13.07.2015 Aufrufe

PDF (245KB) - Merianschule Seligenstadt

PDF (245KB) - Merianschule Seligenstadt

PDF (245KB) - Merianschule Seligenstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durch konsequente altersgemäße Vermittlung dieser Unterrichtsinhalte erwerben dieSchülerinnen und Schüler Sicherheit beim:• Erfassen und Verstehen von Texten verschiedener Art• Sammeln und Verarbeiten von Informationen• Anwenden von Gesprächsregeln, Gesprächs- und Argumentationsformen• Referieren und Präsentieren von Arbeitsergebnissen, Untersuchungen, Versuchen, …• Anwenden von altersgemäßen Arbeitstechniken und modernen MedienDiese Fähigkeiten für Präsentationen / Referate werden auch in den anderen Fächern angewendetund entsprechend fachbezogen weiterentwickelt.3. Beratung der Schülerinnen und SchülerFach- und ThemenwahlNach der unterrichtlichen Vorbereitung und Qualifizierung der Schülerinnen und Schüler in denentsprechenden Jahrgangsstufen kommt der Fach- und Themenwahl für Hausarbeit undPräsentation eine besondere Bedeutung zu.Das Beispiel einer Zeitleiste für den Prüfungsteil Hausarbeit mit Präsentation ist im Punkt 6Enthalten. (Hilfreich für die zeitliche Disposition ist auch das Beispiel für einen OrganisationsundTerminplan für den gesamten Prüfungsbereich auf den Seiten 9ff ).Damit die Fach- und Themenwahl den rechtlichen und inhaltlichen Anforderungen entspricht,sind folgende Beratungshilfen angebracht:Beratungshilfen zur FachwahlBeratungshilfen zur Themenwahl- Keine Wahl der schriftlichen Prüfungsfächer - Entspricht das Thema den Ansprüchen der- Fach der Jahrgangsstufe 10 ( 9 ) Jahrgangsstufen (9) 10 ?- Berücksichtigung der Interessenlage - Sensibilisierung für mögliche Überforderung- Berücksichtigung der besonderen Fähigkeiten - Sensibilisierung für mögliche Unterforderungund Fertigkeiten im Fach- Hilfen bei der Formulierung des Themas- Das Fach der Jahrgangsstufe 9 fließt nicht in - Hilfen bei der Eingrenzung des Themas- Die Benotung (Hausarbeit) ein. - Welche Medien (Schulbücher, Modelle, Bilder,Folien, Schautafeln, ... ) gibt es in der Schule?- Außerschulische Hilfen (erlaubt/ nicht erlaubt)?- Vereinbarungen zur Vorlage eines Gliederungs-Konzept zur Themengenehmigung--Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer begleiten den Auswahlprozess bis zurThemengenehmigung, vermeiden aber eine zu enge Beratung, um nicht die geforderteEigenständigkeit der Schülerin oder des Schülers zu beeinträchtigen.Genehmigung des ThemasDie Vorbereitung und Beratung der Schülerinnen und Schüler durch die entsprechendenFachlehrerinnen und Fachlehrer ist Grundlage für die Genehmigung des Themas durch dieSchulleitung.3 / 18


Die organisatorische Umsetzung von der Themenwahl über die Genehmigung bis hin zurProtokollierung und Bewertung der gezeigten Prüfungsleistung sollte sich eng an den Beispielenim Punkt 6 und am Organisations- und Terminplan (Seiten 9ff ) orientieren.Empfehlungen zu Themengenehmigung:Voraussetzungen- Alle Genehmigungsanträge liegen der Schulleitung zum vereinbarten Termin vor (Terminsetzung im Zeitplan).- Fachleiterinnen und Fachleiter bestätigen durch Namenszeichen: Fach- und Themenwahl, Themen-Formulierung und Beratungstermine.- Der Prüfling reicht mit dem Genehmigungsantrag als Anlage ein Gliederungskonzept der Hausarbeit ein.-Genehmigung- Schulleitung genehmigt nach Prüfung und ggf. Rücksprache mit Fachberatern das Thema.- Schülerin / Schüler/ Erziehungsberechtigte erhalten Kopie der Genehmigung mit Information zurBearbeitungszeit und zum Abgabetermin der Hausarbeit.- Die Empfehlung zur Bearbeitungszeit ist drei Wochen.- Mit der Kopie der Themengenehmigung wird dem Prüfling/ Erziehungsberechtigten auch gleichzeitigder Präsentationstermin mitgeteilt und die Mitglieder des Prüfungsausschusses bekannt gegeben.-Formblätter (Themengenehmigung, Prüfungsprotokoll) siehe Punkt 6.4. Anforderungen an die HausarbeitDie Kriterien zur Erarbeitung von Hausarbeiten und Präsentationen / Referaten müssen denbetroffenen Schülerinnen und Schülern vorher bekannt sein, damit sie diese Anforderungenberücksichtigen können.Dazu folgende Empfehlungen:Anforderungen an die HausarbeitInhaltlicher Schwerpunkt- Klares Gliederungskonzept ( z.B. Einleitung, Hauptteil, Schluss )- Herausarbeiten des Themas mit genauer Fragestellung- Überlegter Umgang mit Zitaten und Materialien (Auswahl und inhaltliche Einbettung )- Gewichtung von Informationen nach ihrer Bedeutung für das Thema und entsprechendeDarstellungsweise (z.B. sinnvolle Reihenfolge )-Sprachlicher Schwerpunkt- Klarer, verständlicher Ausdruck- Verwendung eines dem Thema angemessenen Sprachstils (auch fachsprachliche Anteile )- Sicherer Umgang mit Materialien und benutzten Texten ( z.B. korrektes Zitieren undsprachliche Einbettung )- Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthographie, Zeichensetzung )Formaler Schwerpunkt- Fristgerechte Abgabe der Arbeit- Vollständigkeit der Arbeit- Umfang der Arbeit ohne Dokumentation 5 - max. 6 Seiten- Einsatz von Materialien (z.B. Tabellen, Bilder, Graphiken )- Gestaltung der Arbeit (z.B. saubere Schrift, übersichtliches Deckblatt, weißesDIN A4 - Papier, ordentliche Mappe, … )- Korrektes Literaturverzeichnis-4 / 18


In jedem Fall sollte eine Präsentation mit einem Schlusswort enden,bevor sich eine Frage- oder Diskussionsrunde anschließt.Abhängig vom Inhalt der Präsentation könnte ein Appell an dasPublikum gerichtet werden.5. Visualisierungen:Alle Informationen die Menschen über die Sinnesorgane Ohren undAugen, d. h. Hören und Sehen, gemeinsam aufnehmen, bleibenintensiver im Gedächtnis haften, als nur das gesprochene Wort.Damit helfen alle Formen von Visualisierungen innerhalb einerPräsentation den Vortrag verständlicher und lernintensiver zumachen.Nachfolgende Grundregeln sollten beachtet werden:- Nur die wichtigsten Teile der Präsentation sollten grafisch oderoptisch aufgearbeitet werden (z. B. Zeitablauf der Präsentation,wesentliche Argumente).- Alle Visualisierungen sollten kurz, knapp, prägnant,stichwortartig, deutlich lesbar und klar verständlich sein.7 / 18


6. Formulare und Organisationshilfen (Anlagen )Die folgenden Formulare und Organisationshilfen sind als Anregungen zu verstehen.• Formularbeispiel zur Genehmigung des Themas• Formularbeispiel für das Präsentationsprotokoll• Formularbeispiel: Tipps für eine gelungene Präsentation• Formularbeispiel: Checkliste zur Präsentation der Hausarbeit• Formularbeispiel für die Bewertung der Präsentation• Beispiel einer Zeitleiste für den Prüfungsteil: Hausarbeit mit Präsentation8 / 18


GUTENBERGSCHULE ELTVILLERealschule des Rheingau-Taunus-KreisesAbschlussprüfung im Bildungsgang Realschule gem. § 53 VOBMhier: Prüfungsbestandteil: Hausarbeit mit PräsentationWahl und Genehmigung des Themas nach Beratung gem. § 51,5 der VO1. Wahl des Themas:Schüler/in: ____________________________________________ Klasse: __________________Fach: ________________________________Berater/in: ____________________________Thema: ______________________________________________________________________________________________________________________________________________Ich bitte um Genehmigung meines Themas für die Hausarbeit mit Präsentation. Mir ist bekannt,dass die Bearbeitungszeit drei Wochen beträgt und der festgelegte Abgabetermin eingehaltenwerden muss.Eltville, den ______________________________________________________________(Schüler/in)_______________________________________(Kenntnisnahme eines Erziehungsberechtigten)2. Genehmigung des ThemasDas fristgerecht eingereichte Thema wird genehmigt / nicht genehmigt.Begründung der Nichtgenehmigung: ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Neues Thema nach Beratung: _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________3. Festlegung des Abgabetermins der Hausarbeit und Bekanntgabe PrüfungsausschussesAbgabetermin:_______________________________Prüfungsausschuss: Schulleitungsmitglied: ___________________________________________Fachlehrer/in/Fach: ___________________________________________Protokollant/in: ___________________________________________Der Prüfungstermin wird rechtzeitig über die Klassenleitung bekannt gegeben.Eltville, den _______________________________________________________(Schulleiter/in)9 / 18


GUTENBERGSCHULE ELTVILLERealschule des Rheingau-Taunus-KreisesAbschlussprüfung im Bildungsgang Realschule gem. § 53 VOBMhier:Niederschrift zur PräsentationSchüler/in: ____________________________________________ Klasse: __________________Thema der Präsentation: ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Genehmigung durch Schulleitung am: _______________________________________________Prüfungstag: _____________________ Beginn: ________________ Ende: __________________Prüfungsvorsitz: ________________________________________________________________prüfende/r Fachlehrer/in: __________________________________________________________Niederschrift: ___________________________________________________________________Verlauf:Nachfragen:Note: ______________________ Abstimmungsergebnis: _______________________________Anlage zum Protokoll: BewertungsbogenUnterschriften: _________________________________________ _____________________Eltville, den ______________________10 / 18


FormularbeispielTipps für eine gelungene Präsentation1. Beginne Deinen Vortrag mit einer freundlichen Begrüßung.2. Überlege Dir einen interessanten Einstieg.3. Nenne Dein Thema und zeige es.4. Stelle die Struktur Deines Vortrages vor.5. Nenne das Ziel.6. Konzentriere Dich auf das Wesentliche.7. Schau Deine Zuhörer an.8. Probe das freie Sprechen vor Freunden/Bekannten.9. Sprich laut, deutlich und nicht zu schnell.10. Präsentiere Deine Folien oder Plakat gut lesbar.11. Sprich klar und verständlich.12. Beende Deinen Vortrag mit einem Schlusswort oder Appell andie Zuhörer.11 / 18


Formularbeispiel: Checkliste zur Präsentation der Hausarbeit1. Informationsgewinnung durch:-Lesen (Bücher, Sachbücher, Lexika, Internet ....)-Sehen (Filme/Videos/TV)-Hören (Radio, Kassetten, ....)-Fragen (Experten, Lehrkräfte, ....)2. Hilfsmittel zur Informationssicherung:-Notizen machen-Kopien anfertigen-Texte markieren3. Materialien zur Präsentation:-Plakate-Filme/Videos-Fotos/Dias-Kassetten-Objekte/Gegenstände/Produkte-Recorder-Projektoren-Papier-Folie-Klebstoff-Schere-Edding4. Vorbereitung des Vortrags zur Präsentation:-Zeitplan-Gliederung mit Einstieg, Hauptteil, Schluss-Materialzuordnung-Aufarbeitung der Medien12 / 18


5. Übungsphase zur Präsentation:-Probe:-Bewertung der ProbeFrei sprechen, laut und deutlich,Blickkontakt, Körperhaltung, Medieneinsatzdurch Freunde und Bekannte-Verbesserungsvorschläge6. Technik vor Ort:- Funktion der technischen Mittler prüfen7. Übersichtsschema Präsentation einer HausarbeitFrei sprechenLaut und deutlichBlickkontaktKörperhaltungMedieneinsatzProbeBewertung der Probe durch Freunde undBekannteEinstiegHauptteilSchlussFunktion der technischen Mittler prüfenVerbesserungsvorschlägeZeitplanGliederungMaterialzuordnungAufarbeitung der MedienMaterial ordnen5. ÜBUNGSPHASE4. VORBEREITUNG DESVORTRAGES6. TECHNIK VOR ORTPräsentation einerHausarbeit14.05.2003 - v51. INFORMATION2. HILFSMITTEL3. MATERIALIENBücherFachbücherLesenLexikaInternetFilmSehen VideoTVRadioHörenKassettenExpertenFragenLehrkräfteNotizen machenKopien anfertigenTexte markierenPlakateFilme / VideosTonkassettenObjekte / ProduktePapierFolieKlebstoffSchereEdding13 / 18


Formularbeispiel für die Bewertung der PräsentationBewertung der Präsentation einer schriftlichen Hausarbeit:Name: ______________________________BewertungskriterienFachkompetenz:Hilfen / Beispiele:- Begründung u. Gliederung des Inhaltes- Inhaltliche und fachliche Ansprüche- Überzeugende Argumentation- Fachgerechte Vorgehensweise- Qualität der ErgebnisseMethodenkompetenz:Benotung1 2 3 4 5 61 2 3 4 5 6Medieneinsatz:Hilfen / Beispiele:-Darstellung und Visualisierung- Beherrschung der benutzten Medien- AnschaulichkeitMethodenauswahl:- Informationsbeschaffung- Reflexionsfähigkeit- VerständlichkeitPersönliche Kompetenz:Hilfen / Beispiele:- Freies Reden- Ausdrucksfähigkeit- Körpersprache- Auftreten- Problemlösefähigkeit- Gesamteindruck1 2 3 4 5 6Gesamtnote der Präsentation: 1 2 3 4 5 614 / 18


Beispiel einer Zeitleiste für den Prüfungsteil: Hausarbeit mit PräsentationZeit Vorgänge Durchführung/Verantwortung AnmerkungenLeitlinienkonferenz für folgendes Schuljahr- Rechtliche Grundlagen der VOBGM vom 20.März 2003besprechen, Fragen und Unsicherheiten klären SchulleitungMitte 2. Schulhalbjahr - Terminplan für Abschlussprüfungen Jahrgang 10 festlegen. Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer 9(April/Mai) - Terminplan für Eltern- und Schülerinformationen absprechen Fachleiterinnen und Fachleiterund festlegen Elternbeirat- Jahrgangskonferenzen für fachliche und inhaltliche SchülervertretungAbsprachenterminierenInformationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler derJahrgangsstufe 9 und deren Eltern- Rechtliche Grundlagen der VOBGM vom 20.März 2003 Alternative verdeutlichen:Mitte/Ende 2. Schul- besprechen, Fragen und Unsicherheiten klären. mündliche Prüfung oderhalbjahr (Mai/Juni) - Prüfungsbestandteile (Hausarbeit mit Präsentation /münd- Schulleitung Hausarbeit mit Präsentationliche Prüfungen, schriftliche Prüfung ) an Beispielen erklären Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer 9und Termine besprechen Fächerwahl verdeutlichen- Anforderungen an und Vorbereitung der Schüler (alle der Jahrgangsstufe 10,- Bewertungen der Prüfungsteile / Noten Abschlusszeugnisse ausgenommen schriftlichePrüfungsfächer )S o m m e r f e r i e nEntscheidung: mündliche Prüfung oder Hausarbeit mitPräsentation; Themensuche und Themenwahl Beispiele des Vorjahres helfen- Entscheidungshilfen zur Wahl des Prüfungsteiles geben Schülerinnen und Schüler Jahrgang 10 bei der Themenwahl der1. - 5. Schulwoche - Ideenbörse für Themen zur Hausarbeit Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer 10 Hausarbeit.- Entscheidungshilfen zur Fachwahl geben Fachlehrerinnen, Fachlehrer und- Entsprechende Fachleitungen geben Hilfen bei Themenein- Eltern stimmen durch Sichtgrenzung,- formulierung und Gliederung der Hausarbeit vermerk der Themenwahl zu.- Themenfestlegung und Abgabe der Formulare beim KL Termin für GenehmigungsanträgeThemengenehmigung durch Schulleitung Schulleitung- Schulleitung legt Termin zur Themenabgabe fest- KL reichen der Schulleitung die Themen mit Gliederungs Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer 10 Formular zu Themengenehmigung6. - 8. Schulwoche schema klassenweise ein. siehe Anlage im Punkt 6.- Prüfung der Themen, ggf. Rücksprache mit Fachlehrer/ in Fachlehrerinnen und Fachlehrer- Themengenehmigung oder Neuberatung15 / 18


Beispiel einer Zeitleiste für den Prüfungsteil: Hausarbeit mit PräsentationZeit Vorgänge Durchführung/Verantwortung AnmerkungenEndgültige Festlegung der Prüfungsausschüsseund Präsentationstermine mit Prüfungsräumen SchulleitungWoche vor den - Festlegung der Prüfungsausschüsse Je Präsentation solltenHerbstferien - Erstellung der Prüfungspläne für Präsentationen 30 Minuten eingeplant werden- Regelung der Vertretungen während der Präsentationen (Vorbereitung der Dokumentation,...)-H e r b s t f e r i e nInformationsschreiben an Eltern, Schülerinnen undSchüler sowie Mitglieder des Prüfungsausschusses Schulleitung Formular zu ThemengenehmigungWoche nach den - Mitteilung der Themengenehmigung, des Abgabetermins Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer siehe Punkt 6 Anlagen.Herbstferien der Hausarbeit, des Prüfungsausschusses und desPräsentationstermins mit Prüfungsort Empfehlung für die Bearbeitungs-- Veröffentlichung der Präsentationstermine durch Aushang zeit der Hausarbeit: 3 Wochenfür SchulgemeindeAbgabe der Hausarbeit4. Woche nach den - Abgabe der Arbeiten zum gesetzten Termin bei denHerbstferien Klassenlehrerinnen oder Klassenlehrern Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer Empfehlung: Jeder Schüler erhält- Weiterleitung der Arbeiten an entsprechende Fachlehrerinnen Fachlehrerinnen und Fachlehrer eine Prüfungsordner.oder Fachlehrer- Hausarbeiten sind Bestandteil der PrüfungsaktenPräsentationen vor dem PrüfungsausschussEnde November / - Zeitvorgaben gem. § 53 beachten BewertungsformularAnfang Dezember - Bewertungskriterien gem. § 53 beachten Prüfungsausschuss siehe Punkt 6 Anlagen.- keine Stimmenthaltung die Abstimmung gem § 43- Gesamtnote der Bewertung festlegen- Niederschrift unterzeichnen16 / 18


7. Themenbeispiele aus unterschiedlichen FächernFolgende Themen wurden von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10 zum PrüfungsteilHausarbeit mit Präsentation gewählt.Diese Auflistung ist im Sinne einer Anregung für die Beratungen zu sehen.FachbereichArbeitslehreBiologieChemieEDVThemen für die Hausarbeit mit Präsentation- Solartechnik, Energie der Zukunft, aufgezeigt am Bau eines Gartenhausmodells- Bau und Funktion einer Autoschaltung, demonstriert mit Fischertechnik- Berufswahlvorbereitung in der Schule: Warum habe ich meinen Traumberuf bei derendgültigen Wahl im 10. Schuljahr nicht berücksichtigt?- Die Bedeutung von Schutzimpfungen, dargelegt am Beispiel 'Tetanus'- Klonen mit Embrionen, Rettung für kranke Menschen? Möglichkeiten undGrenzen dieser Technik.- Die Verbrennung von fossilen Energieträgern und ihre Auswirkungen auf die Umwelt.- Möglichkeiten und Grenzen moderner Werkstoffe im Alltag.- Möglichkeiten und Grenzen neuerer Recyclingmethoden, aufgezeigt am Beispiel Papier.- Gestalten semiprofitabeler Anwendungen auf VRMZ - Basis.- Zielgerichtete Darstellung eines informationstechnischen Inhalts mit Hilfe einesadäquaten Anwendungsprogramms (z.B. Aufbau eines Computers ).- Auswirkungen des Ozonlochs auf den Menschen, beispielhaft aufgezeigt anErdkunde der Zunahme von Hautkrankheiten (fächerübergreifend Ek/Bio )- Warum sind gute Verkehrswege für die Entwicklunng der Industrie und dieSchaffung von Arbeitsplätzen in Ostdeutschland von großer Bedeutung?GeschichteKunstMusikPhysikSport- Warum ist eine starke EG wichtig für Deutschland?- Ein Tag in der Hitlerjugend, aufgezeigt am Beispiel der Erfahrungen meines Großvaters.- Sklaverei heute - Beispiele aus der neuen Geschichte.- Das Frauenbild in der Geschichte des 3. Reiches an Beispielen unserer Verwandtschaft.- Kleidung im Mittelalter, aufgezeigt an drei Entwürfen zu Gebrauchskleidungsstücken.- Frauen in der Kunst, Biografie und Werkaufgezeigt an Niki de Saint Phalle.- Skizziere die historische Entwicklung des Deutschlandliedes, seine politische Aussageund Funktion von 1841 bis in die Gegenwart.- Beschreibe am Beispiel der Mädchengruppe "Tic, Tac, Toe" (Spice-Girls des SängersEminem ) die Vermarktungsstrategien dieser Musik.- Beschreibe am Beispiel der Stücke "Jet-Song" und "America", wie Leonard Bernsteindie rivalisierenden Gangs in seinem Musical West-Side-Story musikalisch beschreibt.- Prinzip der Zeitmessung, aufgezeigt am Beispiel einer selbstgebauten Pendeluhr- Anwendungsmöglichkeiten des Lauflichts, aufgezeigt am Beispiel eines Weihnachtssterns.- Funktion und Bedeutung eines Elektromotors für die moderne Technik.- Bedeutung von Aufwärm- und Dehnungsübungen für bestimmte Sportarten,präsentiert am Beispiel Geräteturnen.- Bedeutung der Sicherheitsmaßnahmen im Sportunterricht, verdeutlicht am BeispielInline - Skating.17 / 18


8. LiteraturhinweiseCornelsen Verlag Scriptor; Lernkompetenz 7-9; ISBN 214 333 incl. CD – ROMAnke und Carl Buttler: Der Bericht; Auer Donauwörth; ISBN 3-403-02461-xGert Weiß: Argumentation und Präsentation; Hauschka Verlag; ISBN 3-88100-236-7Schroedel Verlag: Wortstark 10; Referat und Facharbeit; Seiten 236ff (Lesebuch)Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart: Neue Formen derLeistungsmessung in der RealschuleRS 27; Faxbestellung: 0711 / 1849-56518 / 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!