02.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Master Angewandte Geowissenschaften

Modulhandbuch Master Angewandte Geowissenschaften

Modulhandbuch Master Angewandte Geowissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulbezeichnung<br />

Hydrogeologie I – Methoden und Anwendungen<br />

Modulverantwortliche(r)<br />

Dozent(in)<br />

Sprache<br />

Goldscheider<br />

Goldscheider und Mitarbeiter Deutsch<br />

Studiengang<br />

Pflicht<br />

Studiensemester Semester<br />

Angew. <strong>Geowissenschaften</strong> (MSc)<br />

Voraussetzungen:<br />

1 und 2<br />

WS und SS<br />

- BSc <strong>Angewandte</strong> <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Lehrveranstaltungen:<br />

- <strong>Angewandte</strong> Hydrogeologie, 2 SWS<br />

- 9087 Regionale Hydrogeologie, 2 SWS<br />

- Hydraulische Methoden, 2 SWS<br />

Angestrebte Lernergebnisse:<br />

- Fortgeschrittene Kenntnisse der Hydrogeologie in Theorie und Praxis<br />

- Verständnis der Grundwasserströmung und Hydraulik<br />

- Verständnis komplexer hydrochemischer Prozesse<br />

- Verständnis und selbständige Anwendung hydrogeologischer Methoden<br />

- Praktische Erfahrungen durch Übungen und Anwendungsbeispiele<br />

-<br />

Inhalt:<br />

Praktische Erfahrung mit fortgeschrittenen hydrogeologischen Geländemethoden<br />

(Pumpversuche, Tracerversuche, Slug-Tests)<br />

- Grundwassererkundung und -erschließung, Bohr- und Brunnentechnik<br />

- Grundwasserbeschaffenheit, Darstellung von Wasseranalysen<br />

- Interaktion Wasser-Gestein<br />

- Stofftransport im Grundwasser<br />

- Isotopenhydrologie und Altersdatierung von Grundwasser<br />

- Fortgeschrittene Pumpversuchsauswertung (Verfahren nach Hantush, Neuman, Stallman,<br />

Bourdet-Gringarten, Papadopoulos, Huisman)<br />

- Slugtest, Einschwingverfahren, Wasserdruckversuch<br />

- Grundlagen der thermisches Grundwassernutzung<br />

- Regionale Hydrogeologie: Baden-Württemberg, Deutschland, Europa<br />

- Exkursionen zur regionalen Hydrogeologie<br />

- Grundwasserschutzkonzepte, Vulnerabilität und Grundwasserrisiko<br />

- Geländeübung: Pumpversuch, Tracerversuch, Slug-Test<br />

- Hydrogeologische Praxis: Ausschreibungen, Leistungsverzeichnisse, etc.<br />

Empfohlene Literatur:<br />

- Fetter, C.W. (2001): Applied Hydrogeology. Prentice Hall, 598 S.<br />

- Hölting, B., Coldewey, W.G. (2005): Hydrogeologie: Einführung in die allgemeine und<br />

angewandte Hydrogeologie. Elsevier, Spektrum Akad. Verl., 326 S.<br />

- Langguth, H.R., Voigt, R. (2004): Hydrogeologische Methoden. Springer, 1005 S.<br />

- Matthess, G., Ubell, K. (2003): Lehrbuch der Hydrogeologie 1: Allgemeine Hydrogeologie,<br />

Grundwasserhaushalt.Borntraeger, 575 S.<br />

Lehrform /SWS Arbeitsformen/didaktische Studien-/Prüfungsleistungen<br />

V+Ü, 6 SWS<br />

Hilfsmittel<br />

Gesamtmodulprüfung: Klausur über Stoff<br />

Vorlesung, Übungsaufgaben, der V und Ü, Teilnahme an Geländeübun-<br />

Geländepraktikum, Exkursion gen und Exkursionen(Berichte)<br />

Arbeitsaufwand gesamt<br />

Präsenzstudium Eigenstudium<br />

Kreditpunkte<br />

180 h<br />

90 h<br />

90 h<br />

6<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Master</strong> Studienganges <strong>Angewandte</strong> <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Letzte Aktualisierung 03.07.2012 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!