kleiner Saal.<br />

Gymnastik für Seniorinnen/Senioren<br />

Dienstag, 20. März, 08.45 Uhr - 09.45 Uhr /<br />

09.45 Uhr bis 10.45 Uhr im Marienheim,<br />

Donnerstag, 22. März, 09.30 - 10.30 Uhr<br />

im Gemeindehaus St. Michael.<br />

Mensch ärgere dich nicht – ein Nachmittag<br />

für Spielbegeisterte ab 50<br />

Dienstag, 20. März, 14.00 Uhr - 16.30 Uhr im<br />

Marienheim, Foyer. Der Eintritt ist frei.<br />

Treffpunkt für Ältere in St. Michael<br />

Dienstag, 20. März um 14.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus St. Michael.<br />

Diavortrag von Rektor i. R. Robert Hölz,<br />

<strong>Ehingen</strong> über „Eine Reise durch Korsika“.<br />

Bibelteilgruppe Kirchbierlingen<br />

trifft sich am Dienstag, 20. März um 19.45 Uhr<br />

im Gemeindesaal in Kirchbierlingen.<br />

Seite 7<br />

Kirchliches Mitteilungsblatt –<br />

Abgabefrist<br />

Bitte beachten Sie, dass die Abgabefrist für<br />

die kirchlichen Mitteilungen von Samstag,<br />

31. März bis Samstag, 21. April am Mittwoch ,<br />

21. März im Pfarrbüro St. Blasius ist.<br />

Mittwochstreff von 14.00 Uhr bis<br />

16.30 Uhr im Marienheim<br />

21. März: Gedanken zur Fastenzeit mit Diakon<br />

Gaschler.<br />

Kirchengemeinderatssitzung<br />

in St. Michael<br />

Mittwoch, 21. März um 20.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus St. Michael<br />

Krankenhausbesuchsdienst<br />

Am Mittwoch, 21. März treffen wir uns zum<br />

monatlichen Austausch um 20.00 Uhr im<br />

Kolpinghaus. Unter anderem geht es an<br />

diesem Abend um die Einteilung für die Betstunde<br />

am Karfreitag von 6.00 – 7.00 Uhr.<br />

Schönstattbewegung Frauen und Mütter<br />

Die nächste Gruppenstunde ist am Mittwoch,<br />

21. März um 20.00 Uhr im Marienheim,<br />

kleiner Saal.<br />

Tanzen ab der lebensmitte<br />

im Marienheim<br />

Donnerstag, 22. März, 09.00 Uhr – 10.30 Uhr<br />

und von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr im Marienheim.<br />

Unkostenbeitrag 2 €.<br />

Aufruf der deutschen Bischöfe<br />

zur Fastenaktion Misereor 2012<br />

Liebe Schwestern und Brüder,<br />

am kommenden Sonntag ist Misereor-Sonntag.<br />

Das Leitwort unserer Fastenaktion lautet:<br />

„Menschenwürdig leben. Kindern Zukunft<br />

geben!“ Kinder in den Elendsvierteln der<br />

Welt sind auf unsere Hilfe angewiesen: Sie<br />

leiden darunter, kein sicheres Dach über dem<br />

Kopf zu haben. Essen und sauberes Trinkwasser<br />

fehlen. Dadurch sind sie besonders<br />

anfällig für Krankheiten. Schulabschluss oder<br />

Berufsausbildung bleiben vielen verwehrt.<br />

Die Startchancen ins Leben sind schlecht.<br />

Mit Ihrem Fastenopfer am Misereor-Sonntag<br />

stellen Sie sich solidarisch an die Seite dieser<br />

Kinder und ihrer Familien. Sie unterstützen sie<br />

in ihrem Überlebenskampf. Durch Ihre Hilfe<br />

schenken Sie vielen Kindern Hoffnung auf ein<br />

menschenwürdigeres Leben.<br />

Wir deutschen Bischöfe rufen Sie dazu auf,<br />

die Arbeit von Misereor mitzutragen.<br />

Wir bitten Sie um Ihr Gebet und um Ihre<br />

großherzige Spende für die Kinder in Afrika,<br />

Asien und Lateinamerika. Bitte helfen Sie,<br />

damit wird alle gemeinsam in der Einen Welt<br />

menschenwürdig leben können .<br />

Würzburg, 21. November 2011<br />

Für das Bistum Rottenburg-Stuttgart<br />

+ Dr. Gebhard Fürst, Bischof


Fastenessen im<br />

Gemeindehaus St. Michael<br />

Sehr herzlich laden wir am Sonntag, 25. März<br />

nach dem 10.30 Uhr-Gottesdienst zum<br />

Fastenessen ins Gemeindehaus St. Michael,<br />

Adlerstraße 38 ein. Es werden Gemüse-<br />

lasagne mit grünem Salat und Erbseneintopf<br />

mit Wienerle angeboten.<br />

Der Erlös kommt der Aktion Misereor zugute.<br />

Nutzen Sie doch die Gelegenheit zur Begegnung<br />

und Austausch und unterstützen Sie<br />

damit diese wertvolle solidarische Fasten-<br />

aktion.<br />

osterkerzen<br />

Für die Osternacht können Sie in den<br />

Pfarrbüro’s St. Blasius und St. Michael tropfsichere<br />

Osterkerzen zum Preis von 1 € erwerben.<br />

Aus den Pfarrbüchern:<br />

Mit dem Wasser des lebens<br />

wurde getauft:<br />

Helen Bachmann (St. Blasius)<br />

in den Frieden Gottes heimgegangen ist:<br />

Franz Röller (St. Michael).<br />

Leben bis zuletzt<br />

ÖKUMeNiSche hoSPizGrUPPe<br />

ehiNGeN<br />

Tel.: 07391 / 75 41 76<br />

St. Blasius, <strong>Ehingen</strong> – St. Michael, <strong>Ehingen</strong> – St. Martinus,<br />

Kirchbierlingen – St. Martinus, Kirchen – St. Peter und Paul,<br />

Nasgenstadt – St. Nikolaus, Gamerschwang –<br />

St. Gangulf, Heufelden<br />

Pfarrer Harald Gehrig, Kirchplatz 2, Tel.: 07391/8088, Fax: 52524,<br />

harald.gehrig@drs.de<br />

Pfarrer Franklin Mboma, Schulgasse 25, Tel.: 07391/8564,<br />

Mbomaf55@hotmail.com<br />

Diakon Roland Gaschler, Hehlestraße 2, Tel.: 07391/758315,<br />

Fax: 758316, Roland.Gaschler@drs.de<br />

Pastoralreferentin Ulrike Krezdorn, Hauptstraße 90,<br />

Tel.: 07391/7700981, Fax: 52524, ukrezdorn@web.de<br />

Gemeindeassistentin Birgit Marschall, Hauptstraße 90,<br />

Tel.: 07391/4645, Fax: 52524, marschall.birgit@web.de<br />

Gemeindereferentin Sabine Knorr, Am Wenzelstein 59,<br />

Tel.: 07391/6847, Fax: 6848, sabine.knorr@drs.de<br />

Kirchenmusikdirektor Volker Linz, Tel.: 07391/71424,<br />

volker.linz@gmx.de, www.kirchenmusik-blasius-ehingen.de<br />

Mesner von St. Blasius, Heiko Jung, Tel.: 0178/3581984<br />

Mesnerin der Liebfrauenkirche, Marica Pokrivka,<br />

Tel.: 07391/52760 oder 01520/1924081<br />

Mesner von St. Michael, Eugeniusz Stanek, Tel.: 07391/757364<br />

oder 0176/78187183<br />

Pfarrbüro St. Blasius, Kirchplatz 2, 89584 <strong>Ehingen</strong>,<br />

Tel.: 07391/8088, Fax: 52524, StBlasius.<strong>Ehingen</strong>@drs.de,<br />

geöffnet: Di-Fr 09.00-11.00 Uhr, Di-Do 14.00-17.00 Uhr,<br />

Pfarrbüro St. Michael, Am Wenzelstein 59, 89584 <strong>Ehingen</strong>,<br />

Tel.: 07391/6876, Fax: 6848, StMichael.<strong>Ehingen</strong>@drs.de,<br />

geöffnet: Mo-Mi, Fr 08.30-11.00 Uhr, Do 14.00-18.00 Uhr<br />

Pfarrbüro St. Martinus, Prälat-Walter-Str.44, 89584 <strong>Ehingen</strong>-Kirchbierlingen,<br />

Tel.: 07391/6676, Fax: 6525, Pfarrbuero.kirchbierlingen@t-online.de,<br />

geöffnet: Mi 14.00-16.00 Uhr, Fr 09.00-11.00 Uhr<br />

Konto Katholisches Pfarramt St. Blasius – Girokonto:<br />

• Sparkasse <strong>Ehingen</strong>, Nr. 9 309 582, BLZ 630 500 00<br />

• Ehinger Volksbank, Nr. 602 001 005, BLZ 630 910 10<br />

• Raiffeisenbank <strong>Ehingen</strong>, Nr. 550 808 000, BLZ 600 693 46<br />

Konto Katholisches Pfarramt St. Michael – Girokonto:<br />

• Sparkasse <strong>Ehingen</strong>, Nr. 9 317 392, BLZ 630 500 00<br />

Kindertagesstätte Ulrika Nisch, Tulpenweg 10 , Tel.: 07391/71866<br />

Kindergarten St. Franziskus, Dieselweg 22, Tel.: 07391/752746<br />

Kindergarten St. Elisabeth, Adlerstraße 40, Tel.: 07391/6515<br />

Kindergarten St. Martinus / Kirchbierlingen,<br />

Linker Weg 5, Tel.: 07391/2035<br />

Kindergarten St. Martinus / Kirchen, Osterstraße 17,<br />

Tel. 07393/2744<br />

Marienheim, Kirchgasse 3, Tel. 07391/7819673<br />

Gemeindehaus St. Michael, Adlerstraße 38<br />

Kolpinghaus <strong>Ehingen</strong>, Hehlestraße 2, Tel.: 07391/51828<br />

Katholische Sozialstation <strong>Ehingen</strong> - Essen auf Rädern,<br />

Hehlestraße 2, Tel.: 07391/52011, sozialstation-ehingen@kpfl.drs.de<br />

Ökumenische Hospizgruppe <strong>Ehingen</strong>, Hehlestraße 2,<br />

Tel.: 07391/754176,<br />

hospizgruppe.ehingen@drs.de, www.ehingen.hospiz-bw.de<br />

Betreuungsgruppe Demenz, Tel.: 07391/52011 oder 7502120<br />

Jugendbüro BDKJ, Hehlestraße 2, Tel.: 8354<br />

Kath. Gesamtkirchenpflege, Hehlestraße 2, Tel.: 07391/ 8585,<br />

Fax: 8668, ehingen@kpfl.drs.de<br />

• Sparkasse <strong>Ehingen</strong>, Nr. 9 315 813, BLZ 630 500 00,<br />

• Ehinger Volksbank, Nr. 622 461 001, BLZ 630 910 10<br />

• Raiffeisenbank <strong>Ehingen</strong>, Nr. 552 798 002, BLZ 600 693 46<br />

Unsere Seelsorgeeinheit im Internet: www.se-ehingen-stadt.de<br />

EVAng. KirchEngEmEinDEn<br />

EhingEn unD rottEnAcKEr<br />

Ev. pfarramt <strong>Ehingen</strong>-Süd, pfarrerin Susanne Richter, Tel. (0 73 91) 5 34 62<br />

Ev. pfarramt <strong>Ehingen</strong>-Nord, pfarrerin, Margot lenz, Tel. (0 73 91) 5 35 45<br />

Ev. pfarramt Rottenacker, pfarrer Jochen Reusch, Tel. (0 73 93) 22 98<br />

<strong>Ehingen</strong><br />

Freitag, 16. März<br />

19.00 Uhr Liturgisches Abendgebet<br />

in der <strong>Stadt</strong>kirche<br />

19.00 Uhr Gesprächskreis „Sucht“<br />

im Pfarrsaal<br />

Samstag, 17. März<br />

18.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst zur<br />

KONFIRMATION Bezirk Süd in der<br />

<strong>Stadt</strong>kirche<br />

(Pfarrerin Richter+Team)<br />

Sonntag, 18. März<br />

10.00 Uhr KONFIRMATION Bezirk Süd in der<br />

<strong>Stadt</strong>kirche<br />

(Pfarrerin Richter+Team)<br />

kein Gottesdienst im Gemeindezentrum!<br />

Montag, 19. März<br />

10.00 Uhr Gottesdienst im Wohnpark,<br />

Spitalstraße 33 (Pfarrerin Lenz)<br />

dienstag, 20. März<br />

9.30 Uhr Krabbelgruppe Nord<br />

im Gemeindezentrum<br />

Mittwoch, 21. März<br />

7.45 Uhr Ökumenischer Schülergottesdienst<br />

in St. Michael (Gemeinde-<br />

referentin Fr. Knorr / Pfarrerin<br />

Lenz)<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe Süd im Pfarrsaal<br />

15.30 Uhr Konfirmanden Bezirk Nord –<br />

Probe zur Konfirmation in<br />

der <strong>Stadt</strong>kirche<br />

Freitag, 23. März<br />

19.00 Uhr Liturgisches Abendgebet<br />

in der <strong>Stadt</strong>kirche<br />

19.00 Uhr Gesprächskreis „Sucht“<br />

im Pfarrsaal<br />

Seite 8<br />

Samstag, 24. März<br />

18.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst zur<br />

KONFIRMATION Bezirk Nord<br />

im Gemeindezentrum<br />

(Pfarrerin Lenz)<br />

Sonntag, 25. März<br />

10.00 Uhr KONFIRMATION Bezirk Nord in<br />

der <strong>Stadt</strong>kirche (Pfarrerin Lenz)<br />

kein Gottesdienst im Gemeindezentrum!<br />

Rottenacker<br />

Freitag 16.03.<br />

14.30 Uhr Kinderchor<br />

15.30 Uhr Jungschar Lila Schaf<br />

19.30 Uhr FJGARO – Sitzung<br />

im Gemeindehaus<br />

Samstag 17.03.<br />

09.00 Uhr Abfahrt zur Klausurtagung des<br />

KGR in Fischbach<br />

14.30 Uhr Second-hand-Bazar rund ums<br />

Kind in der Turn- und Festhalle<br />

(14.00 Uhr einlass für Schwan-<br />

gere) mit Kaffee & Kuchen-<br />

verkauf von den Jugendlichen<br />

des neuen Juca rottenacker<br />

Sonntag 18.03.<br />

Wochenspruch zum Sonntag Lätare „Wenn<br />

das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und<br />

erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt,<br />

bringt es viele Frucht.“ Johannes 12, 24<br />

09.30 Uhr Gottesdienst (Prädikant Gast)<br />

das Opfer wird für die Studienhilfe<br />

erbeten<br />

gleichzeitig Kinderkirche<br />

Montag 19.03.<br />

15.30 Uhr Gemeindebücherei<br />

bis 17.30 geöffnet<br />

dienstag 20.03.<br />

09.15 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

im Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Strickkreis<br />

19.30 Uhr Elternabend der neuen<br />

Konfirmanden im Gemeindehaus<br />

Mittwoch 21.03.<br />

09.00 Uhr Seniorengymnastik<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht im<br />

Gemeindehaus<br />

16.30 Uhr Teenies- Treff Jabawookies<br />

16.30 Uhr Offener Jugendtreff im<br />

Alten Rathaus<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe im<br />

Gemeindehaus<br />

donnerstag 22.03.<br />

14.30 Uhr Jungschar Abenteuerbande


Freitag 23.03.<br />

14.30 Uhr Kinderchorprobe<br />

15.30 Uhr Jungschar Lila Schaf<br />

Vorschau<br />

Frauenfrühstück am 30. März 2012 um<br />

09.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus<br />

Rottenacker – Herzliche Einladung.<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

ehingen, Schmiechgraben 10<br />

Sonntag, den 18.03.<br />

09:30 Uhr Gottesdienst<br />

09:30 Uhr Sonntagsschule,<br />

Vorsonntagsschule<br />

Mittwoch, den 21.03.<br />

20 Uhr Gottesdienst mit Apostel Bauer<br />

in Riedlingen<br />

Vereinsnachrichten<br />

Sport-Club<br />

Berg e.V.<br />

http://www.sc-berg.de<br />

Mannschaftssport<br />

Die Mädchen U18 I des SC Berg mussten<br />

letztes Wochenende eine Niederlage gegen<br />

den Tabellenführer, SF Schwendi verkraften.<br />

Somit sind sie weiterhin auf Platz zwei. Die<br />

Mädchen U18 II erlitten auch eine Niederlage<br />

gegen den Tabellen Zweiten. Lediglich die<br />

Jungen U18 II konnten einen Punkt durch ein<br />

Unentschieden gegen den TSG Rottenacker<br />

ergattern und müssen nun wieder um den<br />

Aufstiegsplatz zittern.<br />

die Punktesammler für den Sc Berg:<br />

SF Schwendi – Mädchen U18 i 6 : 2<br />

Jasmin Stocker, Carolin Braig<br />

Sc Unterweiler – Mädchen U18 ii 6 : 2<br />

Bianca Stocker, Celina Mohr<br />

TSG rottenacker – Jungen U18 ii 5 : 5<br />

Lukas Haug, Tim Knupfer (2),<br />

Jonas Ried (2)<br />

SV Aufheim – Jungen U12 i 5 : 2<br />

Vorschau:<br />

Heimspiele am kommenden Samstag:<br />

11:00 Mädchen U18 II – TSV Laichingen<br />

11:00 Jungen U18 I – TV Wiblingen<br />

13:30 Mädchen U18 I – TSV Untergröningen II<br />

15:30 Jungen U18 II – SpVgg Obermarchtal II<br />

17:00 Damen I – TSV Pfuhl<br />

18:00 Herren II – TTC <strong>Ehingen</strong> II<br />

18:30 Herren III – SSG Ulm 1999 III<br />

Zuschauer sind wie immer herzlich eingeladen<br />

– Eintritt frei!<br />

Mädchen U15 gewinnen den Bezirkspokal<br />

und qualifizieren sich für die Württembergischen<br />

Mannschaftsmeisterschaften<br />

Letzten Sonntag fand das Bezirkspokal-Final-<br />

4-Turnier der Jugend in Lonsee statt. Vom SC<br />

Berg hatten sich dafür zwei Mannschaften<br />

qualifiziert. Die Mädchen U15 und die Mädchen<br />

U18. Die Mannschaften der Mädchen<br />

U15 bestanden jeweils aus vier Spielerinnen.<br />

Vom SC Berg waren das Jasmin Stocker,<br />

Jessica Lechner, Bianca Stocker und Annelie<br />

Ried. Das Glück hatte sie mit einem Freilos ins<br />

Seite 9<br />

Final-4 gezaubert. Im Halbfinale standen sie<br />

dann der SG Nellingen gegenüber und<br />

besiegten sie klar mit einem 6:1. Danach lief<br />

ihre Siegestour im Finale genauso weiter und<br />

sie besiegten auch den Gastgeber, den SV<br />

Lonsee mit einem klaren 6:1. So haben sich<br />

die vier ganz klar den ersten Platz erspielt und<br />

qualifizierten sich somit für die Württembergischen<br />

Mannschaftsmeisterschaften, die<br />

am 05./06. Mai in Schönmünzach im<br />

Schwarzwald stattfinden.<br />

Bezirkspokalsieger 2012, Mädchen U15:<br />

Jessica Lechner, Jasmin Stocker, Bianca<br />

Stocker, Annelie Ried (vlnr.)<br />

Für Jasmin Stocker und Jessica Lechner ging<br />

das Pokalfinale danach noch weiter. Diesmal<br />

aber bei den etwas älteren, bei den Mädchen<br />

U18. Hier bestand jede Mann-schaft aus drei<br />

Spielerinnen. Die dritte Frau im Bunde war<br />

Carolin Braig. Die drei Bergerinnen startete<br />

super in das Turnier. Sie ließen dem TSV Herrlingen<br />

keine Chance und besiegten die<br />

Mannschaft mit einem 4:0. Im Finale sah es<br />

vorerst auch nach einem Sieg aus. Die Mädchen<br />

vom SC Berg waren 3:1 gegen den TTC<br />

Witzig-hausen in Führung. Nun fehlte ihnen<br />

nur noch ein Punkt bis zum Sieg. Diesen<br />

konnten sie weder im Doppel noch in den<br />

Einzeln holen. Nachdem Jasmin Stocker und<br />

Jessica Lechner ihre Einzel klar abgeben<br />

mussten war die Partie bei Carolin Braig sehr<br />

eng. Sie lag 0:2 hinten und holte dann auf ein<br />

2:2 auf. <strong>Doc</strong>h leider verlor sie das Spiel ganz<br />

knapp mit einem 2:3 und die Bergerinnen<br />

verloren ihr Finale knapp durch ein 3:4 und<br />

erreichten einen super zweiten Platz.<br />

Bezirksrangliste endrunde<br />

Am kommenden Wochenende findet in Senden<br />

die Endrunde der Bezirksrangliste statt.<br />

Vom SC Berg treten insgesamt zwölf Jungendspieler<br />

und Jugendspielerinnen in den<br />

Konkurrenzen U11 – U18 an.<br />

Bei der Endrunde haben sie die Chance sich<br />

für die Schwerpunkt-Rangliste im April zu<br />

qualifizieren. Dort geht es dann um die Qualifikation<br />

für die Baden-Württembergischen<br />

Jahrgangsranglisten.


Die Spieler/innen und ihre Konkurrenz:<br />

Mädchen U11:<br />

Nicole Schmucker<br />

Mädchen U12:<br />

Sandra Kersten, Victoria Steinborn<br />

Mädchen U13:<br />

Annelie Ried, Annika Reich<br />

Mädchen U14:<br />

Celina Mohr, Bianca Stocker<br />

Jungen U12:<br />

Lukas Knupfer<br />

Mädchen U18:<br />

Jasmin Stocker, Carolin Braig, Louisa Braig,<br />

Jessica Lechner<br />

Sportverein<br />

Herbertshofen<br />

Abteilung Fußball<br />

Kreisliga B1 16. Spieltag<br />

Sonntag 18.03.12<br />

13.15 Uhr Vorspiel Reserven<br />

SG Dettingen – SV Herbertshofen<br />

15 Uhr 1. Mannschaften<br />

SG Dettingen - SV Herbertshofen<br />

Abteilung Gymnastik<br />

Juckreiz<br />

Freitag 16.03.12<br />

Gymnastik in der Halle<br />

Musikverein<br />

Kirchbierlingen e. V.<br />

Alteisensammlung<br />

Der Musikverein Kirchbierlingen<br />

e.V. führt am Samstag, 24. März<br />

2012 seine diesjährige Alteisensammlung durch.<br />

Die Sammelteams beginnen ab 8 Uhr das Alteisen<br />

einzusammeln.<br />

Selbstanlieferer können ebenfalls ab 8 Uhr ihr<br />

Alteisen in der Deponie Litzholz abgeben.<br />

Bitte beachten Sie unsere Tipps und Hinweise<br />

zur Alteisensammlung:<br />

• Kühlschränke, Gefriertruhen und andere<br />

FCKW-haltige Gegenstände müssen auf<br />

dem gesetzlich vorgeschriebenen Wege<br />

entsorgt werden und können daher nicht<br />

mitgenommen werden<br />

• Felgen können nur ohne Reifen angenommen<br />

werden<br />

• Stahlheizöltanks und Ölöfen müssen vollständig<br />

entleert und gereinigt sein<br />

• Bei Herden und Öfen muss der Schamotteinsatz<br />

entfernt sein<br />

• Waschmaschinen, Geschirrspüler, Elektroherde<br />

und Wäschetrockner (weiße Ware)<br />

werden mitgenommen<br />

• Fahrzeugbatterien werden angenommen<br />

• Das Alteisen muss von Holz, Kunststoff<br />

und sonstigem Fremdmaterial vollständig<br />

getrennt sein<br />

Altautos werden kostenlos abgeholt. Bitte<br />

melden Sie diese bei den Sammelteams an<br />

und geben dort Ihren Fahrzeugbrief ab. Die<br />

Fahrzeuge werden dann zu einem späteren<br />

Termin durch die Firma Götz abgeholt.<br />

Bitte haben Sie Verständnis für diese Hinweise,<br />

da sonst anfallende Entsorgungsgebühren<br />

für Sondermüll vom Musikverein entrichtet<br />

werden müssen.<br />

Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an<br />

Bernhard Beck, Telefon 0 73 56 / 37 82.<br />

Durch die Bereitstellung von Alteisen unterstützen<br />

Sie unseren Verein und leisten gleichzeitig<br />

einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.<br />

Vielen Dank.<br />

Übergabe der Spende des Adventskonzertes<br />

an den Förderverein der<br />

Schule St. Franziskus<br />

Den Erlös des Adventskonzertes haben die<br />

Mitglieder der Bläserjugend vergangenen<br />

Freitag dem Förderverein der Schule St. Franziskus<br />

in Ingerkingen gespendet. Insgesamt<br />

kamen 1.133,57 Euro zusammen. Mit dem<br />

gespendeten Geld wurde ein Therapiefahrrad<br />

angeschafft, mit dem der Therapeut zusammen<br />

mit seinem Schützling auf dem Doppelsitzer<br />

fahren kann. Auf diesem Wege möchten<br />

wir uns nochmals bei allen Spendern<br />

recht herzlich bedanken.<br />

Seite 10<br />

SSV <strong>Ehingen</strong>-Süd<br />

Bericht zur 38. Jahreshauptversammlung<br />

des SSV ehingen<br />

Süd 1974 e.V.<br />

Am 10.03.2012 begrüßte der 1. Vorsitzende,<br />

Reinhold Jerg insgesamt 73 der 780 Mitglieder<br />

zur 38. ordentlichen Hauptversammlung<br />

des Pfarrei – Vereins. Reinhold Jerg<br />

bedankte sich bei den zahlreichen Helfern,<br />

die vergangenes Jahr im und für den Sportverein<br />

gewirkt haben. Die anstehenden,<br />

traditionellen Veranstaltungen wie Parish-<br />

Beatz-Night, Binokelturnier und Metzel-<br />

suppe wurden mit souveränem Engagement<br />

gemeistert.<br />

Als durchweg positiv wurden die Leistungen<br />

der Jugendmannschaften sowohl in den<br />

Punkterunden wie auch bei den Bezirks-<br />

hallenmeisterschaften hervorgehoben.<br />

Besonders der derzeitige erste Tabellenplatz<br />

sowohl der Aktiven wie auch der Reserve in<br />

die Kreisliga A und der erhaltenen Jugendanerkennungspreis<br />

des WFV fanden große<br />

Anerkennung.<br />

Der Kassier Hermann Brunner verwies auf<br />

eine durchaus positive finanzielle Bilanz, die<br />

durch den Bau einer Photovoltaikanlage auf<br />

dem Dach des Sportheimes im Jahr 2009<br />

positiv aufgebessert wurde. Somit wurden im<br />

Geschäftsjahr 2011 wieder schwarze Zahlen<br />

geschrieben.<br />

Uwe Steinle wies auf den großen Zulauf im<br />

Jugendbereich hin, der sich auch in den<br />

hervorragenden Jugendergebnissen widerspiegelt.<br />

Auch die Kooperation mit der TSG<br />

Rottenacker ist ein Gewinn für den Verein, da<br />

dadurch allen Jugendspielern die Möglichkeit<br />

gegeben wird, aktiv Fußball zu spielen.<br />

Im Rahmen der Entlastung des Vorstandes<br />

wies die Ortsvorsteherin Bärbel Kräutle auf<br />

die zuverlässige Arbeit der Vorstandschaft<br />

hin. Auch auf die Bedeutung des Vereins in<br />

der heutigen Gesellschaft und den durchaus<br />

positiven Einfluss auf das Gemeindeleben<br />

wurde durch sie hingewiesen. Deshalb war es<br />

auch nicht weiter verwunderlich, dass der<br />

gesamte Vorstand mit Reinhold Jerg als Vorsitzender,<br />

Wilfried Betz als sein Stellvertreter<br />

sowie Hermann Brunner, Kassier, Claus<br />

Hubert, Schriftführer und Thomas Denz als<br />

Ehrenamtsbeauftragter einstimmig entlastet<br />

wurden.<br />

Wie vor zwei Jahren hatten nun die einzelnen<br />

Gruppen des Vereins (Aktive, AH, Jeder-<br />

männer, Tennis, Mutter-Kind-Turnen, Kinder-<br />

turnen, Frauengymnastik I und II, Walking/<br />

Nordic Walking sowie die Tanzgruppen Exxes<br />

und Moskitos) die Möglichkeit, sich den anwesenden<br />

Vereinsmitgliedern kurz vorzustellen<br />

und über die Aktivitäten in den einzelnen<br />

Gruppen zu berichten.


Anschließend wurden für 25 – jährige Treue<br />

zum Verein wurden mit der silbernen Vereinsehrennadel<br />

ausgezeichnet:<br />

Silvia Graf, Heike Hagel, Gabi Jerg, Susan<br />

Kräutle, Uwe Steinle, Thomas Bausenhart,<br />

Günter Kramer und Thomas Denz<br />

Für 150 Spiele für den SSV <strong>Ehingen</strong> Süd wurden<br />

Stefan Gobs, Bernd Geiß und Christoph<br />

Guter mit einer Urkunde und der silbernen<br />

Spielerehrennadel ausgezeichnet.<br />

Den Verbandsehrenbrief des WFV erhielten<br />

Sabine Hecht, Wilfried Betz, Norbert Schick<br />

und Claus Hubert<br />

Mit der Verbandsehrennadel in Bronze des<br />

WFV wurden die Leistungen von Uwe Steinle<br />

für den Fußball gewürdigt.<br />

In seinen Schlussworten bedankte sich Reinhold<br />

Jerg nochmals bei allen ehrenamtlichen<br />

Helfern, ohne die ein harmonisches Vereinsleben<br />

überhaupt nicht zu realisieren ist.<br />

Zudem erklärte er, dass er im nächsten Jahr<br />

nicht mehr zur Wahl als 1. Vorsitzender zur<br />

Verfügung stehen wird, da er vor allem<br />

beruflich bedingt die notwendige Zeit für<br />

eine vernünftige Vereinsarbeit kaum noch<br />

aufbringen kann.<br />

Nachdem von den anwesenden keinerlei<br />

Fragen mehr gestellt wurden, schloss der<br />

1. Vorsitzende Reinhold Jerg um 22:10 Uhr<br />

die Hauptversammlung. Mit einer Brotzeit,<br />

gestiftet von Metzgerei W. Betz und Helmut<br />

Schleker wurde die Versammlung beendet.<br />

Verfasser: Claus Hubert<br />

Fußball Kreisliga A – Staffel i –<br />

Sonntag, 18.03.2012<br />

15.00 Uhr –<br />

SSV <strong>Ehingen</strong>-Süd – TSG <strong>Ehingen</strong> II –<br />

I. Mannschaften<br />

Ergebnisse vom vergangenen Wochenende:<br />

SV Daugendorf – SSV <strong>Ehingen</strong>-Süd 2:2 (1:1);<br />

Tore: Martin Pfänder und Stephan Betz<br />

Reserven: 2:2<br />

Wie erwartet, erwies sich das Spiel in Daugendorf<br />

als sehr unangenehm. Mit robuster<br />

Spielweise versuchte Daugendorf unserem<br />

Team den Schneid abzukaufen. Trotz zweimaligem<br />

Rückstand schaffte es die Mannschaft<br />

wieder ins Spiel zurückzukommen und<br />

jeweils wieder den Ausgleichstreffer zu landen.<br />

Der eingewechselte Routinier Stephan<br />

Betz erzielte nach schöner Flankenvorlage per<br />

Kopf den umjubelten 2:2 Ausgleich.<br />

Nun gilt es im nächsten Heimspiel gegen die<br />

2. Mannschaft der TSG <strong>Ehingen</strong> zu bestehen.<br />

Wir wünschen der Mannschaft dazu viel Erfolg.<br />

Juniorenspiele des SSV:<br />

17.03.2012 – 11.45 Uhr – D-Junioren –<br />

SGM SSV <strong>Ehingen</strong>-Süd – TSG <strong>Ehingen</strong> I<br />

23.03.2012 – 18.00 Uhr – D-Junioren –<br />

SV Ennetach – SGM SSV <strong>Ehingen</strong>-Süd<br />

Sonstiges<br />

Fachdienst Landwirtschaft / Pressestelle<br />

Informationsveranstaltung<br />

am 26. März<br />

in <strong>Ehingen</strong> Berg:<br />

Einkommensalternativen<br />

in der Landwirtschaft<br />

Landwirtschaftliche Unternehmerfamilien<br />

beschäftigen sich vor dem Hintergrund sich<br />

ändernder agrarpolitischer Rahmenbedingungen<br />

und des fortschreitenden Strukturwandels<br />

oft mit der Frage wie es weiter<br />

gehen soll. In der kreisübergreifenden Informationsveranstaltung<br />

des Fachdienstes Landwirtschaft<br />

Alb-Donau-Kreis und Landwirtschaftsamt<br />

Reutlingen am 26. März in<br />

<strong>Ehingen</strong>-Berg dreht sich alles um landwirtschaftliche<br />

Einkommensalternativen, wie<br />

zum Beispiel Urlaub auf dem Bauernhof,<br />

Direktvermarktung oder gastronomische<br />

Angebote auf dem Bauernhof.<br />

Neben fachlichen Fragen geht es in dieser<br />

Infoveranstaltung um entscheidende Fragen<br />

wie persönliche Fähigkeiten und Fertigkeiten,<br />

räumlichen Voraussetzungen, Fördermöglichkeiten,<br />

Steuerrecht und vieles mehr. Eine<br />

Betriebsleiterin berichtet über ihre Erfahrungen<br />

mit landwirtschaftlichen Einkommensalternativen.<br />

Die Informationsveranstaltung für landwirtschaftliche<br />

Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter<br />

findet am 26. März 2012 von 9:30 Uhr<br />

bis 16:30 Uhr auf dem Ernsthof in <strong>Ehingen</strong>-<br />

Berg statt. Eine Teilnehmergebühr wird<br />

erhoben.<br />

Anmelden kann man sich bis zum 19.03.2012<br />

beim Fachdienst Landwirtschaft, Telefon<br />

07 31 / 1 85-30 98.<br />

Ihr Mitteilungsblatt<br />

Informationen aus erster Hand.<br />

Seite 11<br />

Informationen für Landwirte<br />

„Rat zur Saat“ -<br />

Frühjahr 2012<br />

Nach den Ergebnissen der Landessortenversuche<br />

weist der Fachdienst Landwirtschaft<br />

des Landratsamts Alb-Donau-Kreis auf<br />

folgende geeignete Sorten für die Frühjahrsaussaat<br />

2012 hin. Die Erträge und Relativerträge<br />

bei Sommergerste und Hafer<br />

beziehen sich auf die Variante mit Pflanzenschutz<br />

(Fungizid und Wachstumsregler). Bei<br />

den Versuchen mit Körnererbsen und Silomais<br />

dagegen gibt es keine Unterschiede in<br />

der Intensität.<br />

Sommergerste<br />

Sorten Relativerträge %<br />

LSV Eiselau<br />

2011<br />

LSV BW<br />

2007-11<br />

Grace 99,3 101,7<br />

Propino 100,2 98,1<br />

Quench 102,5 100,6<br />

Tocada<br />

Futtergerste<br />

103,7 102,6<br />

Ø Ertrag (dt/ha) 98,5 72,3<br />

hafer<br />

Sorten Relativerträge %<br />

LSV Eiselau<br />

2011<br />

LSV BW<br />

2007-11<br />

Dominik 102,9 99,3<br />

KWS Contender 100,3 102,6<br />

Max 108,4 103,6<br />

Scorpion 104,2 99,1<br />

Ø Ertrag (dt/ha) 86,2 73,3<br />

Körnererbsen<br />

Sorten Relativerträge %<br />

LSV Eiselau<br />

2011<br />

LSV BW<br />

2007-11<br />

Alvesta 104,6 104,1<br />

Gregor 90,9 98,0<br />

Respect 109,4 96,5<br />

Ø Ertrag (dt/ha) 53,9 49,8<br />

Die Empfehlungen für Silomais beziehen sich<br />

auf die Ergebnisse von 2010-2011 und sind<br />

in den Tabellen absteigend nach dem „Index<br />

Baden-Württemberg“ sortiert. In diesen<br />

Index fließen ein: TM-Ertrag, TS-Gehalt,<br />

Stärkegehalt, Verdaulichkeit und Standfestigkeit.<br />

Silomais - frühe reifegruppe<br />

(S 200 - S 220)<br />

LSV Baden-Württemberg gesamt 2010-2011


Sorte Siloreifezahl<br />

TM-Ertrag<br />

dt/ha<br />

relativ<br />

Energiegehalt<br />

MJ NEL/<br />

kg TS<br />

Adenzo<br />

EU<br />

S 220 100 6,88<br />

Amadeo S 220 98 6,75<br />

Saludo S 210 99 6,78<br />

Salgado S 200 96 6,77<br />

LG 30222 S 210 104 6,62<br />

Aaposito S 220 99 6,60<br />

Kalvin S 220 102 6,58<br />

Ø 205,5 dt/ha 6,61<br />

Silomais - mittelfrühe reifegruppe<br />

(S 230 - S 250)<br />

LSV Baden-Württemberg gesamt 2010-2011<br />

Sorte Siloreifezahl<br />

TM-Ertrag<br />

dt/ha<br />

relativ<br />

Energiegehalt<br />

MJ NEL/<br />

kg TS<br />

LG 3234 S 240 96 7,02<br />

Torres S 250 101 6,99<br />

Ronaldinio S 240 101 6,91<br />

Ricardinio S 230 98 6,89<br />

Grosso S 250 104 6,79<br />

Jessy S 230 103 6,72<br />

LG 3220<br />

Logo<br />

S 230 98 6,92<br />

Marleen S 250 101 6,78<br />

Ø 209,0 dt/ha 6,94<br />

Die aktuellsten Ergebnisse sind im Internet<br />

unter www.landwirtschaft-bw.de abrufbar<br />

(Stichworte „Ackerbau / Saatgut/Sorten / Sorten<br />

zu den Kulturarten“). Im mittleren Bereich<br />

stehen die Dokumente als pdf-Datei zur Verfügung.<br />

Forst, Naturschutz / Pressestelle<br />

Reisschlagversteigerung<br />

der Forstreviere Mochental<br />

und Lauterach<br />

Die Reviere Mochental und Lauterach führen<br />

eine Reisschlag-Versteigerung durch.<br />

Sie findet am<br />

Freitag, den 23. März 2012 um 19 Uhr<br />

im Gasthof „Adler“ in Altsteußlingen<br />

statt (Karten sind dort erhältlich).<br />

Für Rückfragen im revier Mochental steht<br />

der Revierleiter Dieter Mattenschlager, Telefon<br />

0173/3 22 32 78 oder 07393/22 78 zur<br />

Verfügung.<br />

Im Revier Mochental kommen Reisschläge in<br />

folgenden Abteilungen zur Versteigerung:<br />

52/10 Kehre, 65/1 Haidenhau, 64/1 Ob.<br />

Griestalhalde, 64/2 Unt. Griestalhalde, 64/17<br />

Salach, 64/28 Brandrain, 64/8 Spitzeneggart,<br />

64/10 Jägerwies<br />

Für Rückfragen im revier lauterach steht<br />

der Revierleiter Tobias Schwarz, Telefon<br />

0172/7 60 82 83 oder 07375/12 29 zur Verfügung.<br />

Im Revier Lauterach kommen Reisschläge in<br />

folgenden Abteilungen zur Versteigerung:<br />

66/3 Bühlhäule, 66/4 Dettingerhau, 67/1<br />

Roter Berg<br />

Die Reisschläge können ab sofort besichtigt<br />

werden. Kaufinteressenten sind herzlich zur<br />

Versteigerung eingeladen.<br />

Seite 12<br />

Sicherheitstipp März 2012<br />

Radler mit Rückenwind –<br />

rechnen Sie damit.<br />

Tanken für ein paar Cent je 100 Kilometer -<br />

für Autofahrer ein Traum. Für Freunde von<br />

Elektrofahrrädern ist er Realität. Denn das<br />

Fahrrad von heute hat eingebauten Rückenwind.<br />

Pedelecs (für Pedal Electric Cycle) heißen<br />

solche modernen Drahtesel. Sie gelten rechtlich<br />

als Fahrrad und sind gewissermaßen<br />

muskel-elektrische Hybridräder. Nur wenn<br />

man in die Pedale tritt, hilft ein Elektromotor<br />

mit. Wie sehr, das regeln ein Sensor für die<br />

Tretbewegung und eine Elektronik. Die<br />

Motorleistung beträgt maximal 250 Watt. Bei<br />

25 km/h schaltet der Motor automatisch ab.<br />

Ohne Motorhilfe darf man natürlich schneller<br />

radeln.


Solche Pedelecs unterliegen weder der Versicherungs-<br />

noch der Helmpflicht. Das Tragen<br />

eines Fahrradhelms wird jedoch dringend<br />

empfohlen, eine private Haftpflichtversicherung<br />

ebenso. Führerschein und Mindestalter<br />

sind nicht vorgeschrieben.<br />

Ungeübte schaffen mit Pedelecs Strecken, die<br />

sie sich zuvor nicht zugetraut hätten. Berufstätigen,<br />

die nicht verschwitzt ankommen<br />

wollen, bieten sie eine Alternative für die<br />

Strecken zwischen Wohnung und Arbeitsplatz.<br />

Werden allerdings die eingangs genannten<br />

Merkmale überschritten, sind je nach Modell<br />

Führerschein, Zulassung oder Versicherungskennzeichen<br />

sowie ein Helm erforderlich.<br />

Auch deshalb ist vor dem Kauf eine eingehende<br />

Beratung im Fachhandel ratsam.<br />

Andere Verkehrsteilnehmer sollten sich auf<br />

Zweiräder mit elektrischem Rückenwind einstellen<br />

und insbesondere damit rechnen, dass<br />

sie sich schneller als gewohnt nähern.<br />

Der Arbeitskreis Verkehrssicherheit Alb-<br />

Donau/Ulm wünscht eine gute und unfallfreie<br />

Fahrt!<br />

Frisch geräucherte Forellen<br />

vom Fischereiverein<br />

Rottenacker e. V.<br />

Der Fischereiverein Rottenacker bietet zu<br />

Karfreitag, 6. April, frisch geräucherte<br />

Forellen zum Kauf an.<br />

Bestellungen werden ab sofort angenommen<br />

bei:<br />

Andreas Schmid, Tel. 07393/598808<br />

rolf lämmle, Tel. 07393/6698,<br />

hans Grözinger, Tel. 07393/4328,<br />

irmgard Schubert, Tel. 07393/3743,<br />

Wolfram Walter, Tel. 07393/4681<br />

oder in der Fischerhütte, Tel. 07393/60473.<br />

Annahmeschluss für Ihre Bestellung ist Sonntag,<br />

1. April.<br />

Die geräucherten Forellen können am donnerstag,<br />

5. April, ab 11 Uhr bei der Fischerhütte<br />

abgeholt werden.<br />

Öffnungszeiten der Fischerhütte über<br />

ostern:<br />

Gründonnerstag 9 - 20 Uhr<br />

Karfreitag 9 - 20 Uhr<br />

Ostersonntag - geschlossen –<br />

Ostermontag 9 - 20 Uhr<br />

Kulturdenkmal<br />

Wimsener Mühle<br />

Liebe Freunde der Wimsener Mühle,<br />

es ist soweit – das Geheimnis um das Programm<br />

dieses Jahres wird gelüftet!<br />

Wieder stehen herausragende Künstlern auf<br />

der Wimsener Mühle stehen. Sie wurden<br />

sorgfältig ausgewählt, denn wir wollen<br />

unserem Anspruch, Ihnen stets etwas Besonderes<br />

zu bieten, auch weiterhin gerecht<br />

werden.<br />

Alle Höhepunkte in 2012 – und es sind wahrlich<br />

nicht wenige! – können Sie der der beigefügten<br />

Programmübersicht aufgeführt.<br />

Übrigens, unsere Internetseite http://www.<br />

kulturdenkmal-wimsener-muehle.de/ wurde<br />

von Frank Schmitt komplett erneuert und<br />

optimiert!<br />

Tolle Kulturnächte in der Mühle im Wimsener<br />

Tal wünscht Ihnen, auch im Namen von Didi<br />

Schrade sowie Wolfgang Schildge und allen<br />

anderen im Superteam des Kulturkreises<br />

VerANSTAlTer: KUlTUrKreiS iM<br />

FÖrderKreiS WiMSeNer MÜhle e.V.<br />

Kartenreservierung:<br />

<strong>Stadt</strong>-Center, 72534 Hayingen, Karlsplatz 3,<br />

Tel. 0 73 86 / 97 112<br />

E-Mail: stadt-center@t-online.de. Abholung<br />

und Bezahlung an der Abendkasse<br />

Berufskundliche Veranstaltung im Biz<br />

Spezialisten für<br />

Gebäudetechnik<br />

Bei der nächsten Veranstaltung im<br />

Berufsinformationszentrum der Ulmer<br />

Arbeitsagentur am 22. März wird der<br />

Beruf des Anlagenmechanikers und der<br />

Anlagenmechanikerin für Sanitär-,<br />

heizungs- und Klimatechnik vorgestellt.<br />

Anlagenmechanikerinnen und –mechaniker<br />

für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind<br />

Spezialisten für Gebäudetechnik: Sie planen,<br />

montieren und warten Heizungs- und Belüftungsanlagen<br />

und Sanitärinstallationen rund<br />

um Küche und Bad. Zur dreieinhalbjährigen<br />

Ausbildung, die längst nicht mehr eine „reine<br />

Seite 13<br />

Männersache“ ist, gehören neben den technischen<br />

und handwerklichen Inhalten u.a.<br />

Themen wie Umweltschutz und Kunden-<br />

beratung. Der Referent Jürgen Walter, Obermeister<br />

der Innung Sanitär, Heizung, Klima<br />

Ulm/Alb-Donau, wird neben den Ausbildungsinhalten<br />

auch auf die Perspektiven am<br />

Arbeitsmarkt und die Karrieremöglichkeiten<br />

eingehen, die die Ausbildung zum und zur<br />

Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs-<br />

und Klimatechnik bietet. Zudem berichtet ein<br />

Auszubildender über seine Erfahrungen in<br />

dem noch relativ jungen Beruf.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr im BiZ<br />

in der Wichernstraße 5. Der Eintritt ist wie<br />

immer frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.<br />

Wer mehr über die berufskundliche<br />

Reihe wissen möchte, kann das BiZ unter der<br />

Durchwahl 0731 160 777 erreichen oder sich<br />

unter www.arbeitsagentur.de informieren.<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Ehingen</strong> (Donau)<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Pressestelle der <strong>Stadt</strong>verwaltung,<br />

Marktplatz 1, 89584 <strong>Ehingen</strong><br />

Telefon: 07391/503-145<br />

E-Mail: mbl@ehingen.de:<br />

Für die Orts- und Vereinsnachrichten:<br />

die Ortsverwaltung;<br />

für die kirchlichen Nachrichten:<br />

das Pfarr amt.<br />

Redaktionsschluss: Dienstag, 12 Uhr<br />

Verlag, Druck + Anzeigenannahme:<br />

URBAN Amtsblatt-Verlag GmbH,<br />

Postfach 40 62, 89030 Ulm (Donau)<br />

Telefon: 0731/94 59-686,<br />

Fax 0731/45 824, E-Mail: uav@swp.de<br />

Internet: www.urban-verlag.de<br />

Bezugspreis: e 15,80 jährlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!