02.12.2012 Aufrufe

Bereuter-News 03 2012 (PDF 1.1 MB)

Bereuter-News 03 2012 (PDF 1.1 MB)

Bereuter-News 03 2012 (PDF 1.1 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MITARBEITER<br />

MEINE ZEIT AN DER BAUPOLIERSCHULE<br />

2 BEREUTER GRUPPE<br />

Am 18. Oktober 2010 hiess es für Sandro Rup-<br />

per und mich wieder die Schulbank drücken.<br />

Der Start war eher hart, da wir von der Baustel-<br />

le direkt in das „warme Schulzimmer“ mussten.<br />

Die Augenlider waren schwer wie Beton, aber<br />

wir haben uns schnell akklimatisiert, somit<br />

wurden die Schultage rasch zum Alltag. Und<br />

als der erste Schneefall einsetzte, war es doch<br />

schön an der Wärme zu sein.<br />

MEIN ARBEITSTAG<br />

Der erste Teil der Polierschule war Ende<br />

Februar 2011 fertig und wir konnten uns Vor-<br />

arbeiter nennen. Als Vorarbeiter respektive als<br />

Hilfspolier verbrachten wir das Zwischenjahr<br />

auf der Baustelle, um das bisher Gelernte um-<br />

zusetzen und wertvolle Erfahrungen zu sam-<br />

meln. Im Februar <strong>2012</strong> starteten wir in das<br />

Das Gewerbehaus FEMAGIRA AG in Wangen ist seit Ende<br />

April dieses Jahres in der Bauphase. Nicht alltäglich war die<br />

Verwendung von Deckenelementen der Peter Bausysteme AG,<br />

an Stelle von den konventionell geschalten Betondecken. Das<br />

Fazit für die Verwendung solcher Deckenelemente fällt zwie-<br />

spältig aus. Wir hatten vor allem am Anfang mit den Liefer-<br />

engpässen zu kämpfen. Für die Decke UG wurden zum Beispiel<br />

die Elemente zwei Tage zu spät geliefert. In dieser Zeit hätte<br />

man die Decke auch mit Schaltafeln ohne Probleme fertig ge-<br />

schalt. Einen echten Vorteil hatten wir jedoch mit dieser Bau-<br />

weise für die Decke OG, denn die Elemente konnten direkt auf<br />

den Stahlbau gelegt werden.<br />

zweite Semester - ab in den Schlussspurt. Die<br />

Hauptfächer waren Bauvorbereitung, Baustel-<br />

leneinrichtung, Mathematik, Statik, Hochbau,<br />

Tiefbau, Betonschalung, Kaderkompetenz und<br />

Bauadministration. Alle Fächer waren sehr<br />

interessant, wir haben viel gesehen und viel<br />

gelernt.<br />

Nach den anstrengenden Diplomprüfungen<br />

hatten wir am 06. Juli <strong>2012</strong> unseren letzten<br />

Schultag. Nun können wir die Theorie in die<br />

Praxis umsetzen und das wird sicher nicht ein-<br />

fach aber es ist machbar. Die Baukaderschule<br />

St. Gallen hat uns sehr viel gebracht. Ich emp-<br />

fehle jedem sich weiter zu bilden, da wir gute<br />

und kompetente Bauarbeiter brauchen!<br />

Pascal Fluri, Polier Hochbau<br />

Dank dem Stahlbau mussten auch keine Jochträger oder derglei-<br />

chen gestellt werden. Da konnten wir, verglichen mit der konventi-<br />

onell geschalten Decke, Zeit sparen. Die Betonwände wurden mit<br />

Ausnahme der Lift- und Treppenwände auch mit Elementen ver-<br />

setzt. Das hat mich überzeugt, denn das Ein- und Ausschalen ent-<br />

fallen gänzlich und bewehrt wird nur noch bei den Stossfugen mit<br />

einem Bewehrungskorb.<br />

Nun ist der Rohbau so gut wie abgeschlossen. Alle auf der Baustel-<br />

le konnten Ihre Erfahrung bezüglich Elementbauweise vergrössern<br />

und sind so Bestens für die nächsten Bauprojekte gerüstet.<br />

Patrick Bütler, Bauführer-Praktikant

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!